Standortanforderungen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Prüfen Sie die Anforderungen für das Provisioning von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer an Ihrem Standort.

Platzbedarf für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Prüfen Sie den Platzbedarf jedes Exadata Database Service on Cloud@Customer-Racks.

Tabelle 3-1: Platzbedarf für Oracle Exadata

Beschreibung Millimeter (mm) Zoll (”)
Höhe 2000 mm 78,74"
Breite 601 mm 23,66"
Tiefe 1237 mm 48,7"

Gewicht von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Racks

Prüfen Sie das Gewicht jedes Exadata Database Service on Cloud@Customer-Racks, und treffen Sie entsprechende Vorbereitungen.

Modell Kilogramm (kg) Pfund (lb)
X11M Min. Rack 470 kg 1036 lb
X11M Rack max. 900 kg 1985 lb
X11M Erweiterungsrack - Min. 416 kg 917 lb
X11M Erweiterungsrack max. 964 kg 2125 lb
X10M Basisrack min. 454 kg 999 lb
X10M Max. elastisches Rack 910 kg 2006 lb
X10M Erweiterungsrack min. 416 kg 917 lb
X10M Erweiterungsrack max. 964 kg 2125 lb
X9M Basisrack 437 kg 963 lb
X9M Full Rack 897 kg 1976 lb
X9M Erweiterungsrack min. 375 kg 826 lb
X9M Erweiterungsrack max. 905 kg 1995 lb

Eine bestimmte Konfiguration finden Sie im Oracle Exadata-Konfigurationsassistenten

Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Racks entgegennehmen und auspacken und für Zugang sorgen

Prüfen Sie den Annahmebereich, der groß genug für das Exadata-Rack-Paket sein muss.

Beschreibung Millimeter (mm) Zoll (”)
Versandhöhe 2159 mm 85 Zoll
Versandbreite 1219 mm 48 Zoll
Versandtiefe 1575 mm 62 Zoll

Wenn Ihre Annahmestelle die allgemeinen Anforderungen eines Speditionstransporters erfüllt, können Sie das Rack mit einem Palettenheber entladen. Wenn die Annahmestelle die Anforderungen nicht erfüllt, müssen Sie einen geeigneten Gabelstapler oder ein anderes geeignetes Gerät zum Entladen des Racks bereitstellen. Sie können auch eine Lieferung des Racks in einem Lkw mit Ladebordwand anfordern.

Entfernen Sie das Verpackungsmaterial in einem klimatisierten Raum, um Partikel zu reduzieren, bevor das Rack in das Data Center gebracht wird. Achten Sie auf ausreichend Platz für das Auspacken aus den Versandbehältern.

Stellen Sie anhand der Informationen in der folgenden Tabelle sicher, dass der Weg zum Transportieren des Exadata Database Service on Cloud@Customer-Racks frei ist. Außerdem darf der Zugang zum Installationsort nicht über Riffelblech oder ähnliche Bodenbeläge erfolgen, die Vibrationen verursachen können.

Eigenschaft des Zugangswegs Mit Versandpalette Ohne Versandpalette
Mindesthöhe von Türen 2184 mm (86 Zoll) 2040 mm (80,32 Zoll)
Mindestbreite von Türen 1270 mm (50 Zoll) 640 mm (25,19 Zoll)
Mindesttiefe der Aufzüge 1625,6 mm (64 Zoll) 1240 mm (48,82 Zoll)
Maximale Neigung 6 Grad 6 Grad
Mindesttragfähigkeit von Aufzügen, Palettenheber und Böden 1134 kg (2500 lb) 1134 kg (2500 lb)

Boden für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Racks

Stellen Sie sicher, dass das Exadata Database Service on Cloud@Customer-System auf einem Doppelboden installiert wird, der das Exadata-Rack tragen kann.

Der Boden des Standorts und der Doppelboden müssen das Gesamtgewicht des ausgewählten Exadata Database Service on Cloud@Customer-Racks tragen können. Prüfen Sie die Spezifikationen.

Stromversorgung für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Racks

Exadata Database Service on Cloud@Customer kann mit verschiedenen Spannungen und Frequenzen effektiv betrieben werden.

Zuverlässigkeit der Stromquellen

Jedes Rack muss über eine zuverlässige Stromquelle verfügen. Es können Schäden auftreten, wenn die Spannungsbereiche überschritten werden. Elektrische Störungen wie die folgenden können Exadata Database Service on Cloud@Customer beschädigen:
  • Durch Spannungsabfälle verursachte Schwankungen
  • Hohe und schnelle Schwankungen der Eingangsspannung oder Netzfrequenz
  • Gewitter
  • Fehler im Verteilungssystem, wie fehlerhafte Verkabelung

Um Exadata Database Service on Cloud@Customer vor solchen Störungen zu schützen, benötigen Sie ein dediziertes Stromverteilungssystem, eine Aufbereitungseinrichtung sowie einen Überspannungsschutz.

Spezifikationen der Stromverteilereinheiten

Jedes Rack verfügt über zwei vorinstallierte Stromverteilungseinheiten (PDUs). Die PDUs unterstützen verschiedene Stromquellen. Sie müssen den für Ihr Data Center und das Exadata Database Service on Cloud@Customer-Rack geeigneten PDU-Typ auswählen. Eine bestimmte Konfiguration finden Sie unter Oracle Exadata-Konfigurationsassistent

In der folgenden Liste werden die je nach Region verfügbaren PDUs für Exadata Database Service on Cloud@Customer beschrieben. Über die Links können Sie detaillierte Spezifikationen für jeden PDU-Typ aufrufen:

Anforderungen an die Stromversorgung der Einrichtung

Um schwerwiegende Fehler zu vermeiden, müssen die Stromquellen eine geeignete Stromversorgung für die PDUs bereitstellen.

Verwenden Sie dedizierte Leistungsschalter für alle Stromkreise, über welche die PDUs mit Strom versorgt werden. Bei der Planung der Stromverteilung muss die elektrische Last gleichmäßig auf die verfügbaren Nebenstromkreise verteilt werden. In den USA und Kanada müssen Sie zudem sicherstellen, dass die elektrische Gesamtlast des Systems nicht mehr als 80 Prozent des Nennstroms für den jeweiligen Nebenstromkreis beträgt.

Hinweis

Elektrische Installationen müssen alle lokalen oder nationalen Sicherheitsstandards erfüllen.

Die PDU-Netzkabel sind 4 Meter (13,12 Fuß) lang, und 1 bis 1,5 Meter (3,3 bis 4,9 Fuß) des Kabels werden innerhalb des Racks verlegt. Die Wechselstromsteckdose am Installationsort darf maximal 2 Meter (6,6 Fuß) vom Rack entfernt sein.

Leistungsschalteranforderungen

Wenn Rechnerausrüstung wiederholt Stromausfällen und -schwankungen ausgesetzt ist, besteht ein erhöhtes Risiko von Komponentenausfällen.

Sie sind für die Vorhaltung der Leistungsschalter verantwortlich. Für jedes Netzkabel ist ein Leistungsschalter erforderlich. Neben Leistungsschaltern muss eine stabile Stromquelle wie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) vorhanden sein, um das Risiko von Komponentenausfällen zu reduzieren.

Verwenden Sie dedizierte Leistungsschalter für alle Stromkreise, über die der Server mit Strom versorgt wird. Server erfordern geerdete Stromkreise.

Hinweis

Elektrische Installationen müssen alle lokalen oder nationalen Sicherheitsstandards erfüllen.

Erdungsrichtlinien

Die Schränke für Oracle Exadata-Racks werden mit geerdeten Netzkabeln geliefert.

  • Schließen Sie die Kabel immer an geerdete Steckdosen an.
  • Prüfen Sie die Erdungsart, da je nach Standort unterschiedliche Erdungsarten vorliegen können.
  • Entnehmen Sie die richtige Erdungsart beispielsweise der IEC-Dokumentation.
  • Stellen Sie sicher, dass der Administrator der Einrichtung oder ein qualifizierter Elektrotechniker die Erdungsart des Gebäudes prüft und alle Erdungsarbeiten ausführt.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Zu hohe Innentemperaturen können zum vollständigen oder teilweisen Herunterfahren von Exadata Database Service on Cloud@Customer-Systemkomponenten führen.

Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche

Faktor Betrieb Lagerung Optimierte Bedingungen
Temperatur 5 bis 32 Grad Celsius (41 bis 89.6 Grad Fahrenheit) -40 bis 70 Grad Celsius (-40 bis 158 Grad Fahrenheit) 21 bis 23 Grad Celsius (70 bis 74 Grad Fahrenheit)
Relative Luftfeuchtigkeit 10 bis 90 Prozent relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Bis zu 93 Prozent relative Luftfeuchtigkeit 45 bis 50 Prozent, nicht kondensierend
Höhe Maximal 3.048 Meter (10.000 Fuß) Maximal 12.000 Meter (40.0000 Fuß) Ab 900 Meter über dem Meeresspiegel reduziert sich die maximale Umgebungstemperatur je 300 Meter Höhe um 1 Grad Celsius.

Richtlinien für Temperatur und Feuchtigkeit

Um das Risiko von Ausfallzeiten durch Komponentenausfälle zu minimieren, sorgen Sie für optimale Bedingungen in Bezug auf Temperatur und Feuchtigkeit. Der Betrieb eines Exadata Database Service on Cloud@Customer-Systems unter grenzwertigen Umgebungsbedingungen über einen längeren Zeitraum kann zu einem wesentlich höheren Risiko von Hardwarekomponentenausfällen führen.

Der Umgebungstemperaturbereich von 21 bis 23 Grad Celsius (70 bis 74 Grad Fahrenheit) ist für die Zuverlässigkeit des Servers und den Komfort des Bedieners optimal. Zwar kann Rechnerausrüstung in der Regel in einem breiten Temperaturbereich betrieben werden, allerdings sind etwa 22 Grad Celsius (72 Grad Fahrenheit) optimal, damit die richtige Luftfeuchtigkeit gewährleistet ist. Der Betrieb in diesem Temperaturbereich bietet eine Sicherheitsreserve für den Fall, dass die Klimaanlage über einen längeren Zeitraum ausfällt.

Der Feuchtigkeitsbereich von 45 bis 50 Prozent ist für sichere Datenverarbeitungsvorgänge geeignet. Zwar kann Rechnerausrüstung in der Regel in einem breiten Feuchtigkeitsbereich (20 bis 80 Prozent) betrieben werden, aus den folgenden Gründen wird jedoch der Bereich von 45 bis 50 Prozent empfohlen:
  • Im optimalen Bereich sind Rechnersysteme vor Korrosion durch hohe Luftfeuchtigkeit geschützt.
  • Der optimale Bereich bietet eine maximale Betriebszeitreserve für den Fall, dass die Klimaanlage über einen längeren Zeitraum ausfällt.
  • Im optimalen Bereich werden Ausfälle oder vorübergehende Fehlfunktionen durch Störungen aufgrund elektrostatischer Entladungen vermieden, die bei zu niedriger relativer Luftfeuchtigkeit auftreten können. Elektrostatische Entladungen (ESD) können in Bereichen mit niedriger relativer Luftfeuchtigkeit (etwa unter 35 Prozent) leicht auftreten und nur schwer abgeleitet werden. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent können kritische ESD-Stärken erreicht werden.

Belüftung für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Racks

Um eine ausreichende Belüftung zu ermöglichen, muss vor und hinter dem Rack ausreichend Platz verbleiben.

Vorder- oder Rückseite des Racks dürfen nicht durch Ausrüstung oder Gegenstände blockiert werden, die den Luftstrom durch das Rack behindern könnten. Bei jedem Exadata Database Service on Cloud@Customer-Rack strömt die Kaltluft an der Vorderseite ein und die Warmluft an der Rückseite aus. Da der Luftstrom von der Vorder- zur Rückseite verläuft, ist auf der linken und rechten Seite keine Luftzirkulation erforderlich.

Jedes Exadata Database Service on Cloud@Customer-Rack ist so konzipiert, dass es bei einem natürlichen Konvektionsstrom funktioniert. Um eine angemessene Luftzirkulation zu gewährleisten, muss ein Mindestabstand von 1219,2 mm (48 Zoll) auf der Vorderseite des Servers und von 914 mm (36 Zoll) auf der Rückseite des Servers eingehalten werden.

Verwenden Sie vor dem Rack perforierte Bodenplatten mit einem Luftdurchsatz von etwa 400 cfm je Platte zur Kaltluftaufnahme. Die Platten können vor dem Rack beliebig angeordnet werden, solange der Luftstrom in das Rack gewährleistet ist. Eine unzureichende Kaltluftzufuhr kann zu einer erhöhten Temperatur im Inneren der Server durch wiedereinströmende Abluft führen. Die folgende Anzahl von Bodenplatten wird empfohlen:
  • Vier Bodenplatten für ein Exadata Database Service on Cloud@Customer Full Rack
  • Drei Bodenplatten für ein Exadata Database Service on Cloud@Customer Half Rack
  • Eine Bodenplatte für ein Exadata Database Service on Cloud@Customer Quarter Rack oder Basissystem