Überblick über das Out-of-Place-Cloud-Upgrade von Exadata Cloud@Customer Gen1 auf eine Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2-Infrastruktur

Gen1 ist die erste Generation von Exadata Database Service on Cloud@Customer, die in Verbindung mit Gen1 Oracle Cloud At Customer (OCC) als Control Plane im Data Center des Kunden bereitgestellt wird. Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2 wird von der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Control Plane verwaltet, die in der OCI Public Cloud ausgeführt wird.

Out-of-Place-Cloud-Upgrade auf Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2-Infrastruktur: Wenn Sie Exadata Cloud@Customer Gen1 auf X6- oder X7-Infrastruktur ausführen, ersetzt Oracle mit diesem Angebot die Gen1 X6- oder Gen1 X7-Infrastruktur durch die neue Gen2 Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur und stellt Anweisungen zur Verwendung von Oracle Zero Downtime Migration (ZDM) zum Migrieren von Datenbanken auf der Exadata Cloud@Customer Gen1-Plattform zur Exadata Cloud@Customer Gen2-Plattform bereit. Das Ersetzen der Exadata Cloud@Customer Gen1 X6- oder Gen1 X7-Infrastruktur und das Migrieren Ihrer Datenbanken auf die Exadata Cloud@Customer Gen2-Plattform wird als Out-of-Place Cloud-Upgrade bezeichnet.

Anwendungsumfang für das Out-of-Place-Cloud-Upgrade von Exadata Cloud@Customer Gen1 auf Gen2

  • Ein Out-of-Place-Upgrade ist für Exadata Cloud@Customer X6- und X7-Systemausprägungen möglich
  • Datenbanken auf Exadata Cloud@Customer Gen1, die zu einer Data Guard-Konfiguration gehören, werden bei der Migration ebenfalls unterstützt. In diesem Fall muss die Primärdatenbank nach dem regulären Verfahren auf Exadata Cloud@Customer Gen2 migriert werden. Nach der Migration muss die Data Guard-Konfiguration auf der Exadata Cloud@Customer Gen2-Seite nach dem regulären Gen2-Verfahren eingerichtet werden.
  • Das Upgrade von Exadata Cloud@Customer Gen1 auf Gen2 erfolgt nur, wenn die Softwareversionen auf dem Quell- und Zielsystem kompatibel sind.

    • Oracle Database-Software: Quelle und Ziel müssen dieselbe Hauptversion aufweisen. Beispiel: Quelle und Ziel müssen Version 19c aufweisen. Das Ziel kann jedoch eine höhere Patchebene aufweisen als die Quelle. Beispiel: Die Quelle kann die Patchversion 19.3 aufweisen, während das Ziel die Patchversion 19.8 aufweist. Entsprechend gilt für 12.2: Quelle und Ziel müssen die Oracle Database-Softwareversion 12.2.0.1 aufweisen. Dabei kann die Quelle die Patchebene 2019JulyRU aufweisen, während das Ziel die Patchebene 2020OctRU aufweist.
    • Nicht-Containerdatenbank (CDB) zu Nicht-CDB.
    • Mehrmandanten-Deployment (CDB/PDB) zu mehrmandantenfähigem Deployment (CDB/PDB).
    • Einzelinstanz-Oracle-Datenbank: Nach der Migration wird die Einzelinstanz-Datenbankquelle in eine Oracle Real Application Clusters-(Oracle RAC-)Datenbank auf dem Ziel konvertiert.
  • Zulässige Unterschiede in den Softwareversionen:
    • Oracle Grid Infrastructure
    • Exadata-Software
    • Gast-VM-Betriebssystem
    • DBaaS-Tools
  • Oracle-Datenbanken, die mit den Backendtools dbaasapi und dbaascli auf Exadata Cloud@Customer Gen1 erstellt wurden, werden neben Oracle-Datenbanken, die mit der Gen1-Konsole erstellt wurden, ebenfalls unterstützt.
  • Alle auf Exadata Cloud@Customer Gen1 unterstützten Versionen von Oracle Database werden unterstützt und zu derselben Hauptversion auf dem Ziel migriert. Die Gen2-Umgebung befindet sich auf der neuesten für das Gast-VM-Betriebssystem und Oracle Grid Infrastructure unterstützten Version von Exadata Cloud@Customer Gen2.

Beachten Sie, dass Folgendes nicht im Out-of-Place-Cloud-Upgrade auf neue Gen2-Hardware enthalten ist:

  • Deployments von Exadata Cloud@Customer Gen1 mit Exadata Cloud@Customer Gen1-Features, die noch nicht auf Gen2 verfügbar sind, verwenden die Upgradeprozeduren erst dann, wenn das entsprechende Feature oder ein Äquivalent auf Gen2 verfügbar ist.
  • Im Rahmen des hier beschriebenen Verfahrens wird nur das Upgrade von Exadata Cloud@Customer ausgeführt. Upgrade oder Migration von OCC selbst sind nicht in den Umfang eingeschlossen.
  • Sie können das Upgrade rückgängig machen, bis sowohl die primäre als auch die sekundäre Hardware an Ihrem Standort vorhanden sind. Datenverlust ist je nach Anwendungsnutzung und Cutover-Zeit möglich. Nachdem die Exadata Cloud@Customer Gen1-Hardware an Oracle zurückgesendet wurde, können Sie das Upgrade nicht mehr rückgängig machen, und auch ein Wiederherstellen von Exadata Cloud@Customer Gen1 ist nicht mehr möglich.

Erforderliche Hardware und Software für ein Out-of-Place-Cloud-Upgrade auf die neue Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2-Infrastruktur

Prüfen Sie diese Checkliste, um das Out-of-Place-Cloud-Upgrade auf die neue Gen2-Infrastruktur vorzubereiten:

  • Exadata Cloud@Customer Gen2-Umgebung einrichten

    Ein funktionsfähiges Exadata Cloud@Customer Gen2-Basis-Deployment ist eine Voraussetzung für das Starten eines Out-of-Place-Upgrades von Exadata Cloud@Customer Gen1 auf Gen2.

    Weitere Informationen zum Setup von Gen2 Exadata Cloud@Customer finden Sie unter Exadata Cloud@Customer vorbereiten.

  • Hardware für die Migration von Oracle-Datenbanken mit Oracle Zero Downtime Migration (ZDM) einrichten. Weitere Informationen finden Sie unter Host für die Installation von Zero Downtime Migration-Software vorbereiten.

  • Netzwerk konfigurieren
    • Stellen Sie einen Netzwerkzugriffspfad von den Exadata Cloud@Customer Gen1- und Gen2-Servern zu den für das Upgrade verwendeten ZDM-Servern bereit.
    • Ermöglichen Sie den Netzwerkzugriff und SSH-Zugriff vom ZDM-Server aus auf die entsprechende Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur.
    • Stellen Sie für jeden Clientzugriff auf die Zieldatenbanken sicher, dass ein Netzwerkpfad vom Clienthost zu den neuen auf Exadata Cloud@Customer Gen2 bereitgestellten-Datenbanken verfügbar ist.
  • Software
    • Für das Upgrade sind Mindestversionen des Software-Stacks erforderlich. Installieren Sie daher vor dem Upgrade die entsprechende Version von Oracle Grid Infrastructure auf der Exadata Cloud@Customer Gen2-Zielinfrastruktur.
    • Oracle Database-Versionen, die auf Exadata Cloud@Customer Gen1 unterstützt werden, werden weiterhin unterstützt. Installieren Sie auf der Gen2-Zielinfrastruktur die entsprechenden Versionen der Oracle Database-Software und der One-off-Patches, die in der Quelldatenbank vorhanden sind.
    • Sorgen Sie dafür, dass alle Anforderungen an die ZDM-Server in Bezug auf Installation, Konfiguration, Netzwerkzugriff und SSH-Zugriff erfüllt sind.
  • Sicherheit
    • Exadata Cloud@Customer Gen2 verwendet Oracle Advanced Support Gateway Security (OASG) nicht und kann daher keine OASG-Logs anfordern.
  • Stellen Sie vor der Migration sicher, dass kein automatisches Backup auf dem Gen2-Ziel konfiguriert ist.

Oracle-Datenbanken mit Oracle Zero Downtime Migration (ZDM) migrieren

Verwenden Sie ZDM, um Oracle-Datenbanken von Exadata Cloud@Customer Gen1 auf eine Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2-Infrastruktur zu migrieren.

Informationen zu den Funktionen von ZDM finden Sie unter Zero Downtime Migration-Software einrichten. Als ersten Schritt laden, installieren und konfigurieren Sie ZDM auf dem Host, der als ZDM-Server identifiziert wird.

Zero Downtime Migration unterstützt sowohl Online- als auch Offlinemigration (Backup und Recovery). Für ein Exadata Cloud@Customer-Upgrade von Gen1 auf Gen2 wird die Verwendung der physischen ZDM-Migration empfohlen. Insbesondere wird die Verwendung der Onlinemigration mit direkter Datenübertragung (physische Onlinemigration (MIGRATION_METHOD=ONLINE_PHYSICAL) unter Verwendung der direkten Datenübertragung (DATA_TRANSFER_MEDIUM=DIRECT)) empfohlen. Onlinemigration mit direkter Datenübertragung ist mit Zero Downtime Migration 21.2 verfügbar und unterstützt die direkte Datenübertragung für die physische Migrationsmethode. Mit diesem neuen Feature können Benutzer einen Zwischenspeicher für Backups (normalerweise NFS oder OCI Object Storage) vermeiden. ZDM nutzt entweder die aktive Datenbankduplikation (für 11.2-Datenbanken) oder die Wiederherstellung aus dem Service (für Datenbanken ab Version 12). Mit dieser Methode können Sie Ihre Exadata Cloud@Customer Gen1-Datenbanken zu Exadata Cloud@Customer Gen2 migrieren. Beispiele für die Befehlszeilen- und Antwortdateien finden Sie nachfolgend als Referenz.

Weitere Informationen finden Sie unter:

  • Einführung in Zero Downtime Migration
  • Datenbankmigration vorbereiten
  • Datenbank mit Zero Downtime Migration migrieren

Beispiel 5-4: Aktives Duplikat

zdmcli migrate database -sourcedb z19tgt1 -sourcenode scaqae03client01vm06 -srcauth zdmauth -srcarg1 user:opc -srcarg2 identity_file:/home/giusr/.ssh/id_gen1vm -srcarg3 sudo_location:/usr/bin/sudo -targetnode tgt1 -rsp /home/giusr/activeduplicate_zdm_online_19c.rsp -tgtauth zdmauth -tgtarg1 user:opc -tgtarg2 identity_file:/home/giusr/.ssh/dbaas_sshkey.priv -tgtarg3 sudo_location:/usr/bin/sudo -schedule NOW -tdekeystorepasswd
ZDM_GET_SRC_INFO .............. COMPLETED
ZDM_GET_TGT_INFO .............. COMPLETED
ZDM_PRECHECKS_SRC ............. COMPLETED
ZDM_PRECHECKS_TGT ............. COMPLETED
ZDM_SETUP_SRC ................. COMPLETED
ZDM_SETUP_TGT ................. COMPLETED
ZDM_PREUSERACTIONS ............ COMPLETED
ZDM_PREUSERACTIONS_TGT ........ COMPLETED
ZDM_VALIDATE_SRC .............. COMPLETED
ZDM_VALIDATE_TGT .............. COMPLETED
ZDM_DISCOVER_SRC .............. COMPLETED
ZDM_COPYFILES ................. COMPLETED
ZDM_PREPARE_TGT ............... COMPLETED
ZDM_SETUP_TDE_TGT ............. COMPLETED
ZDM_DUPLICATE_TGT ............. COMPLETED
ZDM_FINALIZE_TGT .............. COMPLETED
ZDM_CONFIGURE_DG_SRC .......... COMPLETED
ZDM_SWITCHOVER_SRC ............ COMPLETED
ZDM_SWITCHOVER_TGT ............ COMPLETED
ZDM_POST_DATABASE_OPEN_TGT .... COMPLETED
ZDM_DATAPATCH_TGT ............. COMPLETED
ZDM_MANIFEST_TO_CLOUD ......... COMPLETED
ZDM_POST_MIGRATE_TGT .......... COMPLETED
ZDM_POSTUSERACTIONS ........... COMPLETED
ZDM_POSTUSERACTIONS_TGT ....... COMPLETED
ZDM_CLEANUP_SRC ............... COMPLETED
ZDM_CLEANUP_TGT ............... COMPLETED

Beispiel 5-5: Aktive Duplikatantwortdatei

TGT_DB_UNIQUE_NAME=z19tgt1_uniq2
MIGRATION_METHOD=ONLINE_PHYSICAL
DATA_TRANSFER_MEDIUM=DIRECT
PLATFORM_TYPE=EXACC
SRC_HTTP_PROXY_URL=
SRC_HTTP_PROXY_PORT=
SRC_CONFIG_LOCATION=
SRC_BASTION_HOST_IP=
SRC_BASTION_PORT=
SRC_BASTION_USER=
SRC_BASTION_IDENTITY_FILE=
SRC_HOST_IP=
SRC_TIMEZONE=
SRC_OSS_PROXY_HOST=
SRC_OSS_PROXY_PORT=
SRC_SSH_RETRY_TIMEOUT=
SRC_PDB_NAME=
SRC_DB_LISTENER_PORT=
TGT_HTTP_PROXY_URL=
TGT_HTTP_PROXY_PORT=
TGT_CONFIG_LOCATION=
TGT_BASTION_HOST_IP=
TGT_BASTION_PORT=
TGT_BASTION_USER=
TGT_BASTION_IDENTITY_FILE=
TGT_HOST_IP=
TGT_SSH_TUNNEL_PORT=
TGT_SSH_RETRY_TIMEOUT=
TGT_OSS_PROXY_HOST=
TGT_OSS_PROXY_PORT=
TGT_DATADG=
TGT_REDODG=
TGT_RECODG=
TGT_DATAACFS=
TGT_REDOACFS=
TGT_RECOACFS=
BACKUP_PATH=
HOST=
OPC_CONTAINER=
SRC_ZDLRA_WALLET_LOC=
TGT_ZDLRA_WALLET_LOC=
ZDLRA_CRED_ALIAS=
NONCDBTOPDB_CONVERSION=FALSE
NONCDBTOPDB_SWITCHOVER=TRUE
SKIP_FALLBACK=TRUE
TGT_RETAIN_DB_UNIQUE_NAME=
TGT_SKIP_DATAPATCH=FALSE
MAX_DATAPATCH_DURATION_MINS=
DATAPATCH_WITH_ONE_INSTANCE_RUNNING=
SHUTDOWN_SRC=
SKIP_SRC_SERVICE_RETENTION=
SRC_RMAN_CHANNELS=6
TGT_RMAN_CHANNELS=16
ZDM_LOG_OSS_PAR_URL=
ZDM_BACKUP_FULL_SRC_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_BACKUP_INCREMENTAL_SRC_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_BACKUP_DIFFERENTIAL_SRC_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_CLONE_TGT_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_OSS_RESTORE_TGT_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_OSS_RECOVER_TGT_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_BACKUP_RETENTION_WINDOW=
ZDM_BACKUP_TAG=
ZDM_USE_EXISTING_BACKUP=
ZDM_OPC_RETRY_WAIT_TIME=
ZDM_OPC_RETRY_COUNT=
ZDM_SRC_TNS_ADMIN=
ZDM_CURL_LOCATION=
ZDM_USE_EXISTING_UNDO_SIZE=
ZDM_SKIP_DG_CONFIG_CLEANUP=
ZDM_RMAN_COMPRESSION_ALGORITHM=LOW
ZDM_SRC_DB_RESTORE_SERVICE_NAME=
ZDM_RMAN_DIRECT_METHOD=ACTIVE_DUPLICATE

Beispiel 5-6: Aus Service wiederherstellen

zdmcli migrate database -sourcedb z12tgt1s -sourcenode scaqae03client01vm06 -srcauth zdmauth -srcarg1 user:opc -srcarg2 identity_file:/home/giusr/.ssh/id_gen1vm -srcarg3 sudo_location:/usr/bin/sudo -targetnode tgt1 -rsp /home/giusr/dir_zdm_online_121_sidb.rsp -tgtauth zdmauth -tgtarg1 user:opc -tgtarg2 identity_file:/home/giusr/.ssh/dbaas_sshkey.priv-tgtarg3 sudo_location:/usr/bin/sudo -schedule NOW -tdekeystorepasswd"
ZDM_GET_SRC_INFO .............. COMPLETED
ZDM_GET_TGT_INFO .............. COMPLETED
ZDM_PRECHECKS_SRC ............. COMPLETED
ZDM_PRECHECKS_TGT ............. COMPLETED
ZDM_SETUP_SRC ................. COMPLETED
ZDM_SETUP_TGT ................. COMPLETED
ZDM_PREUSERACTIONS ............ COMPLETED
ZDM_PREUSERACTIONS_TGT ........ COMPLETED
ZDM_VALIDATE_SRC .............. COMPLETED
ZDM_VALIDATE_TGT .............. COMPLETED
ZDM_DISCOVER_SRC .............. COMPLETED
ZDM_COPYFILES ................. COMPLETED
ZDM_PREPARE_TGT ............... COMPLETED
ZDM_SETUP_TDE_TGT ............. COMPLETED
ZDM_RESTORE_TGT ............... COMPLETED
ZDM_RECOVER_TGT ............... COMPLETED
ZDM_FINALIZE_TGT .............. COMPLETED
ZDM_CONFIGURE_DG_SRC .......... COMPLETED
ZDM_SWITCHOVER_SRC ............ COMPLETED
ZDM_SWITCHOVER_TGT ............ COMPLETED
ZDM_POST_DATABASE_OPEN_TGT .... COMPLETED
ZDM_DATAPATCH_TGT ............. COMPLETED
ZDM_MANIFEST_TO_CLOUD ......... COMPLETED
ZDM_POST_MIGRATE_TGT .......... COMPLETED
ZDM_POSTUSERACTIONS ........... COMPLETED
ZDM_POSTUSERACTIONS_TGT ....... COMPLETED
ZDM_CLEANUP_SRC ............... COMPLETED
ZDM_CLEANUP_TGT ............... COMPLETED

Beispiel 5-7: Aus Serviceantwortdatei wiederherstellen

TGT_DB_UNIQUE_NAME=z12tgt1s_uniq
MIGRATION_METHOD=ONLINE_PHYSICAL
DATA_TRANSFER_MEDIUM=DIRECT
PLATFORM_TYPE=EXACC
SRC_HTTP_PROXY_URL=
SRC_HTTP_PROXY_PORT=
SRC_CONFIG_LOCATION=
SRC_BASTION_HOST_IP=
SRC_BASTION_PORT=
SRC_BASTION_USER=
SRC_BASTION_IDENTITY_FILE=
SRC_HOST_IP=
SRC_TIMEZONE=
SRC_OSS_PROXY_HOST=
SRC_OSS_PROXY_PORT=
SRC_SSH_RETRY_TIMEOUT=
SRC_PDB_NAME=
SRC_DB_LISTENER_PORT=
TGT_HTTP_PROXY_URL=
TGT_HTTP_PROXY_PORT=
TGT_CONFIG_LOCATION=
TGT_BASTION_HOST_IP=
TGT_BASTION_PORT=
TGT_BASTION_USER=
TGT_BASTION_IDENTITY_FILE=
TGT_HOST_IP=
TGT_SSH_TUNNEL_PORT=
TGT_SSH_RETRY_TIMEOUT=
TGT_OSS_PROXY_HOST=
TGT_OSS_PROXY_PORT=
TGT_DATADG=
TGT_REDODG=
TGT_RECODG=
TGT_DATAACFS=
TGT_REDOACFS=
TGT_RECOACFS=
BACKUP_PATH=
HOST=
OPC_CONTAINER=
SRC_ZDLRA_WALLET_LOC=
TGT_ZDLRA_WALLET_LOC=
ZDLRA_CRED_ALIAS=
NONCDBTOPDB_CONVERSION=FALSE
NONCDBTOPDB_SWITCHOVER=TRUE
SKIP_FALLBACK=TRUE
TGT_RETAIN_DB_UNIQUE_NAME=
TGT_SKIP_DATAPATCH=FALSE
MAX_DATAPATCH_DURATION_MINS=
DATAPATCH_WITH_ONE_INSTANCE_RUNNING=
SHUTDOWN_SRC=
SKIP_SRC_SERVICE_RETENTION=
SRC_RMAN_CHANNELS=6
TGT_RMAN_CHANNELS=16
ZDM_LOG_OSS_PAR_URL=
ZDM_BACKUP_FULL_SRC_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_BACKUP_INCREMENTAL_SRC_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_BACKUP_DIFFERENTIAL_SRC_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_CLONE_TGT_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_OSS_RESTORE_TGT_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_OSS_RECOVER_TGT_MONITORING_INTERVAL=10
ZDM_BACKUP_RETENTION_WINDOW=
ZDM_BACKUP_TAG=
ZDM_USE_EXISTING_BACKUP=
ZDM_OPC_RETRY_WAIT_TIME=
ZDM_OPC_RETRY_COUNT=
ZDM_SRC_TNS_ADMIN=
ZDM_CURL_LOCATION=
ZDM_USE_EXISTING_UNDO_SIZE=
ZDM_SKIP_DG_CONFIG_CLEANUP=
ZDM_RMAN_COMPRESSION_ALGORITHM=LOW
ZDM_SRC_DB_RESTORE_SERVICE_NAME=
ZDM_RMAN_DIRECT_METHOD=

Beim Out-of-Place-Cloud-Upgrade auf die neue Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2-Infrastruktur

Monitoring: Oracle überwacht die Installation von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2 ab Installationsbeginn genau wie bei einer regulären Gen2-Installation.

Backups: Backups erfolgen über das Exadata Cloud@Customer Gen1-VM-Cluster. Sie bleiben auch während des Upgrades aktiv. Nach der Migration zu Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2 sind Backups in den Oracle Cloud At Customer (OCC) Object Storage Service (OSS) Gen1 nicht zulässig, und Sie müssen unterstützte Backupmethoden für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2 verwenden.

Nach dem Out-of-Place-Cloud-Upgrade auf die neue Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2-Infrastruktur

Beim Upgrade werden Ihre Ressourcen in die Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen 2 Cloud Control Plane und auf die Hardware der neuen Generation verschoben.

Mit der Gen2-OCI-Konsole können Sie die Infrastruktur, Cluster, Datenbanken und Benutzer/Gruppen von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2 verwalten.

Der Softwarestack wird beispielsweise wie folgt auf neuere Versionen upgegradet:

  • Exadata-Software: 19.x oder höher
  • Oracle Grid Infrastructure: 19c
  • Gast-VM-Betriebssystem: Oracle Linux 7
  • DBaaS-Tools: 20.x
  • CSI: Sie werden eine neue CSI für Ihren Cloud-Account haben.
Hinweis

Beim Ausführen eines Out-of-Place-Cloud-Upgrades auf neue Gen2-Hardware wird der Softwarestack auf die jeweils neuesten Versionen upgegradet.

Patching: Der Infrastruktur-Patching-Prozess und die Benachrichtigung sind in Gen2 anders. Weitere Informationen finden Sie unter Exadata Cloud@Customer-Systeme warten.

Hinweis

Nach der Migration zu Exadata Cloud@Customer Gen2 empfiehlt Oracle die Verwendung unterstützter Backupmethoden für Exadata Cloud@Customer Gen2. Sie sind dafür verantwortlich, Backups im Object Storage Service (OSS) von Oracle Cloud At Customer (OCC) Gen1 zu verwalten, und Oracle bietet dies nicht über die OCI-Konsole, -API oder -CLI an.

Best Practices für das Außer-Ort-Cloud-Upgrade auf die neue Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2-Infrastruktur

Für das Upgrade wird Oracle Zero Downtime Migration (ZDM) empfohlen.

Einige empfohlene Best Practices im Zusammenhang mit der Verwendung von ZDM für das Upgrade von Gen1 auf Gen2:

  • Zwar werden alle Methoden der physischen Migration unterstützt, jedoch wird die Verwendung der Online-Migration mit direkter Datenübertragung empfohlen.
    Hinweis

    Es wird nicht empfohlen, OSS von Gen1 Oracle Cloud At Customer oder OCI Object Storage für diese Migration zu verwenden.
  • Setzen Sie ZDM_RMAN_COMPRESSION_ALGORITHM auf LOW.
  • Das Oracle Home der Zieldatenbank muss die gleiche oder eine höhere Patchebene aufweisen als die Quelle.
  • Das Oracle Home der Zieldatenbank muss alle One-off-Patches enthalten, die im Oracle Home der Quelle enthalten sind.
  • Validierungslauf vor der Ausführung durchführen
  • Bei einer CDB-Quelldatenbank müssen alle integrierbaren Datenbanken in der Quelle online sein.