Servicebeschreibung für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Hier erfahren Sie, wie Sie die kombinierten Funktionen von Oracle Exadata und Oracle Cloud Infrastructure mit Oracle Exadata Database on Cloud@Customer nutzen können.

Hinweis

Informationen zum ADB-D-Service auf Exadata Cloud@Customer finden Sie unter "Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer".

Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer ist einer der auf Oracle Cloud Infrastructure angebotenen Datenbankservices. Oracle bietet sowohl autonome als auch gemeinsam verwaltete Oracle Database-Cloud-Lösungen an. Weitere Informationen finden Sie unter "Überblick über den Datenbankservice".

Hinweis

Weitere Informationen zur technischen Architektur finden Sie unter Technische Architektur von Oracle Exadata Cloud@Customer (ExaC@C).

Mit Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer können Sie die absolute Kontrolle über Ihre Daten behalten und gleichzeitig die kombinierten Funktionen von Oracle Exadata und Oracle Cloud Infrastructure nutzen, die von Oracle verwaltet werden.

Mit Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer können Sie die kombinierte Leistungskraft von Oracle Exadata und Oracle Cloud Infrastructure in Ihrem eigenen Data Center anwenden. Sie haben vollständigen Zugriff auf die Features und Funktionen von Oracle Database sowie die intelligente Performance und Skalierbarkeit von Oracle Exadata. Oracle ist jedoch für die Verwaltung der Exadata-Infrastruktur verantwortlich. Mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole und den APIs können Sie Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer wie jede andere Cloud-Ressource verwalten und dabei die absolute Souveränität über Ihre Daten behalten.

Jede Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Systemkonfiguration umfasst Oracle Exadata-Datenbankserver und Oracle Exadata-Speicherserver, die über ein RDMA-Fabric-Hochgeschwindigkeitsnetzwerk mit geringer Latenz verbunden sind, sowie intelligente Oracle Exadata-Software.

Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer verwendet die VM-Technologie (virtuelle Maschinen), um die vom Kunden und von Oracle verwalteten Komponenten auf den einzelnen Datenbankservern voneinander zu trennen. Sie haben root-Berechtigungen für die VMs der Oracle Exadata-Datenbankserver, sodass Sie die Oracle Database-, Oracle Grid Infrastructure- und Oracle Exadata-Systemsoftware verwalten können. Sie haben jedoch keinen administrativen Zugriff auf die Hardware des physischen Datenbankservers, die von Oracle verwaltet wird.

Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer verwendet Oracle Exadata-Speicherserver als Datenbankspeicher. Der Speicher wird Datenträgergruppen zugewiesen, die von Oracle Automatic Storage Management (Oracle ASM) verwaltet werden. Sie haben vollständigen administrativen Zugriff auf die Oracle ASM-Datenträgergruppen. Oracle verwaltet jedoch die Hardware und Software der Oracle Exadata Storage Server.

Neben der Datenbankserverhardware und den Oracle Exadata-Speicherservern verwaltet Oracle auch andere Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastrukturkomponenten wie Netzwerk-Switches, Stromverteilereinheiten (PDUs) und ILOM-(Integrated Lights Out Management-)Schnittstellen.

In jedem Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-System können Sie eine oder mehrere Datenbanken erstellen. Neben der inhärenten Speicher- und Verarbeitungskapazität Ihres Oracle Exadata-Systems gibt es keinen festen Höchstwert für die Anzahl der Datenbanken, die Sie erstellen können.

Lizenzierung von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Das Abonnement von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer kann alle erforderlichen Oracle Database-Softwarelizenzen enthalten. Sie können aber auch Oracle Database-Softwarelizenzen, die Sie bereits besitzen, für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer nutzen.

Wenn Sie Oracle Database-Softwarelizenzen in Ihr Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Abonnement aufnehmen, enthalten diese Lizenzen alle Features von Oracle Database Enterprise Edition sowie alle Database Enterprise Management Packs und alle Enterprise Edition-Optionen, wie Oracle Database In-Memory und Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC). Exadata Database Service on Cloud@Customer enthält auch Cloud-spezifische Softwaretools, die Administrationsaufgaben wie Backup, Recovery und Patching unterstützen.

Sekundengenaue Abrechnung für OCPU-Auslastung

Wird von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer Gen2 für OCPUs verwendet.

Die sekundengenaue Abrechnung bedeutet, dass die OCPU-Nutzung nach einem Mindestnutzungszeitraum von 1 Minute sekundengenau berechnet wird.

Hinweis

Oracle stoppt die Abrechnung nicht, wenn eine VM oder ein VM-Cluster gestoppt wird. Um die Abrechnung für ein VM-Cluster zu stoppen, senken Sie die OCPU-Anzahl auf null.

Unterstützte Datenbankedition und -versionen

Hier erfahren Sie mehr über die Versionen von Oracle Database, die Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer unterstützt.

Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer unterstützt die folgenden Releases der Oracle Database-Software:

  • Oracle Database 23ai
  • Oracle Database 19c (19.x)
  • Oracle Database 12c Release 2 (12.2.0.1) (erfordert einen gültigen Upgrade-Supportvertrag).
  • Oracle Database 12c Release 1 (12.1.0.2) (erfordert einen gültigen Upgrade-Supportvertrag).
  • Oracle Database 11g Release 2 (11.2.0.4) (erfordert einen gültigen Upgrade-Supportvertrag).

Zeitpläne für das Oracle Database-Release und die Softwareunterstützung finden Sie unter Release Schedule of Current Database Releases (Doc ID 742060.1) im My Oracle Support-Portal.

Konfigurationsoptionen für System und Ausprägungen

Hier finden Sie die Liste der Exadata-Systemausprägungen.

Systemkonfigurationsoptionen für Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer wird jetzt mit der Exadata-Infrastruktur der neuesten Generation, Exadata X11M, ausgeliefert.

Oracle Exadata X11M bietet die folgenden Datenbankserverausprägungen:
  • Basis: 120 ECPUs und 660 GB Arbeitsspeicher
  • X11M (Standard): 760 ECPUs und 1390 GB Arbeitsspeicher
  • X11M-L (groß): 760 ECPUs und 2090 GB Arbeitsspeicher
  • X11M-XL (extra groß): 760 ECPUs und 2800 GB Arbeitsspeicher
Oracle Exadata X11M bietet die folgenden Speicherserverausprägungen:
  • Basis: 35,6 TB nutzbare Speicherkapazität
  • X11M-HC: 80 TB nutzbare Speicherkapazität

Beginnen Sie mit 2 Datenbank- und 3 Speicherservern und addieren Sie unabhängig voneinander bis zu 16 Server im anfänglichen Rack und insgesamt 32 Datenbank- und 64 Speicherserver über mehrere Racks hinweg. Jeder Datenbankserver (Base, X11M, X11M-L oder X11M-XL) kann mit Base- oder High Capacity-(HC-)Speicherservern kombiniert werden. Alle Datenbank- und Speicherserver in einem System müssen denselben Typ aufweisen.

Prüfen Sie die technischen Spezifikationen der verfügbaren Exadata-Systemausprägungen.

Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X11M

Prüfen Sie die technischen Spezifikationen des Systemmodells X11M.

Tabelle 1-1: Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X11M

Eigenschaft Systembeispiel Quarter Rack - Äquivalentes Beispiel (min. Konfiguration)
Anzahl DB-Server pro System 2x Basis 2x X11M, X11M-L oder X11M-XL
Anzahl Speicherserver pro System 3x Basis 3x Hohe Kapazität
Gesamte verwendbare ECPUs pro System 240 1.520
Gesamter für VMs verfügbarer Speicher (GB) 1.320
  • X11M: 2780
  • X11M-L: 4180
  • X11M-XL: 5600
Max. verwendbarer lokaler Speicher pro DB-Server (GB) 1.084 2.243
Max. nutzbare Dateisystemgröße pro VM (GB) 900 900
Mindest- und Standardgröße für VM-Image (GB) 244 244
Max. Anzahl VM-Cluster pro System 4 12
Maximale Anzahl VMs pro DB-Server 4 8
Flashkapazität gesamt (TB) 38,4 81,6
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) 106 240

Die minimale und standardmäßige VM-Imagegröße umfasst 60 GB für /u02.

Auf einem einzigen System mit 2 Datenbankservern können maximal 12 VM-Cluster erstellt werden, und auf einem System mit mehr als 2 DB-Servern können maximal 24 VM-Cluster erstellt werden. Die maximale Anzahl an VM-Clustern für Systeme, die Basisdatenbankserver enthalten, beträgt 4, unabhängig von der Anzahl der Datenbankserver im System.

Weitere Informationen finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie für Ihre VMs bereitstellen können und Skalieren des lokalen Speichers.

Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X10M

Prüfen Sie die technischen Spezifikationen des X10M-Systemmodells.

Oracle Exadata Cloud@Customer X10M wird in den folgenden Exadata X10M-Systemausprägungen angeboten:
  • X10M (Standard): Startet mit zwei Standardspeicherservern (1390 GB) und drei Oracle Exadata-Speicherservern.
  • X10M-L (groß): Startet mit zwei Datenbankservern mit großem Speicher (2090 GB) und drei Oracle Exadata-Speicherservern.
  • X10M-XL (extra groß): Startet mit zwei extra großen (2800 GB) Datenbankservern und drei Oracle Exadata-Speicherservern.

Fügen Sie diesen Ausprägungen unabhängig Compute- und/oder Speicherserver mit insgesamt bis zu 32 DB-Servern und 64 Speicherservern hinzu.

  • Ein einzelner DB-Server enthält 190 verwendbare Cores mit einer Auswahl von X10M (1390 GB), X10M-L (2090 GB) oder X10M-XL (2800 GB).
  • Ein einzelner Speicherserver enthält 80 TB nutzbare Festplattenspeicherkapazität.

Das Basissystem enthält 2 Basis-DB-Server und 3 Basis-Storage-Server. Es kann in einem einzelnen Rack auf insgesamt 16 Server erweitert werden.

  • Ein einzelner Basis-DB-Server enthält 30 verwendbare Cores und 660 GB Arbeitsspeicher.
  • Ein einzelner Basisspeicherserver enthält 35,6 TB nutzbare Festplattenspeicherkapazität.

Tabelle 1-2: Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X10M

Eigenschaft Basissystem Quarter Rack X10M (Mindestkonfiguration)
Anzahl DB-Server pro System 2 2
Anzahl Speicherserver pro System 3 3
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System 60 380
Gesamter für VMs verfügbarer Speicher (GB) 1.320
  • X10M: 2780
  • X10M-L: 4180
  • X10M-XL: 5600
Max. verwendbarer lokaler Speicher pro DB-Server (GB) 1.084 2.243
Max. nutzbare Dateisystemgröße pro VM (GB) 900 900
Mindest- und Standardgröße für VM-Image (GB) 244 244
Max. Anzahl VM-Cluster pro System 4 12
Maximale Anzahl VMs pro DB-Server 4 8
Flashkapazität gesamt (TB) 38,4 81,6
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) 106 240

Die minimale und standardmäßige VM-Imagegröße umfasst 60 GB für /u02.

Auf einem einzelnen X10M-System, das mehr als 2 DB-Server enthält, können maximal 24 VM-Cluster erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können und Skalieren des lokalen Speichers.

Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X9M-2

Prüfen Sie die technischen Spezifikationen der verfügbaren Exadata-Systemausprägungen.

Oracle Exadata X9M-2 ist in Quarter-, Half- und Full Rack-Ausprägungen verfügbar. Fügen Sie diesen Ausprägungen unabhängig Compute- und/oder Speicherserver mit insgesamt bis zu 32 DB-Servern und 64 Speicherservern hinzu.

  • Ein einzelner DB-Server enthält 62 nutzbare Cores und 1390 GB Arbeitsspeicher.
  • Ein einzelner Speicherserver enthält 63,6 TB nutzbare Festplattenspeicherkapazität.

Das Basissystem enthält 2 Basis-DB-Server und 3 Basisspeicherserver. Es kann in einem einzigen Rack auf bis zu 8 Basis-DB-Server und 12 Basis-Storage-Server erweitert werden.

  • Ein einzelner Basis-DB-Server enthält 24 nutzbare Kerne und 328 GB Arbeitsspeicher.
  • Ein einzelner Basisspeicherserver enthält 24,8 TB nutzbare Festplattenspeicherkapazität.

Tabelle 1-3: Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X9M-2

Eigenschaft Basissystem Quarter Rack Half Rack Full Rack
Anzahl DB-Server pro System 2 2 4 8
Anzahl Speicherserver pro System 3 3 6 12
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System 48 124 248 496
Gesamter für VMs verfügbarer Speicher (GB) 656 2.780 5.560 11.120
Max. verwendbarer lokaler Speicher pro DB-Server (GB) 1.077 2.243 2.243 2.243
Max. nutzbare Dateisystemgröße pro VM (GB) 892 900 900 900
Mindest- und Standardgröße für VM-Image (GB) 244 244 244 244
Max. Anzahl VM-Cluster pro System 4 12 24 24
Max. Anzahl VMs pro DB-Server 4 8 8 8
Flashkapazität gesamt (TB) 38,4 76,8 153,6 307,2
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) 73 190 381 763

Die minimale und standardmäßige VM-Imagegröße umfasst 60 GB für /u02.

Weitere Informationen finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können und Skalieren des lokalen Speichers.

Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X8M-2

Prüfen Sie die technischen Spezifikationen der verfügbaren Exadata-Systemausprägungen.

Oracle Exadata X8M-2 ist in Quarter-, Half-, Full Rack-Ausprägungen verfügbar. Sie können in einem einzigen Rack auf insgesamt 8 DB-Server und 12 Speicherserver erweitert werden.

  • Ein einzelner DB-Server enthält 50 verwendbare Cores und 1390 GB Arbeitsspeicher.
  • Ein einzelner Speicherserver enthält 49,6 TB nutzbare Festplattenspeicherkapazität.

Das Basissystem enthält 2 Basis-DB-Server und 3 Basisspeicherserver. Es kann in einem einzigen Rack auf insgesamt 8 Basis-DB-Server und 12 Basis-Storage-Server erweitert werden.

  • Ein einzelner Basis-DB-Server enthält 24 nutzbare Kerne und 328 GB Arbeitsspeicher.
  • Ein einzelner Basisspeicherserver enthält 24,6 TB nutzbare Festplattenspeicherkapazität.

Tabelle 1-4: Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X8M-2

Eigenschaft Basissystem Quarter Rack Half Rack Full Rack
Anzahl DB-Server pro System 2 2 4 8
Anzahl Speicherserver pro System 3 3 6 12
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System 48 100 200 400
Gesamter für VMs verfügbarer Speicher (GB) 656 2.780 5.560 11.120
Max. verwendbarer lokaler Speicher pro DB-Server (GB) 1.237 2.500 2.500 2.500
Max. nutzbare Dateisystemgröße pro VM (GB) 900 900 900 900
Mindest- und Standardgröße für VM-Image (GB) 244 244 244 244
Max. Anzahl VM-Cluster pro System 4 8 16 16
Max. Anzahl VMs pro DB-Server 4 8 8 8
Flashkapazität gesamt (TB) 38,4 76,8 153,6 307,2
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) 73 148 297 595

Die minimale und standardmäßige VM-Imagegröße umfasst 60 GB für /u02.

Weitere Informationen finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können und Skalieren des lokalen Speichers.

Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X8-2

Prüfen Sie die technischen Spezifikationen der verfügbaren Exadata-Systemausprägungen.

Tabelle 1-5: Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X8-2

Eigenschaft Basissystem Quarter Rack Half Rack Full Rack
Anzahl DB-Server pro System 2 2 4 8
Anzahl Speicherserver pro System 3 3 6 12
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System 48 100 200 400
Gesamter für VMs verfügbarer Speicher (GB) 720 1.440 2.880 5.760
Max. verwendbarer lokaler Speicher pro DB-Server (GB) 1.237 1.037 1.037 1.037
Max. nutzbare Dateisystemgröße pro VM (GB) 1.100 900 900 900
Mindest- und Standardgröße für VM-Image (GB) 244 244 244 244
Gesamtanzahl VM-Cluster pro System 5 5 10 10
Maximale Anzahl VMs pro DB-Server 5 5 5 5
Flashkapazität gesamt (TB) 38,4 76,8 153,6 307,2
Gesamte nutzbare Festplattenspeicherkapazität (TB) 73 148 297 595

Die minimale und standardmäßige VM-Imagegröße umfasst 60 GB für /u02.

Weitere Informationen finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können und Skalieren des lokalen Speichers.

Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X7-2

Prüfen Sie die technischen Spezifikationen der verfügbaren Exadata-Systemausprägungen.

Tabelle 1-6: Spezifikationen des Systemmodells Oracle Exadata X7-2

Eigenschaft Basissystem Quarter Rack Half Rack Full Rack
Anzahl DB-Server pro System 2 2 4 8
Anzahl Speicherserver pro System 3 3 6 12
Gesamte verwendbare Cores in DB-Servern pro System 44 92 184 368
Verfügbarer Gesamtspeicher für VMs (GB) 480 1.440 2.880 5.760
Max. verwendbarer lokaler Speicher pro DB-Server (GB) 1.237 1.237 1.237 1.237
Max. verwendbare Dateisystemgröße pro VM (GB) 1.100 1.100 1.100 1.100
Mindest- und Standardgröße für VM-Images (GB) 244 244 244 244
Gesamtanzahl VM-Cluster pro System 6 6 12 12
Maximale Anzahl VMs pro DB-Server 6 6 6 6
Flash-Gesamtkapazität (TB) 19,2 76,8 153,6 307,2
Gesamte nutzbare Datenträgerkapazität (TB) 42 105 211 423

Die minimale VM-Imagegröße und der Standardwert umfassen 60 GB für /u02.

Weitere Informationen finden Sie unter Schätzen, wie viel lokalen Speicher Sie auf Ihren VMs bereitstellen können und Skalieren des lokalen Speichers.