Voraussetzungen für die Konfiguration einer Ausnahmeliste
Sie müssen alle Ressourcen, die Zugriff auf Ihre Instanz benötigen, zu Ihrer Ausnahmeliste hinzufügen. Bevor Sie Ihre Ausnahmeliste erstellen, sollten Sie festlegen, was diese Ressourcen sind, und die Informationen erfassen, die Sie der Ausnahmeliste hinzufügen müssen.
Sammeln Sie die folgenden Informationen, bevor Sie Ihre Ausnahmeliste erstellen:
- VCN-OCID Ihrer Organisation
Die Ressourcen im virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) Ihrer Organisation sollten auf Oracle Integration zugreifen können. Das VCN muss sich in derselben Region wie Oracle Integration befinden und über ein Servicegateway verfügen.
Wenn Sie die VCN-OCID zur Ausnahmeliste hinzufügen, können alle Ressourcen im VCN auf Oracle Integration zugreifen.
- Ausgehende IP-Adressen für Anwendungen, die Ereignisquellen sind
Alle Ereignisquellen, wie Oracle Fusion Cloud Applications-ERP-Ereignisse, benötigen Zugriff auf Oracle Integration.
Wenden Sie sich an die Anwendungsprovider, um diese ausgehenden IP-Adressen abzurufen.
- Ausgehende IP-Adressen für Oracle SaaS-Anwendungen, die HTTPS-Aufrufe an Oracle Integration tätigen
Je nach Design der Integration können Oracle SaaS-Anwendungen HTTPS-Aufrufe an Oracle Integration ausführen.
Beispiele:
- Integrationen mit SaaS-Adapterverbindungen für Trigger und Callbacks
- Wenn der Konnektivitäts-Agent mit einem Adapter verwendet wird, der Polling ausführt, z.B. für Datenbank-Polling und Aufruf
- Wenn der Konnektivitäts-Agent für die Kommunikation mit Oracle Integration verwendet wird
Um die ausgehende IP-Adresse für die SaaS-Instanz abzurufen, gehen Sie zum Dialogfeld Info in Oracle Integration. Siehe Ein- und ausgehende IP-Adressen der Oracle Integration-Instanz abrufen.
Eine Liste der externen IP-Adressen (nach Data Center) für Webserviceaufrufe, die von Oracle Cloud Applications initiiert wurden, finden Sie im Supporthinweis ID 1903739.1: IP Whitelist for Web Service Calls Initiated by Oracle Cloud Applications.
- Ausgehende IP-Adressen für Partnersysteme, die Zugriff auf Oracle Integration und Dateiserver benötigen
Alle Partnernetzwerke und Anwendungen, die Zugriff auf Oracle Integration und Dateiserver benötigen, müssen der Ausnahmeliste hinzugefügt werden. Achten Sie beim Kompilieren der Liste darauf, alle Partnersysteme zu berücksichtigen. Beispiel: Wenn eine CRM-Plattform Zugriff erfordert, müssen Sie die einzelne IP-Adresse oder den IP-Adressbereich für die Plattform hinzufügen.
Wenn Sie die IP-Adressen oder Adressbereiche zur Ausnahmeliste hinzufügen, gewähren Sie vollständigen Zugriff auf die Benutzeroberfläche und Integrationen für Ihr Netzwerk.
- Ihr API-Gateway-VCN (wenn Sie eines verwenden)
Wenn Sie ein API-Gateway zur Verwaltung von Oracle Integration-Endpunkten verwenden, fügen Sie das API-Gateway-VCN zur Ausnahmeliste hinzu. Siehe Oracle Integration-Endpunkte mit API Gateway verwalten.
Außerdem müssen Sie Loopback in der Ausnahmeliste aktivieren, damit Oracle Integration und Dateiserver sich selbst aufrufen können. Beispiel: Wenn Sie Loopback aktivieren, kann Oracle Integration seine eigenen REST-APIs aufrufen.