Verbindung zu Autonomous Database mit einer Clientanwendung herstellen
Autonomous Database ist für die Unterstützung von Oracle Net Services vorkonfiguriert (ein TNS-Listener ist für die Verwendung von sicheren TCPS installiert und konfiguriert).
Der Clientrechner muss für die Verwendung von Oracle Net Services für die Verbindung zu Autonomous Database vorbereitet sein.
- Verbindung zu Autonomous Database mit einer Clientanwendung herstellen
Anwendungen können mit einem der von Oracle Net Services unterstützten Verbindungstypen eine Verbindung zu Autonomous Database herstellen. - Oracle Call Interface-, ODBC- und JDBC-OCI-Verbindungen mit Wallets (mTLS) vorbereiten
Für die Vorbereitung einer beliebigen Oracle Call Interface-(OCI-)Verbindung mit der mTLS-Authentifizierung ist die Installation von Clientsoftware, das Herunterladen von Clientzugangsdaten und das Konfigurieren bestimmter Dateien und Umgebungsvariablen erforderlich. - Oracle Call Interface-, ODBC- und JDBC-OCI-Verbindungen mit TLS-Authentifizierung vorbereiten
Für die Vorbereitung auf jede Art von Oracle Call Interface-(OCI-)Verbindung mit TLS-Authentifizierung ist die Installation von Clientsoftware und die Konfiguration bestimmter Dateien und Umgebungsvariablen erforderlich. - JDBC Thin-Verbindungen vorbereiten
Anwendungen, die JDBC Thin-Verbindungen verwenden, umfassen die Software, die zum Herstellen einer Oracle Net Services-Verbindung erforderlich ist. Oracle Client-Software muss nicht heruntergeladen und installiert werden. - Verbinden von Microsoft .NET, Visual Studio Code und Visual Studio mit einem Wallet (mTLS)
Oracle Autonomous Database unterstützt die Konnektivität zu Microsoft .NET Framework, .NET Core, Visual Studio und Visual Studio Code. - Microsoft .NET, Visual Studio Code und Visual Studio mit einem Wallet verbinden
Oracle Autonomous Database unterstützt die Konnektivität zu Microsoft .NET Framework, .NET Core, Visual Studio und Visual Studio Code mit TLS-Authentifizierung ohne Wallet. - Mit Node.js und anderen Skriptsprachen (mTLS) verbinden
Sie können Programme in verschiedenen Sprachen verwenden, einschließlich Python, Node.js, PHP, Ruby, R, Go und Perl, um eine Verbindung zu einer Autonomous Database-Instanz herzustellen, die mTLS (mit Wallets) verwendet. Sicherheit wird mit Clientzugangsdaten durchgesetzt. - Verbinden Sie Node.js und andere Skriptsprachen ohne Wallet
Sie können Programme in verschiedenen Sprachen verwenden, einschließlich Python, Node.js, PHP, Ruby, R, Go und Perl, um mit der TLS-Authentifizierung ohne Wallet eine Verbindung zu einer Autonomous Database-Instanz herzustellen. - Power BI und Microsoft Data Tools mit Autonomous Database verbinden
Oracle Client for Microsoft Tools (OCMT) ist ein natives Microsoft Software Installer (MSI) der grafischen Benutzeroberfläche (GUI), das das ODP.NET-Setup und die Oracle-Datenbankkonnektivität zu mehreren Microsoft-Datentools vereinfacht. - Python-Anwendungen mit Autonomous Database verbinden
Sie können Python-Anwendungen mit Ihrer Autonomous Database-Instanz entweder mit einem Wallet (mTLS) oder ohne Wallet (TLS) verbinden. - Go-Anwendungen mit Autonomous Database verbinden
Sie können Go-Anwendungen mit Ihrer Autonomous Database-Instanz entweder mit einem Wallet (mTLS) oder ohne Wallet (TLS) verbinden.
Übergeordnetes Thema: Verbindung mit Autonomous Database herstellen