Aufbewahrungszeitraum für automatische Backups in Autonomous Database bearbeiten

Sie können den Backupaufbewahrungszeitraum für automatische Backups in Autonomous Database ändern, wobei der Aufbewahrungszeitraum zwischen 1 Tag und bis zu 60 Tagen liegt.

Das Bearbeiten des Backupaufbewahrungszeitraums ist nur für Instanzen verfügbar, die das ECPU-Compute-Modell verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Compute-Modelle in Autonomous Database.

Hinweis

Für den Speicher für Backups fallen zusätzliche Kosten an. Weitere Informationen finden Sie unter ECPU Compute Model Billing Information.

Führen Sie bei Bedarf die folgenden vorbereitenden Schritte aus:

  • Öffnen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, indem Sie neben "Cloud" auf Navigationssymbol klicken.

  • Klicken Sie im linken Navigationsmenü von Oracle Cloud Infrastructure auf Oracle Database und dann auf Autonomous Database.
  • Wählen Sie auf der Seite "Autonome Datenbanken" unter den Links unter der Spalte Anzeigename eine Autonomous Database aus.

So ändern Sie den Aufbewahrungszeitraum für automatische Backups:

  1. Klicken Sie auf der Seite "Autonomous Database-Details" unter Backup im Feld Automatischer Backupaufbewahrungszeitraum auf Bearbeiten.

    Dadurch wird der Bereich "Backupaufbewahrung bearbeiten" angezeigt.

  2. Um den Aufbewahrungszeitraum für automatische Backups zu bearbeiten, geben Sie den Aufbewahrungszeitraum für automatische Backups (in Tagen) ein.

    Geben Sie einen Wert in das Textfeld ein, oder verwenden Sie die Pfeile, um den Aufbewahrungszeitraum für Backups zu erhöhen oder zu verringern.

  3. Wählen Sie Unveränderliche Backupaufbewahrung aus, um den Backupaufbewahrungszeitraum zu sperren.

    Nachdem Sie die Option für die unveränderliche Backupaufbewahrung festgelegt haben, können Sie diese Option nicht mehr deaktivieren oder den Aufbewahrungszeitraum ändern. Um die unveränderliche Backupaufbewahrung zu deaktivieren oder den Backupaufbewahrungszeitraum zu ändern, senden Sie eine Serviceanfrage an Oracle Cloud Support.

    Weitere Informationen finden Sie unter Backup und Recovery in Autonomous Database.

  4. Klicken Sie auf Speichern.

Hinweise zur Angabe des Aufbewahrungszeitraums für automatische Backups:

  • Der Backupaufbewahrungszeitraum gibt an, wie viele Tage automatische Backups aufbewahrt werden und für welchen Zeitraum Ihnen die beibehaltenen automatischen Backups in Rechnung gestellt werden. Wenn Sie den Backupaufbewahrungszeitraum in einen kürzeren Zeitraum ändern und ältere automatische Backups vorhanden sind, werden die automatischen Backups nicht mehr mit Zeitstempeln abgerechnet, die über den angegebenen Aufbewahrungszeitraum hinausgehen (und Autonomous Database kann die älteren automatischen Backups löschen).

    Wenn Sie den Backupaufbewahrungszeitraum in einen längeren Zeitraum ändern, z.B. wenn Sie von 7 auf 60 Tage ändern, behält Autonomous Database automatische Backups bis zu 60 Tage bei, und die Abrechnung für die beibehaltenen Backups erfolgt. Wenn ältere automatische Backups bereits vorhanden sind und nicht gelöscht wurden, wenn Sie zu einem kürzeren Backupaufbewahrungszeitraum gewechselt haben, werden die Backups, die nicht gelöscht wurden, angezeigt, und Ihnen werden die automatischen Backups erneut in Rechnung gestellt.

  • Der Backupaufbewahrungszeitraum für eine Remote-Peer-Datenbank folgt dem der primären Quelldatenbank. Automatische Backups werden nur in einer Peerdatenbank erstellt, wenn sie nach einem Switchover oder nach einem Failover zur primären Datenbank wird.

    Weitere Informationen finden Sie unter Standbydatenbanken mit Autonomous Data Guard für Disaster Recovery verwenden und Backupbasiertes Disaster Recovery verwenden.