Datenbanklinks von anderen Datenbanken zu Autonomous Database erstellen

Sie können Datenbanklinks zu einer Autonomous Database aus einer Oracle-Datenbank erstellen, die keine Autonomous Database ist. Beispiel: von einer On-Premise-Oracle-Datenbank zu einer Autonomous Database

  • Unterstützte Oracle Database-Versionen für Datenbanklinks, bei denen die Quelle eine Oracle Database ist und das Ziel eine Autonomous Database-Instanz ist, sind: 19.2 (oder höher), 21 (Basisrelease oder höher).

  • Wenn Sie Datenbanklinks zwischen Autonomous Database und anderen Oracle-Datenbanken verwenden, müssen Sie möglicherweise Patch 33843368 auf der Oracle Database einspielen, die keine Autonomous Database ist. Dies gilt für Fälle, in denen die Autonomous Database-Instanz entweder die Quelle oder das Ziel des Datenbanklinks ist.

    Weitere Einzelheiten finden Sie in der My Oracle Support Knowledge Base: Patchanforderung für Datenbanklinks zwischen ADB-S und anderen Oracle-Datenbanken (Dok.-ID 2874244.1).

So erstellen Sie Datenbanklinks zu einer Autonomous Database:

  1. Laden Sie Ihr Autonomous Database-Wallet herunter. Weitere Informationen finden Sie unter Clientzugangsdaten (Wallets) herunterladen.
  2. Laden Sie das Wallet in die Datenbankinstanz hoch, in der Sie den Link zu Autonomous Database erstellen möchten.
  3. Entpacken Sie das Autonomous Database-Wallet:
    Hinweis

    Die Wallet-Datei ermöglichen zusammen mit der Datenbankbenutzer-ID und des Kennworts Zugriff auf Daten in Autonomous Database. Speichern Sie die Wallet-Dateien an einem sicheren Speicherort. Geben Sie Wallet-Dateien nur für autorisierte Benutzer frei.
    [oracle@sys1 ~]$ cd/u01/targetwallet
    [oracle@sys1 targetwallet]$ unzip Wallet_name1.zip
            Archive: Wallet_name1.zip  
              inflating: cwallet.sso
              inflating: tnsnames.ora    
              inflating: truststore.jks            
              inflating: ojdbc.properties          
              inflating: sqlnet.ora
              inflating: ewallet.p12
              inflating: keystore.jks
    
  4. Setzen Sie GLOBAL_NAMES auf FALSE.
    SQL> ALTER SYSTEM SET GLOBAL_NAMES = FALSE;
     
    System altered.
    
    SQL> SHOW PARAMETER GLOBAL_NAMES
    NAME                     TYPE        VALUE
    ----------------------   ----------- -----------
    global_names             boolean     FALSE
    

    Setzen Sie GLOBAL_NAMES auf FALSE, um einen Datenbanklinknamen zu verwenden, ohne zu prüfen, ob der Name sich von der Remotedatenbank name.When GLOBAL_NAMES unterscheidet, auf TRUE gesetzt ist. Die Datenbank erfordert, dass der Datenbanklink denselben Namen wie die Datenbank hat, mit der er sich verbindet. Weitere Informationen finden Sie unter GLOBAL_NAMES.

  5. Erstellen Sie den Datenbanklink zur Autonomous Database-Zielinstanz. Beachten Sie, dass der security-Pfad my_wallet_directory enthält, den Pfad, unter dem Sie das Autonomous Database-Wallet dekomprimieren.
    CREATE DATABASE LINK ADBLINK 
       CONNECT TO NAME1 IDENTIFIED BY ************ 
       USING
    '(description=(retry_count=20)(retry_delay=3)
         (address=(protocol=tcps)(port=1522)(host=example1.oraclecloud.com))     
         (connect_data=(service_name=example2_high.adb.oraclecloud.com))     
         (security=(my_wallet_directory=/u01/targetwallet)
            (ssl_server_dn_match=true)))';
    
    Database link created.
  6. Verwenden Sie den Datenbanklink, den Sie für den Zugriff auf Daten in der Zieldatenbank erstellt haben (in diesem Fall Ihre Autonomous Database-Instanz):

    Beispiel:

    SELECT * FROM employees@ADBLINK;
    

Um die Datenbanklinks aufzulisten, verwenden Sie die Ansicht ALL_DB_LINKS. Weitere Informationen finden Sie unter ALL_DB_LINKS.

Weitere Informationen finden Sie hier: