Microsoft .NET, Visual Studio Code und Visual Studio mit einem Wallet (mTLS) verbinden

Oracle Autonomous Database unterstützt die Konnektivität zu Microsoft.NET Framework, .NET Core, Visual Studio und Visual Studio Code.

Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) bietet ADO.NET-Datenzugriff zur Laufzeit auf eine Datenbank.

ODP.NET verfügt über die folgenden Treibertypen:

  • Nicht verwaltetes ODP.NET für .NET Framework-Anwendungen

  • Verwaltetes ODP.NET für .NET Framework-Anwendungen

  • ODP.NET Core für .NET Core-Anwendungen

Folgende Mindestversionen sind erforderlich:

  • ODP.NET: 12.1 (ab April 2022 WINDBBP; nur ODP.NET Managed), 18 (Basisrelease oder höher), 19.4 (oder höher, außer 19.10), 21 (Basisrelease oder höher) oder 23 (Basisrelease oder höher).

Oracle Developer Tools for Visual Studio und Oracle Developer Tools for VS Code bieten Unterstützung zur Entwurfszeit von Datenbankanwendungen in der Microsoft-Entwicklungsumgebung, einschließlich Tools zur Verwaltung autonomer Datenbanken in der Oracle Cloud.

Oracle Developer Tools for VS Code bietet Designzeitunterstützung für Datenbankanwendungen in Visual Studio Code.

Diese Softwarekomponenten stehen als kostenloser Download auf folgenden Sites zur Verfügung:

Oracle empfiehlt die Verwendung der neuesten Provider- und Toolversion mit Oracle Autonomous Database.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um Anweisungen zum Herunterladen, Installieren und Konfigurieren dieser Komponenten für die Verwendung mit gegenseitigem TLS (mTLS) und Wallets zu erhalten:

Um eine gegenseitige TLS-(mTLS-)Authentifizierung für die Verbindung zu Autonomous Database zu verwenden, müssen Sie ein Wallet herunterladen. Informationen zum Herunterladen von Wallets finden Sie unter Clientzugangsdaten (Wallets) herunterladen.

Die ODP.NET-Konnektivität zu Oracle Autonomous Database unterstützt gegenseitiges TLS (mTLS) mit Wallets sowie TLS. Weitere Informationen zur Verwendung von TLS-Verbindungen finden Sie unter Microsoft .NET, Visual Studio Code und Visual Studio Ohne Wallet verbinden.

Um mehr über die Verwendung von Oracle Autonomous Database und .NET zu erfahren, testen Sie die kostenlose .NET-Entwicklung mit Oracle Autonomous Database-Schnellstart. In dieser Übung führen Sie die Einrichtung eines .NET-Webservers auf Oracle Cloud Infrastructure durch, der eine Verbindung zu Oracle Autonomous Database herstellt. Als Nächstes wird in der Übung die Entwicklung und Bereitstellung einer einfachen ASP.NET Core-Webanwendung beschrieben, die alle diese Komponenten verwendet. Am Ende haben Sie eine lebende, funktionierende Website im Internet.