Datenanalyse in Google Sheets
Wenn Sie Datenanalyse auswählen, wird ein Oracle Autonomous Database-Assistent im Google-Blatt geöffnet.
Mit dem Add-on können Sie eine Kopie der Daten aus der Autonomous Database in das Google-Blatt erhalten. Mit dem Oracle Autonomous Database-Assistenten können Sie eine vorhandene Analyse-View abfragen und eine SQL-Abfrage ausführen.
Sie können die Analyse-View abrufen und die Abfrage entsprechend Ihren Anforderungen bearbeiten, um die Ergebnisdaten im Arbeitsblatt zu visualisieren. Sie können nach der Analyse-View suchen und Kennzahlen, Hierarchien und Ebenen aus der Abfrage auswählen. Sie können der Abfrage auch Filter und berechnete Kennzahlen hinzufügen und das Ergebnis im Blatt anzeigen. Standardmäßig werden die Daten im Tabellenformat abgerufen.
Sie können benutzerdefinierte Abfragen ausführen. Mit dem Add-on können Sie einen Filter auf die Abfrageergebnisse anwenden. Mit dem Add-on können Sie Abfrageergebnisse anzeigen, die mit ausgewählten Spalten mithilfe eines Facettens-Filters angepasst werden können.
- Wählen Sie im Google-Blatt die Menüoption Oracle Autonomous Database aus.
- Wählen Sie Datenanalyse aus. Wenn Sie "Datenanalyse" auswählen, wird ein Datenanalyseassistent geöffnet. Wählen Sie im Datenanalyseassistenten Abfrage aus der Dropdown-Liste und das Schema, das Sie verwenden möchten, aus der Dropdown-Liste aus.
-
Die Standardabfrage wird im Abfrageeditorbereich angezeigt. Sie können einen der vier Modi auswählen, um die Ergebnisse des generierten SQL-Abfrageberichts zu visualisieren:
- Basisabfrage: Dieser Ansichtstyp wird standardmäßig verwendet. Die im SQL-Editor geschriebene Abfrage ist die Basisabfrage.
- Tabelle: Sie können die SQL-Ergebnisse in tabellarischer Form anzeigen. Wenn Sie diese Ansicht auswählen, wird ein Spaltenablagebereich angezeigt, in dem Sie ausgewählte Spalten per Drag-and-Drop aus dem Tabellenbrowser verschieben können. Wenn Sie die ausgewählten Spalten im Drop-Abschnitt verschieben, können Sie nur die Spalten in den im Arbeitsblatt generierten Ergebnisdaten anzeigen. Markieren Sie das Kreuz neben dem Spaltennamen, um es aus dem Drop-Bereich zu entfernen.
- Pivot: Sie können die SQL-Abfrageergebnisse im Pivot-Format anzeigen. Wenn Sie dieses Format auswählen, wird ein X- und Y-Drop-Abschnitt angezeigt, in dem Sie die ausgewählten Spalten per Drag-and-Drop aus dem Tabellenbrowser in den Drop-Bereich verschieben können.
- Diagramm: Sie können Flächendiagramm, Balkendiagramm, Liniendiagramm oder Tortendiagramm anzeigen, wenn Sie diese Option auswählen. Folgende Zuordnungen werden angezeigt, wenn Sie eine der Optionen auswählen:
- Ausrichtung: Wählen Sie in der Dropdown-Liste zwischen horizontalen und vertikalen Ausrichtungsarten aus.
- X-Achsenlabel und Y-Achsenlabel: Geben Sie optional Labels für die X- und Y-Achse ein.
- Klicken Sie auf das Funnel-Symbol (Faceted Filter), um dem Ergebnis Filter hinzuzufügen. Der Assistent generiert einen Filter für jeden aus dem Abfrageergebnis abgerufenen Wert in der Spalte. Sie können verschiedene Spalten im Facettenfilterbereich filtern und die Ergebnisse im Arbeitsblatt anzeigen, um nur die Daten anzuzeigen, die Sie anzeigen möchten. Beispiel: Um die Kundenberichte nach Geschlecht anzuzeigen, klicken Sie auf den faceted-Filter, und wählen Sie unter "Geschlecht" die Option Männlich aus.
Visuelles Facet verwenden: Verwenden Sie den visuellen Indikator, um den facettierten Filter grafisch darzustellen.
- Wählen Sie Ausführen aus, um die Ergebnisse der benutzerdefinierten Abfrage im Arbeitsblatt zu generieren.
- Wählen Sie im Google-Blatt die Menüoption Oracle Autonomous Database > Datenanalyse aus. Dadurch wird ein Datenanalyse-Assistent im Google-Aufgabenbereich geöffnet.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste AV oder Abfrage die Option AV aus, wählen Sie ein Schema aus, auf das Sie in der Dropdown-Liste "Schema" zugreifen können, und wählen Sie in den verfügbaren Analyseansichten die Option "AV".
-
Sie können einen der drei Modi auswählen, um die Ergebnisse der generierten AV-Abfrage zu visualisieren:
- Tabelle: Sie können die AV-Abfrageergebnisse in tabellarischer Form anzeigen. Wenn Sie diese Ansicht auswählen, wird ein Spaltenablagebereich angezeigt, in dem Sie ausgewählte Spalten per Drag-and-Drop aus dem Tabellenbrowser verschieben können. Wenn Sie die ausgewählten Spalten im Drop-Abschnitt verschieben, können Sie nur die Spalten in den im Arbeitsblatt generierten Ergebnisdaten anzeigen. Markieren Sie das Kreuz neben dem Spaltennamen, um es aus dem Drop-Bereich zu entfernen.
- Pivot: Sie können die SQL-Abfrageergebnisse im Pivot-Format anzeigen. Wenn Sie dieses Format auswählen, wird ein X- und Y-Drop-Abschnitt angezeigt, in dem Sie die ausgewählten Spalten per Drag-and-Drop aus dem Tabellenbrowser in den Drop-Bereich verschieben können.
- Diagramm: Sie können die Ergebnisse der AV-Abfrage im Diagrammformat anzeigen. Wenn Sie dieses Format auswählen, wird ein X- und Y-Drop-Abschnitt angezeigt, in dem Sie die ausgewählten Hierarchien und Kennzahlen per Drag-and-Drop aus dem AV-Browser in den Drop-Bereich verschieben können.
Hinweis
Sie können Kennzahlen auf der Y-Achse löschen.
-
Klicken Sie auf das Symbol Funnel, um die Liste "Faceted" und "Visual Filter" anzuzeigen. Der Assistent generiert einen Filter für jeden aus dem Abfrageergebnis abgerufenen Wert in der Spalte. Sie können verschiedene Spalten im Facettenfilterbereich filtern und die Ergebnisse im Arbeitsblatt anzeigen, um nur die Daten anzuzeigen, die Sie anzeigen möchten.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Klicken Sie auf Ausführen, um die Ergebnisse im ausgewählten Arbeitsblatt anzuzeigen.
Übergeordnetes Thema: Oracle Autonomous Database für Google Sheets