Sprachanwendungsfälle für Skills

Der Ansatz für das Handling Ihrer Sprachanforderungen für Skills hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Hier finden Sie einige typische Anwendungsfälle und Möglichkeiten, wie Sie diese bewältigen können.

Fähigkeit, Skills in mehreren Sprachen zu trainieren

Für Skills mit Sprachen, die von Oracle Digital Assistant nativ unterstützt werden, können Sie Trainingsdaten für alle Zielsprachen hinzufügen. Dazu gehören Beispieläußerungen für Intents und benutzerdefinierte Entitywerte.

Voraussetzungen:

  • Die gewünschten Sprachen sind allesamt in der Liste der nativ unterstützten Sprachen enthalten.
  • Die Plattformversion des Skills ist 20.12 oder höher.

Allgemeine Schritte:

  • Legen Sie beim Erstellen der Version (oder des Klons) des Skills eine der nativ unterstützten Sprachen als primäre Sprache fest. Diese Sprache wird als Standardsprache im Skill verwendet. Nachdem Sie sie festgelegt haben, können Sie sie nicht mehr ändern.
  • Fügen Sie auf der Seite Einstellungen, Intents oder Entitys des Skills weitere nativ unterstützte Sprachen hinzu, die Sie verwenden möchten.
  • Erstellen Sie das Trainingskorpus in der primären Sprache.
  • Erweitern Sie das Trainingskorpus nach Bedarf für jede zusätzliche Sprache.
  • Fügen Sie für alle Wertelistenentitys, die Sie in der primären Sprache erstellen, Werte in der zusätzlichen Sprache hinzu, die jedem Wert in der primären Sprache entsprechen.
  • Erstellen Sie Resource Bundles für jede Ausgabezeichenfolge des Skills, geben Sie Einträge für jede Sprache an, und referenzieren Sie die Resource-Bundle-Schlüssel aus den entsprechenden Stellen im Dialogablauf und den Einstellungen des Skills.

Sonstige Hinweise und Überlegungen:

  • In Bezug auf die Benutzererfahrung bietet dieser Ansatz die beste Möglichkeit, die Erwartungen der Benutzer in mehreren Sprachen zu erfüllen.
  • Um das Potenzial dieses Ansatzes auszuschöpfen, stellen Sie ausreichend Ressourcen für das Training mehrsprachiger Intents bereit, und formulieren Sie effektive Ausgabenachrichten in allen Zielsprachen.

Externe Übersetzungsservices vermeiden

Wenn Sie einen Skill mit einer oder mehreren nicht-englischen Sprachen erstellen möchten, aber keinen Übersetzungsservice von 3rd-Party verwenden möchten, können Sie die native Sprachunterstützung von Digital Assistant verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter oben im Thema Fähigkeit, Skills in mehreren Sprachen zu trainieren.

Skill in einer Sprache erstellen, die nicht nativ unterstützt wird

Wenn die für einen Skill gewünschte Sprache nativ in Oracle Digital Assistant unterstützt wird, verwenden Sie diese native Sprachunterstützung für den Skill. Wenn diese Sprache jedoch nicht nativ unterstützt wird, können Sie einen Übersetzungsservice verwenden.

Erforderlich:

  • Sie haben einen Übersetzungsservice konfiguriert (z.B. OCI Language, Microsoft Translator oder die Google Translation API).

Allgemeine Schritte:

  • Legen Sie beim Erstellen des Skills die Zielsprache als primäre Sprache (und im Übersetzungsmodus) fest.
  • Erstellen Sie Intent-Äußerungen und Entitywerte in der unterstützten Sprache.
  • Fügen Sie dem Dialogablauf Code hinzu, um die Sprache der Benutzereingabe zu erkennen und im Hintergrund zu übersetzen. (Bei nicht englischen Skills, die auf einen Übersetzungsservice angewiesen sind, ist das zugrunde liegende Trainingsmodell des Skills auf Englisch.)
  • Erstellen Sie Resource Bundles für die Skillantworten.

Sonstige Hinweise und Überlegungen:

  • Wenn die Zielsprache des Skills zu den nativ unterstützten Sprachen gehört, sollten Sie den nativen Sprachmodus verwenden. Wenn Sie später weitere Sprachen hinzufügen müssen, die nativ unterstützt werden, können Sie die Intent-Auflösung für jede Sprache optimieren (und mehr Kontrolle über die Ausgabenachrichten erhalten).
  • Wenn Sie später weitere Sprachen zum Skill hinzufügen möchten und eine oder mehrere der gewünschten Sprachen nicht nativ unterstützt werden, müssen Sie einen neuen Skill erstellen und Englisch als primäre Sprache im neuen Skill festlegen.
  • Entitywerte für integrierte Entitytypen (z.B. NUMBER, EMAIL und DATE) werden extrahiert, nachdem die Benutzereingabe im Hintergrund ins Englische übersetzt wurde.

Mehrsprachigen Skill mit Sprachen erstellen, die nicht nativ unterstützt werden

Wenn Sie einen Skill entwerfen, der mehrere Sprachen verwendet, und eine dieser Sprachen nicht nativ unterstützt wird, können Sie einen Übersetzungsservice für den Skill verwenden.

Hinweis

Derzeit können Sie nicht sowohl die native Sprachunterstützung als auch einen Übersetzungsservice in einem Skill verwenden. Wenn eine der Sprachen nicht nativ unterstützt wird, müssen Sie den Übersetzungsservice für alle Sprachen verwenden.

Erforderlich:

  • Sie haben einen Übersetzungsservice konfiguriert (entweder Microsoft Translator oder die Google Translation API).

Allgemeine Schritte:

  • Legen Sie beim Erstellen des Skills Englisch als primäre Sprache (und im Übersetzungsmodus) fest.
  • Erstellen Sie Intent-Äußerungen und Entitywerte auf Englisch.
  • Fügen Sie dem Dialogablauf Code hinzu, um die Sprache der Benutzereingabe zu erkennen und im Hintergrund zu übersetzen.
  • Führen Sie zum Handling von Skillantworten eine der folgenden Aktionen aus:
    • Richten Sie den Dialogablauf so ein, das Skillantworten von Englisch in die Sprache des Benutzers übersetzt werden.
    • Erstellen Sie Resource Bundles mit Einträgen für jede Zielsprache, und konfigurieren Sie den Skill so, dass diese in seinen Antworten verwendet werden.

Sonstige Hinweise und Überlegungen:

  • Entitywerte für integrierte Entitytypen (z.B. NUMBER, EMAIL und DATE) werden extrahiert, nachdem die Benutzereingabe im Hintergrund ins Englische übersetzt wurde.

Mehrsprachigen Skill ohne Resource Bundles für jede Sprache erstellen

Wenn Sie einen mehrsprachigen Skill erstellen, aber keine Resource-Bundle-Einträge für die verschiedenen Sprachen erstellen möchten, können Sie die Antworten des Skills mit dem Übersetzungsservice verarbeiten. (Dieser Ansatz funktioniert nicht mit der nativen Sprachunterstützung von Digital Assistant.)

Erforderlich:

  • Sie haben einen Übersetzungsservice konfiguriert (entweder Microsoft Translator oder die Google Translation API).

Allgemeine Schritte:

  • Legen Sie beim Erstellen des Skills Englisch als primäre Sprache (und im Übersetzungsmodus) fest.
  • Fügen Sie dem Dialogablauf Code hinzu, um die Sprache der Benutzereingabe zu erkennen und im Hintergrund zu übersetzen.
  • Richten Sie den Dialogablauf so ein, das Skillantworten in die Sprache des Benutzers übersetzt werden.

Sonstige Hinweise und Überlegungen:

  • Wenn alle Zielsprachen des Skills zu den nativ unterstützten Sprachen gehören, sollten Sie stattdessen den nativen Sprachmodus verwenden. Dadurch können Sie die Intent-Auflösung für jede Sprache optimieren (und mehr Kontrolle über die Ausgabenachrichten erhalten).
  • Auch wenn Sie Sprachen verwenden müssen, die nicht nativ unterstützt werden, können die Vorteile der größeren Kontrolle über die Ausgabenachrichten die Kosten rechtfertigen.