Speicherkonfigurationsanforderungen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Mit der Einführung der Exascale-Technologie in Exadata Database Service on Cloud@Customer können Sie die Exadata-Infrastruktur so konfigurieren, dass sie ASM, Exascale oder eine Kombination aus beiden verwendet. Wenn Sie für die Koexistenz mit ASM konfiguriert sind, müssen Sie Exascale-Speicherkapazität aus dem gesamten auf der Infrastruktur verfügbaren Exadata-Speicher zuweisen. Die zugewiesene Speicherkapazität ist ausschließlich für Exascale-Nutzung verfügbar.

Prüfen Sie die Speicheranforderungen für ASM-, Exascale- und VM-Dateisysteme, um die Speicherzuweisung basierend auf Ihren Unternehmensanforderungen zu planen und zu optimieren.

Hinweis

Informationen zur Planung des lokalen VM-Speichers, der in Ihren VM-Clustern verfügbar ist, finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können.

Exadata-ASM-Speicher konfigurieren

ASM-Speicherkonfiguration für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Im Rahmen der Konfiguration jedes Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-VM-Clusters wird der Speicherplatz in den Exadata Storage Servers für die Verwendung durch Oracle Automatic Storage Management (ASM) konfiguriert.

Die folgenden ASM-Datenträgergruppen werden standardmäßig erstellt:

  • Die Datenträgergruppe DATA ist in erster Linie für die Speicherung von Oracle Database-Datendateien vorgesehen. Außerdem wird eine kleine Speichermenge auf der Datenträgergruppe DATA zugewiesen, um die Shared File Systems zu unterstützen, mit denen Softwarebinärdateien (und -Patches) und Dateien gespeichert werden, die mit dem Cloud-spezifischen Tooling verknüpft sind. Sie sollten keine eigenen Daten, auch keine Oracle Database-Datendateien, Backups, Tracedateien usw. in den systembezogenen ACFS-Dateisystemen speichern.
  • Die Datenträgergruppe RECO- wird hauptsächlich zur Speicherung des FRA (Fast Recovery Area) verwendet, mit dem ein lokaler Speicher für Dateien im Zusammenhang mit Backup und Recovery bereitgestellt werden kann. Standardmäßig wird der FRA zur Speicherung archivierter Redo-Logdateien und der Backupkontrolldatei verwendet. Wenn Sie das VM-Cluster mit der Option zur Speicherzuweisung für lokale Backups konfigurieren, können Sie den FRA als Datenbankbackupziel verwenden. Wenn Sie Flashback-Features für eine Datenbank aktivieren, wird der FRA zur Speicherung der Flashback-Logs verwendet.

Außerdem können Sie die Datenträgergruppe SPARSE erstellen. Die Datenträgergruppe SPARSE ist zur Unterstützung der Exadata-Snapshot-Funktionalität erforderlich. Mit Exadata-Snapshots können Sie schnell und einfach platzsparende Klone von Oracle-Datenbanken erstellen und vernichten. Snapshot Clones werden häufig zu Entwicklungs-, Test- oder anderen Zwecken verwendet, für die eine transiente Datenbank erforderlich ist. Weitere Informationen zur Snapshot-Funktionalität von Exadata finden Sie unter Oracle Exadata Storage-Snapshots einrichten im Benutzerhandbuch für die Oracle Exadata-Systemsoftware.

Optionen bei der Zuweisung von Speicherplatz auf Oracle Exadata Storage Servern

Wählen Sie die Speicheroption, die Ihrem geplanten Anwendungsfall auf Ihren Oracle Exadata Storage Servern am besten entspricht.

Als Eingabe für den Erstellungsprozess des Virtual-Machine-(VM-)Clusters müssen Sie Optionen auswählen, die bestimmen, wie der Speicherplatz auf den Oracle Exadata Storage Servern den Oracle ASM-Datenträgergruppen zugewiesen wird. Ihre Auswahl wirkt sich erheblich darauf aus, wie der Speicherplatz auf den Exadata Storage Servern den ASM-Datenträgergruppen zugewiesen wird. Überlegen Sie, welche Option Ihren Anforderungen am besten entspricht:

  • Speicher für Exadata-Snapshots zuweisen

    Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Datenträgergruppe SPARSE erstellt, und den Datenträgergruppen DATA und RECO wird weniger Speicherplatz zugewiesen. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird die Datenträgergruppe SPARSE nicht erstellt, und Sie können die Snapshot-Funktionalität von Exadata nicht verwenden.

  • Speicher für lokale Backups zuweisen

    Wenn Sie diese Option auswählen, wird der Datenträgergruppe RECO mehr Speicherplatz zugewiesen, um lokale Backups im Oracle Exadata-Speicher unterzubringen. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird der Datenträgergruppe DATA mehr Speicherplatz zugewiesen, Sie können dann jedoch keinen lokalen Oracle Exadata-Speicher als Backupziel für Datenbanken im VM-Cluster verwenden.

Zuweisungsanteile für die Datenträgergruppen DATA, RECO und SPARSE

Bestimmen Sie die Speicherzuweisung an die Datenträgergruppen DATA, RECO und SPARSE für Oracle Exadata Storage Server.

Konfiguration der Speicherzuweisung für Exadata Storage Server ohne Exadata-Snapshot-Speicher oder lokales Backup

Wenn Sie Speicher für Exadata-Snapshots zuweisen: Nein und Backups in lokalem Exadata-Speicher aktivieren: Nein wählen, ist die Speicherzuweisung wie folgt:

  • DATA-Datenträgergruppe: 80%
  • RECO-Datenträgergruppe: 20%
  • SPARSE-Datenträgergruppe: 0% (Die Datenträgergruppe SPARSE wird nicht erstellt.)

Konfiguration der Speicherzuweisung für Exadata Storage Server ohne Exadata-Snapshot-Speicher und mit aktiviertem lokalem Backup

Wenn Sie Speicher für Exadata-Snapshots zuweisen: Nein und Backups in lokalem Exadata-Speicher aktivieren: Ja wählen, sodass Backups im lokalen Speicher aktiviert sind, ist die Speicherzuweisung wie folgt:

  • DATA-Datenträgergruppe: 40%
  • RECO-Datenträgergruppe: 60%
  • SPARSE-Datenträgergruppe: 0% (Die Datenträgergruppe SPARSE wird nicht erstellt.)

Konfiguration der Speicherzuweisung für Exadata Storage Server mit Exadata-Snapshot-Speicher und ohne lokales Backup

Wenn Sie Speicher für Exadata-Snapshots zuweisen: Ja und Backups in lokalem Exadata-Speicher aktivieren: Nein wählen, sodass Speicher für Exadata-Snapshots zugewiesen wird, ist die Speicherzuweisung wie folgt:

  • DATA-Datenträgergruppe: 60%
  • RECO-Datenträgergruppe: 20%
  • SPARSE-Datenträgergruppe: 20%

Konfiguration der Speicherzuweisung für Exadata Storage Server mit Exadata-Snapshot-Speicher und aktiviertem lokalem Backup

Wenn Sie Speicher für Exadata-Snapshots zuweisen: Ja und Backups in lokalem Exadata-Speicher aktivieren: Ja wählen, sodass Speicher für Exadata-Snapshots und für lokale Backups zugewiesen wird, lautet die Speicherzuweisung wie folgt:

  • DATA-Datenträgergruppe: 35%
  • RECO-Datenträgergruppe: 50%
  • SPARSE-Datenträgergruppe: 15%

Dateisystemstruktur virtueller Maschinen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Exadata Cloud@Customer verwendet die folgende Dateisystemorganisation auf den virtuellen Maschinen. Informationen zur Planung der lokalen Speicherzuweisung auf den virtuellen Maschinen finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie für Ihre VMs bereitstellen können.

Dateisystem Gemountet auf
devtmpfs /dev
tmpfs /dev/shm
tmpfs /run
tmpfs /sys/fs/cgroup
tmpfs /run/user/0
/dev/mapper/VGExaDb-LVDbSys1 /
/dev/mapper/VGExaDb-LVDbOra1 /u01
/dev/mapper/VGExaDb-LVDbTmp /tmp
/dev/mapper/VGExaDb-LVDbVar1 /var
/dev/mapper/VGExaDb-LVDbVarLog /var/log
/dev/mapper/VGExaDb-LVDbHome /home
/dev/mapper/VGExaDbDisk.u02_extra.img-LVDBDisk /u02
/dev/mapper/VGExaDb-LVDbVarLogAudit /var/log/audit
/dev/sda1 /boot
/dev/mapper/VGExaDbDisk.grid19.0.0.0.200414.img-LVDBDisk /u01/app/19.0.0.0/grid
/dev/asm/acfsvol01-142 /acfs01

Exadata Exascale-Speicher konfigurieren

Hinweis

Für die Exascale-Konfiguration muss Q-in-Q (802.1ad) auf den Exadata-Compute Nodes aktiviert sein. Wenn Q-in-Q noch nicht in der Exadata-Infrastruktur aktiviert ist, wird ein Dom0-Neustart im Rahmen des Exascale-Konfigurationsvorgangs initiiert. Alle VM-Cluster in der Infrastruktur werden entsprechend im Rolling-Modus neu gestartet.

Exascale-Speicherkonfiguration Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Um den Exascale-Speicher beim Provisioning des VM-Clusters zu verwenden, müssen Sie ihn zuerst aus dem gesamten Exadata-Speicher konfigurieren, der auf Ihrer Exadata-Infrastruktur verfügbar ist.

Geben Sie die Speicherkapazität an, die Sie für die Exascale-Nutzung in der Infrastruktur zuweisen möchten. Zur Konfiguration des Exascale-Speichers müssen mindestens 2 TB Exadata-Speicher verfügbar sein. Für die Konfiguration des Exascale-Speichers ist ein rollierender Neustart der Datenknoten erforderlich. Nach der Erstkonfiguration können Sie die Exascale-Speicherkapazität nach Bedarf online skalieren. Beachten Sie, dass die Skalierung des Speichers einen Speicher-Rebalancing-Prozess auslösen kann, der die Performance während des Vorgangs vorübergehend beeinträchtigen könnte.

Wenn auf der Infrastruktur kein ausreichender Speicher verfügbar ist, um den Exascale-Speicher zu konfigurieren oder die vorhandene Exascale-Speicherkapazität zu skalieren, kann der Infrastruktur wie folgt zusätzlicher Speicher hinzugefügt werden, der die elastische Speichererweiterung unterstützt:

  • Fügen Sie der Infrastruktur neue Speicherserver hinzu.
  • Stellen Sie die neue Speicherkapazität für alle ASM- und Exascale-VM-Cluster zur Verfügung.
  • Durch das Hinzufügen von neuem Speicher wird die Exascale-Speicherkapazität proportional erhöht.
  • Erweitern Sie die Exascale-Speicher-Vaults nach Bedarf, um die zusätzliche Kapazität zu nutzen.

Alternativ können Kunden die vorhandenen ASM- oder Exascale-Cluster verkleinern, um Speicher freizugeben und Exascale zuzuweisen, um den zusätzlichen Kapazitätsbedarf zu decken.

Exascale-Speicher auf Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der Konsole konfigurieren

Um den Exascale-Speicher in Ihrer Oracle Exadata Database Service on Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur zu konfigurieren, müssen Sie Werte für die Infrastrukturkonfiguration angeben.

Hinweis

  • Wenn eine Exadata-Infrastruktur auf Exadata System Software 24.1.x oder höher aktualisiert wurde, wird ein Banner mit der Meldung "Sie können jetzt Exascale-Speicher auf dieser Infrastruktur konfigurieren" angezeigt, das angibt, dass die Infrastruktur für die Exascale-Konfiguration bereit ist. Dieses Banner wird für Infrastrukturen, die bereits für die Verwendung von Exascale konfiguriert sind, nicht angezeigt.
  • Der minimale Exascale-Speicher, der auf der Exadata-Infrastruktur konfiguriert werden kann, beträgt 2 TB.
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Exadata Database Service on Cloud@Customer.
  2. Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
  3. Klicken Sie auf Exadata-Infrastruktur.
  4. Klicken Sie auf den Namen der Exadata-Infrastruktur, in der Sie den Exascale-Speicher konfigurieren möchten.

    Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Aktionen, und wählen Sie Exascale-Speicher konfigurieren aus.
  6. Geben Sie im daraufhin angezeigten Fenster "Exascale-Speicher konfigurieren" die Speicherkapazität ein, die Sie Exascale zuweisen möchten.
  7. Klicken Sie auf Weiterleiten.

Im Abschnitt "Exadata-Speicher" auf der Seite "Details zur Exadata-Infrastruktur" werden die Speicherdetails angezeigt, die für ASM und Exascale zugewiesen sind.

Exascale-Speicher-Vault mit der Konsole erstellen

Um einen Exascale-Speicher-Vault zu erstellen, müssen Sie Werte für die Exascale-Speicher-Vault-Konfiguration angeben.

Ein Exascale-Vault ist ein logischer Speichercontainer, der die physischen Ressourcen verwendet, die von Exascale-Speicherpools bereitgestellt werden. Jeder Vault ist mit mindestens einem Speicherpool verknüpft.

Hinweis

  • Die minimale konfigurierbare oder skalierbare Größe für einen Exascale Storage Vault beträgt 2 TB.
  • Ein Vault kann gelöscht und in ein anderes Compartment verschoben werden.
  • Ein Vault kann von zwei oder mehr Exascale-VM-Clustern gemeinsam verwendet werden.
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Exadata Database Service on Cloud@Customer.
  2. Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
  3. Klicken Sie auf Exadata-Infrastruktur.
  4. Klicken Sie auf den Namen der Exadata-Infrastruktur, in der Sie einen Exascale-Storage Vault erstellen möchten.

    Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Exascale-Speicher-Vaults.
  6. Klicken Sie auf Exascale-Storage Vault erstellen.
  7. Geben Sie im daraufhin angezeigten Fenster "Create Exascale storage vault" Folgendes ein:
    • Compartment: Wählen Sie ein Compartment aus, in dem diese Ressource erstellt werden soll.
    • Name: Geben Sie einen beschreibenden Namen für den Vault ein.
    • Speicherkapazität für die Datenbanken: Geben Sie eine angemessene Speicherkapazität innerhalb der auf dem Bildschirm angezeigten Mindest- und Höchstwerte ein.
  8. Klicken Sie auf Erstellen.

    Die Seite "Details zu Exascale Storage Vault" enthält wichtige Informationen, einschließlich des zugewiesenen Speichers und einer Liste der VM-Cluster, die mit dem Vault verknüpft sind.

  9. Alternativ können Sie beim Provisioning des Exascale-VM-Clusters jederzeit einen neuen Vault mit der Option "Neuen Storage Vault erstellen" erstellen.

Exascale-Speicher-Vault mit der Konsole skalieren

Um einen Exascale-Speicher-Vault zu skalieren, müssen Sie Werte für die Exascale-Speicher-Vault-Konfiguration angeben.

Hinweis

Die minimale konfigurierbare oder skalierbare Größe für einen Exascale Storage Vault beträgt 2 TB.
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Exadata Database Service on Cloud@Customer.
  2. Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
  3. Klicken Sie auf Exadata-Infrastruktur.
  4. Klicken Sie auf den Namen der Exadata-Infrastruktur, in der sich der zu skalierende Exascale-Speicher-Vault befindet.

    Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Exascale-Speicher-Vaults.
  6. Klicken Sie auf den Namen des Exascale-Storage Vault, den Sie skalieren möchten.
  7. Klicken Sie auf der daraufhin angezeigten Seite Details zum Exascale-Speicher-Vault auf Speicher-Vault skalieren.
  8. Geben Sie im resultierenden Fenster "Storage Vault skalieren" die Speicherkapazität für die Datenbanken innerhalb der auf dem Bildschirm angezeigten Mindest- und Höchstwerte ein.
  9. Klicken Sie auf Speichern.

Exascale-Speicher-Vault mit der Konsole in ein anderes Compartment verschieben

Mit dieser Prozedur können Sie einen Exascale-Storage Vault in ein anderes Compartment verschieben.

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Exadata Database Service on Cloud@Customer.
  2. Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
  3. Klicken Sie auf Exadata-Infrastruktur.
  4. Klicken Sie auf den Namen der Exadata-Infrastruktur, in der sich der zu skalierende Exascale-Speicher-Vault befindet.

    Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Exascale-Speicher-Vaults.
  6. Klicken Sie auf den Namen des Exascale-Storage Vault, den Sie verschieben möchten.
  7. Klicken Sie auf der daraufhin angezeigten Seite Details zu Exascale-Speicher-Vault auf Aktionen, und wählen Sie Ressource verschieben aus.
  8. Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld das neue Compartment für den Exascale-Speicher-Vault aus, und klicken Sie auf Verschieben.

Exascale-Speicher-Vault mit der Konsole löschen

Mit dieser Prozedur können Sie einen Exascale-Storage Vault löschen.

Hinweis

Ein Exascale-Storage Vault kann nur gelöscht werden, wenn er nicht mit Exascale-VM-Clustern verknüpft ist. Um einen aktiven Vault zu löschen, müssen Sie zuerst alle VM-Cluster und die zugrunde liegenden Datenbanken beenden, die den Vault verwenden.
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Exadata Database Service on Cloud@Customer.
  2. Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
  3. Klicken Sie auf Exadata-Infrastruktur.
  4. Klicken Sie auf den Namen der Exadata-Infrastruktur, in der sich der zu skalierende Exascale-Speicher-Vault befindet.

    Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Exascale-Speicher-Vaults.
  6. Klicken Sie auf den Namen des Exascale-Storage Vaults, den Sie verschieben möchten.
  7. Klicken Sie auf der daraufhin angezeigten Seite Details zu Exascale Storage Vault auf Löschen.
  8. Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld den Namen des Exascale-Storage Vaults ein, und klicken Sie auf Exascale-Storage Vault beenden, um die Aktion zu bestätigen.