Metriken zum Diagnostizieren und Beheben von Problemen mit integrierbaren Datenbanken überwachen

Aktivieren Sie den Datenbankmanagementservice, um Metriken anzuzeigen, mit denen Sie Probleme mit integrierbaren Datenbanken diagnostizieren und beheben können.

Datenbankmanagement

Als Datenbankadministrator können Sie mit dem Oracle Cloud Infrastructure Database Management-Service Oracle-Datenbanken überwachen und verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankmanagement.

Performancehub bietet eine visuelle Darstellung von Diagnosedaten, mit denen Sie Performanceprobleme beheben oder die Datenbank optimieren können, um die Performance zu verbessern. Weitere Informationen zu Performancehub finden Sie unter Performancehub.

Datenbankmanagement für eine Containerdatenbank (CDB) mit der Konsole aktivieren

Mit dieser Prozedur können Sie das Datenbankmanagement für eine Containerdatenbank (CDB) aktivieren.

Hinweis

Sie können das Datenbankmanagement für eine Datenbank auch auf der Administrationsseite für das Datenbankmanagement aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken aktivieren.
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
  2. Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.

    Eine Liste der Exadata-VM-Cluster wird angezeigt.

  3. Klicken Sie in der Liste der Exadata-VM-Cluster auf das Exadata-VM-Cluster mit der Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement aktivieren möchten.

    Die Seite "Exadata-VM-Clusterdetails" wird angezeigt.

    Unter Ressourcen ist standardmäßig Datenbanken ausgewählt.

  4. Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf die Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement aktivieren möchten.

    Die Seite "Datenbankdetails" wird angezeigt.

  5. Prüfen Sie im Abschnitt Datenbankinformationen unter Zugehörige Services den Datenbankmanagementstatus.

    Wenn für das Datenbankmanagement der Status Nicht aktiviert angezeigt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Datenbankmanagement aktivieren

  1. Klicken Sie auf aktivieren.

    Das Fenster Datenbankmanagement aktivieren wird angezeigt.

  2. Geben Sie im Abschnitt Datenbankinformationen die folgenden Details an:
    • Datenbanktyp: Schreibgeschützt. Typ der Datenbank.
    • Exadata-VM-Cluster: Schreibgeschützt. Compartment, in dem sich die Datenbank befindet.
    • Datenbank-Home: Schreibgeschützt. Datenbank-Home der Datenbank.
    • Datenbankname: Schreibgeschützt. Name der Datenbank.
    • Servicename: Der eindeutige Servicename der Datenbank. Ein eindeutiger Standardname wird angezeigt, den Sie bei Bedarf ändern können.
    • Protokoll: Wählen Sie "TCP" oder "TCPS" aus, um eine Verbindung zur Oracle Cloud-Datenbank herzustellen. Standardmäßig ist "TCP" ausgewählt.
      Hinweis

      • Wenn Oracle Data Guard für ein Exadata-VM-Cluster nach dem Aktivieren von Datenbankmanagement mit dem TCPS-Protokoll aktiviert wurde, muss TCPS neu konfiguriert werden. Wenn Sie Oracle Data Guard aktivieren, wird die TCPS-Konfiguration überschrieben. Oracle empfiehlt, TCPS auf einem Exadata-VM-Cluster zu konfigurieren, nachdem Oracle Data Guard aktiviert wurde.
      • Datenbankmanagement unterstützt derzeit keine Oracle Data Guard-Konfiguration, und Datenbankmanagementfeatures sind für Standbydatenbanken nicht verfügbar.
    • Port: Geben Sie die Portnummer an.

      Wenn im Feld Protokoll die Option "TCP" ausgewählt ist, wird standardmäßig die Portnummer 1521 angezeigt. Sie können sie bei Bedarf ändern. Sie können die Portnummer aus einem Bereich zwischen 1 und 65535 auswählen.

    • Datenbank-Wallet-Secret: Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Feld Protokoll die Option "TCPS" ausgewählt ist.
      1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Secret aus, das das Datenbank-Wallet enthält. Wenn kein Datenbank-Wallet-Secret vorhanden ist, wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Neues Secret erstellen... aus.

        Der Bereich "Datenbank-Wallet-Secret erstellen" wird angezeigt, und Sie können ein neues Secret erstellen.

        Informationen zu Datenbank-Wallets und zum Erstellen eines Secrets im Vault-Service finden Sie unter Voraussetzungsaufgaben für Oracle Cloud-Datenbanken.

      2. Wenn die Datenbankmanagement-(dpd-)Service-Policy, die Database Management die Berechtigung zum Lesen des Secrets mit dem Datenbank-Wallet erteilt, nicht erstellt wird, wird die Meldung System-Policys sind erforderlich... angezeigt. Sie können auf Policy hinzufügen klicken, um die Service-Policy anzuzeigen und automatisch zu erstellen.

        Informationen zu Vault-Serviceberechtigungen, die zur Verwendung vorhandener Secrets oder zum Erstellen neuer Secrets erforderlich sind, finden Sie unter Erforderliche Berechtigungen zum Aktivieren von Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken.

  3. Geben Sie im Abschnitt Zugangsdaten für die Verbindung angeben die folgenden Details an:
    • Datenbankbenutzername: Geben Sie den Datenbankbenutzernamen ein.
    • Secret für Datenbankbenutzerkennwort:
      1. Wählen Sie das Secret mit dem Datenbankbenutzerkennwort in der Dropdown-Liste aus. Wenn sich das Secret nicht im angezeigten Compartment befindet, klicken Sie auf Compartment ändern, und wählen Sie ein anderes Compartment aus. Wenn kein Secret mit dem Datenbankbenutzerkennwort vorhanden ist, wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Neues Secret erstellen... aus.

        Der Bereich "Kennwort-Secret erstellen" wird angezeigt, und Sie können ein neues Secret erstellen.

        Informationen zu Datenbankzugangsdaten für Monitoringbenutzer und zum Speichern des Datenbankbenutzerkennworts als Secret im Vault-Service finden Sie unter Voraussetzungsaufgaben für Oracle Cloud-Datenbanken.

      2. Wenn die Datenbankmanagement-(dpd-)Service-Policy, die Database Management die Berechtigung zum Lesen des Secrets mit dem Datenbank-Wallet erteilt, nicht erstellt wird, wird die Meldung System-Policys sind erforderlich... angezeigt. Sie können auf Policy hinzufügen klicken, um die Service-Policy anzuzeigen und automatisch zu erstellen.

        Informationen zu Vault-Serviceberechtigungen, die zur Verwendung vorhandener Secrets oder zum Erstellen neuer Secrets erforderlich sind, finden Sie unter Erforderliche Berechtigungen zum Aktivieren von Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken.

  4. Wählen Sie im Abschnitt Informationen zum privaten Endpunkt den privaten Endpunkt aus, der als Darstellung des Datenbankmanagements in dem VCN dient, in dem auf die Oracle Cloud-Datenbank zugegriffen werden kann.

    Sie können auch den privaten Endpunkt in einem anderen Compartment auswählen. Stellen Sie sicher, dass der entsprechende private Database Management-Endpunkt verfügbar ist.

    Im Folgenden werden die beiden Typen von privaten Datenbankmanagement-Endpunkten aufgeführt:

    • Privater Endpunkt für Einzelinstanzdatenbanken.
    • Privater Endpunkt für Oracle RAC-Datenbanken.

    Wenn kein privater Datenbankmanagement-Endpunkt verfügbar ist, müssen Sie einen erstellen.

    Informationen zum Erstellen eines privaten Endpunkts finden Sie unter Privaten Datenbankmanagement-Endpunkt erstellen.

  5. Wählen Sie im Abschnitt Managementoptionen eine der folgenden Optionen aus:
    • Vollständiges Management: Dazu gehören Flottenmanagement, erweiterte Performancehub- und andere SKU-Features sowie einfache Managementfunktionen.
    • Einfaches Management: Dazu gehören einfache Monitoringmetriken sowie die Features für ASH-Analysen und SQL-Monitoring in Performancehub für Containerdatenbanken.

      Informationen zu Managementoptionen finden Sie unter Managementoptionen.

  6. Klicken Sie auf Datenbankmanagement aktivieren.
  7. Eine Bestätigungsmeldung mit einem Link zum Abschnitt Arbeitsanforderungen der Oracle Cloud-Datenbank auf der Seite Datenbankinformationen wird angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um den Fortschritt der Arbeitsanforderung zu überwachen.
  8. Prüfen Sie im Abschnitt Datenbankinformationen unter Zugehörige Services, ob der Status von Datenbankmanagement Aktiviert lautet.

    Außerdem wird die Option Deaktivieren angezeigt, auf die Sie klicken können, um das Datenbankmanagement zu deaktivieren.

Wenn beim Aktivieren von Datenbankmanagement Probleme auftreten, finden Sie unter Probleme beim Aktivieren von Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken mögliche Ursachen und Lösungen.

Datenbankmanagement für eine integrierbare Datenbank (PDB) mit der Konsole aktivieren

Mit dieser Prozedur können Sie das Datenbankmanagement für eine integrierbare Datenbank (PDB) aktivieren.

Hinweis

Sie können das Datenbankmanagement für eine Datenbank auch auf der Administrationsseite für das Datenbankmanagement aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken aktivieren.

Voraussetzung

Um das Datenbankmanagement für eine integrierbare Datenbank zu aktivieren, müssen Sie das Datenbankmanagement für die zugehörige Datenbank mit der Option Vollständiges Management aktivieren.

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
  2. Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.

    Eine Liste der Exadata-VM-Cluster wird angezeigt.

  3. Klicken Sie in der Liste der Exadata-VM-Cluster auf das Exadata-VM-Cluster mit der integrierbaren Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement aktivieren möchten.

    Die Seite "Exadata-VM-Clusterdetails" wird angezeigt.

    Unter Ressourcen ist standardmäßig Datenbanken ausgewählt.

  4. Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf die Datenbank mit der integrierbaren Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement aktivieren möchten.

    Die Seite "Datenbankdetails" wird angezeigt.

  5. Klicken Sie unter Ressourcen auf Integrierbare Datenbanken.
  6. Klicken Sie in der Liste der integrierbaren Datenbanken auf die integrierbare Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement aktivieren möchten.

    Die Seite "Details zur integrierbaren Datenbank" wird angezeigt.

  7. Prüfen Sie im Abschnitt Datenbankinformationen unter Zugehörige Services den Datenbankmanagementstatus.

    Wenn für das Datenbankmanagement der Status Nicht aktiviert angezeigt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Datenbankmanagement aktivieren

  1. Klicken Sie auf aktivieren.

    Das Fenster Datenbankmanagement aktivieren wird angezeigt.

  2. Geben Sie im Abschnitt Datenbankinformationen die folgenden Details an:
    • Datenbanktyp: Schreibgeschützt. Typ der Datenbank.
    • Exadata-VM-Cluster: Schreibgeschützt. Compartment, in dem sich die Datenbank befindet.
    • Datenbank-Home: Schreibgeschützt. Datenbank-Home der Datenbank.
    • Name der integrierbaren Datenbank: Schreibgeschützt. Name der Datenbank.
    • Servicename: Der eindeutige Servicename der Datenbank. Ein eindeutiger Standardname wird angezeigt, den Sie bei Bedarf ändern können.
    • Protokoll: Wählen Sie "TCP" oder "TCPS" aus, um eine Verbindung zur Oracle Cloud-Datenbank herzustellen. Standardmäßig ist "TCP" ausgewählt.
      Hinweis

      • Wenn Oracle Data Guard für ein Exadata-VM-Cluster nach dem Aktivieren von Datenbankmanagement mit dem TCPS-Protokoll aktiviert wurde, muss TCPS neu konfiguriert werden. Wenn Sie Oracle Data Guard aktivieren, wird die TCPS-Konfiguration überschrieben. Oracle empfiehlt, TCPS auf einem Exadata-VM-Cluster zu konfigurieren, nachdem Oracle Data Guard aktiviert wurde.
      • Datenbankmanagement unterstützt derzeit keine Oracle Data Guard-Konfiguration, und Datenbankmanagementfeatures sind für Standbydatenbanken nicht verfügbar.
    • Port: Geben Sie die Portnummer an.

      Wenn im Feld Protokoll die Option "TCP" ausgewählt ist, wird standardmäßig die Portnummer 1521 angezeigt. Sie können sie bei Bedarf ändern. Sie können die Portnummer aus einem Bereich zwischen 1 und 65535 auswählen.

    • Datenbank-Wallet-Secret: Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Feld Protokoll die Option "TCPS" ausgewählt ist.
      1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Secret aus, das das Datenbank-Wallet enthält. Wenn kein Datenbank-Wallet-Secret vorhanden ist, wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Neues Secret erstellen... aus.

        Der Bereich "Datenbank-Wallet-Secret erstellen" wird angezeigt, und Sie können ein neues Secret erstellen.

        Informationen zu Datenbank-Wallets und zum Erstellen eines Secrets im Vault-Service finden Sie unter Voraussetzungsaufgaben für Oracle Cloud-Datenbanken.

      2. Wenn die Datenbankmanagement-(dpd-)Service-Policy, die Database Management die Berechtigung zum Lesen des Secrets mit dem Datenbank-Wallet erteilt, nicht erstellt wird, wird die Meldung System-Policys sind erforderlich... angezeigt. Sie können auf Policy hinzufügen klicken, um die Service-Policy anzuzeigen und automatisch zu erstellen.

        Informationen zu Vault-Serviceberechtigungen, die zur Verwendung vorhandener Secrets oder zum Erstellen neuer Secrets erforderlich sind, finden Sie unter Erforderliche Berechtigungen zum Aktivieren von Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken.

  3. Geben Sie im Abschnitt Zugangsdaten für die Verbindung angeben die folgenden Details an:
    • Datenbankbenutzername: Geben Sie den Datenbankbenutzernamen ein.
    • Secret für Datenbankbenutzerkennwort:
      1. Wählen Sie das Secret mit dem Datenbankbenutzerkennwort in der Dropdown-Liste aus. Wenn sich das Secret nicht im angezeigten Compartment befindet, klicken Sie auf Compartment ändern, und wählen Sie ein anderes Compartment aus. Wenn kein Secret mit dem Datenbankbenutzerkennwort vorhanden ist, wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Neues Secret erstellen... aus.

        Der Bereich "Kennwort-Secret erstellen" wird angezeigt, und Sie können ein neues Secret erstellen.

        Informationen zu Datenbankzugangsdaten für Monitoringbenutzer und zum Speichern des Datenbankbenutzerkennworts als Secret im Vault-Service finden Sie unter Voraussetzungsaufgaben für Oracle Cloud-Datenbanken.

      2. Wenn die Datenbankmanagement-(dpd-)Service-Policy, die Database Management die Berechtigung zum Lesen des Secrets mit dem Datenbank-Wallet erteilt, nicht erstellt wird, wird die Meldung System-Policys sind erforderlich... angezeigt. Sie können auf Policy hinzufügen klicken, um die Service-Policy anzuzeigen und automatisch zu erstellen.

        Informationen zu Vault-Serviceberechtigungen, die zur Verwendung vorhandener Secrets oder zum Erstellen neuer Secrets erforderlich sind, finden Sie unter Erforderliche Berechtigungen zum Aktivieren von Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken.

  4. Wählen Sie im Abschnitt Informationen zum privaten Endpunkt den privaten Endpunkt aus, der als Darstellung des Datenbankmanagements in dem VCN dient, in dem auf die Oracle Cloud-Datenbank zugegriffen werden kann.

    Sie können auch den privaten Endpunkt in einem anderen Compartment auswählen. Stellen Sie sicher, dass der entsprechende private Database Management-Endpunkt verfügbar ist.

    Im Folgenden werden die beiden Typen von privaten Datenbankmanagement-Endpunkten aufgeführt:

    • Privater Endpunkt für Einzelinstanzdatenbanken.
    • Privater Endpunkt für Oracle RAC-Datenbanken.

    Wenn kein privater Datenbankmanagement-Endpunkt verfügbar ist, müssen Sie einen erstellen.

    Informationen zum Erstellen eines privaten Endpunkts finden Sie unter Privaten Datenbankmanagement-Endpunkt erstellen.

  5. Wählen Sie im Abschnitt Managementoptionen eine der folgenden Optionen aus:
    • Vollständiges Management: Dazu gehören Flottenmanagement, erweiterte Performancehub- und andere SKU-Features sowie einfache Managementfunktionen.
    • Einfaches Management: Dazu gehören einfache Monitoringmetriken sowie die Features für ASH-Analysen und SQL-Monitoring in Performancehub für Containerdatenbanken.

      Informationen zu Managementoptionen finden Sie unter Managementoptionen.

  6. Klicken Sie auf Datenbankmanagement aktivieren.
  7. Eine Bestätigungsmeldung mit einem Link zum Abschnitt Arbeitsanforderungen der Oracle Cloud-Datenbank auf der Seite Datenbankinformationen wird angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um den Fortschritt der Arbeitsanforderung zu überwachen.
  8. Prüfen Sie im Abschnitt Datenbankinformationen unter Zugehörige Services, ob der Status von Datenbankmanagement Aktiviert lautet.

    Außerdem wird die Option Deaktivieren angezeigt, auf die Sie klicken können, um das Datenbankmanagement zu deaktivieren.

Wenn beim Aktivieren von Datenbankmanagement Probleme auftreten, finden Sie unter Probleme beim Aktivieren von Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken mögliche Ursachen und Lösungen.

Datenbankmanagement für eine integrierbare Datenbank (PDB) mit der Konsole bearbeiten

Mit dieser Prozedur können Sie die Datenbankmanagementkonfiguration für eine integrierbare Datenbank (PDB) bearbeiten.

Hinweis

Sie können das Datenbankmanagement für eine Datenbank auch auf der Administrationsseite für das Datenbankmanagement aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken aktivieren.

Voraussetzung

Um das Datenbankmanagement für eine integrierbare Datenbank zu aktivieren, müssen Sie das Datenbankmanagement für die zugehörige Datenbank mit der Option Vollständiges Management aktivieren.

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
  2. Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.

    Eine Liste der Exadata-VM-Cluster wird angezeigt.

  3. Klicken Sie in der Liste der Exadata-VM-Cluster auf das Exadata-VM-Cluster mit der integrierbaren Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement bearbeiten möchten.

    Die Seite "Exadata-VM-Clusterdetails" wird angezeigt.

    Unter Ressourcen ist standardmäßig Datenbanken ausgewählt.

  4. Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf die Datenbank mit der integrierbaren Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement bearbeiten möchten.

    Die Seite "Datenbankdetails" wird angezeigt.

  5. Klicken Sie unter Ressourcen auf Integrierbare Datenbanken.
  6. Klicken Sie in der Liste der integrierbaren Datenbanken auf die integrierbare Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement bearbeiten möchten.

    Die Seite "Details zur integrierbaren Datenbank" wird angezeigt.

  7. Prüfen Sie im Abschnitt Datenbankinformationen unter Zugehörige Services den Datenbankmanagementstatus.

    Wenn für das Datenbankmanagement der Status Aktiviert angezeigt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Datenbankmanagement zu bearbeiten:

Datenbankmanagement bearbeiten

  1. Klicken Sie auf aktivieren.

    Das Fenster Datenbankmanagement bearbeiten wird angezeigt.

  2. Geben Sie im Abschnitt Datenbankinformationen die folgenden Details an:
    • Datenbanktyp: Schreibgeschützt. Typ der Datenbank.
    • Exadata-VM-Cluster: Schreibgeschützt. Compartment, in dem sich die Datenbank befindet.
    • Datenbank-Home: Schreibgeschützt. Datenbank-Home der Datenbank.
    • Name der integrierbaren Datenbank: Schreibgeschützt. Name der Datenbank.
    • Servicename: Der eindeutige Servicename der Datenbank. Ein eindeutiger Standardname wird angezeigt, den Sie bei Bedarf ändern können.
    • Protokoll: Wählen Sie "TCP" oder "TCPS" aus, um eine Verbindung zur Oracle Cloud-Datenbank herzustellen. Standardmäßig ist "TCP" ausgewählt.
      Hinweis

      • Wenn Oracle Data Guard für ein Exadata-VM-Cluster nach dem Aktivieren von Datenbankmanagement mit dem TCPS-Protokoll aktiviert wurde, muss TCPS neu konfiguriert werden. Wenn Sie Oracle Data Guard aktivieren, wird die TCPS-Konfiguration überschrieben. Oracle empfiehlt, TCPS auf einem Exadata-VM-Cluster zu konfigurieren, nachdem Oracle Data Guard aktiviert wurde.
      • Datenbankmanagement unterstützt derzeit keine Oracle Data Guard-Konfiguration, und Datenbankmanagementfeatures sind für Standbydatenbanken nicht verfügbar.
    • Port: Geben Sie die Portnummer an.

      Wenn im Feld Protokoll die Option "TCP" ausgewählt ist, wird standardmäßig die Portnummer 1521 angezeigt. Sie können sie bei Bedarf ändern. Sie können die Portnummer aus einem Bereich zwischen 1 und 65535 auswählen.

    • Datenbank-Wallet-Secret: Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Feld Protokoll die Option "TCPS" ausgewählt ist.
      1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Secret aus, das das Datenbank-Wallet enthält. Wenn kein Datenbank-Wallet-Secret vorhanden ist, wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Neues Secret erstellen... aus.

        Der Bereich "Datenbank-Wallet-Secret erstellen" wird angezeigt, und Sie können ein neues Secret erstellen.

        Informationen zu Datenbank-Wallets und zum Erstellen eines Secrets im Vault-Service finden Sie unter Voraussetzungsaufgaben für Oracle Cloud-Datenbanken.

      2. Wenn die Datenbankmanagement-(dpd-)Service-Policy, die Database Management die Berechtigung zum Lesen des Secrets mit dem Datenbank-Wallet erteilt, nicht erstellt wird, wird die Meldung System-Policys sind erforderlich... angezeigt. Sie können auf Policy hinzufügen klicken, um die Service-Policy anzuzeigen und automatisch zu erstellen.

        Informationen zu Vault-Serviceberechtigungen, die zur Verwendung vorhandener Secrets oder zum Erstellen neuer Secrets erforderlich sind, finden Sie unter Erforderliche Berechtigungen zum Aktivieren von Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken.

  3. Geben Sie im Abschnitt Zugangsdaten für die Verbindung angeben die folgenden Details an:
    • Datenbankbenutzername: Geben Sie den Datenbankbenutzernamen ein.
    • Secret für Datenbankbenutzerkennwort:
      1. Wählen Sie das Secret mit dem Datenbankbenutzerkennwort in der Dropdown-Liste aus. Wenn sich das Secret nicht im angezeigten Compartment befindet, klicken Sie auf Compartment ändern, und wählen Sie ein anderes Compartment aus. Wenn kein Secret mit dem Datenbankbenutzerkennwort vorhanden ist, wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Neues Secret erstellen... aus.

        Der Bereich "Kennwort-Secret erstellen" wird angezeigt, und Sie können ein neues Secret erstellen.

        Informationen zu Datenbankzugangsdaten für Monitoringbenutzer und zum Speichern des Datenbankbenutzerkennworts als Secret im Vault-Service finden Sie unter Voraussetzungsaufgaben für Oracle Cloud-Datenbanken.

      2. Wenn die Datenbankmanagement-(dpd-)Service-Policy, die Database Management die Berechtigung zum Lesen des Secrets mit dem Datenbank-Wallet erteilt, nicht erstellt wird, wird die Meldung System-Policys sind erforderlich... angezeigt. Sie können auf Policy hinzufügen klicken, um die Service-Policy anzuzeigen und automatisch zu erstellen.

        Informationen zu Vault-Serviceberechtigungen, die zur Verwendung vorhandener Secrets oder zum Erstellen neuer Secrets erforderlich sind, finden Sie unter Erforderliche Berechtigungen zum Aktivieren von Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken.

  4. Wählen Sie im Abschnitt Informationen zum privaten Endpunkt den privaten Endpunkt aus, der als Darstellung des Datenbankmanagements in dem VCN dient, in dem auf die Oracle Cloud-Datenbank zugegriffen werden kann.

    Sie können auch den privaten Endpunkt in einem anderen Compartment auswählen. Stellen Sie sicher, dass der entsprechende private Database Management-Endpunkt verfügbar ist.

    Im Folgenden werden die beiden Typen von privaten Datenbankmanagement-Endpunkten aufgeführt:

    • Privater Endpunkt für Einzelinstanzdatenbanken
    • Privater Endpunkt für Oracle RAC-Datenbanken.

    Wenn kein privater Datenbankmanagement-Endpunkt verfügbar ist, müssen Sie einen erstellen.

    Informationen zum Erstellen eines privaten Endpunkts finden Sie unter Privaten Datenbankmanagement-Endpunkt erstellen.

  5. Wählen Sie im Abschnitt Managementoptionen eine der folgenden Optionen aus:
    • Vollständiges Management: Dazu gehören Flottenmanagement, erweiterte Performancehub- und andere SKU-Features sowie einfache Managementfunktionen.
    • Einfaches Management: Dazu gehören einfache Monitoringmetriken sowie die Features für ASH-Analysen und SQL-Monitoring in Performancehub für Containerdatenbanken.

      Informationen zu Managementoptionen finden Sie unter Managementoptionen.

  6. Klicken Sie auf Datenbankmanagement aktivieren.
  7. Eine Bestätigungsmeldung mit einem Link zum Abschnitt Arbeitsanforderungen der Oracle Cloud-Datenbank auf der Seite Datenbankinformationen wird angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um den Fortschritt der Arbeitsanforderung zu überwachen.
  8. Prüfen Sie im Abschnitt Datenbankinformationen unter Zugehörige Services, ob der Status von Datenbankmanagement Aktiviert lautet.

    Außerdem wird die Option Deaktivieren angezeigt, auf die Sie klicken können, um das Datenbankmanagement zu deaktivieren.

Wenn beim Aktivieren von Datenbankmanagement Probleme auftreten, finden Sie unter Probleme beim Aktivieren von Datenbankmanagement für Oracle Cloud-Datenbanken mögliche Ursachen und Lösungen.

Datenbankmanagement für eine integrierbare Datenbank (PDB) mit der Konsole deaktivieren

Mit dieser Prozedur können Sie das Datenbankmanagement für eine integrierbare Datenbank (PDB) deaktivieren.

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
  2. Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.

    Eine Liste der Exadata-VM-Cluster wird angezeigt.

  3. Klicken Sie in der Liste der Exadata-VM-Cluster auf das Exadata-VM-Cluster mit der integrierbaren Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement deaktivieren möchten.

    Die Seite "Exadata-VM-Clusterdetails" wird angezeigt.

    Unter Ressourcen ist standardmäßig Datenbanken ausgewählt.

  4. Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf die Datenbank mit der integrierbaren Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement deaktivieren möchten.

    Die Seite "Datenbankdetails" wird angezeigt.

  5. Klicken Sie unter Ressourcen auf Integrierbare Datenbanken.
  6. Klicken Sie in der Liste der integrierbaren Datenbanken auf die integrierbare Datenbank, für die Sie das Datenbankmanagement deaktivieren möchten.

    Die Seite "Details zur integrierbaren Datenbank" wird angezeigt.

  7. Prüfen Sie im Abschnitt Datenbankinformationen unter Zugehörige Services den Datenbankmanagementstatus.
  8. Wenn für das Datenbankmanagement der Status Aktiviert angezeigt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Datenbankmanagement zu deaktivieren:
    1. Klicken Sie auf Deaktivieren.
    2. Eine Bestätigungsmeldung mit einem Link zum Abschnitt Arbeitsanforderungen auf der Seite Datenbankinformationen wird angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um den Fortschritt der Arbeitsanforderung zu überwachen.
    3. Prüfen Sie im Abschnitt Datenbankinformationen unter Zugehörige Services, ob der Status von Datenbankmanagement Deaktiviert lautet.

Performancehub für eine Containerdatenbank (CDB) mit der Konsole anzeigen

Mit dieser Prozedur können Sie Performancehub für eine Containerdatenbank (CDB) anzeigen. Aktivieren Sie zunächst das Datenbankmanagement, um den Performancebericht anzuzeigen.

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
  2. Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.

    Eine Liste der Exadata-VM-Cluster wird angezeigt.

  3. Klicken Sie in der Liste der Exadata-VM-Cluster auf das Exadata-VM-Cluster mit der Datenbank, für die Sie Performancehub anzeigen möchten.

    Die Seite "Exadata-VM-Clusterdetails" wird angezeigt.

    Unter Ressourcen ist standardmäßig Datenbanken ausgewählt.

  4. Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf die Datenbank, für die Sie Performancehub anzeigen möchten.

    Die Seite "Datenbankdetails" wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Performancehub.

Mit der Option "Einfaches Management" bietet Performancehub ASH-Analysen und SQL-Monitoring. Das erweiterte Management umfasst zusätzlich ADDM, Workload und Blockierende Sessions.

Mit Performancehub können Sie Berichte für Ihre verwalteten Datenbanken herunterladen. Weitere Informationen zum Herunterladen von Berichten finden Sie unter Automatic Workload Repository-(AWR-)Bericht, Active Sessions History-(ASH-)Bericht und Performancehubbericht.

Performancehub für eine integrierbare Datenbank (PDB) mit der Konsole anzeigen

Mit dieser Prozedur können Sie Performancehub für eine integrierbare Datenbank (PDB) anzeigen. Aktivieren Sie zunächst das Datenbankmanagement, um den Performancebericht anzuzeigen.

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
  2. Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.

    Eine Liste der Exadata-VM-Cluster wird angezeigt.

  3. Klicken Sie in der Liste der Exadata-VM-Cluster auf das Exadata-VM-Cluster mit der integrierbaren Datenbank, für die Sie Performancehub anzeigen möchten.

    Die Seite "Exadata-VM-Clusterdetails" wird angezeigt.

    Unter Ressourcen ist standardmäßig Datenbanken ausgewählt.

  4. Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf die Datenbank, die die integrierbare Datenbank enthält.

    Die Seite "Datenbankdetails" wird angezeigt.

  5. Klicken Sie unter Ressourcen auf Integrierbare Datenbanken.
  6. Klicken Sie in der Liste der integrierbaren Datenbanken auf die gewünschte integrierbare Datenbank.

    Die Seite "Details zur integrierbaren Datenbank" wird angezeigt.

  7. Klicken Sie auf Performancehub.

Mit der Option "Einfaches Management" bietet Performancehub ASH-Analysen und SQL-Monitoring. Das erweiterte Management umfasst zusätzlich ADDM, Workload und Blockierende Sessions.

Mit Performancehub können Sie Berichte für Ihre verwalteten Datenbanken herunterladen. Weitere Informationen zum Herunterladen von Berichten finden Sie unter Automatic Workload Repository-(AWR-)Bericht, Active Sessions History-(ASH-)Bericht und Performancehubbericht.

Datenbankmanagementservice mit der API aktivieren, deaktivieren oder aktualisieren

Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).

Mit diesen API-Vorgängen können Sie den Datenbankmanagementservice konfigurieren.

  • Aktivieren Sie den Datenbankmanagementservice für eine Oracle-Datenbank in Oracle Cloud Infrastructure, um auf Tools wie Metriken und Performancehub zugreifen zu können: enableDatabaseManagement

  • Datenbankmanagementservice deaktivieren: disableDatabaseManagement
  • Datenbankmanagementkonfiguration aktualisieren: updateDatabaseManagement

Oracle Cloud-Datenbankmetriken

Mit den Metriken können Sie Probleme diagnostizieren und beheben.

Mit den Metriken für Oracle Cloud-Datenbanken können Sie nützliche quantitative Daten messen, wie CPU- und Speicherplatzauslastung, die Anzahl erfolgreicher und nicht erfolgreicher Datenbankanmelde- und -verbindungsversuche, Datenbankvorgänge, SQL-Abfragen, Transaktionen usw.

Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Cloud-Datenbankmetriken.

Metriken für eine Containerdatenbank (CDB) mit der Konsole anzeigen

Um Metriken für eine Containerdatenbank (CDB) anzuzeigen, aktivieren Sie zunächst das Datenbankmanagement mit der Option Vollständiges Management.

Informationen zum Aktivieren von Datenbankmanagement für Datenbanken finden Sie unter Datenbankmanagement für eine Datenbank mit der Konsole aktivieren.

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
  2. Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.

    Eine Liste der Exadata-VM-Cluster wird angezeigt.

  3. Klicken Sie in der Liste der Exadata-VM-Cluster auf das Exadata-VM-Cluster mit der Datenbank, für die Sie die Metriken anzeigen möchten.

    Die Seite "Exadata-VM-Clusterdetails" wird angezeigt.

    Unter Ressourcen ist standardmäßig Datenbanken ausgewählt.

  4. Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf die Datenbank, für die Sie die Metriken anzeigen möchten.

    Die Seite "Datenbankdetails" wird angezeigt.

  5. Klicken Sie unter Ressourcen auf Metriken.

Metriken für eine integrierbare Datenbank (PDB) mit der Konsole anzeigen

Um Metriken für eine integrierbare Datenbank (PDB) anzuzeigen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Aktivieren Sie das Datenbankmanagement für Datenbanken mit der Option Vollständiges Management.
  • Aktivieren Sie das Datenbankmanagement für integrierbare Datenbanken.
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
  2. Wählen Sie das gewünschte Compartment aus.

    Eine Liste der Exadata-VM-Cluster wird angezeigt.

  3. Klicken Sie in der Liste der Exadata-VM-Cluster auf das Exadata-VM-Cluster mit der integrierbaren Datenbank, für die Sie die Metriken anzeigen möchten.

    Die Seite "Exadata-VM-Clusterdetails" wird angezeigt.

    Unter Ressourcen ist standardmäßig Datenbanken ausgewählt.

  4. Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf die Datenbank, die die integrierbare Datenbank enthält.

    Die Seite "Datenbankdetails" wird angezeigt.

  5. Klicken Sie unter Ressourcen auf Integrierbare Datenbanken.
  6. Klicken Sie in der Liste der integrierbaren Datenbanken auf die integrierbare Datenbank, für die Sie die Metriken anzeigen möchten.

    Die Seite "Details zur integrierbaren Datenbank" wird angezeigt.

  7. Klicken Sie unter Ressourcen auf Metriken.
  8. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Metrik-Namespace einen Namespace aus, für den Sie Metriken anzeigen möchten.
    Hinweis

    • Wenn das Datenbankmanagement aktiviert ist, können nur Metriken für den Namespace oracle_oci_database angezeigt werden.
    • Wenn das Datenbankmanagement deaktiviert ist, wird ein Banner mit folgender Meldung angezeigt: "Das Datenbankmanagement muss aktiviert sein, damit Daten für die Metriken abgerufen werden können."

Mit der Option "Einfaches Management" bietet Performancehub ASH-Analysen und SQL-Monitoring. Das erweiterte Management umfasst zusätzlich ADDM, Workload und Blockierende Sessions.