Prozessanwendungen zu einer neuen OCI Process Automation-Instanz migrieren
Wenn Sie Process in einer Produktionsumgebung aktiv verwenden, kann Oracle Sie während des Upgrades auf Oracle Integration 3 nicht automatisch in Process Automation migrieren. Sie müssen die Migration manuell durchführen.
- Sie verwenden Prozess in der Produktion und
- Sie haben Prozessinstanzen mit langer Ausführungszeit, die vor dem Upgrade nicht abgeschlossen werden können, und
- Sie müssen weiterhin neue Prozessanwendungsanforderungen ohne Unterbrechung bearbeiten und
- Sie haben Integrationen oder Visual Builder-Anwendungen, die Sie bei der Prozessmigration nicht unterbrechen möchten.
Der unten vorgeschlagene Upgradepfad wurde entwickelt, um Unterbrechungen zu begrenzen und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten. Es bietet einen bewährten Ansatz für Umgebungen mit aktiven (und in der Regel langlebigen) Prozessinstanzen. Es kann nicht in allen Situationen anwendbar sein, daher sollten Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Implementierungsdetails bewerten, um festzustellen, ob es für Sie geeignet ist.
Der Upgradepfad kann in drei Phasen unterteilt werden.
Phase | Beschreibung | Wo Prozessbenutzer arbeiten | Aufgaben |
---|---|---|---|
Phase 1: Prozessanwendungen in OCI Process Automation migrieren | Ziel dieser Phase ist es, Ihre Oracle Integration-Prozessanwendungen der 2. Generation in OCI Process Automation zu migrieren und in einen Arbeitsauftrag wiederherzustellen. Auf diese Weise können Sie Probleme identifizieren und beheben.
Diese Phase wirkt sich nicht auf Ihre vorhandene Produktionsumgebung aus. |
In dieser Phase arbeiten Ihre Prozessbenutzer weiterhin in Oracle Integration der 2. Generation. | |
Phase 2: Zu OCI Process Automation wechseln | Ziel dieser Phase ist es, sicherzustellen, dass alle neuen Prozessanforderungen von OCI Process Automation verarbeitet werden. In dieser Phase bewerben Sie Ihre Prozessanwendungen und ihre Abhängigkeiten in die Produktion und weisen alle Endbenutzer und Clients darauf hin, dass sie OCI Process Automation verwenden werden. | Während dieser Zeit wechseln Ihre Prozessbenutzer zu OCI Process Automation für alle neuen Anforderungen. Möglicherweise müssen sie auch vorhandene Anforderungen in Oracle Integration der 2. Generation abschließen, bis alle Instanzen, die mit Oracle Integration der 2. Generation gestartet wurden, abgeschlossen sind. | |
Phase 3: Upgrade auf Oracle Integration 3 | Ziel dieser Phase ist es, das Upgrade Ihrer vorhandenen Oracle Integration-Instanz der 2. Generation auf Oracle Integration 3 abzuschließen.
In dieser Phase dürfen keine aktiven Prozessinstanzen in Oracle Integration der 2. Generation vorhanden sein, sodass Ihre Instanz für ein Upgrade auf Oracle Integration 3 berechtigt ist. Am Ende dieser Phase ist eine Oracle Integration 3-Instanz mit einer Standalone-OCI Process Automation-Instanz verknüpft. |
Während dieser Zeit arbeiten Ihre Prozessbenutzer ausschließlich in OCI Process Automation. |