A Unterstützte SQL*Plus- und SQLcl-Befehle in SQL Worksheet

In den folgenden Abschnitten werden die im Arbeitsblatt unterstützten SQL*Plus- und SQLcl-Befehle aufgeführt.

Unterstützte SQL*Plus-Befehle

Das SQL-Arbeitsblatt unterstützt die meisten SQL*Plus-Befehle mit Ausnahme der Anweisungen, die sich auf die Formatierung beziehen.

  • / (slash)

  • @@ { url | file_name[.ext] } [arg ...]

  • ACC[EPT] variable [NUM[BER] | CHAR | DATE | BINARY_FLOAT | BINARY_DOUBLE] [FOR[MAT] format] [DEF[AULT] default] [PROMPT text | NOPR[OMPT]] [HIDE]

  • ARCHIVE LOG LIST

  • BRE[AK] [ON report_element [action [action]]] ...

  • BTI[TLE] [printspec [text | variable] ...] | [ON | OFF]

  • C[HANGE] sepchar old [sepchar [new [sepchar]]

  • CL[EAR] option ...

  • COL[UMN] [{column | expr} [option ...]]

  • COMP[UTE] [function [LAB[EL] text] ... OF {expr | column | alias} ...ON {expr | column | alias | REPORT | ROW} ...]

  • COPY {FROM database | TO database | FROM database TO database} {APPEND | CREATE | INSERT | REPLACE} destination_table[(column, column, column, ...)] USING query

  • DEF[INE] [variable] | [variable = text]

  • DESC[RIBE] {[schema.]object[@connect_identifier]}

  • DISC[ONNECT]

  • EXEC[UTE] statement

  • {EXIT | QUIT} [SUCCESS | FAILURE | WARNING | n | variable | :BindVariable] [COMMIT | ROLLBACK]

  • GET [FILE] file_name[.ext] [LIST | NOLIST]

  • HO[ST] [command]

  • L[IST] [n | n m | n * | n LAST | * | * n | * LAST | LAST]

  • PAU[SE] [text]

  • PRINT [variable ...]

  • PRO[MPT] [text]

  • {QUIT | EXIT} [SUCCESS | FAILURE | WARNING | n | variable | :BindVariable] [COMMIT | ROLLBACK]

  • R[UN]

  • SAV[E] [FILE] file_name[.ext] [CRE[ATE] | REP[LACE] | APP[END]]

  • SET system_variable value

  • SHO[W] [option]

  • SHUTDOWN [ABORT | IMMEDIATE | NORMAL | TRANSACTIONAL [LOCAL]]

  • STA[RT] { url | file_name[.ext] } [arg ...]

  • STARTUP db_options | cdb_options | upgrade_options

  • TIMI[NG] [START text | SHOW | STOP]

  • TTI[TLE] [printspec [text | variable] ...] | [ON | OFF]

  • UNDEF[INE] variable ...

  • VAR[IABLE] [variable [type][=value]]

  • XQUERY xquery_statement

Unterstützte SQLcl-Befehle

Das SQL-Arbeitsblatt unterstützt viele der SQLcl-Befehle.

  • ALIAS

  • APEX

  • BRIDGE

  • CTAS

  • DDL

  • FORMAT

  • INFORMATION

  • LOAD

  • NET

  • OERR

  • RESERVED_WORDS

  • SCRIPT

  • SETERRORL

  • SODA (Siehe SODA-Befehle)

  • TNSPING

  • TOSUB

  • WHICH

SODA-Befehle

SODA-(Simple Oracle Document Access-)Befehle werden im SQL-Codeeditor unterstützt. SODA ermöglicht die schemalose Anwendungsentwicklung mit dem JSON-Datenmodell. Die Befehle lauten:

  • SODA create <collection_name> - Erstellt eine neue Sammlung

  • SODA list: Listet alle Collections auf

  • SODA get <collection_name> [-all | -f | -k | -klist] [{<key> | <k1> <k2> ... | <qbe>}] - Listet Dokumente in der Sammlung auf. Optionale Argumente:

    • all: Listet die Schlüssel aller Dokumente in der Collection auf

    • k: Listet Dokumente auf, die mit dem jeweiligen <Schlüssel> übereinstimmen

    • klist: Listet Dokumente auf, die der Liste der Schlüssel entsprechen

    • f: Listet Dokumente auf, die mit <qbe> übereinstimmen

  • SODA insert <collection_name> <json_str | filename> - Fügt ein neues Dokument in eine Collection ein

  • SODA drop <collection_name> - Löscht die vorhandene Sammlung

  • SODA count <collection_name> [<qbe>]: Zählt die Anzahl der Dokumente innerhalb der Sammlung. Der optionale Parameter <qbe> gibt die Anzahl übereinstimmender Dokumente zurück

  • SODA replace <collection_name> <oldkey> <new_{str | doc}> - Ersetzt ein Dokument durch ein anderes

  • SODA remove <collection_name> [-k | -klist | -f] {<key> | <k1> <k2> ...| <qbe>}: Entfernt Dokumente aus der Sammlung. Optionale Argumente:

    • k: Entfernt das Dokument in der Sammlung, das mit dem spezifischen <Schlüssel> übereinstimmt

    • klist: Entfernt das Dokument in der Sammlung, das der Liste <key1> <key2> entspricht...

    • f: Entfernt Dokument in Collection-Abgleich <qbe>