Backup und Recovery in Autonomous Database
Alle von Oracle in Autonomous Database erstellten und verwalteten Backups sind unveränderlich. Unveränderliche Backups können nicht gelöscht oder geändert werden.
Backups sind so konzipiert, dass sie extrem langlebig sind:
-
In Regionen mit mehreren Availability-Domains werden Backups automatisch über Availability-Domains hinweg repliziert.
-
In Regionen mit einer einzelnen Availability-Domain werden Backups automatisch über Faultdomains hinweg repliziert.
Automatische Backups
Autonomous Database führt regelmäßige Backups durch, einschließlich vollständiger, kumulativer und inkrementeller Backups, um die Zuverlässigkeit und Wiederherstellbarkeit der Daten sicherzustellen. Jede Datenbankinstanz wird kontinuierlich gesichert, um das Recovery Point Objective (RPO) von weniger als 10 Sekunden zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie unter Recovery Time Objective and Recovery Point Objective.
Die Auswahl für automatische Backups ist je nach Compute-Modell unterschiedlich:
- OCPU-Compute-Modell
Autonomous Database sichert die Datenbank automatisch. Der Aufbewahrungszeitraum für Backups beträgt 60 Tage. Sie können den Zustand der Datenbank zu einem beliebigen Zeitpunkt in diesem Aufbewahrungszeitraum wiederherstellen.
- ECPU-Compute-Modell
Standardmäßig sichert Autonomous Database Ihre Datenbank automatisch für Sie, und der Aufbewahrungszeitraum für Backups beträgt 60 Tage. Optional können Sie den Backupaufbewahrungszeitraum in Tagen von 1 bis 60 wählen. Sie können die Datenbank zu einem beliebigen Zeitpunkt im angegebenen Aufbewahrungszeitraum wiederherstellen und wiederherstellen.
Die Abrechnung für automatische Backups hängt vom Compute-Modell ab, das Sie beim Provisioning oder Klonen einer Autonomous Database-Instanz auswählen:
-
OCPU-Compute-Modell: Der Speicher für automatische Backups ist in den Kosten für den Datenbankspeicher enthalten.
-
ECPU-Compute-Modell: Der Speicher für Backups wird separat und zusätzlich zum Datenbankspeicher abgerechnet.
Weitere Informationen finden Sie unter Wie wird Autonomous Database abgerechnet?.
Unveränderbare Backupaufbewahrungsoption
Um Ihre Daten zu schützen, können Sie die Option Veränderbare Backupaufbewahrung aktivieren, um den Aufbewahrungszeitraum für automatische Backups zu sperren. Wenn sie gesperrt ist, lässt Autonomous Database keine Änderungen am Aufbewahrungszeitraum für automatische Backups zu. Dadurch wird das unbefugte Entfernen älterer Backups durch Änderung des Backupaufbewahrungszeitraums verhindert.
Nachdem Sie die unveränderliche Backupaufbewahrung festgelegt haben, können Sie diese Option nicht deaktivieren oder den Aufbewahrungszeitraum ändern. Um die unveränderliche Backupaufbewahrung zu deaktivieren oder den Backupaufbewahrungszeitraum zu ändern, reichen Sie eine Serviceanfrage bei Oracle Cloud Support ein.
Wenn Sie regionsübergreifendes Disaster Recovery oder Backupreplikation aktivieren und die Option unveränderliche Backupaufbewahrung festlegen, bleibt der Backupaufbewahrungszeitraum der aktuellen Primärdatenbank vor oder nach einem Switchover oder Failover gesperrt.
-
Beim Provisioning oder Klonen einer Autonomous Database-Instanz können Sie die Option für die unveränderliche Backupaufbewahrung auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database-Instanz bereitstellen und Autonomous Database-Instanz klonen.
-
Bei einer vorhandenen Instanz können Sie die Einstellungen für die automatische Backupaufbewahrung aktualisieren und die Option für die unveränderliche Backupaufbewahrung festlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Aufbewahrungszeitraum für automatische Sicherungen in Autonomous Database bearbeiten.
Die Option zur unveränderlichen Backupaufbewahrung gilt nur für automatische Backups und wirkt sich nicht auf langfristige Backups aus.
Langfristige Backups
Mit dem Feature für langfristige Backups können Sie ein langfristiges Backup als einmaliges Backup oder als geplantes langfristiges Backup erstellen. Sie wählen den Aufbewahrungszeitraum für langfristige Backups im Bereich von mindestens 3 Monaten bis maximal 10 Jahren aus.
Weitere Informationen finden Sie unter Langfristige Backups in Autonomous Database.
Wiederherstellung
Sie können das Recovery für Ihre Autonomous Database mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole initiieren. Autonomous Database stellt die Datenbank automatisch bis zu dem von Ihnen angegebenen Zeitpunkt wieder her oder verwendet das Backup, das Sie aus einer Liste mit Backups auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database wiederherstellen und wiederherstellen.
Aus Backup klonen
Sie können entweder ein automatisches Backup oder ein langfristiges Backup verwenden, um einen Klon der Datenbank zu erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database aus einem Backup klonen.
Backups auflisten
Die Liste der Backups, die für das Recovery verfügbar sind, wird auf der Detailseite von Autonomous Database auf der Registerkarte Backups angezeigt. Klicken Sie auf die Registerkarte Backups, um die Liste der Backups anzuzeigen.
Auf der Detailseite der Autonomous Database-Konsole der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole wird im Bereich "Backup" das Feld Backupspeicher gesamt angezeigt. In diesen Feldern wird der Gesamtspeicher angezeigt, der abgerechnet wird, einschließlich für automatische Backups. Wenn langfristige Backups vorhanden sind, umfasst dies auch den langfristigen Backupspeicher.
Weitere Informationen finden Sie unter Backupinformationen und Backups in Autonomous Database anzeigen.
- Langfristige Backups in Autonomous Database
Mit dem Feature für langfristiges Backup können Sie ein langfristiges Backup als einmaliges Backup oder als geplantes langfristiges Backup erstellen. Sie wählen den Aufbewahrungszeitraum für langfristige Backups im Bereich von mindestens 3 Monaten bis maximal 10 Jahren aus.
Übergeordnetes Thema: Autonomous Database-Instanzen sichern und wiederherstellen
Langfristige Backups in Autonomous Database
Mit dem Feature für langfristige Backups können Sie ein langfristiges Backup als einmaliges Backup oder als geplantes langfristiges Backup erstellen. Sie wählen den Aufbewahrungszeitraum für langfristige Backups im Bereich von mindestens 3 Monaten bis maximal 10 Jahren aus.
Autonomous Database erstellt geplante langfristige Backups automatisch nach dem von Ihnen erstellten Zeitplan: einmalig, wöchentlich, monatlich oder jährlich.
Sie können eine neue Datenbank erstellen, indem Sie aus einem langfristigen Backup klonen. Sie können kein langfristiges Backup verwenden, um dieselbe Datenbank wiederherzustellen oder wiederherzustellen, in der das langfristige Backup erstellt wurde.
Langfristige Backupfakturierung:
-
ECPU-Compute-Modell: Langfristiger Backupspeicher wird zusätzlich zu Datenbankspeicher in Rechnung gestellt. Die Summe Ihrer automatischen Backups und langfristigen Backups wird zusätzlich als Backup-Speicher abgerechnet.
Weitere Informationen zur Abrechnung von Backupspeicher finden Sie unter Abrechnungsinformationen für ECPU-Compute-Modelle.
-
OCPU-Compute-Modell: Mit dem OCPU-Compute-Modell werden zusätzlich zu Ihrem Datenbankspeicher langfristige Backups in Rechnung gestellt. Der langfristige Backupspeicher wird mit derselben Rate wie der Datenbankspeicher in Rechnung gestellt. Der langfristige Backup-Speicher wird basierend auf der Speichernutzung abgerechnet, gerundet auf das nächste Terabyte. Wenn Ihre langfristige Backup-Speicherauslastung 0,5 TB beträgt, werden Ihnen 1 TB (mit der gleichen Rate wie der Datenbankspeicher) in Rechnung gestellt.
Beispiel: Wenn Sie Ihre Autonomous Database mit 3 TB Speicher bereitstellen und mehrere langfristige Backups mit einer Größe von 1,2 TB erstellen, werden Ihnen insgesamt 5 TB Speicher in Rechnung gestellt. Dies geschieht folgendermaßen:
-
3 TB (der bereitgestellte Speicher)
plus
- 2 TB (1.2TB der langfristigen Backups aufgerundet)
Weitere Informationen zur Abrechnung von Backupspeicher finden Sie unter Rechnungsinformationen zum OCPU-Compute-Modell.
-
Jedes langfristige Backup ist ein Standalone-Backup, mit dem Sie einen Point-in-Time-Klon erstellen können, der auf dem Zeitstempel für das langfristige Backup basiert.
Weitere Informationen finden Sie unter Langfristige Backups in Autonomous Database erstellen.
Übergeordnetes Thema: Backup und Recovery in Autonomous Database