SQL*Plus ohne Wallet verbinden

SQL*Plus ist eine Befehlszeilenschnittstelle, mit der SQL-Befehle eingegeben werden können. SQL*Plus stellt eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank her.

Hinweis

Informationen zum Zulassen von TLS-Verbindungen finden Sie unter Autonomous Database-Instanz so aktualisieren, dass sowohl TLS- als auch mTLS-Authentifizierung zulässig sind.

Um den Client zu installieren und zu konfigurieren und mit SQL*Plus mit TLS-Authentifizierung eine Verbindung zu Autonomous Database herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Bereiten Sie die Oracle Call Interface-(OCI-)Verbindungen vor.

    Sie können die TLS-Authentifizierung ohne Wallet in SQL*Plus verwenden, wenn Sie die folgenden Clientversionen verwenden:

    • Oracle Instant Client/Oracle Database Client 19.13 - nur unter Linux x64

    • Oracle Instant Client/Oracle Database Client 19.14 (oder höher), 21.5 (oder höher) oder 23.1 (oder höher)

    Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Call Interface-, ODBC- und JDBC-OCI-Verbindungen mit TLS-Authentifizierung vorbereiten.

  2. Verbindungszeichenfolge für Autonomous Database kopieren

    Um eine Verbindung mit der TLS-Authentifizierung herzustellen, kopieren Sie eine TLS-Verbindungszeichenfolge. Wählen Sie auf der Seite "Datenbankverbindung" unter TLS-Authentifizierung die Option TLS aus, um die Verbindungszeichenfolgen für die Verbindung mit der TLS-Authentifizierung anzuzeigen.

    Informationen zum Anzeigen und Kopieren von Verbindungsstings finden Sie unter TNS-Namen und Verbindungszeichenfolgen für eine Autonomous Database-Instanz anzeigen.

    Informationen zu den verschiedenen Datenbankservices für jede Verbindungszeichenfolge finden Sie unter Datenbankservicenamen für Autonomous Database.

  3. Stellen Sie eine Verbindung mit einem Datenbankbenutzer und einem Kennwort her, und geben Sie die Verbindungszeichenfolge an, die Sie in Schritt 2 kopiert haben.

    Starten Sie unter UNIX/Linux sqlplus wie folgt mit der Verbindungszeichenfolge in Anführungszeichen in der Befehlszeile:

    sqlplus username/password@'my_connect_string'

    Zum Beispiel (für Klarheit Zeilenumbrüche hinzugefügt):

    sqlplus adb_user/password@'(description= (retry_count=20)(retry_delay=3)(address=(protocol=tcps)
    (port=1521)(host=adb.region.oraclecloud.com))
    (connect_data=(service_name=u9adutfb2ba8x4d_database_medium.adb.oraclecloud.com))
    (security=(ssl_server_dn_match=yes))'

    Starten Sie unter Windows sqlplus mit dem Datenbankbenutzer und dem Kennwort mit der kopierten Verbindungszeichenfolge wie folgt (im Vergleich zu UNIX/Linux umgeben Sie die Verbindungszeichenfolge unter Windows nicht mit Anführungszeichen):

    sqlplus username/password@my_connect_string

    Beispiel (zur Klarheit werden Zeilenumbrüche in der Verbindungszeichenfolge hinzugefügt):

    sqlplus adb_user/password@(description= (retry_count=20)(retry_delay=3)(address=(protocol=tcps)
    (port=1521)(host=adb.region.oraclecloud.com))
    (connect_data=(service_name=u9adutfb2ba8x4d_database_medium.adb.oraclecloud.com))
    (security=(ssl_server_dn_match=yes))
Hinweis

Wenn Sie eine Verbindung zu einer Autonomous Database-Instanz mit Microsoft Active Directory-Zugangsdaten herstellen, stellen Sie eine Verbindung mit einem Active Directory-Benutzernamen in Form von "AD_domain\AD_username" (doppelte Anführungszeichen müssen enthalten) und einem Active Directory-Benutzerkennwort her. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Active Directory mit Autonomous Database verwenden.