Manuellen Failover ausführen

Wenn Autonomous Data Guard keinen automatischen Failover zu einer lokalen Standbydatenbank ausführen kann und eine lokale Standbyinstanz verfügbar ist, können Sie einen manuellen Failover ausführen, um die lokale Standbyinstanz zur Primärdatenbank zu machen.

Wenn eine regionsübergreifende Standby-Datenbank verfügbar ist, können Sie einen Switchover ausführen, um die regionsübergreifende Standby-Datenbank zur Primärdatenbank zu machen. Wenn der Switchover nicht erfolgreich verläuft, können Sie einen manuellen Failover zur regionsübergreifenden Standby-Datenbank initiieren. Bei einem manuellen Failover kann es zu Datenverlust kommen.

Wenn Sie einen manuellen Failover initiieren, geht Autonomous Data Guard basierend auf den Zielen für Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) auf die Standbydatenbank über. Weitere Informationen finden Sie unter Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) in Autonomous Data Guard.

Manuellen Failover auf eine lokale Standbydatenbank ausführen

Wenn Autonomous Data Guard keinen automatischen Failover zu einer lokalen Standbydatenbank ausführen kann und eine lokale Standbyinstanz verfügbar ist, können Sie einen manuellen Failover ausführen, um die lokale Standbyinstanz zur Primärdatenbank zu machen.

Wenn Sie eine lokale Autonomous Data Guard-Standbydatenbank hinzufügen und das automatische Failover nicht erfolgreich ist, zeigt die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole ein Banner mit Informationen dazu an, warum der automatische Failover nicht erfolgreich war. In der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole wird auch der Link Failover im Feld Rolle angezeigt, auf den Sie klicken können, um einen manuellen Failover zur lokalen Standbydatenbank zu initiieren. Der Failover-Link wird nur angezeigt, wenn die Primärdatenbank nicht verfügbar ist und eine Standbydatenbank verfügbar ist. Das heißt, im Feld Lebenszyklusstatus wird Nicht verfügbar angezeigt, und die lokale Standby-Datenbank ist verfügbar.

Mit der API können Sie jederzeit einen manuellen Failover initiieren. Weitere Informationen zur Verwendung der API finden Sie unter API verwenden.

Um den Status der Standbydatenbank anzuzeigen, wählen Sie auf der Detailseite die Registerkarte Disaster Recovery aus. Prüfen Sie für die Standbydatenbank, die in der Spalte Peer Autonomous Database aufgeführt ist, ob im Feld Status Verfügbar oder Gestoppt angezeigt wird.

Führen Sie bei Bedarf die folgenden vorbereitenden Schritte aus:

  • Öffnen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, indem Sie neben "Cloud" auf Navigationssymbol klicken.

  • Klicken Sie im linken Navigationsmenü von Oracle Cloud Infrastructure auf Oracle Database und dann auf Autonomous Database.

  • Wählen Sie auf der Seite "Autonome Datenbanken" Ihre Autonomous Database-Instanz aus den Links unter der Spalte Anzeigename aus.

So initiieren Sie einen manuellen Failover, wenn die Primärbank nicht verfügbar ist und die lokale Standbydatenbank verfügbar ist:

  1. Klicken Sie auf der Detailseite von Autonomous Database unter Disaster Recovery im Feld Lokal auf Failover.

    Hier wird das Dialogfeld "Failover zu Peer bestätigen" angezeigt, zusammen mit Informationen zum möglichen Datenverlust, der beim manuellen Failover zur Standbydatenbank auftreten können.

    Beschreibung von adb_failover_manual.png folgt
    Beschreibung der Abbildung adb_failover_manual.png
  2. Geben Sie im Dialogfeld Failover zu Peer bestätigen den Autonomous Database-Namen ein, um zu bestätigen, dass Sie ein Failover ausführen möchten.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld Failover zu Peer bestätigen auf Failover.

Nach Abschluss des Failovers meldet Autonomous Database den Zeitpunkt des letzten Switchovers im Feld Rolle auf der Seite "Autonomous Database-Details" unter Disaster Recovery.

Informationen zu den Schritten, die Autonomous Data Guard nach Abschluss des Failovers durchführt, finden Sie unter Hinweise für manuellen Failover mit einer Standbydatenbank.

Manuellen Failover zu einer regionsübergreifenden Standbydatenbank ausführen

Wenn ein regionsübergreifender Peer verfügbar ist, können Sie einen Switchover ausführen, um einen regionsübergreifenden Peer zur primären Datenbank zu machen. Wenn das Switchover fehlschlägt, können Sie ein manuelles Failover zum regionsübergreifenden Peer initiieren.

Bei einem manuellen Failover kann es zu Datenverlust kommen. Wenn Sie einen manuellen Failover initiieren, führt Autonomous Database ein Failover zur Peerdatenbank auf Basis der Ziele "Recovery Time Objective (RTO)" und "Recovery Point Objective (RPO)" aus. Weitere Informationen finden Sie unter Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) in Autonomous Data Guard.

Wenn sowohl eine lokale Autonomous Data Guard-Standbydatenbank als auch eine oder mehrere regionsübergreifende Autonomous Data Guard-Standbydatenbanken aktiviert sind, empfiehlt Oracle, zunächst einen manuellen Failover zur lokalen Standbydatenbank (nicht zur Remote-Standbydatenbank) durchzuführen, wenn der automatische Failover nicht erfolgreich ist und die lokale Standbybank verfügbar ist.

Wenn eine lokale Standby-Datenbank nicht verfügbar ist oder ein manueller Failover zur lokalen Standby-Datenbank nicht erfolgreich ist, können Sie einen manuellen Switchover zu einer regionsübergreifenden Standby-Datenbank durchführen. Wenn der Switchover zur regionsübergreifenden Standbyinstanz nicht erfolgreich ist, zeigt die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole in der Standbydatenbank im Feld Rolle einen Link Failover an, auf den Sie klicken können, um einen manuellen Failover zur Standbyinstanz zu initiieren.

Mit der API können Sie jederzeit einen manuellen Failover initiieren. Weitere Informationen zur Verwendung der API finden Sie unter API verwenden.

Hinweis

Wenn "Full Stack Disaster Recovery" aktiviert ist, wird auf der Detailseite von Autonomous Database unter "Disaster Recovery" das Feld Full Stack DR als Aktiviert angezeigt. Einzelheiten zum Durchführen eines Switchovers oder Failovers, wenn Full Stack Disaster Recovery aktiviert ist, finden Sie unter Full Stack Disaster Recovery zum Durchführen von Switchover- oder Failover-Vorgängen verwenden.

Führen Sie bei Bedarf die folgenden vorbereitenden Schritte aus:

  • Öffnen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, indem Sie neben "Cloud" auf Navigationssymbol klicken.

  • Klicken Sie im linken Navigationsmenü von Oracle Cloud Infrastructure auf Oracle Database und dann auf Autonomous Database.

  • Wählen Sie auf der Seite "Autonome Datenbanken" Ihre Autonomous Database-Instanz aus den Links unter der Spalte Anzeigename aus.

So initiieren Sie einen manuellen Failover zu einer regionsübergreifenden Standbydatenbank:

  1. Führen Sie in der Standby-Datenbank einen Switchover aus. Weitere Informationen finden Sie unter Switchover zu einer regionsübergreifenden Standbydatenbank ausführen.

  2. Wenn der Switchover-Versuch in Schritt 1 nicht erfolgreich verläuft, wird im Feld Rolle in der Standbydatenbank ein Link Failover angezeigt. Klicken Sie in der Standby-Datenbank auf den Link Failover.

    Daraufhin wird das Dialogfeld "Failover zu Standby bestätigen" angezeigt, zusammen mit Informationen zum möglichen Datenverlust, der beim manuellen Failover zur Standbydatenbank auftreten können.

  3. Geben Sie im Dialogfeld Failover zu Standby bestätigen den Autonomous Database-Namen ein, um zu bestätigen, dass Sie ein Failover ausführen möchten.

  4. Klicken Sie im Dialogfeld Failover zu Standby bestätigen auf Failover.

    Wenn nebenläufige Vorgänge wie Skalierung aktiv sind, bestätigt die Bestätigung auch, dass diese Vorgänge angehalten oder abgebrochen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Nebenläufige Vorgänge in Autonomous Database.

Nach Abschluss des Failovers meldet Autonomous Database den Zeitpunkt des letzten Switchovers im Feld Rolle auf der Seite "Autonomous Database-Details" unter Disaster Recovery.

Informationen zu den Schritten, die Autonomous Data Guard nach Abschluss des Failovers durchführt, finden Sie unter Hinweise für manuellen Failover mit einer Standbydatenbank.

Hinweise für manuellen Failover mit einer Standbydatenbank

Nach Abschluss des Failovers führt Autonomous Data Guard Schritte nach dem Failover aus.
  • Bei einem Failover zur lokalen Standby-Datenbank erstellt Autonomous Data Guard nach dem Failover eine neue lokale Standby-Datenbank. Autonomous Data Guard ist nicht aktiviert, wenn das System die neue Standbydatenbank bereitstellt und im Feld Rolle Provisioning wird ausgeführt angezeigt wird. Nachdem Autonomous Data Guard den Provisioning-Schritt abgeschlossen hat, verfügen Sie über eine neue lokale Standbydatenbank, und Autonomous Data Guard ist aktiviert.

  • Bei einem Failover auf eine regionsübergreifende Standbydatenbank stellt Autonomous Data Guard die lokale Standbydatenbank für einen Switchover oder Failover auf der aktuellen Primärdatenbank wieder zur Verfügung, wenn vor dem Failover eine lokale Standbydatenbank vorhanden war.

  • Nach Abschluss eines manuellen Failover-Vorgangs können Sie alle Datenverluste in der Meldung auf dem Banner der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole im Zusammenhang mit dem manuellen Failover sehen. Der Datenverlust beim manuellen Failover wird in Minuten angegeben.

    Diese Informationen werden auch angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über die QuickInfo-Symbol im Feld Rolle bewegen.

  • Wenn nach einem manuellen Autonomous Data Guard-Failover ein regionaler Fehler aufgetreten ist, wird die Standbydatenbank automatisch erneut verbunden oder bei Bedarf erneut bereitgestellt, wenn die Region wieder online ist.