Kerberos-Authentifizierung mit autonomer KI-Datenbank konfigurieren
Beschreibt, wie Kerberos zur Authentifizierung von Oracle Autonomous AI Database-Benutzern konfiguriert werden.
- Kerberos-Authentifizierung
Sie können Oracle Autonomous AI Database so konfigurieren, dass das Kerberos-Netzwerkauthentifizierungsprotokoll zur Authentifizierung von Datenbankbenutzern verwendet wird. Kerberos ist ein sicheres Netzwerkauthentifizierungsprotokoll. Es verwendet die Secret-Key-Kryptografie, um eine sichere Authentifizierung durch Bereitstellung einer Benutzer-zu-Server-Authentifizierung zu ermöglichen. - Komponenten des Kerberos-Authentifizierungssystems
Überblick über das Kerberos-Authentifizierungssystem. - Kerberos-Authentifizierung in autonomer KI-Datenbank aktivieren
Zeigt die Schritte zum Aktivieren der Kerberos-Authentifizierung in Ihrer autonomen KI-Datenbankinstanz an. - Kerberos-Authentifizierung in autonomer KI-Datenbank deaktivieren
Zeigt die Schritte zum Deaktivieren der Kerberos-Authentifizierung für Ihre autonome KI-Datenbankinstanz an. - Hinweise zur Kerberos-Authentifizierung in autonomer KI-Datenbank
Bietet Hinweise zur Verwendung der Kerberos-Authentifizierung für autonome KI-Datenbank.
Übergeordnetes Thema: Benutzer verwalten
Kerberos-Authentifizierung
Sie können Oracle Autonomous AI Database so konfigurieren, dass das Netzwerkauthentifizierungsprotokoll Kerberos zur Authentifizierung von Datenbankbenutzern verwendet wird. Kerberos ist ein sicheres Netzwerkauthentifizierungsprotokoll. Es verwendet die Secret-Key-Kryptografie, um eine sichere Authentifizierung durch Bereitstellung einer Benutzer-zu-Server-Authentifizierung zu ermöglichen.
-
Die Oracle Autonomous AI Database-Unterstützung für Kerberos bietet die Vorteile von Single Sign-On und zentralisierter Authentifizierung von Oracle-Benutzern. Kerberos ist ein vertrauenswürdiges Drittanbieter-Authentifizierungssystem, das auf Shared Secrets basiert. Es wird davon ausgegangen, dass der Drittanbieter sicher ist. Das System bietet Single Sign-On-Funktionen, zentralisierten Kennwortspeicher, Datenbanklinkauthentifizierung und erweiterte PC-Sicherheit. Dies geschieht über einen Kerberos-Authentifizierungsserver.
-
Das Kerberos-System arbeitet mit Tickets. Ein Ticket ist eine Gruppe elektronischer Informationen, die einen Benutzer oder einen Service identifizieren. Mit einem Ticket werden Sie und Ihre Netzwerkzugriffsberechtigungen identifiziert.
-
Bei der Kerberos-basierten Authentifizierung senden Sie eine Anforderung eines Tickets transparent an ein Key Distribution Center (KDC). Das Key Distribution Center authentifiziert Sie und gewährt Ihnen ein Ticket für den Zugriff auf die Datenbank.
Übergeordnetes Thema: Kerberos-Authentifizierung mit autonomer KI-Datenbank konfigurieren
Komponenten des Kerberos-Authentifizierungssystems
Bietet einen Überblick über das Kerberos-Authentifizierungssystem.
-
Eine Realm stellt eine administrative Authentifizierungsdomain her. Jede Realm verfügt über eine eigene Kerberos-Datenbank, in der die Benutzer und Services für die betreffende administrative Domain enthalten sind.
-
Tickets werden vom Key Distribution Center (KDC) ausgestellt. Clients legen dem Datenbankserver Tickets vor, um die Authentizität ihrer Identität zu demonstrieren. Jedes Ticket hat ein Ablaufdatum und eine Verlängerungszeit.
-
In Keytabs sind langfristige Schlüssel für einen oder mehrere Principals gespeichert. Eine Keytab wird durch Aufrufen des Tools
kadmin.local
(für MIT-Schlüsselverteilungscenter) oderktpass
(für Active Directory-Schlüsselverteilungscenter) generiert. -
Principals sind die Einträge in der Datenbank des Schlüsselverteilungscenters. Jeder Benutzer, jeder Host oder jeder Service erhält einen Principal. Ein Principal ist eine eindeutige Identität, der das Schlüsselverteilungscenter Tickets zuweisen kann.
-
Die Kerberos-Unterstützung in Autonomous AI Database verwendet die folgende Werte für verschiedene Komponenten, aus denen der Name eines Service-Principals besteht:
Komponente des Service-Principals | Wert in autonomer KI-Datenbank |
---|---|
kinstance |
Sie können diesen Wert aus dem Attribut Verwenden Sie die folgende Abfrage, um die
Hinweis
Dieser Wert ist der Wert des Parameters host in der TNS-Verbindungszeichenfolge.
|
kservice |
In der autonomen KI-Datenbank haben Sie zwei Optionen für den Wert
Nachdem Kerberos in Ihrer autonomen KI-Datenbankinstanz aktiviert wurde, zeigen Sie den Kerberos-Servicenamen mit der folgenden Abfrage an:
|
REALM |
Jede Realm, die von Ihrem Schlüsselverteilungscenter unterstützt wird. REALM muss immer in Großbuchstaben geschrieben werden.
|
Um die Kerberos-Authentifizierung für Ihre autonome AI-Datenbank zu aktivieren, müssen Sie die Kerberos-Konfigurationsdateien (krb.conf
) und das Serviceschlüsseltabellendatei (v5srvtab
) bereithalten. Weitere Informationen über diese Dateien und die entsprechenden Schritte finden Sie unter Kerberos-Authentifizierung konfigurieren.
Übergeordnetes Thema: Kerberos-Authentifizierung mit autonomer KI-Datenbank konfigurieren
Kerberos-Authentifizierung in autonomer KI-Datenbank aktivieren
Zeigt die Schritte zum Aktivieren der Kerberos-Authentifizierung in Ihrer autonomen AI-Datenbankinstanz an.
Um DBMS_CLOUD_ADMIN.ENABLE_EXTERNAL_AUTHENTICATION
auszuführen, müssen Sie als ADMIN-Benutzer angemeldet sein oder die Berechtigung EXECUTE
für DBMS_CLOUD_ADMIN
besitzen.
So aktivieren Sie die Kerberos-Authentifizierung mit DBMS_CLOUD_ADMIN.ENABLE_EXTERNAL_AUTHENTICATION
:
Um die Kerberos-Authentifizierung für Ihre autonome AI-Datenbank zu aktivieren, benötigen Sie die Kerberos-Konfigurationsdateien krb.conf
und die Serviceschlüsseltabellendatei v5srvtab
. Weitere Informationen über diese Dateien und die erforderlichen Schritte zum Abrufen von Dateien finden Sie unter Kerberos-Authentifizierung konfigurieren.
Weitere Informationen zu Object Storage finden Sie unter Zu Oracle Cloud Infrastructure Object Storage navigieren und Bucket erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Prozedur ENABLE_EXTERNAL_AUTHENTICATION.
Übergeordnetes Thema: Kerberos-Authentifizierung mit autonomer KI-Datenbank konfigurieren
Kerberos-Authentifizierung in autonomer KI-Datenbank deaktivieren
Zeigt die Schritte zum Deaktivieren der Kerberos-Authentifizierung für Ihre autonome AI-Datenbankinstanz an.
Übergeordnetes Thema: Kerberos-Authentifizierung mit autonomer KI-Datenbank konfigurieren
Hinweise zur Kerberos-Authentifizierung in autonomer KI-Datenbank
Enthält Hinweise zur Verwendung der Kerberos-Authentifizierung für autonome KI-Datenbank.
-
Wenn Sie die Kerberos-Authentifizierung für Ihre autonome KI-Datenbank aktivieren, können Sie weiterhin die kennwortbezogene Datenbankauthentifizierung für Ihre Datenbank verwenden.
- Die Kerberos-Authentifizierung wird für folgende Tools nicht unterstützt:
-
Oracle Database API für MongoDB
-
Oracle REST Data Services
-
Oracle Machine Learning
-
APEX
-
Oracle Graph Studio
-
Oracle Database-Aktionen
-
-
Sie können die Kerberos-Authentifizierung aktivieren, um den ADMIN-Benutzer zu authentifizieren. Sie können die Funktion "Kennwort zurücksetzen" in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole verwenden, um das Kennwort des ADMIN-Benutzers zurückzusetzen und diesen Zugriff wiederherstellen, wenn eine beschädigte Schlüsseltabellendatei die Authentifizierung eines ADMIN-Benutzers nicht erfolgreich verläuft.
-
Der Standardwert für die maximale Uhrverschiebung in der autonomen KI-Datenbank beträgt 300 Sekunden (5 Minuten). Sie können den Standardwert für Uhrverschiebung nicht ändern.
Übergeordnetes Thema: Kerberos-Authentifizierung mit autonomer KI-Datenbank konfigurieren