Abfragenbasiertes Widget mit Metriken erstellen

Sie können ein abfragebasiertes Widget mit den Metriken des Oracle Cloud Infrastructure Monitoring-Service erstellen.

Hinweis

Um ein abfragebasiertes Widget zu erstellen, das Monitoring-Servicemetriken anzeigt, benötigen Sie die erforderlichen Monitoring-Serviceberechtigungen. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit dem Management-Dashboard.

So erstellen Sie ein abfragebasiertes Widget, das Monitoring-Servicemetriken anzeigt:

  1. Gehen Sie zur Seite Dashboards.
  2. Klicken Sie auf Dashboard erstellen, um ein neues Dashboard zu erstellen oder ein vorhandenes Dashboard im Bearbeitungsmodus zu öffnen.
  3. Fügen Sie optional den Filter Metrikdimension zum Dashboard hinzu.

    Mit dem Filter Metrikdimension können Sie die Metrikdimensionseingabe für ein abfragebasiertes Widget angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Metrikdimensionsfilter verwenden.

  4. Klicken Sie auf der Registerkarte Widgets auf das Symbol Widgetgruppe und Widgets hinzufügen (Widgetgruppe und Widgets hinzufügen), und klicken Sie auf Abfragebasiertes Widget erstellen....
    Der abfragebasierte Widget Builder wird angezeigt.
  5. Klicken Sie optional auf das Symbol Filterbereich öffnen/schließen (Filterbereich öffnen/schließen), um die dem Dashboard hinzugefügten Filter anzuzeigen und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen.

    Beachten Sie, dass beim Erstellen eines abfragebasierten Widgets, um es einem brandneuen Dashboard hinzuzufügen, automatisch ein Compartment-Filter hinzugefügt wird und die Compartment-Eingabe für das neu erstellte Widget mit diesem neu hinzugefügten Filter verknüpft ist. Darüber hinaus wird das Kontrollkästchen Sub-Compartments im Filter Compartment angezeigt, und Sie können es auswählen, um Metrikdaten aus allen Sub-Compartments im Root Compartment anzuzeigen. Die Option zum Anzeigen von Metrikdaten aus den Sub-Compartments kann nur verwendet werden, wenn das Root Compartment im Filter Compartment ausgewählt ist.

  6. Wählen Sie in der oberen rechten Ecke einen Zeitraum aus, für den Sie Daten im Widget anzeigen möchten.
  7. Wählen Sie im Feld Datenquelle die Option Monitoring aus.
  8. Geben Sie die folgenden Metrikdetails für den Monitoring-Service an:
    1. Namespace: Wählen Sie den entsprechenden Namespace aus.
    2. Ressourcengruppe: Wählen Sie optional eine Ressourcengruppe aus, sofern verfügbar. Eine Ressourcengruppe ist eine benutzerdefinierte Zeichenfolge, die mit einer benutzerdefinierten Metrik angegeben wird und als Filter oder zur Aggregation von Ergebnissen verwendet werden kann.
    3. Abfrage: Bearbeiten Sie die in diesem Feld angezeigte Standardabfrage, oder geben Sie eine neue Abfrage ein, um die Metrikinformationen abzurufen, die im Widget angezeigt werden sollen.

      Die Abfragen, mit denen abfragebasierte Widgets erstellt werden, verwenden die MQL-Syntax (METRIC[auto].grouping().mean()), die Ausdrücke für die Abfrage von Metriken steuert, die im Monitoring-Service veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Monitoring Query Language-(MQL-)Referenz.

    4. Klicken Sie auf Ausführen.

    Die Abfrage wird ausgeführt, und die Metrikdaten werden in einem tabellarischen Format mit dem Namen der Metrik, des Zeitstempels und des Wertes angezeigt. Unter dem Tabellendiagramm wird eine weitere Tabelle mit den von der Abfrage zurückgegebenen Rohdaten angezeigt. Sie können auf Rohdaten ausblenden klicken, um sie auszublenden.

  9. Fügen Sie optional Eingabeparameter hinzu, um das Widget wiederverwendbar zu machen, indem Sie verschiedene Werte für diesen Parameter angeben. Beispielsweise können Eingabeparameter konfiguriert werden, um die Daten nach einer bestimmten Dimension zu filtern, wobei der Wert über den Parameter bereitgestellt wird. Wenn Sie ein abfragebasiertes Widget für den Database Management-Service (oracle_oci_database-Namespace) erstellen, um die CPU-Auslastung (Metrik CpuUtilization) anzuzeigen, können Sie einen Eingabeparameter mit der Dimension resourceName hinzufügen und Dimensionswerte konfigurieren, um die CPU-Auslastungsdaten für bestimmte Ressourcen im Widget anzuzeigen.
    1. Klicken Sie auf der Registerkarte Einstellungen auf Eingabe hinzufügen +.
    2. Gehen Sie im Dialogfeld Eingabe für Widget ohne Titel konfigurieren (optional) wie folgt vor:
      1. Eingabename: Geben Sie einen Namen für den Eingabeparameter ein. Beispiel: Wenn Sie die Dimension resourceName als Eingabeparameter für das Widget hinzufügen möchten, könnte der Eingabename resourcename lauten. Beachten Sie, dass der Eingabename erforderlich ist, wenn Sie der Abfrage einen Platzhalterausdruck hinzufügen.
      2. Eingabelabel: Geben Sie einen Anzeigenamen für die Eingabe ein. Der eingegebene Name wird standardmäßig in diesem Feld angezeigt. Sie können ihn ändern, um ihn benutzerfreundlicher zu gestalten.
      3. Standardeinstellungen: Prüfen Sie die Standardeinstellungen, und ändern Sie sie bei Bedarf.
        Hinweis

        Wenn Sie die Standardeinstellungen aktualisieren, um den Eingabeparameter zu konfigurieren, werden dieselben Einstellungen angewendet, wenn dieses Widget einem anderen Dashboard hinzugefügt wird. Um einen Eingabeparameter zu konfigurieren, dessen Wert bearbeitet werden kann, nachdem das Widget erstellt und der Widget-Library hinzugefügt wurde, verwenden Sie die Optionen im Abschnitt Widgeteingabe konfigurieren dieses Dialogfelds.
        • Erforderlich: Wählen Sie diese Option aus, um anzugeben, dass es sich um eine erforderliche Widgeteingabe handelt. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren und den Eingabeparameter nicht konfigurieren, werden die Daten nicht im Widget angezeigt.
        • Mehrere Werte zulässig: Wählen Sie diese Option aus, um die Konfiguration mehrerer Werte für den Eingabeparameter zuzulassen.
        • Widgetbenutzern erlauben, die Eingabe <name> mit einem Filter zu verknüpfen: Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um nur einen festen Eingabeparameterwert anzugeben. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie es deaktivieren, werden die Felder, die zur Verknüpfung der Eingabe mit einem Filter verfügbar sind, nicht im Dialogfeld angezeigt.
        • Widgetbenutzern erlauben, die Eingabe von <name> anzugeben: Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um nur die Eingabe mit einem Filter zu verknüpfen. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie es deaktivieren, werden die Felder, die zur Angabe eines festen Eingabeparameterwerts verfügbar sind, nicht im Dialogfeld angezeigt.
      4. Widgeteingabe konfigurieren: Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um den Eingabeparameter zu konfigurieren:
        • Eingabe mit einem vorhandenen Filter verknüpfen: Wählen Sie diese Option aus, um den Eingabeparameter mit einem vorhandenen Filter im Widget zu verknüpfen.
        • Eingabe angeben: Wählen Sie diese Option aus, um einen festen Eingabeparameterwert anzugeben, der nur im Kontext dieses Widgets verwendet wird.
        • Nicht konfiguriert: Wählen Sie diese Option aus, um die Eingabe nicht konfiguriert zu lassen.
    3. Fügen Sie der Abfrage einen Platzhalter hinzu, um die Daten aus dem zusätzlichen Eingabeparameter im Widget mit dem folgenden Ausdruck anzuzeigen:
      {<dimension>=$(params.<input_name>)}

      Im selben Beispiel, das am Anfang von Schritt 8 erwähnt wurde, muss nach dem Hinzufügen eines Eingabeparameters für die Dimension resourceName der folgende Platzhalterausdruck (fett gedruckt) zur Abfrage CpuUtilization hinzugefügt werden, um Daten nach Ressource im Widget zu filtern:

      CpuUtilization[auto]{resourceName=$(params.resourcename)}.mean()
  10. Verwenden Sie die folgenden Registerkarten auf der rechten Seite, um Aufgaben wie das Hinzufügen eines Namens für das Widget und das Anpassen der Visualisierung von Daten im Widget auszuführen:
    Hinweis

    Sie können in der oberen rechten Ecke auf JSON klicken, um die JSON-Metadaten des Widgets direkt zu bearbeiten. Der JSON-Editor bietet Ihnen mehr Flexibilität und mehr Optionen zur Visualisierung von Daten im Widget. Es wird jedoch empfohlen, ihn nur zu verwenden, wenn Sie mit der Bearbeitung von Widget-JSON vertraut sind. Weitere Informationen zum JSON-Editor erhalten Sie von Oracle Support.
    • Info: Geben Sie einen Namen für das Widget ein, wählen Sie das Compartment aus, in dem das Widget gespeichert werden soll, und fügen Sie eine Beschreibung für das Widget hinzu.

      Klicken Sie optional auf Erweiterte Optionen anzeigen, um dem Widget Freiformtags oder definierte Tags hinzuzufügen. Wenn Sie über die erforderlichen Berechtigungen zum Erstellen eines Widgets verfügen, sind Sie auch berechtigt, Freiformtags hinzuzufügen. Um ein definiertes Tag hinzuzufügen, benötigen Sie Berechtigungen zum Verwenden des Tag-Namespace. Weitere Informationen:

    • Visualisierung: Wählen Sie einen Diagrammtyp aus, und passen Sie die Visualisierung an, indem Sie zusätzliche Optionen angeben oder ändern.

      Wenn Sie Tabelle als Diagrammtyp auswählen, können Sie einige der Spalten entfernen oder das Kontrollkästchen Alle Spalten aktivieren, um alle Spalten anzuzeigen. Diagrammtypen mit X- und Y-Achsen, wie z.B. das Diagramm Linie, haben eine Kombination der folgenden zusätzlichen Visualisierungsoptionen:

      • X-Achse: Wählen Sie das Datenattribut aus, das auf der X-Achse projiziert werden soll. Auf der X-Achse können Sie den Namen der Metrik, des Namespace usw. anzeigen.
      • Y-Achse: Wählen Sie das Datenattribut aus, das auf der Y-Achse projiziert werden soll. Die Y-Achse unterstützt numerische Datenattribute, und nur diese werden aufgelistet.
      • Reihe: Wählen Sie das Datenattribut aus, das Sie in einer separaten Reihe im Diagramm darstellen möchten. Beispiel: Fügen Sie die Klausel groupBy mit einer Dimension in der Abfrage hinzu, und zeigen Sie separate Serien für die verschiedenen Werte dieser Dimension an. In der folgenden Abfrage wird die CPU-Auslastungsmetrik im Namespace oracle_oci_database nach der Dimension resourceName gruppiert, und für jede der Ressourcen werden separate Serien angezeigt.
        CpuUtilization[auto].groupBy(resourceName).mean()

        Diese Option ist auch für ein Tor-Diagramm verfügbar.

      • Größe: Wählen Sie ein Datenattribut aus, dessen Werte Sie Größe zuweisen möchten. Diese Option ist nur für ein Bubble-Diagramm verfügbar.
      • Farbe nach: Wählen Sie das Datenattribut aus, dessen Werte Sie eindeutige Farben zuweisen möchten. In der Regel wird die Option Farbe nach zusammen mit der Option Serie verwendet, um der separaten Serie eindeutige Farben zuzuweisen. Diese Option ist auch für ein Tor-Diagramm verfügbar.
      • X-Achsentitel: Geben Sie einen Titel für das Datenattribut an, das auf der X-Achse projiziert wird.
      • Y-Achsentitel: Geben Sie einen Titel für das Datenattribut an, das auf der Y-Achse dargestellt wird.
      • Legende: Geben Sie die Position der Legende im Widget an. Diese Option ist auch für ein Tor-Diagramm verfügbar.
      • Korrelierte Tooltips: Wählen Sie diese Option aus, um die Tooltips über alle abfragebasierten Widgets im Dashboard zu korrelieren.
      • Datencursor: Wählen Sie diese Option aus, um die QuickInfo anzuzeigen, wenn Sie mit der Maus auf das Widget zeigen.
      • Gestapelt: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die im Diagramm angezeigten Datenattribute farblich stapeln möchten.
      • Vollton verwenden: Wenn Sie ein Diagramm des Typs Fläche zur Visualisierung verwenden, wird der Bereich, in dem Daten vorhanden sind, einfarbig dargestellt. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

      Weitere Informationen zu den Visualisierungsoptionen in einem abfragebasierten Widget Builder finden Sie unter Informationen zu Visualisierungsoptionen.

    • Einstellungen: Prüfen und bearbeiten Sie Widgeteingaben, falls erforderlich.
  11. Klicken Sie auf Speichern, um das Widget in der Widgetbibliothek zu speichern und dem Dashboard hinzuzufügen.

Metrikdaten aus mehreren Regionen anzeigen

Sie können Metrikdaten aus mehreren Regionen abrufen und anzeigen, wenn Sie ein abfragebasiertes Widget mit den Metriken des Oracle Cloud Infrastructure Monitoring-Service erstellen.

Standardmäßig antwortet ein Widget mit der Eingabe Region auf die Region der obersten Ebene, die in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole ausgewählt ist.

Im Folgenden finden Sie ein Szenario, in dem ein abfragebasiertes Widget erstellt wird, um Metrikdaten für Ressourcen wie autonome Datenbanken in verschiedenen Regionen anzuzeigen:

  1. Gehen Sie zum abfragebasierten Widget-Builder.
  2. Wählen Sie einen Zeitraum und die Metrikdetails des Monitoring-Service aus.
  3. Geben Sie auf der Registerkarte Info einen Namen für das Widget ein, wählen Sie das Compartment aus, in dem das Widget gespeichert werden soll, und fügen Sie eine Beschreibung für das Widget hinzu.
  4. Klicken Sie auf der Registerkarte Einstellungen auf das Symbol Regionseingabe bearbeiten (Regionseingabe bearbeiten).
  5. Gehen Sie im Dialogfeld Regionseingabe für <Widgetname> konfigurieren (optional) wie folgt vor:
    1. Blenden Sie Standardeinstellungen ein, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mehrere Werte zulassen.
    2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Standardwert eingeben oder auswählen die Regionen aus, aus denen Sie Metrikdaten abrufen möchten.
    3. Klicken Sie auf Änderungen speichern.
  6. Gehen Sie auf der Registerkarte Visualisierung wie folgt vor:
    1. Wählen Sie einen Diagrammtyp aus, z.B. ein Liniendiagramm, mit dem Sie Datenattribute in der Dropdown-Liste Reihe auswählen können.
    2. Wählen Sie das Datenattribut _regionName in der Dropdown-Liste Reihe aus, um die im Widget angezeigten Metrikdaten nach Region darzustellen.
    3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Farbe nach das Datenattribut _regionName aus, um jeder Region eindeutige Farben zuzuweisen.
    4. Wählen Sie eine Option in der Dropdown-Liste Legende aus, um eine Liste der verschiedenen Regionen anzuzeigen, aus denen Metrikdaten abgerufen und angezeigt werden.
  7. Klicken Sie auf Speichern, um das Widget in der Widgetbibliothek zu speichern und dem Dashboard hinzuzufügen.

Nachdem das abfragebasierte Metrikwidget dem Dashboard hinzugefügt wurde, können Sie den Filter Region hinzufügen und die Eingabe für Region mit dem Filter verknüpfen, damit das Widget auf die Filterauswahl reagiert. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Filter im Dashboard auf Filter hinzufügen.
  2. Suchen Sie nach dem Filter Region, und fügen Sie ihn dem Dashboard hinzu.
  3. Klicken Sie in der Registerkarte Filter auf Filter bearbeiten.
  4. Bearbeiten Sie die Eingabe für den Auswahlmodus.

    Das Dialogfeld Auswahlmodus-Eingabe für Region konfigurieren (optional) wird angezeigt.

  5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Auswahlmoduseingabe angeben die Option Mehrere aus, und klicken Sie auf Änderungen speichern.
  6. Wählen Sie die Regionen im Filter Region aus.
  7. Klicken Sie auf der Registerkarte Widgets auf Widgets bearbeiten.
  8. Bearbeiten Sie die Eingabe für die Region für das abfragebasierte Metrikwidget.

    Das Dialogfeld Regionseingabe für <name des Widgets konfigurieren> wird angezeigt.

  9. Wählen Sie Regionseingabe mit einem vorhandenen Filter verknüpfen aus, und wählen Sie Region aus der Dropdown-Liste Vorhandenen Filter auswählen aus.

Die Eingabe für Region für das abfragebasierte Metrikwidget ist mit dem Filter Region verknüpft, und alle Änderungen an den im Filter ausgewählten Regionen ändern die im Widget angezeigten Daten.