Microsoft Entra ID-Clientkonfiguration und -zugriff für Autonomous Database
Nachdem Sie die Entra-ID in Autonomous Database konfiguriert und Entra-ID-Benutzer zugeordnet haben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie ein Benutzer einen Client mit Entra-ID-Token für die Autonomous Database-Instanz konfigurieren kann.
Wenn Sie ein Wallet für die Clientverbindung (mTLS) verwenden, laden Sie das Wallet aus der Autonomous Database-Instanz herunter, und befolgen Sie die Anweisungen zur Konfiguration für die Verwendung mit dem Client.
Vergewissern Sie sich, dass der DN-Abgleich aktiviert ist, indem Sie in sqlnet.ora
nach SSL_SERVER_DN_MATCH=ON
suchen. Ein teilweiser oder vollständiger DN-Abgleich ist erforderlich, wenn ein Token vom Datenbankclient an Autonomous Database gesendet wird.
Wenn Autonomous Database einen privaten Endpunkt verwendet, müssen Sie einen Hostwert für den Parameter für die Verbindungszeichenfolge angeben. Die Verwendung einer IP-Adresse für den Hostparameter in der Verbindungszeichenfolge funktioniert nicht mit dem DN-Abgleich, und das Entra-ID-Token wird nicht an die Datenbank gesendet.
Konfigurationsinformationen zum Festlegen des Hostparameters bei Verwendung eines privaten Endpunkts finden Sie unter Konfigurationsbeispiele für private Endpunkte in Autonomous Database.
Weitere Informationen finden Sie unter Entra ID-Clientverbindungen zu Oracle Database konfigurieren.
Übergeordnetes Thema: Microsoft Entra-ID mit Autonomous Database verwenden