Autonome KI-Datenbankinstanz bereitstellen

Führen Sie die folgende Schritte aus, um eine neue Autonomous AI Lakehouse-Instanz mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole durch Provisioning bereitzustellen.

Führen Sie bei Bedarf die folgenden vorbereitenden Schritte aus:

  • Öffnen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, indem Sie neben "Cloud" auf Navigationssymbol klicken.

  • Klicken Sie im linken Navigationsmenü von Oracle Cloud Infrastructure auf Oracle Database und dann auf Autonome KI-Datenbank.
  • Wählen Sie Ihre Region aus. Informationen zum Wechseln von Regionen und zum Arbeiten in mehreren Regionen finden Sie unter Region wechseln.

  • Wählen Sie das Compartment aus. Informationen zum Verwenden und Verwalten von Compartments finden Sie unter Compartments.

Führen Sie auf der Seite "Autonome KI-Datenbanken" die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie auf Autonome KI-Datenbank erstellen.
  2. Geben Sie Basisinformationen für die autonome KI-Datenbank ein.
    • Compartment. Informationen zum Verwenden und Verwalten von Compartments finden Sie unter Compartments.

    • Anzeigename Geben Sie eine benutzerfreundliche Beschreibung oder sonstige Informationen ein, anhand deren Sie die Ressource leicht identifizieren können. Der Anzeigename muss nicht eindeutig sein.

      Der Standardanzeigename ist eine generierte Zeichenfolge mit 16 Zeichen, die mit dem Standarddatenbanknamen übereinstimmt.

    • Datenbankname Geben Sie den Datenbanknamen an. Der Datenbankname darf nur Buchstaben und Zahlen bestehen. Die maximale Länge beträgt 30 Zeichen. Derselbe Datenbankname darf nicht für mehrere autonome KI-Datenbanken im selben Mandanten in derselben Region verwendet werden.

      Der Standarddatenbankname ist eine generierte Zeichenfolge mit 16 Zeichen, die mit dem Standardanzeigenamen übereinstimmt.

  3. Workload-Typ auswählen. Wählen Sie den Workload-Typ für die Datenbank aus:
    • Lakehouse

    • Transaktionsverarbeitung

    • JSON

    • APEX

  4. Datenbank konfigurieren (ECPU-Abrechnungsmodell)
    • Always Free: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Optionen "Always Free" (Immer kostenlos) anzuzeigen.

      Sie können nur eine kostenlose Instanz in der Hauptregion des Mandanten erstellen.

    • Entwickler: Wählen Sie diese Option aus, um Optionen für die autonome KI-Datenbank für Entwickler anzuzeigen.

      Eine Autonomous AI Database for Developers-Instanz ist eine Datenbank mit fester Ausprägung, die für Entwicklungs- und Testanwendungsfälle geeignet ist.

      Wenn Sie diese Option auswählen, werden die Compute-Ressourcen auf einen festen Wert von 4 ECPUs und der Speicher auf 20 GB gesetzt.

    • Datenbankversion auswählen: Wählen Sie die Datenbankversion. Die verfügbaren Datenbankversionen sind Oracle AI Database 26ai und Oracle Database 19c.

      Hinweis

      • In Regionen, in denen Oracle AI Database 26ai nicht verfügbar ist, ist Oracle Database 19c die einzige Wahl.

      • Autonome KI-Datenbank mit Oracle AI Database 26ai in der kostenpflichtigen Ebene ist in allen kommerziellen Public Cloud-Regionen verfügbar.

      • Autonome KI-Datenbank vom Typ "Immer kostenlos" mit Oracle AI Database 26ai ist in allen kommerziellen Public Cloud-Regionen verfügbar, mit Ausnahme der folgenden Regionen: Colombia Central: Bogota (BOG), Saudi Arabia Central (RUH), Singapore West: Singapur (XSP)
    • ECPU-Anzahl: Geben Sie die Anzahl der CPUs für Ihre Datenbank ein. Der Mindestwert ist 2.

    • Compute-Autoscaling: Standardmäßig ist Autoscaling aktiviert, damit das System automatisch bis zu dreimal mehr CPU- und I/O-Ressourcen belegen kann, um den Workload-Bedarf zu decken. Wenn Sie das automatische Compute-Skalieren nicht verwenden möchten, heben Sie die Auswahl dieser Option auf.

      Weitere Informationen finden Sie unter Autoscaling verwenden.

    • Speicher: Legen Sie den Speicher fest, den Sie der Datenbank zur Verfügung stellen möchten. Je nach Workload-Typ stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

      • Lakehouse: Geben Sie Ihren Speicher in Terabyte (TB) an.

      • Transaktionsverarbeitung oder JSON: Geben Sie Ihren Speicher in Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB) an. Geben Sie die Größe in das Feld Speicher ein. Wählen Sie GB oder TB für die Größe der Speichereinheit aus.

    • Standardmäßig hängt die I/O-Kapazität Ihrer Datenbank von der Anzahl der bereitgestellten ECPUs ab. Wenn Sie 384 TB Speicher bereitstellen, hat Ihre Datenbank Anspruch auf die vollständige I/O-Kapazität der Exadata-Infrastruktur, unabhängig von der Anzahl der von Ihnen bereitgestellten ECPUs.

      Autonomous AI Database verwendet Exadata Smart Flash Cache, um Daten, auf die häufig zugegriffen wird, automatisch zu cachen und die hohen I/O-Raten und schnellen Antwortzeiten von Flash bereitzustellen. Die Menge des Flashcaches für die Datenbank hängt von der Menge des bereitgestellten Speichers oder von der Menge des zugewiesenen Speichers ab, wenn Sie die automatische Speicherskalierung aktivieren.

      Wenn Sie mehr als 384 TB Speicher bereitstellen möchten, senden Sie eine Serviceanfrage an Oracle Cloud Support.

    • Speicher-Autoscaling: Standardmäßig ist die automatische Speicherskalierung deaktiviert. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die automatische Speicherskalierung aktivieren möchten, damit das System automatisch erweitert wird und bis zu dreimal mehr Speicher belegt.

      Wenn die automatische Speicherskalierung deaktiviert ist, beträgt die garantierte minimale Flashcachegröße 10% der durch die Datenbank bereitgestellten Speichergröße.

      Wenn die automatische Speicherskalierung aktiviert ist, beträgt die garantierte minimale Flashcachegröße 10% der bereitgestellten Basisspeichergröße oder der zugewiesenen Speichergröße der Datenbank, je nachdem, welcher Wert höher ist.

      Weitere Informationen finden Sie unter Autoscaling verwenden.

    • Erweiterte Optionen anzeigen: Klicken Sie auf diese Option, um zusätzliche Optionen einzublenden.

      • Elastischen Pool aktivieren:

        Weitere Informationen finden Sie unter Elastischen Pool beim Provisioning oder Klonen einer Instanz erstellen.

      • Compute-Modell: Zeigt das ausgewählte Abrechnungsmodell an.

        • ECPU

          Verwenden Sie das ECPU-Abrechnungsmodell für die autonome KI-Datenbank. ECPUs basieren auf der Anzahl der Cores, die elastisch aus einem Pool von Compute- und Speicherservern zugewiesen werden.

        • OCPU

          Verwenden Sie das Legacy-OCPU-Abrechnungsmodell, wenn Ihr Mandant das OCPU-Modell verwendet und Sie weiterhin OCPUs verwenden möchten. Das OCPU-Abrechnungsmodell basiert auf einem physischen Core eines Prozessors mit aktivierter Hyperthreading-Funktion.

          Hinweis

          OCPU ist eine Legacy-Abrechnungsmetrik und wurde in der autonomen KI-Datenbank eingestellt. ECPUs sind die Ersatzabrechnungsmetrik für alle neuen und vorhandenen autonomen KI-Datenbankbereitstellungen. Weitere Informationen finden Sie im Oracle Support-Dokument 2998742.1.

        Klicken Sie auf Compute-Modell ändern, um das Abrechnungsmodell zu ändern. Nachdem Sie ein anderes Abrechnungsmodell ausgewählt haben, klicken Sie auf Speichern.

        Weitere Informationen finden Sie unter Compute-Modelle in Autonomous Database.

      • Eigene Lizenz bereithalten: Wenn Sie Bring Your Own License für die Datenbank verwenden möchten, klicken Sie auf Aktivieren, um die Seite Lizenz und Oracle AI Database Edition aktualisieren anzuzeigen.

        Weitere Informationen finden Sie unter Bring Your Own License-Option beim Provisioning oder Klonen auswählen.

  5. Backupaufbewahrung

    Automatischer Backupaufbewahrungszeitraum in Tagen Sie können den Aufbewahrungszeitraum für automatische Backups in einem Zeitraum von 1 bis 60 Tagen auswählen. Sie können den Zustand der Datenbank zu einem beliebigen Zeitpunkt in diesem Aufbewahrungszeitraum wiederherstellen.

    Wählen Sie Unveränderliche Backupaufbewahrung aus, um den Backupaufbewahrungszeitraum zu sperren.

    Nachdem Sie die Option für die unveränderliche Backupaufbewahrung festgelegt haben, können Sie diese Option nicht mehr deaktivieren oder den Aufbewahrungszeitraum ändern. Um die unveränderliche Backupaufbewahrung zu deaktivieren oder den Backupaufbewahrungszeitraum zu ändern, senden Sie eine Serviceanfrage an Oracle Cloud Support.

    Weitere Informationen finden Sie unter Backup und Recovery in einer autonomen KI-Datenbank.

  6. Erstellen Sie Administratorzugangsdaten. Legen Sie das Kennwort für den Admin-Benutzer von Autonomous AI Lakehouse fest.
    • Benutzername Es handelt sich um ein schreibgeschütztes Feld.

    • Kennwort Legen Sie das Kennwort für den Autonomous AI Lakehouse-Admin-Benutzer fest.

    • Kennwort bestätigen Geben Sie dasselbe Kennwort erneut ein, um Ihr neues Kennwort zu bestätigen.

    Das Kennwort muss die Komplexitätskriterien für sichere Kennwörter basierend auf den Oracle Cloud-Sicherheitsstandards erfüllen. Weitere Informationen zu den Regeln für die Passwortkomplexität finden Sie unter Informationen zu Benutzerkennwörtern in einer autonomen KI-Datenbank.

  7. Netzwerkzugriff auswählen
    Hinweis

    Nachdem Sie die autonome KI-Datenbank bereitgestellt haben, können Sie die Netzwerkzugriffsoption ändern, die Sie für die Instanz auswählen.
    • Sicherer Zugriff von überall

      Standardmäßig sind sichere Verbindungen von überall aus zulässig.

    • Sicherer Zugriff nur von zulässigen IPs und VCNs

      Mit dieser Option werden Verbindungen zur Datenbank entsprechend den angegebenen Access-Control-Listen (ACLs) eingeschränkt. Um mehrere ACLs für die autonome KI-Datenbank hinzuzufügen, klicken Sie auf Zugriffskontrollregel hinzufügen.

      Weitere Informationen finden Sie unter Access-Control-Listen beim Provisioning oder Klonen einer Instanz konfigurieren.

    • Nur Zugriff über privaten Endpunkt

      Diese Option weist Ihrer Datenbank einen privaten Endpunkt, eine private IP und einen Hostnamen zu. Wenn Sie diese Option angeben, wird Traffic nur vom angegebenen VCN aus zugelassen. Der Zugriff auf die Datenbank von allen öffentlichen IPs oder VCNs ist gesperrt. Auf diese Weise können Sie Sicherheitsregeln für Ingress-/Egress-Traffic auf Ebene der Netzwerksicherheitsgruppe (NSG) definieren und Traffic für Ihre autonome KI-Datenbank kontrollieren.

      Weitere Informationen finden Sie unter Private Endpunkte beim Provisioning oder Klonen einer Instanz konfigurieren.

    Informationen zu den öffentlichen IP-Adressbereichen in Oracle Cloud Infrastructure finden Sie unter IP-Adressbereiche. Sie müssen Traffic zu diesen CIDR-Blöcken zulassen, um den Zugriff auf eine autonome KI-Datenbankinstanz auf einem öffentlichen Endpunkt sicherzustellen.

  8. (Optional) Geben Sie Kontakte für Benachrichtigungen und Ankündigungen zu Betrieb ein

    Klicken Sie auf Kontakt hinzufügen, und geben Sie im Feld Kontakt-E-Mail eine gültige E-Mail-Adresse ein Um mehrere E-Mail-Adressen für Kontakt einzugeben, wiederholen Sie den Vorgang, um bis zu 10 E-Mails für Kundenkontakte hinzuzufügen.

    Weitere Informationen finden Sie unter Kundenkontakte für betriebliche Probleme und Ankündigungen anzeigen oder verwalten.

  9. (Optional) Klicken Sie auf Erweiterte Optionen anzeigen, um erweiterte Optionen auszuwählen.
    • Verschlüsselungsschlüssel

      Mit einem von Oracle verwalteten Schlüssel verschlüsseln: Autonomous AI Database verwendet standardmäßig von Oracle verwaltete Verschlüsselungsschlüssel. Mit von Oracle verwalteten Schlüsseln erstellt und verwaltet Autonomous AI Database die Verschlüsselungsschlüssel, die Ihre Daten schützen, und Oracle verarbeitet die Rotation des TDE-Masterschlüssels.

      Mit einem vom Kunden verwalteten Schlüssel in diesem Mandanten verschlüsseln: Wenn Sie diese Option auswählen, wird der TDE-Masterschlüssel in einer autonomen KI-Datenbank mit einem Masterverschlüsselungsschlüssel aus einem Oracle Cloud Infrastructure Vault in demselben Mandanten generiert.

      Mit einem vom Kunden verwalteten Schlüssel in einem Remotemandanten verschlüsseln: Wenn Sie diese Option auswählen, wird der TDE-Masterschlüssel in der autonomen KI-Datenbank mit einem Masterverschlüsselungsschlüssel in Oracle Cloud Infrastructure Vault in einem Remotemandanten generiert.

      Weitere Informationen finden Sie unter Vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel mit Vault im lokalen Mandanten nutzen.

    • Wartung

      Patchebene Standardmäßig ist die Patchebene Regulär. Wählen Sie Früh aus, um die Instanz mit der frühen Patchebene zu konfigurieren.

      Weitere Informationen finden Sie unter Patchebene festlegen.

    • Verwaltung

      Wählen Sie einen Zeichensatz und einen länderspezifischen Zeichensatz für Ihre Datenbank.

      Weitere Informationen finden Sie unter Zeichensatz für Autonomous Database auswählen.

    • Tools

      Wenn Sie die Toolkonfiguration anzeigen oder anpassen möchten, wählen Sie die Registerkarte "Tools".

      Weitere Informationen finden Sie unter Integrierte Tools für autonome KI-Datenbanken konfigurieren, wenn Sie eine Instanz bereitstellen oder klonen.

    • Sicherheitsattribute

      Hinzufügen Sie ein Sicherheitsattribut, um den Zugriff für Ihre Ressourcen mit den Zero Trust Packet Routing-(ZPR-)Policys zu kontrollieren. Um beim Provisioning Sicherheitsattribute eingeben zu können, müssen Sie bereits Sicherheitsattribute mit Zero Trust Packet Routing eingerichtet haben. Sie können nach dem Provisioning auch Sicherheitsattribute hinzufügen.

      Hinweis

      Sie können Oracle Zero Trust Packet Routing-(ZPR-)Policys auf einen privaten Endpunkt anwenden.

      Geben Sie ein Sicherheitsattribut für Namespace, Schlüssel und Wert an.

      Klicken Sie auf Sicherheitsattribut hinzufügen, um zusätzliche Sicherheitsattribute hinzuzufügen.

      Weitere Informationen finden Sie unter Overview of Zero Trust Packet Routing.

    • Tags

      Wenn Sie Tags verwenden möchten, geben Sie Tagschlüssel und Tagwert ein. Tagging ist ein Metadatensystem, mit dem Sie Ressourcen in Ihrem Mandanten organisieren und verfolgen können. Tags bestehen aus Schlüsseln und Werten, die Ressourcen zugeordnet werden können.

      Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über Tagging.

  10. Optional können Sie die Ressourcenkonfiguration als Stack speichern, indem Sie auf Als Stack speichern klicken. Anschließend können Sie die Ressource mit dem Stack über den Resource Manager-Service erstellen.
    Geben Sie die folgenden Details im Dialogfeld Als Stack speichern ein, und klicken Sie auf Speichern.
    • Name: Geben Sie optional einen Namen für den Stack ein.
    • Beschreibung: Geben Sie optional eine Beschreibung für diesen Stack ein.
    • In Compartment speichern: Wählen Sie ein Compartment aus, in dem dieser Stack gespeichert wird.
    • Tag-Namespace, Tagschlüssel und Tagwert: Wenden Sie optional Tags auf den Stack an.

    Anforderungen und Empfehlungen für Terraform-Konfigurationen, die mit Resource Manager verwendet werden, finden Sie unter Terraform-Konfigurationen für Resource Manager. Um die in Ihrem Stack definierten Ressourcen bereitzustellen, wenden Sie die Konfiguration an.

  11. Klicken Sie auf Autonome KI-Datenbank erstellen.

In der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole wird im Lebenszyklusstatus Provisioning wird ausgeführt angezeigt, bis die neue Datenbank verfügbar ist.