Nutzung der Fakturierungsnachricht für einen nutzungsabhängig abgerechneten Mandanten schätzen

Die Berechnung der Nutzung von Abrechnungsnachrichten hängt vom Nutzungsmodell Ihres Mandanten ab. Dieses Thema gilt für Mandanten, die das nutzungsabhängig abgerechnete (Universal Credit-)Modell verwenden. Mit den folgenden Informationen können Sie abschätzen, wie viele Abrechnungsnachrichten Ihre Instanz verwendet.

Wenn Sie eine Oracle Integration-Instanz erstellen, geben Sie die Anzahl der Nachrichtenpakete an, die voraussichtlich von der Instanz verwendet werden. Nachrichtenpakete für nutzungsabhängig abgerechnete Mandanten werden wie folgt definiert:
  • Wenn Sie eine neue Oracle Integration-Lizenz in der Cloud erstellt haben:
    • Jedes Nachrichtenpaket enthält 5.000 Abrechnungsnachrichten pro Stunde.
    • Sie können bis zu 12 Nachrichtenpakete in der Benutzeroberfläche auswählen.
  • Wenn Sie eine vorhandene Oracle Fusion Middleware-Lizenz in die Cloud (BYOL) gebracht haben:
    • Jedes Nachrichtenpaket enthält 20.000 Abrechnungsnachrichten pro Stunde.
    • Sie können bis zu 3 Nachrichtenpakete in der Benutzeroberfläche auswählen.

Die Anzahl der Nachrichtenpakete, die Sie abonnieren, kann sich auch auf die Verarbeitungszeit synchroner Anforderungen auswirken. Siehe Nachrichtenpaketverwendung und synchrone Anforderungen.

Allgemeine Regeln für den Nachrichtenverbrauch

Die folgenden Regeln gelten für den Nachrichtenverbrauch in allen Oracle Integration-Komponenten.

Regel Beschreibung
Trigger und Aufrufe

Trigger und Aufrufe werden in der Regel mit wenigen Ausnahmen als 1 Nachricht gezählt. Beispiel:

  • Jede Oracle Integration-Triggeraktivität zählt als 1 Nachricht, es sei denn, die Integration ruft eine andere Integration auf.
  • Aufrufanforderungen von Oracle Integration werden nicht als Nachricht gezählt, und Aufrufantworten werden nur gezählt, wenn sie mehr als 50 KB betragen.
  • Jeder Prozess ruft die Anzahl als 1 Nachricht auf, es sei denn, der Prozess ruft einen anderen Prozess auf.

Interne Anrufe

Interne Anrufe innerhalb derselben Komponente werden nicht als Nachrichten gezählt.

Beispiel: Die folgenden Aufrufe werden nicht gezählt:

  • Integration in die Integration innerhalb derselben Oracle Integration-Instanz
  • Prozess zu verarbeiten

Eine Integration in einer Oracle Integration-Instanz, die eine Integration in einer anderen Oracle Integration-Instanz aufruft, enthält Meldungen in der Oracle Integration-Zielinstanz.

Nachrichten-Payloads über 50 KB

Bei Nachrichten-Payloads über 50 KB wird 1 zusätzliche Nachricht für jede weitere 50 KB gezählt. Beispiel: Wenn eine Nachrichten-Payload 102 KB beträgt, werden 2 zusätzliche Nachrichten gezählt.

Integrationsnachrichtenverbrauch

Anhand der folgenden Regeln können Sie bestimmen, wie der Nachrichtenverbrauch berechnet wird.

Regelnummer Regel Beschreibung

1

Trigger

Jede Triggeraktivität zählt als mindestens eine Nachricht, bis zu 50 KB eingehend. Wenn die eingehende Nachrichten-Payload 50KB überschreitet, wird je weitere 50KB eine weitere Nachricht gezählt.

2

Aufruf

Aufrufanforderungen zählen nicht als Nachrichten, Aufrufantworten über 50 KB wurden dagegen gezählt. Wenn die Nachrichten-Payload 50 KB überschreitet, wird je weitere 50 KB eine weitere Nachricht gezählt.

3

Datei

Bei dateibasierten geplanten Flüssen, in denen eingehende Dateien in Integrationen vorhanden sind, wird jede Datei nur dann in eine abgerechnete Nachricht (ein Vielfaches von 50 KB) konvertiert, wenn die Größe größer als 50 KB ist.

4

Intern

Integrationsaufrufe innerhalb derselben Oracle Integration-Instanz werden nicht gezählt. Wenn Sie jedoch eine andere Oracle Integration-Instanz aufrufen, werden Nachrichten in der Oracle Integration-Zielinstanz gezählt.

Beispiele für Integrationsnachrichtenverbrauch

Diese Tabelle zeigt beispielhaft, wie die Nachrichtenabrechnung berechnet wird, und welche Regeln dabei gelten.

Integrationstyp Szenario/Fluss Berechnung von Abrechnungsnachrichten Geltende Regeln

Synchron/Asynchron (Trigger)

  1. Eingehende REST-Anforderung mit 120-KB-Payload.

  2. Datentransformation.

  3. Externer Aufruf, um Daten an Logfire zu übertragen.

Payload-Größe wird als Trigger betrachtet.

ceil(120/50) = 3 Nachrichten

1 (Trigger)

Synchron/Asynchron (Trigger)

  1. Eingehende SOAP-Anforderung mit 70-KB-Payload.

  2. Dateien werden in einer Schleife heruntergeladen.

  3. 3 Dateien mit einer Größe von 20 KB, 170 KB und 40 KB werden heruntergeladen.

  4. Datentransformation/-anreicherung.

  5. Externer Aufruf, um Daten über REST in ein externes System zu übertragen.

Payload-Größe wird als Trigger betrachtet. Jede nachfolgende Antwort, die mehr als 50 KB aufweist, wird ebenfalls verfolgt. In diesem Szenario werden nur Dateien mit mehr als 50 KB berücksichtigt.

ceil(70/50) + ceil(170/50) = 2 + 4 = 6 Nachrichten

1 (Trigger)

3 (Datei)

Synchron/Asynchron (Trigger)

  1. Datenbankadapter ruft Daten und 2 Zeilen ab. 20 KB.

  2. Für jede Zeile erfolgt 1 ausgehender REST-Aufruf, wodurch je Aufruf 20 KB Daten entstehen.

  3. Datenanreicherung/-transformation.

  4. FTP an einen externen Speicherort.

Payload-Größe wird als Trigger betrachtet. Jede nachfolgende Antwort, die mehr als 50 KB aufweist, wird ebenfalls verfolgt.

ceil (20/50) = 1 Nachricht

1 (Trigger)

Synchron/Asynchron (Trigger)

  1. Eingehende SOAP-Anforderung mit 10-KB-Payload.

  2. Dateien werden in einer Schleife heruntergeladen. Zwei Dateien mit einer Größe von 20 KB bzw. 70 KB werden heruntergeladen.

  3. Externer Aufruf zum Abrufen weiterer Daten über REST-Adapter. Gibt 100 KB Daten zurück.

  4. FTP an einen externen Speicherort.

Payload-Größe wird als Trigger betrachtet. Jede nachfolgende Antwort, die mehr als 50 KB aufweist, wird ebenfalls verfolgt.

ceil(10/50)+ ceil (70/50) + ceil(100/50) = 1+2+2 = 5 Nachrichten

1 (Trigger)

2 (Aufruf)

3 (Datei)

Synchron/Asynchron (Trigger)

  1. Einfache REST-GET-Anforderung mit Vorlagenparametern ohne Payload.

  2. Aufruf an Oracle Fusion Cloud B2C Service zum Abrufen von Kontaktdetails. Eine Antwort mit 40 KB wird zurückgegeben.

  3. Die Kontaktdaten werden zurückgegeben.

Payload-Größe wird als Trigger betrachtet. Jede nachfolgende Antwort, die mehr als 50 KB aufweist, wird ebenfalls verfolgt. Da der Trigger nur eine GET-Anforderung ohne Payload ist, wird er als 1 abgerechnete Nachricht betrachtet.

1 Nachricht

1 (Trigger)

Geplanter Fluss

  1. Geplanter Trigger.
  2. Dateien werden in einer Schleife heruntergeladen. Drei Dateien mit einer Größe von 20 KB, 170 KB bzw. 40 KB werden heruntergeladen.
  3. Datentransformation.

  4. Externer Aufruf zur Übertragung von Daten, wodurch eine Antwort mit 10 Byte entsteht.

Jeder Aufruf/jede Datei wird in Einheiten von 50 KB gezählt, wenn die Antwortdaten größer als 50 KB sind.

ceil(170/50) = 4 Nachrichten

3 (Datei)

Geplanter Fluss

  1. Geplanter Trigger.
  2. Datenbankadapter ruft 30-KB-Daten und 10 Zeilen ab.
  3. Datentransformation.

  4. Externer Aufruf zur Übertragung von Daten, wodurch eine Antwort mit 5 Byte entsteht.

Jeder Aufruf/jede Datei wird in Einheiten von 50 KB gezählt, wenn die Antwortdaten größer als 50 KB sind.

Nicht gezählt.

Kein Wert

Geplanter Fluss

  1. Geplanter Trigger.
  2. Externer SOAP-Aufruf, um Daten über BIP-Berichte abzurufen. Gibt Daten von 130 KB zurück.
  3. Externer Aufruf zum Abrufen weiterer Daten über REST-Adapter. Gibt Daten von 10 KB zurück.

  4. Datentransformation.
  5. Externer Aufruf zur Übertragung von Daten, wodurch eine Antwort mit 5 Byte entsteht.

Jeder Aufruf/jede Datei wird in Einheiten von 50 KB gezählt, wenn die Antwortdaten größer als 50 KB sind.

ceil(130/50) = 3 Nachrichten

3 (Datei)

Geplanter Fluss

  1. Geplanter Trigger.
  2. Dateien werden in einer Schleife heruntergeladen. Zwei heruntergeladene Dateien mit einer Größe von 20 KB bzw. 40 KB.
  3. Externer Aufruf zum Abrufen weiterer Daten über REST-Adapter. Gibt 100 KB Daten zurück.

  4. FTP an einen externen Speicherort.

Jeder Aufruf/jede Datei wird in Einheiten von 50 KB gezählt, wenn die Antwortdaten größer als 50 KB sind.

ceil(100/50) = 2 Nachrichten

2 (Aufruf)

Geplanter Fluss

  1. Geplanter Trigger.
  2. Externer Aufruf zum Abrufen von Daten über REST-Adapter. Gibt Daten von 10 KB zurück.
  3. Datentransformation.

  4. Externer REST-Aufruf zur Übertragung von Daten, wodurch eine Antwort mit 500 Byte entsteht.

Jeder Aufruf/jede Datei wird in Einheiten von 50 KB gezählt, wenn die Antwortdaten größer als 50 KB sind.

Nicht gezählt.

4 (Intern)

Keine Nachrichten gezählt.

Untergeordneter Integrationsfluss

  1. Ein übergeordneter Integrationsfluss ruft einen untergeordneten Integrationsfluss über REST in einer Schleife auf.
  2. Der untergeordnete Integrationsfluss sendet eine Benachrichtigungs-E-Mail mit den von einem übergeordneten Fluss übergebenen Informationen.
  3. Die Ausführung des untergeordneten Flusses wird abgeschlossen.

Der Aufruf des untergeordneten Integrationsflusses wird nicht gemessen.

Nicht gezählt. Beachten Sie, dass der übergeordnete Fluss möglicherweise gezählt wird.

4 (Intern)

Keine Nachrichten gezählt.

Untergeordneter Integrationsfluss

  1. Der übergeordnete Integrationsfluss lädt eine CSV-Datei über den FTP-Adapter herunter. Die CSV-Datei enthält 5 Zeilen.
  2. Jede Zeile in der CSV-Datei ruft einen untergeordneten Integrationsfluss auf.
    1. Der untergeordnete Integrationsfluss liest eine als Eingabe übergebene Auftrags-ID.

    2. Er ruft eine Anforderung an Oracle Fusion Cloud B2C Service auf, um Daten zum Auftrag abzurufen. Jeder Aufruf gibt 70 KB Daten zurück.

    3. Datentransformation im untergeordneten Fluss.

    4. Die Daten werden über einen FTP-Adapter übertragen, um sie in eine Datei zu schreiben.

    5. Die untergeordnete Ausführung wird abgeschlossen.

Die Aufrufe des untergeordneten Integrationsflusses werden nicht gemessen. Jede nachfolgende Antwort wird gemessen.

Jeder untergeordnete Fluss = ceil(70/50) = 2 Nachrichten

Beachten Sie, dass der übergeordnete Fluss möglicherweise gezählt wird.

2 (Aufruf)

Nachrichtenverbrauch für erweiterte Datenaufbewahrung

Standardmäßig speichern Instanzen der Standard- und Enterprise-Edition Daten für 32 Tage, und Instanzen der Healthcare-Edition speichern Daten für 184 Tage. Wenn Sie über eine Enterprise Edition-Instanz verfügen, können Sie bei Bedarf den Datenaufbewahrungszeitraum verlängern.

Hinweis

Sie können den Aufbewahrungszeitraum für Instanzen der Standard- oder Healthcare Edition nicht ändern.

Durch das Hinzufügen einer erweiterten Datenaufbewahrung wird der stündliche Nachrichtenverbrauch um den in der folgenden Tabelle angegebenen Prozentsatz erhöht. Diese Erhöhung gilt für Ihre stündlichen Summen für eingehende und ausgehende Nachrichten für Trigger- und Aufrufanforderungen.

Erweiterter Datenaufbewahrungszeitraum Zusätzliche Nachrichtenverwendung für die Datenaufbewahrung Beispielberechnung des gesamten stündlichen Nachrichtenverbrauchs
93 Tage (3 Monate) +10% 3.000 Nachrichten + 300 Nachrichten zur Datenaufbewahrung = 3.300 Nachrichten insgesamt
184 Tage (6 Monate) +20% 3.000 Nachrichten + 600 Nachrichten für die Datenaufbewahrung = 3.600 Nachrichten insgesamt

Achtung:

Wenn Sie die Datenaufbewahrungsfrist später verkürzen, werden alle Daten, die älter als der neu ausgewählte Zeitraum sind, beim Speichern der Auswahl gelöscht.

Disaster-Recovery-Nachrichtenverbrauch

Oracle bietet eine Disaster Recovery-Lösung, mit der Sie schnell ein Failover von Naturkatastrophen oder von Menschen verursachten Katastrophen durchführen und die Geschäftskontinuität in Ihrer sekundären Region gewährleisten können. Sie können diese Lösung auch für geplante Migrationen verwenden und regelmäßig zwischen Regionen wechseln. Oracle verwaltet nahezu alle Disaster Recovery-Zuständigkeiten automatisch für Sie. Ihre Verwaltungsaufgaben sind minimal.

Sie können Disaster Recovery zu Enterprise- oder Healthcare Edition-Instanzen hinzufügen.

Das Hinzufügen von Disaster Recovery erhöht den Nachrichtenpaketverbrauch basierend auf dem vorhandenen Nachrichtenpaketverbrauch. Der Verbrauch von vorhandenen Nachrichtenpaketen entspricht der Anzahl der Nachrichtenpakete, die von Integrationen, Datenaufbewahrung, Process Automation, Entscheidungen und Robotic Process Automation genutzt werden.

Vorhandener Nachrichtenpaketverbrauch Zusätzlicher Nachrichtenpaketverbrauch für Disaster Recovery Beispielberechnung des gesamten Nachrichtenpaketverbrauchs
1-3 Nachrichtenpakete +1 Nachrichtenpaket 2 Nachrichtenpakete + 1 Nachrichtenpaket = 3 Nachrichtenpakete
4-8 Nachrichtenpakete +2 Nachrichtenpakete 6 Nachrichtenpakete + 2 Nachrichtenpakete = 8 Nachrichtenpakete
8+ Nachrichtenpakete +3 Nachrichtenpakete 12 Nachrichtenpakete + 3 Nachrichtenpakete = 15 Nachrichtenpakete

Zusätzlicher Nachrichtenverbrauch für optionale Funktionen

Oracle Integration umfasst mehrere Technologien und Services, die Sie für zusätzliche Features aktivieren können.

In dieser Tabelle wird der zusätzliche Nachrichtenverbrauch angezeigt, wenn Sie optionale Features aktivieren.

Feature Zusätzlicher Nachrichtenverbrauch

Prozessautomatisierung

  • +1 Nachricht pro Prozessaufruf

    Ein Prozess, der einen anderen Prozess aufruft, verursacht diese Gebühr nicht

  • +1 Nachricht pro Stunde der Prozessdauer nach der ersten Stunde

Entscheidungen

  • +1 Nachricht pro Entscheidungsaufruf

Robotergesteuerte Prozessautomatisierung

  • +1 Nachricht pro Roboteraufruf
  • +1 Nachricht pro 5 Minuten Roboterdauer nach den ersten 5 Minuten

Beispiel für die Nachrichtenverwendung

Die folgenden Tabellen zeigen ein Beispiel für Berechnungen der Nachrichtenverwendung.

Nachrichtenverbrauch nach Komponente

Der erste Schritt besteht darin, die von jeder Komponente konsumierten Nachrichten zu bestimmen und dann die gesamten Nachrichten zu berechnen, die von allen Komponenten konsumiert werden.

Komponente Komponentenverbrauch Konvertierung in Nachrichten Konsumierte Nachrichten

Integrationen

9.000 Nachrichten

x 1

9.000

Erweiterte Datenaufbewahrung

6 Monate

x 20%

1.800

Prozessautomatisierung

  • 1.700 Prozessaufrufe
  • 200 Prozesse von 1-2 Stunden

x 1

1.900

Entscheidungen

1.400 Entscheidungsaufrufe

x 1

1.400

Robotergesteuerte Prozessautomatisierung

  • 1.200 Roboteraufrufe
  • 100 Roboteraufrufe von 5-10 Minuten

x 1

1.300

Nachrichtensumme

N/V N/V

15.400

Nachrichtenpaketverbrauch

Im nächsten Schritt ermitteln Sie die Gesamtanzahl der Nachrichtenpakete, die zur Deckung der Nachrichtensumme erforderlich sind.

Lizenztyp Nachrichten pro Paket Anzahl verbrauchte Packungen
Neue Oracle Integration-Lizenz in der Cloud 5.000 4
Vorhandene Oracle Fusion Middleware-Lizenz für die Cloud (BYOL) 20.000 1

Nachrichtenpaketverbrauch für Disaster Recovery

Wenn Sie Disaster Recovery eingerichtet haben, müssen Sie optional die entsprechende Anzahl von Message Packs für Disaster Recovery hinzufügen.

Lizenztyp Anzahl konsumierte Nachrichtenpakete Anzahl Nachrichtenpakete für Disaster Recovery
Neue Oracle Integration-Lizenz in der Cloud 4 2
Vorhandene Oracle Fusion Middleware-Lizenz für die Cloud (BYOL) 1 1

Nachrichtenpaketverbrauch gesamt

Schließlich fügen Sie alles hinzu, um Ihren gesamten Nachrichtenpaketverbrauch zu erhalten.

Lizenztyp Anzahl konsumierte Nachrichtenpakete Anzahl Nachrichtenpakete für Disaster Recovery Gesamtsumme
Neue Oracle Integration-Lizenz in der Cloud 4 2 6
Vorhandene Oracle Fusion Middleware-Lizenz für die Cloud (BYOL) 1 1 2