Microsoft .NET, Visual Studio Code und Visual Studio ohne Wallet verbinden
Oracle Autonomous AI Database unterstützt die Konnektivität zu Microsoft .NET Framework, .NET Core, Visual Studio und Visual Studio Code mit TLS-Authentifizierung ohne Wallet.
Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) bietet ADO.NET-Datenzugriff zur Laufzeit auf eine autonome KI-Datenbank. ODP.NET verfügt über die folgenden Treibertypen:
-
Nicht verwaltetes ODP.NET für .NET Framework-Anwendungen
-
Verwaltetes ODP.NET für .NET Framework-Anwendungen
-
ODP.NET Core für .NET Core-Anwendungen
Oracle Developer Tools for Visual Studio und Oracle Developer Tools for VS Code bieten Unterstützung zur Entwurfszeit von Datenbankanwendungen in der Microsoft-Entwicklungsumgebung, einschließlich Tools zur Verwaltung von autonomen KI-Datenbanken in Oracle Cloud.
Oracle Developer Tools for VS Code bietet Designzeitunterstützung für Datenbankanwendungen in Visual Studio Code.
Diese Softwarekomponenten stehen als kostenloser Download auf folgenden Sites zur Verfügung:
- Verwaltet: ODP.NET und ODP.NET Core: NuGet Gallery
- Nicht verwaltete Datei ODP.NET: Oracle Data Access Components-Downloads
- Visual Studio Marketplace: Oracle Developer Tools for Visual Studio
- Oracle Developer Tools for Visual Studio: oracle.com
Oracle empfiehlt die Verwendung der neuesten Provider- und Toolversion mit Oracle Autonomous AI Database.
Wenn Sie eine Verbindung mit der TLS-Authentifizierung mit verwaltetem ODP.NET- und ODP.NET-Core herstellen, müssen Sie das Oracle-Wallet oder die Oracle-Netzwerkkonfigurationsdateien sqlnet.ora
oder tnsnames.ora
nicht mit der Anwendung bereitstellen. Stattdessen geben Sie das Datenquellenattribut, eine TLS-Verbindungszeichenfolge, mit den Konfigurationsinformationen in der Verbindung ODP.NET an.
Um TLS-Verbindungen mit verwaltetem ODP.NET- und ODP.NET-Core zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
-
Rufen Sie verwaltete ODP.NET- oder ODP.NET-Coreversionen 19.14 (oder höher), 21.5 (oder höher) oder 23 (Basisrelease oder höher) ab. Niedrigere Versionen unterstützen keine TLS-Verbindungen mit Oracle Autonomous AI Database.
-
Aktivieren Sie TLS-Verbindungen in Ihrer autonomen KI-Datenbankinstanz. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Autonomous Database-Instanz so aktualisieren, dass sowohl TLS-als auch mTLS-Authentifizierung zulässig sind.
-
Nachdem Sie TLS-Verbindungen aktiviert haben, geben Sie eine TLS-Verbindungszeichenfolge in der Datenquelle ODP.NET an, um eine Verbindung zu einer autonomen AI-Datenbankinstanz herzustellen. Weitere Informationen zum Anzeigen oder Kopieren von TLS-Verbindungszeichenfolgen finden Sie unter TNS-Namen und Verbindungszeichenfolgen für eine autonome AI-Datenbankinstanz anzeigen.
Wenn Sie TLS-Verbindungen zur autonomen KI-Datenbank zulassen, sind keine gegenseitigen TLS-(mTLS-)Verbindungen zulässig. Sowohl gegenseitige TLS-(mTLS-) als auch TLS-Verbindungen sind gültig, wenn eine Instanz der autonomen AI-Datenbank so konfiguriert ist, dass TLS-Verbindungen zulässig sind. Informationen zum Herstellen einer Verbindung mit gegenseitigem TLS (mTLS) mit einem Wallet finden Sie unter Microsoft .NET, Visual Studio Code und Visual Studio mit einem Wallet (mTLS) verbinden.
Um mehr über die Verwendung von Oracle Autonomous AI Database und .NET zu erfahren, testen Sie die kostenlose .NET-Entwicklung mit Oracle Autonomous AI Database Quick Start. In dieser Übung führen Sie die Einrichtung eines .NET-Webservers auf Oracle Cloud Infrastructure durch, der eine Verbindung zu Oracle Autonomous AI Database herstellt. Als Nächstes wird in der Übung die Entwicklung und Bereitstellung einer einfachen ASP.NET Core-Webanwendung beschrieben, die alle diese Komponenten verwendet. Am Ende haben Sie eine lebende, funktionierende Website im Internet.
Übergeordnetes Thema: Verbindung zu Autonomous AI Database mit einer Clientanwendung herstellen