Service Level Objectives (SLOs)
Beschreibt die Service Level Objectives (SLOs) für Oracle Autonomous Database Serverless.
- Recovery Time Objective and Recovery Point Objective
Oracle Autonomous Database Serverless wurde entwickelt, um eine Anwendung nach einem ungeplanten Ausfall oder einer geplanten Wartungsaktivität innerhalb von Sekunden im einstelligen Sekunden online zurückzugeben. - Verfügbarkeit des integrierten Tools
Oracle wird wirtschaftlich zumutbare Anstrengungen unternehmen, um während der Serviceverpflichtung eines Kalendermonats die folgenden Tools mit einem Ziel in Prozent der monatlichen Betriebszeit (Verfügbarkeit), wie unten definiert, zu nutzen. - Zero-Regression Service Level Objective
Oracle Autonomous Database Serverless wendet automatisch Patches in Ihrer Datenbank an. Oracle bietet aufgrund dieser Patches ein Service Level Objective von null Regressionen in Ihrer Produktionsdatenbank.
Übergeordnetes Thema: Überblick
Recovery Time Objective und Recovery Point Objective
Oracle Autonomous Database Serverless wurde entwickelt, um eine Anwendung nach einem ungeplanten Ausfall oder einer geplanten Wartungsaktivität innerhalb von Sekunden im einstelligen Bereich wieder online zu stellen.
In der folgenden Tabelle werden die Ziel-Recovery Time Objective-(RTO-)SLOs für verschiedene Fehlerereignisse beschrieben.
Ereignis | Recovery Time Objective (RTO) - Service Level Objective | Recovery Point Objective (RPO) Service Level Objective, maximal möglicher Datenverlust |
---|---|---|
Ereignisse, die ein Failover zu einer Standbydatenbank erfordern, wenn Autonomous Data Guard aktiviert ist, wie:
|
Mit einer Autonomous Data Guard-Standbydatenbank: Lokale Standbydatenbank: zwei (2) Minuten Regionsübergreifende Standbydatenbank: weniger als zehn (10) Minuten Weitere Informationen finden Sie unter Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) in Autonomous Data Guard. |
Lokale Standbydatenbank: Das maximal mögliche Ziel für den Datenverlust beträgt < 10 Sekunden Regionsübergreifende Standbydatenbank: Das maximal mögliche Datenverlustziel beträgt 1 Minute |
Ereignisse, die ein Failover auf eine Backupkopie oder eine Wiederherstellung aus einem Backup erfordern (wenn keine Autonomous Data Guard-Standbydatenbank vorhanden ist), wie:
|
Mit Backup-Based Disaster Recovery, basierend auf der Größe der Datenbank: Lokale Backupkopie: 1 Stunde + (1 Stunde pro 5 TB) Regionsübergreifende Backupkopie: 1 Stunde + (1 Stunde pro 5 TB) Beispiel: Eine 5-TB-Datenbank hat ein Recovery Time Objective (RTO) von bis zu 2 Stunden. Weitere Informationen finden Sie unter Backup-Based Disaster Recovery Time Objective (RTO) and Recovery Point Objective (RPO). |
Lokale Backupkopie: Das maximal mögliche Ziel für den Datenverlust beträgt < 10 Sekunden Regionsübergreifende Backupkopie: Das maximal mögliche Ziel für den Datenverlust beträgt 1 Minute |
Übergeordnetes Thema: Service Level Objectives (SLOs)
Verfügbarkeit integrierter Tools
Oracle wird wirtschaftlich zumutbare Anstrengungen unternehmen, um während der Serviceverpflichtung eines Kalendermonats die folgenden Tools mit einem Ziel in Prozent der monatlichen Betriebszeit (Verfügbarkeit), wie unten definiert zu haben.
Integriertes Tool für Oracle Autonomous Database | Verfügbarkeit - Service Level Objective |
---|---|
Oracle REST Data Services (ORDS) | 99,95% |
Oracle APEX (auf Autonomous Database) | 99,95% |
Datenbankaktionen | 99,95% |
Graph Studio | 99,95% |
Oracle Machine Learning:
|
99,95% |
Datentransformationen | 99,95% |
Die folgenden Bestimmungen gelten für das Availability Service Level Objective für die in dieser Tabelle aufgeführten integrierten Oracle Autonomous Database-Tools:
-
"HTTP-Fehlerrate" gilt separat für jedes integrierte Tool der Datenbank und bedeutet, dass der Prozentwert Folgendes entspricht: (i) die Gesamtanzahl der nicht erfolgreichen HTTP-Aufrufe, die an das entsprechende Tool mit einem Status von "Bad Gateway" oder "Service nicht verfügbar" in einem Minutenzeitraum während eines Kalendermonats, geteilt durch (ii) die Gesamtzahl der HTTP-Aufrufe an das Tool in einem Minutenzeitraum.
-
"Prozentsatz monatliche Betriebszeit" wird berechnet, indem von 100% der Durchschnitt der HTTP-Fehlerrate für jeden Minutenzeitraum im entsprechenden Kalendermonat abgezogen wird.
Integriertes Tool für Oracle Autonomous Database | Verfügbarkeit - Service Level Objective |
---|---|
Oracle Database API für MongoDB | 99,95% |
Die folgenden Bestimmungen gelten für das Availability Service Level Objective for Oracle Database API for MongoDB:
-
Eine "Verbindung über Oracle Database API for MongoDB" ist eine direkte Verbindung, die von einem beliebigen Tool oder einer beliebigen Anwendung mit Oracle Database API for MongoDB mit dem Cloud Service hergestellt wird.
-
"Prozentsatz der monatlichen Betriebszeit" wird berechnet, indem von 100% der Minuten im Kalendermonat abgezogen wird, in dem der entsprechende Cloud Service "Nicht verfügbar" war.
-
"Nicht verfügbar" bezeichnet einen Minutenzeitraum, in dem: (i) keine Verbindung über die Oracle Database API for MongoDB hergestellt wird oder werden kann und (ii) alle kontinuierlichen Versuche, mindestens fünf, eine solche Verbindung herzustellen, fehlschlagen.
Übergeordnetes Thema: Service Level Objectives (SLOs)
Zero-Regression - Service Level Objective
Oracle Autonomous Database Serverless wendet automatisch Patches in Ihrer Datenbank an. Oracle bietet aufgrund dieser Patches ein Service Level Objective von null Regressionen in Ihrer Produktionsdatenbank.
Oracle Autonomous Database Serverless wendet während der in der Datenbankkonsole angekündigten Wartungsfenster automatisch Patches an, die Bug- und Sicherheitsfixes enthalten. Wenn Sie Ihre Test- oder Pre-Prod-Datenbank mit der Option "Früheste Patchebene" bereitstellen, können Sie die Patches auf diesen Instanzen testen, bevor die Patches auf Ihre Produktionsdatenbank eingespielt werden. Wenn Probleme in Ihrer Test- oder Pre-Prod-Datenbank auftreten, können Sie Serviceanfragen einreichen, um die Probleme zu beheben, bevor der Patch auf Ihre Produktionsdatenbank eingespielt wird.
Oracle bietet ein Service Level Objective von null Regressionen in Ihrer Produktionsdatenbank. "Regression" in diesem Dokument wird als Probleme beschrieben, die durch Patches oder Updates für die Autonomous Database eingeführt werden, die während des in der Datenbankkonsole angekündigten Wartungsfensters durchgeführt werden.
Wenn ein Patch auf der Early-Patch-Ebene in Ihre Datenbank eingespielt wurde und Sie über eine Serviceanfrage ein Problem in dieser Datenbank finden und melden, unternimmt Oracle wirtschaftlich zumutbare Anstrengungen, um das Problem zu beheben, sodass dasselbe Problem nicht in Ihrer Produktionsdatenbank auftritt.
Weitere Informationen finden Sie unter Patchebene festlegen.
Übergeordnetes Thema: Service Level Objectives (SLOs)