Exadata-Speicherserver mit ExaCLI überwachen und verwalten
Mit dem Befehlszeilenutility ExaCLI können Sie Monitoring- und Managementfunktionen für Exadata-Speicherserver in einer Exadata Cloud Infrastructure-Instanz ausführen.
- Informationen zum ExaCLI-Befehl
Der ExaCLI-Befehl umfasst eine Untergruppe der Befehle, die im On-Premise-Befehlszeilenutility von Exadata enthalten sind. - Benutzername und Kennwort für Exadata-Speicherserver
Für die Verbindung mit dem Exadata-Speicherserver benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort. - ExaCLI-Befehlssyntax
Erstellen Sie Befehle für Exadata-Speicherserverziele mit der folgenden Syntax. - Verbindung zu einem Speicherserver mit ExaCLI herstellen
Um ExaCLI für Speicherserver zu verwenden, müssen Sie die IP-Adresse des Zielspeicherservers kennen. - ExaCLI-Befehlsreferenz
Sie können verschiedene ExaCLI-Befehle ausführen, um Exadata Storage Servers zu überwachen und zu verwalten, die mit Ihrem Oracle Cloud Infrastructure Exadata-VM-Cluster verknüpft sind. Mit ExaCLI erhalten Sie aktuelle Echtzeitinformationen zum Exadata Cloud Service.
Übergeordnetes Thema: Referenzdokumentation für Exadata Cloud Infrastructure
ExaCLI-Befehl
Der ExaCLI-Befehl stellt eine Untergruppe der Befehle bereit, die im On-Premise-Befehlszeilenutility von Exadata enthalten sind.
ExaCLI stellt eine Untergruppe der Befehle bereit, die im On-Premise-Befehlszeilenutility CellCLI von Exadata enthalten sind. Das Utility wird auf den virtuellen Datenbankmaschinen im Exadata Cloud Service ausgeführt.
In diesem Thema wird in der Liste der ExaCLI-Befehle beschrieben, welche Befehle verfügbar sind.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Exadata-Speicherserver mit ExaCLI überwachen und verwalten
Benutzername und Kennwort für Exadata-Speicherserver
Sie benötigen einen Benutzernamen und ein Kennwort, um eine Verbindung zum Exadata-Speicherserver herzustellen.
Bei Exadata Cloud Infrastructure ist der vorkonfigurierte Benutzer für Exadata-Speicherserver cloud_user_clustername
, wobei clustername
der Name des verwendeten VM-Clusters ist.
crsctl
-Befehl als Benutzer grid
auf einem beliebigen Clusterknoten ausführen:crsctl get cluster name
Dieser Befehl gibt CRS-6724: Current cluster name is <cluster_name>
zurück.
cloud_user_clustername
ist anfangs auf einen Zufallswert gesetzt, den Sie anzeigen können, indem Sie den folgenden Befehl als Benutzer root
auf einem beliebigen Clusterknoten ausführen:/opt/exacloud/get_cs_data.py
Gibt ein Kennwort <pwd> zurück.
exacli -l cloud_user_<clusternmae> -c 192.168.136.14
Password: ****************************
exacli cloud_user_<cluster_name>@192.168.136.14>
Übergeordnetes Thema: Exadata-Speicherserver mit ExaCLI überwachen und verwalten
ExaCLI-Befehlssyntax
Erstellen Sie die Befehle für Exadata-Speicherserverziele mit der folgenden Syntax.
exacli -c [username@]remotehost[:port] [-l username] [--xml] [--cookie-jar filename] [-e {command | 'command; command' | @batchfile}]
[opc@exacs-node1 ~]$ exacli -l cloud_user_clustername -c 192.168.136.7
Informationen zum Ermitteln der IP-Adresse des Speicherservers finden Sie unter Verbindung zu einem Speicherserver mit ExaCLI herstellen.
exacli cloud_user_clustername@192.168.136.7> LIST DATABASE
ASM
HRCDB
Dieses Beispiel zeigt einen einzelnen Befehl, der auf einem Compute Node abgesetzt wird und folgende Aufgaben ausführt:
- Verbindung zu einem Speicherserver herstellen
- LIST-Aktion ausführen
- Session beenden (bei Angabe des Flags "-e")
[opc@exacs-node1 ~]$ exacli -l cloud_user_clustername -c 192.168.136.7 --xml --cookie-jar -e list griddisk detail
Option | Beschreibung |
---|---|
|
Gibt den Remoteknoten an, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. ExaCLI fordert Sie auf, den Benutzernamen einzugeben, wenn dieser nicht angegeben ist. |
|
Gibt den Benutzernamen für die Anmeldung beim Remoteknoten an. Der vorkonfigurierte Benutzer ist cloud_user_clustername .
|
--xml |
Zeigt die Ausgabe im XML-Format an. |
--cookie-jar [filename] |
Gibt den Dateinamen der zu verwendenden Cookie-JAR-Datei an. Wenn kein Dateiname angegeben ist, wird das Cookie in einer Standard-JAR-Datei unter Wenn ein gültiges Cookie vorhanden ist, kann der ExaCLI-Benutzer Befehle ausführen, ohne sich bei nachfolgenden ExaCLI-Sessions anmelden zu müssen. |
|
Gibt entweder die ExaCLI-Befehle an, die ausgeführt werden sollen, oder eine Batchdatei. ExaCLI wird nach Ausführung der Befehle beendet. Wenn Sie mehrere auszuführende Befehle angeben, setzen Sie die Befehle in einfache Anführungszeichen, damit die Shell das Semikolon nicht interpretiert. Überspringen Sie diese Option, um eine interaktive ExaCLI-Session zu starten. |
--cert-proxy proxy[:port] |
Gibt den Proxyserver an, den Sie beim Herunterladen von Zertifikaten verwenden. Wurde port nicht angegeben, wird standardmäßig Port 80 verwendet.
|
|
Unterdrückt Eingabeaufforderungen. |
-
Hinweise zur Option --cookie-jar:
- Der Benutzername und das Kennwort werden zur Authentifizierung an den Remoteknoten gesendet. Bei erfolgreicher Authentifizierung gibt der Remoteknoten ein Cookie (die Anmeldedaten) aus, das unter dem angegebenen
Dateinamen
auf dem Datenbankknoten gespeichert wird. Wurde keinDateiname
angegeben, wird das Cookie in einer Standard-JAR-Datei unterHOME/.exacli/cookiejar
gespeichert, wobei HOME das Home-Verzeichnis des Betriebssystembenutzers ist, der den ExaCLI-Befehl ausführt. Für den opc-Benutzer ist das Home-Verzeichnis/home/opc
. - Der Betriebssystembenutzer, der den ExaCLI-Befehl ausführt, ist der Eigentümer der Cookie-JAR-Datei.
- Eine Cookie-JAR-Datei kann mehrere Cookies von mehreren Benutzern auf mehreren Knoten in parallelen Sessions enthalten.
- Cookies werden nach 24 Stunden ungültig.
- Wenn das Cookie nicht gefunden wird oder nicht mehr gültig ist, fordert ExaCLI zur Kennworteingabe auf. Das neue Cookie wird in der Cookie-JAR-Datei gespeichert, die mit
filename
identifiziert wird, oder in der Standard-JAR-Datei, wennfilename
nicht angegeben wird. -
Auch ohne die Option
--cookie-jar
sucht ExaCLI in der Standard-JAR-Datei nach Cookies. Wenn das Cookie jedoch nicht vorhanden oder nicht mehr gültig ist, wird das neue Cookie nicht in der Standard-Cookie-JAR-Datei gespeichert, wenn die Option--cookie-jar
nicht angegeben wird.
- Der Benutzername und das Kennwort werden zur Authentifizierung an den Remoteknoten gesendet. Bei erfolgreicher Authentifizierung gibt der Remoteknoten ein Cookie (die Anmeldedaten) aus, das unter dem angegebenen
-
Hinweise zur Option -e:
- ExaCLI wird nach Ausführung der Befehle beendet.
- Wenn Sie mehrere auszuführende Befehle angeben, setzen Sie die Befehle in einfache Anführungszeichen, damit die Shell das Semikolon nicht interpretiert.
- Die Batchdatei ist eine Textdatei, die mindestens einen auszuführenden ExaCLI-Befehl enthält.
-
Hinweise zur Option
-n
(--no-prompt
):- Wenn ExaCLI zusätzliche Informationen vom Benutzer benötigt, z.B. wenn ExaCLI den Benutzer zur Eingabe eines Kennworts (weil keine gültigen Cookies in der Cookie-JAR vorhanden sind) oder zur Bestätigung der Identität des Remote-Knotens auffordern muss, gibt ExaCLI eine Fehlermeldung aus und wird beendet.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Exadata-Speicherserver mit ExaCLI überwachen und verwalten
Verbindung zu einem Speicherserver mit ExaCLI herstellen
Um ExaCLI auf Speicherservern zu verwenden, müssen Sie die IP-Adresse des Zielspeicherservers kennen.
Wenn Sie die IP-Adresse des Knotens, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, nicht kennen, können Sie diese anhand der Datei cellip.ora
ermitteln.
cat /etc/oracle/cell/
network-config/cellip.oracle
cell="192.168.136.5;cell="192.168.136.6"
cell="192.168.136.7;cell="192.168.136.8"
cell="192.168.136.9;cell="192.168.136.10"
exacli -l cloud_user_clustername -c 192.168.136.7 --cookie-jar
No cookies found for cloud_user_clustername@192.168.136.7
Password: *********
EXA-30016: This connection is not secure. You have asked ExaCLI to connect to cell 192.168.136.7 securely. The identity of 192.168.136.7 cannot be verified.
Got certificate from server:
C=US,ST=California,L=Redwood City,O=Oracle Corporation,OU=Oracle Exadata,CN=ed1cl03clu01-priv2.usdc2.oraclecloud.com
Do you want to accept and store this certificate? (Press y/n)
Akzeptieren Sie das selbstsignierte Oracle-Zertifikat, indem Sie "y" drücken, um mit der Verwendung von ExaCLI fortzufahren.
Übergeordnetes Thema: Exadata-Speicherserver mit ExaCLI überwachen und verwalten
ExaCLI-Befehlsreferenz
Sie können verschiedene ExaCLI-Befehle ausführen, um Exadata Storage Servers zu überwachen und zu verwalten, die mit Ihrem Oracle Cloud Infrastructure Exadata-VM-Cluster verknüpft sind. Mit ExaCLI erhalten Sie aktuelle Echtzeitinformationen zum Exadata Cloud Service.
Verwenden Sie den Befehl LIST mit den folgenden Services und Objekten:
- ACTIVEREQUEST: Listet alle aktiven Anforderungen, die aktuell von den Speicherservern bearbeitet werden, auf.
- ALERTDEFINITION: Listet alle möglichen Alerts und die zugehörigen Quellen für Speicherserver Auf.
- ALERTHISTORY: Listet alle Alert auf, die für die Speicherserver ausgegeben wurden.
- CELL: Listet Attributdetails der Storage Server (Zellen) auf.
- So zeigen Sie bestimmte Attribute an:
LIST CELL ATTRIBUTES A, B, C
Zeigt die Werte der angegebenen Attribute an.
- So zeigen Sie alle Attribute an:
LIST CELL ATTRIBUTES ALL
Zeigt die Werte aller verfügbaren Attribute an.
- So zeigen Sie bestimmte Attribute an:
- CELLDISK: Listet die Attribute der Cell Disks im Speicherserver auf.
LIST CELLDISK cell_disk_name DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für die angegebene Cell Disk an.
- DATABASE: Listet Details der Datenbanken.
LIST DATABASE
Zeigt eine Zusammenfassung aller Datenbanken an.
LIST DATABASE DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für alle Datenbanken an.
LIST DATABASE ATTRIBUTES NAME
Zeigt das angegebene Attribut (in diesem Fall NAME) für jede Datenbank an.
- FLASHCACHE: Listet die Details des Flashcaches des Exadata-Systemsauf.
LIST FLASHCACHE DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für den Flashcache an.
LIST FLASHCACHE ATTRIBUTES attribute_name
Zeigt das angegebene Attribut für den Flashcache an.
- FLASHCACHECONTENT: Listet die Details aller Objekte im Flashcache oder die Details einer angegebenen Objekt-IDauf.
LIST FLASHCACHECONTENT DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für alle Objekte im Flashcache an.
LIST FLASHCACHECONTENT WHERE objectNumber=12345 DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für das Objekt mit dem angegebenen objectNumber an.
Hinweis
Um die Objekt-ID eines bestimmten Objekts zu suchen, fragen Sie
user_objects
mit dem Objektnamen ab, um diedata_object_id
einer Partition oder Tabelle abzurufen. - FLASHLOG: Listet die Attribute für das Oracle Exadata Smart Flash-Protokoll auf.
- GRIDDISK: Listet die Details einer bestimmten Grid Disks auf. Die Syntax entspricht dem
CELLDISK
-Befehl.LIST GRIDDISK grid_disk_name DETAIL
Zeigt alle Attribute der angegebenen Grid Disk an.
LIST GRIDDISK grid_disk_name ATTRIBUTES size, name
Zeigt nur die angegebenen Attribute (Größe, Name) der Grid Disk an.
- IBPORT: Listet Details der InfiniBand-Portsauf.
LIST IBPORT DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für alle InfiniBand-Ports an.
- IORMPROFILE: Listet alle IORM-Profileauf, die auf den Speicherservern festgelegt wurden. Sie können auch das Profilattribut im DATABASE-Objekt referenzieren, um festzustellen, ob einer Datenbank ein IORM-Profil zugeordnet ist.
LIST IORMPROFILE
Zeigt die auf den Speicherservern konfigurierten IORM-Profile an.
- LUN: Stellt die LUNs (Logical Unit Numbers) der physischen Datenträger in den Speicherservern dar.
LIST LUN
Zeigt eine Zusammenfassung aller LUNs an.
LIST LUN lun_number DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für die angegebene LUN an.
- METRICCURRRENT: Listet die aktuellen Metriken für einen bestimmten Objekttypauf.
LIST METRICCURRENT WHERE objectType = 'CELLDISK'
Zeigt die aktuellen Metriken für den angegebenen Objekttyp an (in diesem Fall CELLDISK).
LIST METRICCURRENT ATTRIBUTES name, metricObjectName ORDER BY metricObjectName ASC, name DESC LIMIT 5
Zeigt ausgewählte Attribute an, sortiert nach
metricObjectName
(aufsteigend) undname
(absteigend), begrenzt auf die Top 5-Ergebnisse. - METRICDEFINITION: Listet die Metrikdefinitionen auf, die für einen bestimmten Objekttyp verfügbar sind. Diese Definitionen können dann verwendet werden, um Details für bestimmte Metriken abzurufen.
LIST METRICDEFINITION WHERE objectType = cell
Zeigt alle Metrikdefinitionen für den angegebenen Objekttyp (Zelle) an.
LIST METRICDEFINITION WHERE name = IORM_MODE DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für die angegebene Metrik an (
IORM_MODE
). - METRICHISTORY: Listet Metriken auf, die über einen bestimmten Zeitraum erfasst wurden.
LIST METRICHISTORY WHERE ageInMinutes < 30
Zeigt alle in den letzten 30 Minuten erfassten Metriken an.
LIST METRICHISTORY WHERE collectionTime > '2018-04-01T21:12:00-10:00'
Zeigt alle nach dem angegebenen Zeitstempel erfassten Metriken an.
LIST METRICHISTORY CT_FD_IO_RQ_SM
Zeigt die Historie einer bestimmten Metrik nach Namen an.
LIST METRICHISTORY WHERE name LIKE 'CT_.*'
Zeigt alle Metriken an, deren Namen mit dem angegebenen Muster übereinstimmen.
- OFFLOADGROUP: Listet die Attribute der Auslagerungsgruppen auf, die auf den Speicherservern ausgeführt werden.
LIST OFFLOADGROUP DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für alle Auslagerungsgruppen an.
LIST OFFLOADGROUP offloadgroup4
Zeigt die Details einer bestimmten Auslagerungsgruppe (offloadgroup4) an.
LIST OFFLOADGROUP ATTRIBUTES name
Zeigt nur die angegebenen Attribute, wie z.B. Name, für alle Auslagerungsgruppen an.
- PHYSICALDISK - Listet alle physischen Datenträger auf den Speicherservern auf. Verwenden Sie die Ergebnisse, um eine bestimmte Festplatte für weitere Untersuchungen zu identifizieren.
LIST PHYSICALDISK
Zeigt eine Zusammenfassung aller physischen Datenträger an.
LIST PHYSICALDISK 20:10 DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für eine bestimmte Festplatte an (20:10).
LIST PHYSICALDISK FLASH_1_0 DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für eine bestimmte Flash-Festplatte an (FLASH_1_0).
- PLUGGABLEDATABASE: Führt alle integrierbaren Datenbanken (PDBs) in der Umgebung auf.
LIST PLUGGABLEDATABASE
Zeigt eine Übersicht aller integrierbaren Datenbanken an.
LIST PLUGGABLEDATABASE pdb_name
Zeigt detaillierte Informationen für die angegebene integrierbare Datenbank (pdb_name) an.
- QUARANTINE: Listet alle SQL-Anweisungen aus, die von der Verwendung von Smart Scans ausgeschlossen wurden.
LIST QUARANTINE DETAIL
Zeigt detaillierte Informationen für alle SQL-Anweisungen in Quarantäne an.
LIST QUARANTINE WHERE attribute = value
Filtert Ergebnisse mit einer WHERE-Klausel nach bestimmten Attributen.
Verwenden Sie die ExaCLI-Befehle CREATE, ALTER, DROP und LIST, um die folgenden Exadata-Speicherserverobjekte zu bearbeiten:
- DIAGPACK: Listet Diagnosepackages und ihren Status im Exadata-System auf.
LIST DIAGPACK LIST DIAGPACK DETAIL
Listet alle Diagnosepackages auf, wobei DETAIL erweiterte Informationen bereitstellt.
CREATE DIAGPACK packStartTime=2019_12_15T00_00_00
Erstellt ein Diagnosepackage ab dem angegebenen Zeitpunkt. Sie können die Diagnose auch mit
now
sofort erfassen:CREATE DIAGPACK packStartTime=now
DOWNLOAD DIAGPACK cfclcx2647_diag_2018_06_03T00_44_24_1 /tmp
Lädt das angegebene Diagnosepackage in das Verzeichnis /tmp (oder einen anderen lokalen Pfad) herunter.
- IORMPLAN: I/O Resource Manager-(IORM-)Pläne auf Exadata-Speicherservern verwalten. Sie können IORM-Pläne mit ExaCLI auflisten, erstellen, ändern und löschen.
LIST IORMPLAN DETAIL
Listet alle IORM-Pläne mit detaillierten Informationen auf.
Sie können Pläne auch mit
CREATE IORMPLAN
,ALTER IORMPLAN
oderDROP IORMPLAN
verwalten und nach Bedarf auf Speicherserver anwenden.select object_name, data_object_id from user_objects where object_name = 'BIG_CENSUS'; OBJECT_NAME DATA_OBJECT_ID ---------------------------------------- BIG_CENSUS 29152
Übergeordnetes Thema: Exadata-Speicherserver mit ExaCLI überwachen und verwalten