Häufig gestellte Fragen zum Datenfreigabetool

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen zum Data Share-Tool.

  1. Wann erhalten Empfänger die Data Definition Language-(DDL-)Aktualisierungen für die Quelltabellen?
    Die Empfänger müssen Objekte erneut aus dem Cloud-Speicherort verknüpfen.
    • Navigieren Sie im Menü "Data Studio" zur Seite "Cloud-Objekt verknüpfen".
    • Wählen Sie die Tabelle im Data Link-Warenkorb aus.
    • Klicken Sie in der Tabelle auf das Symbol Aktionen, und wählen Sie "Einstellungen".

      Das Dialogfeld "Daten aus Cloud-Speicherort verknüpfen" wird geöffnet.

    • Klicken Sie auf den Bereich Einstellungen, und wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option "Tabelle löschen und neue externe Tabelle erstellen" aus.

    Sie erhalten die aktualisierte Quelltabelle.

  2. Wann erhalten Empfänger DML-(Data Manipulation Language-)Updates für die Quelltabellen?

    Der Provider wählt die Option zum Veröffentlichen versionierter Daten aus. Änderungen werden übernommen, wenn der Provider eine neue Version veröffentlicht.

  3. Unterstützt das Data Share-Tool die objektpfadbasierte Partitionierung auf dem Datenprovider, wenn Oracle Autonomous Database der Consumer ist?

    Nein, das Data Share-Tool unterstützt keine objektpfadbasierte Partitionierung auf dem Datenproviderende. Es unterstützt die Verwendung nur der Werte, die physisch in einer Datei vorhanden sind. Die Oracle Autonomous Database-Consumer können die Partitionswerte, die auf dem Dateipfad basieren, nicht anzeigen.