Exadata-Infrastrukturflotte überwachen

Sie können die Flotte der in Database Management erkannten Exadata-Infrastrukturressourcen auf der Seite Zusammenfassung der Exadata-Flotte überwachen.

Database Management bietet eine einheitliche Ansicht der erkannten Exadata-Infrastrukturressourcen in einem Compartment und ermöglicht es Ihnen, den Zustand, die Performance und die Konfiguration der Speicherserver in diesen Ressourcen zu überwachen.

Hinweis

Das Datenbankmanagement unterstützt derzeit nur das Monitoring der On-Premise-Exadata-Speicherinfrastruktur oder der Speicherserver in der Exadata-Infrastruktur. Der Begriff "Exadata-Infrastruktur" in der Database Management-Dokumentation bezieht sich nur auf Exadata Storage Infrastructure.

Bevor Sie zur Seite Exadata-Flottenübersicht navigieren, um die Exadata-Infrastrukturflotte zu überwachen, müssen Sie die unter Erste Schritte angegebenen Aufgaben ausführen. Beachten Sie, dass Sie zum Anzeigen von Exadata-Infrastrukturmetriken und -alarmen über zusätzliche Oracle Cloud Infrastructure Monitoring-Serviceberechtigungen verfügen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Erforderliche zusätzliche Berechtigungen zum Überwachen der Exadata-Infrastruktur.

So gehen Sie zur Seite Exadata-Flottenübersicht, und überwachen Sie die Exadata-Infrastrukturflotte:

  1. Melden Sie sich bei der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole an.
  2. Öffnen Sie das Navigationsmenü, und klicken Sie auf Observability and Management. Klicken Sie unter Datenbankmanagement auf Diagnose und Management und dann im linken Fensterbereich auf Exadata-Infrastruktur.

    Die Seite Exadata-Flotte - Übersicht wird angezeigt.

  3. Wählen Sie im linken Fensterbereich das Compartment aus, in dem sich Ihre Exadata-Infrastrukturressourcen befinden.
  4. Wählen Sie optional eine Option im Filter Lebenszyklusstatus im linken Fensterbereich aus, um die Exadata-Infrastrukturressourcen, die auf der Seite Exadata-Flottenübersicht angezeigt werden, nach Lebenszyklusstatus zu filtern.
  5. Verwenden Sie die folgenden Dropdown-Listen in der oberen rechten Ecke der Seite, um die Performance- und Konfigurationskennzahlen der Exadata-Infrastrukturflotte zwischen zwei Zeiträumen zu vergleichen:
    • Zeitraum: Wählen Sie einen Zeitraum aus. Die verfügbaren Optionen sind Letzte 60 Minuten (Standardoption), Letzte 24 Stunden und Letzte 7 Tage.
    • Vergleich: Wählen Sie je nach ausgewähltem Zeitraum eine Option im Feld Vergleich aus, um Metriken zwischen dem ausgewählten Zeitraum und dem Vergleichszeitraum zu vergleichen. Standardmäßig ist in dieser Dropdown-Liste Selbe 60 Minuten gestern ausgewählt, und in der Kachel Exadata Storage Server-Ressourcennutzung auf der Seite Exadata-Flottenübersicht wird der Änderungsprozentsatz angezeigt, der den Vergleich der Metriken zwischen der aktuellen Stunde und derselben Stunde gestern angibt.
Die Exadata-Infrastrukturressourcen im Compartment werden auf der Seite Exadata-Flottenübersicht angezeigt.
Hinweis

Wenn der Exadata-Datenbankrechner mit mehreren VM-Clustern konfiguriert ist und die DB-Systeme für jedes Cluster ermittelt werden, wird die zugehörige Exadata-Infrastruktur weiterhin als ein Eintrag auf der Seite Exadata-Flottenübersicht angezeigt.

Die folgenden Kacheln auf der Seite Übersicht der Exadata-Flotte zeigen wichtige Ressourcennutzung und andere Informationen für den ausgewählten Zeitraum an:

  • Bestand: Zeigt einen Überblick über die Exadata-Infrastrukturressourcen im Compartment an, kategorisiert nach Rackgröße.
  • Exadata Storage Server-Ressourcennutzung: Zeigt eine Zusammenfassung der gesamten CPU-, zugewiesener Speicher, Arbeitsspeicher- und IOPS-Nutzung für alle Speicherserver sowie einen Änderungsprozentsatz an, der den Vergleich der Nutzung zwischen dem ausgewählten Zeitraum und dem Vergleichszeitraum angibt. Beachten Sie, dass der Prozentsatz der Ressourcennutzung nur angezeigt wird, wenn sich die Nutzung ändert, d.h. der Änderungsprozentsatz nicht 0 beträgt.
  • Alarme: Zeigt die Gesamtanzahl offener Storage Server-Alarme im Compartment sowie die Anzahl der Alarme nach Schweregrad an. Klicken Sie auf die Anzahl der Alarms, um den Bereich Alarme zu öffnen und die Liste der offenen Alarms zu prüfen. Weitere Informationen finden Sie unter Alarme für Speicherserver überwachen.

Unter den Kacheln wird die Liste der Exadata-Infrastrukturressourcen angezeigt. Sie enthält die folgenden Informationen:

  • Name: Name der Exadata-Infrastruktur.
  • Datenbanksysteme: Anzahl der DB-Systeme, die mit der Exadata-Infrastruktur verknüpft sind.
  • Status: Lebenszyklusstatus der Exadata-Infrastruktur.
  • Rackgröße: Rackgröße der Exadata-Infrastruktur.
  • CPU-Auslastung (%): Prozentsatz der CPU-Auslastung durch die Speicherserver in der Exadata-Infrastruktur. Sie können mit der Maus auf das Diagramm zeigen, um weitere Details anzuzeigen, wie Verwendete CPU und Nicht verwendete CPU.
  • Speicherzuweisung (TB): Speicher, der den Speicherservern in der Exadata-Infrastruktur zugewiesen ist. Sie können mit der Maus auf das Diagramm zeigen, um weitere Details anzuzeigen, wie Zugewiesener Speicher und Nicht zugeordneter Speicher.
  • Speicherauslastung (GB): Arbeitsspeicher, der von den Speicherservern in der Exadata-Infrastruktur verwendet wird. Sie können mit der Maus auf das Diagramm zeigen, um weitere Details anzuzeigen, wie Verwendeter Speicher und Nicht verwendeter Speicher.
  • I/O-Auslastung (IO/s): Anzahl der I/O-Vorgänge, die von den Speicherservern in der Exadata-Infrastruktur ausgeführt werden. Sie können mit der Maus auf das Diagramm zeigen, um weitere Details anzuzeigen, wie Verwendete E/A und Nicht verwendete E/A-Vorgänge.