Best Practices für Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen

Oracle empfiehlt, dass Sie die folgenden Best-Practice-Richtlinien befolgen, um die Verwaltbarkeit Ihrer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz sicherzustellen:

Wenn Best Practice-Richtlinien befolgt werden, können Probleme vermieden werden, die sich auf die Manageability und Performance von yourExadata Cloud Infrastructure-Instanzen auswirken können:

  • Verwenden Sie nach Möglichkeit die von Oracle bereitgestellten Cloud-Schnittstellen, wie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, -API oder -CLI, oder cloud-spezifische Tools wie dbaascli, um Lifecycle Management- und administrative Vorgänge in Ihrer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz auszuführen. Beispiel: Verwenden Sie die OCI-Konsole, die API, die CLI oder die dbaascli, um Oracle Database-Patches einzuspielen, anstatt opatch manuell auszuführen. Darüber hinaus empfiehlt Oracle die Verwendung der Konsole, wenn ein Vorgang sowohl mit der Konsole als auch mit einem Befehlszeilenutility ausgeführt werden kann. Beispiel: Verwenden Sie die Konsole statt dbaascli, um Datenbanken zu erstellen.
  • Ändern Sie nicht den BS-Benutzer des Compute Nodes, und bearbeiten Sie mit dem Exadata-VM-Cluster verknüpfte SSH-Schlüsseleinstellungen manuell.
  • Spielen Sie nur Patches ein, die über den Datenbankservice verfügbar sind. Spielen Sie keine Patches von anderen Quellen ein, wenn Sie von Oracle Support dazu aufgefordert werden.
  • Spielen Sie die vierteljährlichen Patches nach Möglichkeit regelmäßig jedes Quartal ein.
  • Ändern Sie die Ports für Oracle Net Listener nicht.