Zugangsdaten erstellen und Daten in eine vorhandene Tabelle kopieren
Zum Laden von Daten aus Dateien in der Cloud müssen Sie zuerst Ihre Objektspeicherzugangsdaten in der autonomen KI-Datenbank speichern und dann die Prozedur DBMS_CLOUD.COPY_DATA zum Laden von Daten verwenden.
Die Quelldatei in diesem Beispiel channels.txt enthält die folgenden Daten:
S,Direct Sales,Direct T,Tele Sales,Direct C,Catalog,Indirect I,Internet,Indirect P,Partners,Others
- Speichern Sie die Zugangsdaten für den Objektspeicher mit der Prozedur
DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL. Beispiel:SET DEFINE OFF BEGINDBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL( credential_name => 'DEF_CRED_NAME', username => 'adb_user@example.com', password => 'password' ); END; /Dieser Vorgang speichert die Zugangsdaten in einem verschlüsselten Format in der Datenbank. Sie können einen beliebigen Namen als Zugangsdatenname verwenden. Beachten Sie, dass dieser Schritt nur einmal erforderlich ist, es sei denn, Ihre Objektspeicherzugangsdaten werden geändert. Nachdem Sie die Zugangsdaten gespeichert haben, können Sie denselben Zugangsdatennamen für alle Dataloads verwenden.
Ausführliche Informationen zu den Parametern finden Sie unter Prozedur CREATE_CREDENTIAL.
Das Erstellen von Zugangsdaten für den Zugriff auf den Oracle Cloud Infrastructure-Objektspeicher ist nicht erforderlich, wenn Sie Resource-Principal-Zugangsdaten aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Resource Principal für den Zugriff auf Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen nutzen.
Hinweis
Einige Tools wie SQL*Plus und SQL Developer verwenden das Et-Zeichen (&) als Sonderzeichen. Wenn das Et-Zeichen in Ihrem Kennwort enthalten ist, verwenden Sie den BefehlSET DEFINE OFFin diesen Tools, wie im Beispiel gezeigt, um das Sonderzeichen zu deaktivieren und die Zugangsdaten ordnungsgemäß zu erstellen. - Laden Sie Daten mit der Prozedur
DBMS_CLOUD.COPY_DATAin eine vorhandene Tabelle. Beispiel:CREATE TABLE CHANNELS (channel_id CHAR(1), channel_desc VARCHAR2(20), channel_class VARCHAR2(20) ); / BEGINDBMS_CLOUD.COPY_DATA( table_name =>'CHANNELS', credential_name =>'DEF_CRED_NAME', file_uri_list =>'https://objectstorage.us-phoenix-1.oraclecloud.com/n/namespace-string/b/bucketname/o/channels.txt', format => json_object('delimiter' value ',') ); END; /Die Parameter sind:
-
table_name: Der Name der Zieltabelle. -
credential_name: Der Name der Zugangsdaten, die im vorherigen Schritt erstellt wurden. Der Parametercredential_namemuss den Benennungskonventionen von Oracle-Objekten entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Benennungsregeln für Datenbankobjekte. -
file_uri_list: Eine durch Komma getrennte Liste der Quelldateien, die Sie laden möchten. -
format: Definiert die Optionen, die Sie zur Beschreibung des Formats der Quelldatei angeben können, einschließlich der Angabe, ob die Datei den Typ Text, ORC, Parquet oder Avro aufweist.Wenn die Daten in den Quelldateien verschlüsselt sind, entschlüsseln Sie die Daten, indem Sie den Parameter
formatmit der Optionencryptionangeben. Weitere Informationen zum Entschlüsseln von Daten finden Sie unter Daten beim Importieren aus Object Storage entschlüsseln.
In diesem Beispiel ist
namespace-stringder Oracle Cloud Infrastructure-Objektspeicher-Namespace undbucketnameder Bucket-Name. Weitere Informationen finden Sie unter Object Storage-Namespaces.Hinweis
Autonomous AI Database unterstützt eine Vielzahl von Quelldateiformaten, einschließlich komprimierter Datenformate. Informationen zu den unterstützten Komprimierungstypen finden Sie unter DBMS_CLOUD Packageformatoptionen und der FormatoptionDBMS_CLOUDcompression.Ausführliche Informationen zu den Parametern finden Sie unter Prozedur COPY_DATA und Prozedur COPY_DATA für Avro-, ORC- oder Parkettdateien.
-
Übergeordnetes Thema: Daten aus Dateien in der Cloud laden