Abfragebasiertes Widget für Ressourcen erstellen

Sie können ein abfragebasiertes Widget mit den Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcenabfragen erstellen, um Ressourcen anzuzeigen und zu überwachen.

Eine Beispielressourcenabfrage ist im abfragebasierten Widget Builder verfügbar, mit dem Sie alle Ressourcen im Widget abfragen und anzeigen können. Weitere Beispiele für Ressourcenabfragen finden Sie unter Beispielabfragen.

Hinweis

Um ein abfragebasiertes Widget zu erstellen, das Ressourcen anzeigt, benötigen Sie die erforderliche Berechtigung für mindestens inspect-Ressourcentypen. Weitere Informationen finden Sie unter Erforderliche IAM-Berechtigungen.

So erstellen Sie ein abfragebasiertes Widget, das Ressourcen anzeigt:

  1. Gehen Sie zur Seite Dashboards.
  2. Klicken Sie auf Dashboard erstellen, um ein neues Dashboard zu erstellen oder ein vorhandenes Dashboard im Bearbeitungsmodus zu öffnen.
  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Widgets auf das Symbol Widgetgruppe und Widgets hinzufügen (Widgetgruppe und Widgets hinzufügen), und klicken Sie auf Abfragebasiertes Widget erstellen....
    Der abfragebasierte Widget-Builder wird angezeigt.
  4. Wählen Sie im Feld Datenquelle die Option Ressourcen aus.
  5. Verwenden oder bearbeiten Sie die im Feld Abfrage angezeigte Standardabfrage, oder geben Sie eine neue Abfrage ein, und klicken Sie auf Ausführen.

    Die Ressourcen werden im Tabellenformat mit Ressourcentyp und anderen Details angezeigt. Unter dem Tabellendiagramm wird eine weitere Tabelle mit den von der Abfrage zurückgegebenen Rohdaten angezeigt, und Sie können auf Rohdaten ausblenden klicken, um sie auszublenden.

  6. Verwenden Sie die folgenden Registerkarten auf der rechten Seite, um Aufgaben wie das Hinzufügen eines Namens und einer Beschreibung für das Widget auszuführen:
    Hinweis

    Sie können in der oberen rechten Ecke auf JSON klicken, um die JSON-Metadaten des Widgets direkt zu bearbeiten. Der JSON-Editor bietet Ihnen mehr Flexibilität und mehr Optionen zur Visualisierung von Daten im Widget. Es wird jedoch empfohlen, ihn nur zu verwenden, wenn Sie mit der Bearbeitung von Widget-JSON vertraut sind. Weitere Informationen zum JSON-Editor erhalten Sie von Oracle Support.
    • Info: Geben Sie einen Namen für das Widget ein, wählen Sie das Compartment aus, in dem das Widget gespeichert werden soll, und fügen Sie eine Beschreibung für das Widget hinzu.

      Klicken Sie optional auf Erweiterte Optionen anzeigen, um dem Widget Freiformtags oder definierte Tags hinzuzufügen. Wenn Sie über die erforderlichen Berechtigungen zum Erstellen eines Widgets verfügen, sind Sie auch berechtigt, Freiformtags hinzuzufügen. Um ein definiertes Tag hinzuzufügen, benötigen Sie Berechtigungen zum Verwenden des Tag-Namespace. Weitere Informationen:

    • Visualisierung: Wählen Sie einen Diagrammtyp aus, und passen Sie die Visualisierung an, indem Sie zusätzliche Optionen angeben oder ändern. Da die meisten Daten in einem abfragebasierten Widget für Ressourcen textlich sind, wird empfohlen, ein Tabellendiagramm zu verwenden. In einem Tabellendiagramm haben Sie die Möglichkeit, einige der Spalten zu entfernen oder das Kontrollkästchen Alle Spalten zu aktivieren, um alle Spalten anzuzeigen.

      Weitere Informationen zu den Visualisierungsoptionen in einem abfragebasierten Widget Builder finden Sie unter Informationen zu Visualisierungsoptionen.

    • Einstellungen: Prüfen und bearbeiten Sie bei Bedarf Widgeteingaben.

      Fügen Sie optional Eingabeparameter hinzu, um das Widget wiederverwendbar zu machen, indem Sie verschiedene Werte für diesen Parameter angeben. Beispielsweise können Eingabeparameter konfiguriert werden, um die Daten nach einer bestimmten Bedingung zu filtern, wobei der Wert über den Parameter bereitgestellt wird. Wenn Sie mit der folgenden Abfrage ein abfragebasiertes Widget für Ressourcen erstellen, können Sie einen Eingabeparameter für lifeCycleState hinzufügen und verschiedene Werte konfigurieren, um Ressourcen mit dem angegebenen Lebenszyklusstatus anzuzeigen.

      query instance resources where lifeCycleState = '<input_parameter>'

      Weitere Informationen zum Hinzufügen von Eingabeparametern finden Sie unter Schritt 9 in Abfragebasiertes Widget mit Metriken erstellen.

  7. Klicken Sie auf Speichern, um das Widget in der Widgetbibliothek zu speichern und dem Dashboard hinzuzufügen.