Power BI und Microsoft-Datentools mit Autonomous Database verbinden

Oracle Client for Microsoft Tools (OCMT) ist ein natives Microsoft Software Installer (MSI) für die grafische Benutzeroberfläche (GUI), das die Einrichtung von ODP.NET und die Konnektivität der Oracle-Datenbank mit mehreren Microsoft-Datentools vereinfacht.

OCMT unterstützt die folgenden Microsoft-Tools:
  • Power BI Desktop (nicht verwaltet ODP.NET)
  • Power BI-Service (nicht verwaltet ODP.NET)
  • Excel (nicht verwaltet ODP.NET)
  • SQL Server Analysis Services (nicht verwaltetes ODP.NET)
  • BizTalk-Server (nicht verwaltet: ODP.NET)
  • SQL Server-Datentools (verwaltet ODP.NET)
  • SQL Server Integration Services (verwaltet ODP.NET)
  • SQL Server Reporting Services (verwaltet ODP.NET)

Zunächst müssen Sie dieses Tool von der Oracle Client for Microsoft Tools-Seite herunterladen, indem Sie auf den Link 64-Bit-Oracle Client for Microsoft Tools klicken. Speichern Sie die Datei Oracle-Client-for-Microsoft-Tools.exe auf Ihrem Windows-Rechner, und doppelklicken Sie auf die Datei, um das GUI-Installationsprogramm auszuführen.

Standardmäßig wird OCMT mit den verwalteten und nicht verwalteten ODP.NET-Providern installiert. Sie können jedoch festlegen, dass bei der Installation des Oracle-Clients nur der verwaltete ODP.NET- oder nicht verwaltete ODP.NET-Treiber verwendet werden soll. Der ODP.NET-Treibertyp, den jedes Microsoft-Datentool verwendet, wird in der obigen Liste in Klammern angezeigt.

Verwaltetes ODP.NET funktioniert mit 64-Bit- und 32-Bit-MS-Toollaufzeiten. Bei einem nicht verwalteten ODP.NET-Provider installiert OCMT den 64-Bit-Treiber. Daher unterstützt es 64-Bit-Tools, wie 64-Bit Power BI Desktop und 64-Bit Excel, jedoch nicht ihre 32-Bit-Pendants. 32-Bit MS-Tools können weiterhin 32-Bit Oracle Data Access Client (ODAC) 19c xcopy-Installationen verwenden, um 32-Bit nicht verwaltete ODP.NET wie zuvor einzurichten.

Unabhängig vom Microsoft-Tool, das Sie eine Verbindung zu Ihrer Autonomous Database herstellen möchten, müssen Sie eine Reihe von Schritten ausführen, um OCMT zu verwenden. Sie sind:
  • Autonome Datenbank bereitstellen. Anweisungen finden Sie unter Autonomous Database bereitstellen.
  • Datenbankzugangsdaten auf den Windows-Client herunterladen. Anweisungen finden Sie unter Clientzugangsdaten (Wallets) herunterladen.
  • Abhängig vom Microsoft-(MS-)Tool, mit dem Sie eine Verbindung zu Autonomous Database herstellen möchten, können Sie eines der folgenden MS-Tools auf dem Windows-Client installieren:
    • Visual Studio und Microsoft Reporting Services-Erweiterung
    • Visual Studio und Microsoft Analysis Services-Erweiterung
    • Visual Studio mit der SQL Server Integration Services-Erweiterung, die auch SQL Server Data Tools unterstützt
    • Power BI On-Premise-Datengateway
    • Power BI Desktop
  • Installation und Konfiguration von ODP.NET auf dem Windows-Client
  • MS-Toolverbindung zu Autonomous Database validieren
Nachfolgend finden Sie schrittweise Konnektivitäts-Tutorials für jedes der oben aufgeführten MS-Tools. In diesen Tutorials wird gezeigt, wie Sie diese MS-Tools entweder mit On-Premise-Datenbanken von Oracle oder mit Oracle Autonomous Database verbinden: