Diagnose und Management für Oracle Cloud-Datenbanken aktivieren

Bevor Sie die Diagnose und das Management des Datenbankmanagements für Oracle Cloud-Datenbanken aktivieren, müssen Sie folgende Aufgaben ausführen:

So aktivieren Sie Diagnose und Management für Oracle Cloud-Datenbanken in Datenbankmanagement:

  1. Melden Sie sich bei der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole an.
  2. Stellen Sie oben auf der Seite sicher, dass die Region ausgewählt ist, in der Sie Diagnostics & Management aktivieren möchten.
    Hinweis

    Regionsübergreifendes Monitoring und Management von Oracle-Datenbanken ist nicht verfügbar.
  3. Öffnen Sie das Navigationsmenü, und klicken Sie auf Observability and Management. Klicken Sie unter Datenbankmanagement auf Administration.
  4. Wählen Sie im linken Fensterbereich ein Compartment in der Dropdown-Liste Compartment und die Oracle Database-Cloud-Lösung im Filter Deployment-Typ aus.
  5. Klicken Sie auf der Seite Verwaltete Datenbanken auf Diagnose und Management aktivieren.
  6. Gehen Sie im Bereich Diagnose und Management aktivieren wie folgt vor:
    1. Geben Sie die folgenden Details an, um eine Datenbank auszuwählen:
      1. Datenbanktyp: Stellen Sie sicher, dass die richtige Oracle Database-Cloud-Lösung ausgewählt ist.
      2. Je nachdem, welche Option im vorherigen Schritt ausgewählt wurde, wird eine der folgenden Optionen angezeigt:
        • Datenbanksystem (für Base Database Service): Wählen Sie das DB-System im Base Database Service aus. Standardmäßig wird das auf der Seite Verwaltete Datenbanken ausgewählte Compartment angezeigt. Sie können jedoch auf Compartment ändern klicken und gegebenenfalls ein anderes Compartment auswählen.
        • VM-Cluster (für die Ressourcen ExaDB-D, ExaDB-XS und ExaDB-C@C): Wählen Sie das Cloud-VM-Cluster aus, das einen Link zwischen der Ressource ExaDB-D, ExaDB-XS oder ExaDB-C@C und der Datenbank bereitstellt. Standardmäßig wird das auf der Seite Verwaltete Datenbanken ausgewählte Compartment angezeigt. Sie können jedoch auf Compartment ändern klicken und gegebenenfalls ein anderes Compartment auswählen.
      3. Datenbank-Home: Wählen Sie das Datenbank-Home aus, das mit der Oracle Cloud-Datenbank verknüpft ist.
      4. Datenbankname: Wählen Sie die Oracle Cloud-Datenbank aus.
      5. Wenn Sie Diagnostics & Management für eine CDB oder PDB aktivieren möchten, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
        • Diagnose und Management für eine CDB:
          • Diagnose und Management für CDB und alle PDBs aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um Diagnostics und Management für eine CDB und alle zugehörigen PDBs gleichzeitig zu aktivieren. Ein allgemeiner Datenbankbenutzer, der auf CDB-Ebene mit der Berechtigung CONTAINER=ALL erstellt wurde, ist erforderlich, um Diagnostics & Management im Bulkverfahren zu aktivieren. Mit dieser Option können Metriken auf CDB-Ebene erfasst werden, ohne dass eine Verbindung zu den einzelnen PDBs hergestellt werden muss. Informationen zum SQL-Skript zum Erstellen eines allgemeinen Datenbankbenutzers mit den erforderlichen Berechtigungen finden Sie unter Oracle Database Monitoring Credentials for Database Management erstellen (KB57458) in My Oracle Support.
          • Diagnose und Management nur für CDB aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um Diagnostics und Management für eine einzelne CDB zu aktivieren.
        • Diagnose und Management für PDBs:
          • Diagnose und Management für alle PDBs aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um Diagnostics und Management für alle PDBs zu aktivieren, die mit einer Diagnose- und Management-fähigen CDB verknüpft sind. Ein allgemeiner Datenbankbenutzer, der auf CDB-Ebene mit der Berechtigung CONTAINER=ALL erstellt wurde, ist erforderlich, um Diagnostics & Management im Bulkverfahren zu aktivieren. Mit dieser Option können Metriken auf CDB-Ebene erfasst werden, ohne dass eine Verbindung zu den einzelnen PDBs hergestellt werden muss. Informationen zum SQL-Skript zum Erstellen eines allgemeinen Datenbankbenutzers mit den erforderlichen Berechtigungen finden Sie unter Oracle Database Monitoring Credentials for Database Management erstellen (KB57458) in My Oracle Support.
          • Diagnose und Management für eine einzelne PDB aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um Diagnostics und Management für eine einzelne PDB zu aktivieren, die mit einer CDB mit Diagnose- und Managementfunktion verknüpft ist, und wählen Sie die PDB in der Dropdown-Liste Name der integrierbaren Datenbank aus.
        Hinweis

        • Bei Oracle Cloud-Datenbanken unterstützt Diagnostics & Management nur die Überwachung und Verwaltung von PDBs für Oracle Database Version 19c und höher.
        • Wenn Sie Diagnostics & Management für PDBs aktivieren, muss es auf der zugehörigen CDB mit der Option Vollständige Verwaltung aktiviert sein.
        • Wenn Sie Diagnostics & Management für alle PDBs aktivieren, die mit einer CDB verknüpft sind, ist die Anzahl der PDBs, für die sie aktiviert werden kann, nicht begrenzt. Wenn Sie Diagnostics & Management für eine einzelne PDB aktivieren, können Sie sie jedoch nur für maximal 10 PDBs in einer CDB aktivieren. Um das PDB-Limit zu erhöhen, wenden Sie sich an Oracle Support.
        • Wenn sich die Metriksammlung auf PDB-Ebene befindet, können Sie die Metriksammlung auf CDB-Ebene ändern, indem Sie Diagnostics & Management für die CDB deaktivieren und sie dann für die CDB und ihre PDBs erneut aktivieren. Dazu muss ein allgemeiner Datenbankbenutzer auf CDB-Ebene mit der Berechtigung CONTAINER=ALL erstellt werden.
      6. Servicename: Der eindeutige Servicename im Format Database_Name.Host_Domain_Name wird automatisch angezeigt. Sie können ihn jedoch bei Bedarf bearbeiten.
      7. Protokoll: Wählen Sie entweder das TCP- oder das TCPS-Protokoll aus, um eine Verbindung zur Oracle Cloud-Datenbank herzustellen. Standardmäßig ist das TCP-Protokoll ausgewählt.
        Hinweis

        Wenn Oracle Data Guard auf einem DB-System in Base Database Service aktiviert wurde, nachdem Diagnostics & Management unter Verwendung des TCPS-Protokolls aktiviert wurde, muss TCPS neu konfiguriert werden. Wenn Sie Data Guard aktivieren, wird die TCPS-Konfiguration überschrieben. Es wird empfohlen, TCPS nach der Aktivierung von Data Guard auf dem DB-System zu konfigurieren.
      8. Port: Geben Sie die Portnummer ein. Wenn im Feld Protokoll die Option TCP ausgewählt ist, wird standardmäßig die Portnummer 1521 angezeigt. Diese können Sie bei Bedarf ändern.
      9. Datenbank-Wallet-Secret: Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Secret mit dem Datenbank-Wallet aus. Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Feld Protokoll die Option TCPS ausgewählt ist. Wenn kein vorhandenes Datenbank-Wallet-Secret verfügbar ist, wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Neues Secret erstellen... aus. Der Bereich Datenbank-Wallet-Secret erstellen wird angezeigt, in dem Sie ein neues Secret erstellen können. Informationen zu Datenbank-Wallets und zum Erstellen eines Secrets im Oracle Cloud Infrastructure Vault-Service finden Sie unter Voraussetzungsaufgaben für Oracle Cloud-Datenbanken.

        Beachten Sie, dass eine Resource Principal Policy erforderlich ist, um verwalteten Datenbankressourcen die Berechtigung für den Zugriff auf das Secret zu erteilen, das das das Datenbank-Wallet enthält. Wenn die Policy nicht erstellt wird, wird die Meldung Eine Policy ist erforderlich... angezeigt, und Sie können auf Policy hinzufügen klicken, um sie anzuzeigen und automatisch hinzuzufügen. Der Oracle Cloud Infrastructure IAM-Service erstellt die Policy und wird einer Sammlung von Policys mit dem Namen DBMgmt_Resource_Policy im IAM-Service hinzugefügt.

        Weitere Informationen:

    2. Geben Sie die Datenbankzugangsdaten für die Verbindung zur ausgewählten Oracle Cloud-Datenbank an.
      1. Datenbankbenutzername: Geben Sie den Datenbankbenutzernamen ein.
        Hinweis

        • Wenn Sie Diagnostics & Management für eine Datenbank in einer Oracle Data Guard-Konfiguration aktivieren, die eine physische Standbydatenbank im gemounteten Status enthält, müssen Sie sicherstellen, dass der Monitoringbenutzer über die Berechtigung SYSDG verfügt. Wenn die Berechtigung SYSDG dem Monitoringbenutzer nicht erteilt wird, wird die Metrikerfassung möglicherweise nach einem Rollen-Switchover oder Failover für die neuen Standbydatenbanken gestoppt.
        • Diagnostics & Management wird für eine physische Standbydatenbank im gemounteten Status nicht unterstützt, wenn ein Management Agent zur Aktivierung von Diagnostics & Management verwendet wird.
      2. Benutzerkennwort-Secret: Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Secret aus, in dem das Kennwort des Datenbankbenutzers gespeichert ist. Wenn sich das Secret nicht im angezeigten Compartment befindet, klicken Sie auf Compartment ändern, und wählen Sie ein anderes Compartment aus.

        Wenn kein vorhandenes Secret mit dem Datenbankbenutzerkennwort verfügbar ist, wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Neues Secret erstellen... aus. Der Bereich Kennwort-Secret erstellen wird angezeigt, und Sie können ein neues Secret erstellen. Informationen zu Datenbankzugangsdaten für Monitoringbenutzer und zum Speichern des Datenbankbenutzerkennworts als Secret im Vault-Service finden Sie unter Voraussetzungsaufgaben für Oracle Cloud-Datenbanken.

        Beachten Sie, dass eine Resource Principal Policy erforderlich ist, um verwalteten Datenbankressourcen die Berechtigung zum Zugriff auf das Secret zu erteilen, das das Datenbankbenutzerkennwort enthält. Wenn die Policy nicht erstellt wird, wird die Meldung Eine Policy ist erforderlich... angezeigt, und Sie können auf Policy hinzufügen klicken, um sie anzuzeigen und automatisch hinzuzufügen. Der IAM-Service erstellt die Policy und wird einer Sammlung von Policys mit dem Namen DBMgmt_Resource_Policy im IAM-Service hinzugefügt.

        Weitere Informationen:

    3. Wählen Sie je nach Datenbanktyp (Oracle Database-Cloud-Lösung) einen der folgenden Verbindungsmodi:
      • Privater Endpunkt (für Base Database Service, ExaDB-D und ExaDB-XS): Wählen Sie den privaten Endpunkt aus, der als Darstellung des Datenbankmanagements im VCN fungiert, in dem auf die Oracle Cloud-Datenbank zugegriffen werden kann. Wenn sich der private Endpunkt nicht im angezeigten Compartment befindet, klicken Sie auf Compartment ändern, und wählen Sie ein anderes Compartment aus.

        Stellen Sie sicher, dass der entsprechende private Endpunkt für Datenbankmanagement verfügbar ist:

        • Privater Endpunkt für Oracle Cloud-Einzelinstanzdatenbanken im Base Database Service.
        • Privater Endpunkt für Oracle Cloud-RAC-Datenbanken in Base Database Service, ExaDB-D und ExaDB-XS.

        Wenn kein vorhandener privater Database Management-Endpunkt verfügbar ist, wählen Sie in der Dropdown-Liste Privaten Endpunkt erstellen... aus, um einen zu erstellen. Informationen zum Erstellen eines privaten Endpunkts finden Sie unter Privaten Database Management-Endpunkt für Oracle Cloud-Datenbanken erstellen.

        Wenn Ingress- und Egress-Sicherheitsregeln nicht als Teil der erforderlichen Aufgaben zu einer NSG oder einer Sicherheitsliste hinzugefügt wurden, klicken Sie auf Netzwerksicherheitsregel hinzufügen.

        Die Sicherheitsregeln sind erforderlich, um die Kommunikation zwischen Diagnose und Management und der Oracle Cloud-Datenbank zu ermöglichen. Informationen zu den erforderlichen Berechtigungen für den Oracle Cloud Infrastructure Networking-Service finden Sie unter Erforderliche Berechtigungen zum Aktivieren von Diagnose und Management für Oracle Cloud-Datenbanken.

        Führen Sie im Bereich Netzwerksicherheitsregel hinzufügen folgende Schritte aus:

        1. Wählen Sie entweder Sicherheitsliste oder Netzwerksicherheitsgruppe aus, je nachdem, mit welchem Sicherheitsfeature Sie Sicherheitsregeln hinzufügen möchten.

          Beachten Sie, dass das Optionsfeld Netzwerksicherheitsgruppe nur angezeigt wird, wenn der private Database Management-Endpunkt und die Oracle Cloud-Datenbank über eine angehängte NSG verfügen.

        2. Wählen Sie im Abschnitt Ingress-Regel eine der folgenden Optionen aus, und prüfen Sie die Details der zu erstellenden Ingress-Regel:
          • Wenn Sie die Option Sicherheitsliste ausgewählt haben, wählen Sie eine Sicherheitsliste im Subnetz der Oracle Cloud-Datenbank aus.
          • Wenn Sie die Option Netzwerksicherheitsgruppe ausgewählt haben, wählen Sie eine NSG aus, die an die Oracle Cloud-Datenbank angehängt ist.
        3. Wählen Sie im Abschnitt Egress-Regel eine der folgenden Optionen aus, und prüfen Sie die Details der Egress-Regel, die erstellt wird:
          • Wenn Sie die Option Sicherheitsliste ausgewählt haben, wählen Sie eine Sicherheitsliste im Subnetz des privaten Endpunkts aus.
          • Wenn Sie die Option Netzwerksicherheitsgruppe ausgewählt haben, wählen Sie eine NSG aus, die an den privaten Endpunkt angehängt ist.
        4. Klicken Sie auf Weiterleiten.

        Allgemeine Informationen zum Aktivieren der Kommunikation mit Sicherheitsregeln finden Sie unter Kommunikation zwischen Datenbankmanagement und Oracle Cloud-Datenbanken aktivieren.

      • Management Agent (für ExaDB-D und ExaDB-C@C): Wählen Sie den Management Agent in der Dropdown-Liste Management Agent-ID aus. Wenn sich das Compartment, in dem sich der Management Agent befindet, vom angezeigten Compartment unterscheidet, klicken Sie auf Compartment ändern, und wählen Sie ein anderes Compartment aus.
        Hinweis

        • Bei der Aktivierung von Diagnostics & Management für die zugehörigen PDBs wird derselbe Management Agent verwendet, der zur Aktivierung von Diagnostics & Management für eine CDB verwendet wurde. Für die Erfassung von Metriken auf CDB-Ebene ist ein Management Agent 240628.1505 oder höher erforderlich.
        • Wenn Sie bei der Aktivierung von Diagnostics & Management für ExaDB-D einen Management Agent verwenden, können Sie Diagnostics & Management nicht bearbeiten und später einen anderen Management Agent auswählen.

        Wenn kein Management Agent installiert ist, müssen Sie zuerst einen installieren. Allgemeine Informationen finden Sie unter Management-Agents installieren. Weitere Informationen zur Installation eines Management-Agents in Exadata Cloud zur Aktivierung von Diagnostics und Management finden Sie unter Observability and Management Support for Exadata Cloud (PNEWS1338) in My Oracle Support.

    4. Wählen Sie die entsprechende Managementoption.
      Hinweis

      • Die Option Einfache Verwaltung ist für Oracle Cloud-Datenbanken in ExaDB-C@C nicht verfügbar.
      • Die Managementoptionen werden nicht angezeigt, wenn Sie Diagnostics & Management für PDBs aktivieren.

      Informationen zu Managementoptionen finden Sie unter Managementoptionen.

    5. Klicken Sie auf Diagnose und Management aktivieren.
Eine Bestätigungsmeldung mit einem Link zu der Seite Arbeitsanforderung wird angezeigt. Klicken Sie auf den Link "Vorgang", um den Fortschritt der Arbeitsanforderung zu überwachen. Wenn Sie Diagnostics & Management für PDBs per Bulkvorgang aktivieren, wird der Arbeitsanforderungsstatus erst dann als Erfolgreich angezeigt, wenn Diagnostics & Management für alle PDBs aktiviert ist.

Sie können auf der Seite Verwaltete Datenbanken prüfen, ob Diagnostics & Management erfolgreich aktiviert wurde. Wählen Sie dazu das Compartment aus, in dem sich die Oracle Cloud-Datenbank befindet, und wählen Sie die entsprechende Option im Filter Deployment-Typ aus. Nachdem Diagnostics & Management aktiviert wurde, wird die Oracle Cloud-Datenbank als verwaltete Datenbank aufgeführt. Sie können auf das Symbol Aktionen (Aktionen) für die Oracle Cloud-Datenbank klicken und die folgenden Aufgaben ausführen:

  • Details anzeigen: Klicken Sie hier, um zur Seite Datenbankdetails in der Oracle Database-Cloudlösung zu gelangen.
  • Diagnose und Management bearbeiten: Klicken Sie auf diese Option, um die Verbindungsinformationen oder die anderen Details zu bearbeiten, die zur Aktivierung von Diagnostics und Management für die Oracle Cloud-Datenbank bereitgestellt werden.
    Hinweis

    Wenn Sie Diagnostics & Management für PDBs im Bulkverfahren aktiviert haben, können Sie die CDB-Zugangsdaten nicht vom allgemeinen Zugriff auf den lokalen Zugriff herabstufen.
  • Diagnose und Management deaktivieren: Klicken Sie auf diese Option, um Diagnose und Management zu deaktivieren. Wenn Diagnostics & Management für eine CDB und die zugehörigen PDBs aktiviert ist, wird die Deaktivierung von Diagnostics & Management für die CDB auch für die PDBs deaktiviert.
  • Sessionzugangsdaten festlegen: Klicken Sie auf diese Option, um Sessionzugangsdaten für diese bestimmte Session festzulegen und Diagnose- und Managementaufgaben auszuführen.

Wenn beim Aktivieren von Diagnostics & Management Probleme auftreten, finden Sie unter Beim Aktivieren von Diagnostics & Management für Oracle Cloud-Datenbanken aufgetretene Fehler mögliche Ursachen und Lösungen.

Managementoptionen

Die Diagnose- und Managementfeatures des Datenbankmanagements für Oracle Cloud-Datenbanken in Base Database Service, ExaDB-D und ExaDB-XS sind als Teil zweier Verwaltungsoptionen verfügbar. Wenn Sie Diagnostics & Management aktivieren, können Sie eine der Optionen auswählen.

Hinweis

  • Die Option Einfache Verwaltung ist für Oracle Cloud-Datenbanken in ExaDB-C@C nicht verfügbar.
  • Wenn Sie Diagnostics & Management für eine PDB aktivieren (im Base Database Service, ExaDB-D oder ExaDB-XS), können Sie keine Verwaltungsoption auswählen, da die PDB-Unterstützung nur als Teil der Option Vollständige Verwaltung verfügbar ist.

Die beiden Managementoptionen sind:

  • Vollständiges Management: Bei dieser Option sind alle Diagnose- und Managementfunktionen verfügbar, wobei zusätzliche Kosten entstehen. Die Option Vollständiges Management ist für die Oracle Database Enterprise Editions und die Oracle Database Standard Edition verfügbar. Bei der Oracle Database Standard Edition enthält die Option Vollständiges Management jedoch keine Performancehubfeatures und andere Features wie Alertlogs und AWR Explorer. Informationen zur Verfügbarkeit der Diagnose- und Managementfeatures finden Sie unter Supportmatrix für Diagnose- und Managementfeatures für Oracle-Datenbanken.
  • Einfaches Management: Diese Option ist für Oracle Cloud-Datenbanken in Base Database Service, ExaDB-D und ExaDB-XS ohne zusätzliche Kosten verfügbar.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Features, die in den beiden Managementoptionen verfügbar sind.

Vollständiges Management (es fallen zusätzliche Kosten an) Einfaches Management (kostenlos)
  • Monitoring der Datenbankflotte
  • Monitoring einzelner verwalteter Datenbanken
  • Performancehubfeatures, darunter erweiterte Features wie Exadata-Monitoring
  • RAC-Datenbankmonitoring
  • SQL Tuning Advisor
  • Features zur Datenbankadministration
  • Oracle Data Guard-Überwachung
  • Dashboard-Features
  • 15 Datenbankmetriken, wie CpuUtilization, StorageAllocated und UserCalls
  • ASH-Analysen und SQL-Monitoring in Performancehub
  • Dashboard-Features mit Ausnahme bestimmter Widgets in den von Oracle definierten Dashboards, die keine Metrikdaten für Oracle Cloud-Datenbanken anzeigen, die mit der Option Einfaches Management aktiviert sind.

Beachten Sie, dass die anderen Features der Diagnose- und Managementkonsole mit der Option Einfaches Management nicht verfügbar sind.

Informationen zu den Metriken, die mit den Managementoptionen verfügbar sind, finden Sie unter Oracle Cloud-Datenbankmetriken.