Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen
Die Autonomous Database-Unterstützung für von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität erleichtert das Erstellen von Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken.
Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous Database die Verbindung zur Nicht-Oracle-Datenbank ein.
Bei von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität werden nur abfrageschützte Verbindungen in der Remotedatenbank unterstützt. Das heißt, Updates werden nicht unterstützt, wenn von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität verwendet wird.
Folgendes ist eine Voraussetzung für die Verwendung von von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität mit Autonomous Database:
-
Wenn sich die Zieldatenbank auf einem öffentlichen Endpunkt befindet, muss die Datenbank so konfiguriert werden, dass eingehende SSL/TLS-Verbindungen mit CA-signierten Zertifikaten zulässig sind.
Von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität unterstützt Verbindungen zu Zieldatenbankservices auf privaten Endpunkten (Beispiel: Sie können eine Verbindung zu Oracle MySQL Database Service herstellen, wenn sich der Service auf einem privaten Endpunkt befindet). Wenn Sie eine Verbindung zu einer Nicht-oracle-Datenbank mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität auf einem privaten Endpunkt herstellen, verwendet die Verbindung das TCP-Protokoll, und SSL/TLS muss nicht in der Zieldatenbank konfiguriert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanklinks zu Oracle MySQL an einem privaten Endpunkt mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen.
Um Datenbanklinks zu einer Nicht-Oracle-Datenbank mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Für die Zugangsdaten, die Sie in Schritt 1 erstellen, die Zieldatenbankzugangsdaten. Wenn sich das Kennwort des Zielbenutzers ändert, können Sie die Zugangsdaten mit den Zugangsdaten des Zielbenutzers folgendermaßen aktualisieren:
BEGIN
DBMS_CLOUD.UPDATE_CREDENTIAL
(
credential_name => 'AWS_REDSHIFT_LINK_CRED',
attribute => 'PASSWORD',
value => 'password');
END;
/
Dabei ist password das neue Kennwort.
Nach diesem Vorgang funktionieren die vorhandenen Datenbanklinks, die diese Zugangsdaten verwenden, weiter, ohne die Datenbanklinks löschen und neu erstellen zu müssen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
-
Unterstützte SQL-Syntax und -Funktionen in Oracle Database Gateway for ODBC - Benutzerdokumentation
- Datenbanklinks zu Oracle MySQL auf einem privaten Endpunkt mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen
Die Unterstützung von Autonomous Database für von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität erleichtert das Erstellen von Datenbanklinks zu Oracle MySQL Database Service auf einem privaten Endpunkt. Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous Database die Verbindung zu Oracle MySQL Database Service ein. - Von Oracle verwaltete heterogene Konnektivitätsdatenbanktypen und -ports
Zeigt die Nicht-Oracle-Datenbanken an, zu denen Sie über Autonomous Database mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität eine Verbindung herstellen können, und listet den unterstützten Portwert für jeden Datenbanktyp auf. Stellt außerdem einen Link bereit, über den Sie die unterstützten Datenbankversionen für jeden Datenbanktyp anzeigen können. - Auf heterogene Konnektivitätsinformationen und -beispiele zugreifen
Oracle Autonomous Database bietet heterogene Konnektivitätsinformationen für Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken.
Übergeordnetes Thema: Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken erstellen
Datenbanklinks zu Oracle MySQL auf einem privaten Endpunkt mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität erstellen
Die Autonomous Database-Unterstützung für von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität erleichtert das Erstellen von Datenbanklinks zu Oracle MySQL Database Service auf einem privaten Endpunkt. Wenn Sie Datenbanklinks mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität verwenden, konfiguriert und richtet Autonomous Database die Verbindung zu Oracle MySQL Database Service ein.
Die folgenden Voraussetzungen sind erforderlich, um von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität mit Oracle MySQL Database Service auf einem privaten Endpunkt zu verwenden:
- Erstellen Sie einen DNS-Namen mit einer privaten DNS-Zone, die auf die private IP von Oracle MySQL Database Service in Ihrem VCN verweist. Siehe Privates DNS.
- Erstellen Sie eine Autonomous Database mit einem privaten Endpunkt in demselben Subnetz.
-
Konfigurieren Sie das VCN für Oracle MySQL Database Service so, dass eingehende Verbindungen auf Port 3306 zulässig sind.
Um Datenbanklinks zu einem Oracle MySQL Database Service auf einem privaten Endpunkt mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Für die Zugangsdaten, die Sie in Schritt 1 erstellen, die Zieldatenbankzugangsdaten. Wenn sich das Kennwort des Zielbenutzers ändert, können Sie die Zugangsdaten mit den Zugangsdaten des Zielbenutzers folgendermaßen aktualisieren:
BEGIN
DBMS_CLOUD.UPDATE_CREDENTIAL
(
credential_name => 'MYSQL_LINK_CRED',
attribute => 'PASSWORD',
value => 'password');
END;
/
Dabei ist password das neue Kennwort.
Nach diesem Vorgang funktionieren die vorhandenen Datenbanklinks, die diese Zugangsdaten verwenden, weiter, ohne die Datenbanklinks löschen und neu erstellen zu müssen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
-
Unterstützte SQL-Syntax und -Funktionen in Oracle Database Gateway for ODBC - Benutzerdokumentation
Von Oracle verwaltete heterogene Konnektivitätsdatenbanktypen und -ports
Zeigt die Nicht-Oracle-Datenbanken an, zu denen Sie über Autonomous Database mit von Oracle verwalteter heterogener Konnektivität eine Verbindung herstellen können, und listet den unterstützten Portwert für jeden Datenbanktyp auf. Stellt außerdem einen Link bereit, über den Sie die unterstützten Datenbankversionen für jeden Datenbanktyp anzeigen können.
Oracle verwendet Progress DataDirect-Connectors. Die Spalte "Datenbankunterstützung" enthält Links zur Progress-Website, auf der Sie die unterstützten Datenbankversionen für jeden Datenbanktyp finden.
Datenbanktyp | db_type Wert | Erforderlicher Port | Datenbankunterstützung |
---|---|---|---|
Amazon Redshift |
|
5.439 |
Von Amazon Redshift unterstützte Versionen |
Azure-SQL Microsoft-SQL-Server Azure Synapse Analytics |
|
1.433 |
|
Apache Hive |
hive |
443 |
Von Hive unterstützte Versionen |
Google Analytics |
|
443 |
|
Google BigQuery |
|
443 |
|
Google Drive |
|
443 |
|
Apache Hive |
hive |
443 |
Von Hive unterstützte Versionen |
IBM Db2 11.5.6 oder höher IBM Db2 11.5.5 oder weniger |
db2 |
25.000 50.000 |
Unterstützte Versionen von IBM Db2 |
Microsoft SharePoint |
|
443 |
|
MongoDB |
mongodb |
27.017 |
|
MySQL |
|
3.306 |
MySQL Unterstützte Versionen |
MySQL Community Edition |
|
3.306 |
|
PostgreSQL |
postgres |
5.432 |
PostgreSQL Unterstützte Versionen |
Salesforce |
|
19.937 |
Von Salesforce unterstützte Versionen |
ServiceNow |
|
443 |
ServiceNow Unterstützte Versionen |
Snowflake |
|
443 |
Von Snowflake unterstützte Versionen |
Youtube |
|
443 | Von YouTube unterstützte Versionen |
Auf heterogene Konnektivitätsinformationen und -beispiele zugreifen
Oracle Autonomous Database bietet heterogene Konnektivitätsinformationen für Datenbanklinks zu Nicht-Oracle-Datenbanken.
Die Ansicht HETEROGENEOUS_CONNECTIVITY_INFO
enthält Informationen zu unterstützten Oracle Heterogeneous Connectivity-Typen und zeigt ein PL/SQL-Codebeispiel für jeden unterstützten Typ an.
Beispiel:
SELECT * FROM HETEROGENEOUS_CONNECTIVITY_INFO WHERE DATABASE_TYPE = 'hive';
- HETEROGENEOUS_CONNECTIVITY_INFO Ansicht
In der AnsichtHETEROGENEOUS_CONNECTIVITY_INFO
werden Konnektivitätsinformationen und Beispiele für die Verbindung mit PL/SQL über Datenbanklinks und von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität aufgeführt.
HETEROGENEOUS_CONNECTIVITY_INFO Ansicht
In der Ansicht HETEROGENEOUS_CONNECTIVITY_INFO
werden Konnektivitätsinformationen und Beispiele für die Verbindung mit PL/SQL über Datenbanklinks und von Oracle verwaltete heterogene Konnektivität aufgeführt.
Spalte | Datentyp | Beschreibung |
---|---|---|
DATABASE_TYPE |
VARCHAR2(32) |
Datenbanktypwert, der mit dem Parameter |
REQUIRED_PORT |
NUMBER |
Unterstützte Portwerte für den Datenbanktyp. |
DESCRIPTION |
CLOB |
Gibt eine Beschreibung für die |
OPTIONAL_PARAMETERS |
VARCHAR2(1024) |
Gibt die gültigen optionalen Parameter für die |
SAMPLE_USAGE |
CLOB |
Zeigt Beispiel-PL/SQL-Verwendung für |
Übergeordnetes Thema: Auf Informationen und Beispiele zur heterogenen Konnektivität zugreifen