Verbindung zu Autonomous Database mit einer Clientanwendung herstellen

Anwendungen können mit einem der von Oracle Net Services unterstützten Verbindungstypen eine Verbindung zu Autonomous Database herstellen.

Weitere Informationen zur Verbindung Ihrer Anwendung mit Oracle finden Sie in der Anwendungsdokumentation.

In den folgenden Schritten wird die Verbindung zu Autonomous Database mit einer Clientanwendung beschrieben:

  1. Bestimmen Sie den von der Anwendung verwendeten Verbindungstyp (z.B. OCI, ODBC, JDBC Thin usw.).

  2. Die zur Vorbereitung des Clientrechners erforderlichen Schritte sind vom Verbindungstyp abhängig, den die Clientanwendung verwendet. Bestimmen Sie, welchen Authentifizierungstyp Ihre Anwendung verwendet, entweder mTLS oder TLS, und bereiten Sie den Clientcomputer vor:

    • Mutuale TLS-Authentifizierungsverbindungen: In allen Fällen müssen Clientzugangsdaten in Form einer Wallet-Datei auf den Client heruntergeladen werden.

    • TLS-Authentifizierungsverbindungen: Bei Verbindungen mit JDBC-Thin-Treibern, die JDK8u162 oder höher verwenden, einschließlich Verbindungen zu Oracle SQL Developer und Oracle SQLcl, ist kein Wallet erforderlich.

      Oracle Call Interface-(OCI-)Clients unterstützen die TLS-Authentifizierung ohne Wallet, wenn Sie die folgenden Clientversionen verwenden:

      • Oracle Instant Client/Oracle Database Client 19.13 - nur unter Linux x64

      • Oracle Instant Client/Oracle Database Client 19.14 (oder höher), 21.5 (oder höher) oder 23.1 (oder höher)

    Informationen zu den Schritten, die zum Vorbereiten der Anwendung für die Verbindung zu Autonomous Database erforderlich sind, finden Sie in den Details für jeden Treibertyp.

  3. Richten Sie die Verbindung in der Anwendung ein.