Instanz aktualisieren
Verwenden Sie Oracle Ksplice, OS Management Hub oder Oracle Autonomous Linux, um Systemupdates zu automatisieren. Sie folgen aber auch den empfohlenen Vorgehensweisen, um Ihr System auf dem neuesten Stand zu halten.
Oracle Ksplice verwenden
Mit Oracle Ksplice können Sie ein System patchen, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. Diese Updates werden jedoch nur In-Memory ausgeführt. Sie müssen die Packages auch auf dem Datenträger auf die neuesten Versionen aktualisieren, sodass das System bei einem Neustart mit dem aktuellen Release startet. Befolgen Sie die Empfehlungen unter System verwalten.
OS Management Hub verwenden
Mit OS Management Hub können Sie Updates für die Oracle Linux-Instanzen der BS-Umgebungen verwalten und überwachen. Mit OS Management Hub können Sie Instanzen für Updates gruppieren. Dabei werden automatisierte Patch- und Flottenverwaltungsfunktionen bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Linux Package Management.
Autonomous Linux verwenden
Autonome Linux kann Systempackageupdates automatisch regelmäßig bearbeiten. Autonomous Linux stellt neben den Ksplice-Updates ohne Ausfallzeiten für Kernel-, OpenSSL- und glibc-Librarys automatische tägliche Updates bereit. Diese Updates werden als autonome Updates bezeichnet. Wenn Sie eine Autonomous Linux-Instanz erstellen, erstellt der Service automatisch einen nach Plan gesteuerten Job für autonome Updates. Sie können die Startzeit für die täglichen autonomen Updates mit der Konsole, CLI oder API aktualisieren.
System verwalten
Aktualisieren Sie regelmäßig die Betriebssystem- und Benutzerbereichspackages, um die neuesten Bugfixes und Sicherheitspatches zu erhalten.
Oracle empfiehlt, dass Sie:
-
Abonnieren Sie die Instanz im Yum-Repository
_latest
für Ihr Oracle Linux-Release. -
Aktualisieren Sie jede Software, die außerhalb des yum-Packagemanagers von Oracle Linux installiert wurde.
Beispiel: Tools wie
flatpak
undsnap
zur Installation von Desktopanwendungen undpip
,gem
undnpm
zur Installation von Python-, Ruby- und Node-Librarys und -Modulen verfügen alle über eigene Softwareupdateverfahren. -
Aktualisieren Sie die Instanzen immer auf das neueste Release des Betriebssystems.
Oracle Linux verwendet rollierende Updates, um Software auf dem neuesten Stand zu halten. Beispiel: Oracle Linux 8.4 bzw. Oracle Linux 8 Update 4 bezeichnen rollierende Snapshots der neuesten unterstützten Packages für das Oracle Linux-Release und werden nicht als unabhängige Versionen von Oracle Linux betrachtet.
-
Packages manuell aktualisieren oder das entsprechende Tool für automatische Updates installieren und konfigurieren
- Bei Oracle Linux 7-Instanzen können Sie das Utility
yum-cron
verwenden, das unter Oracle Linux 7: Software verwalten beschrieben wird. - Bei Oracle Linux 8- und 9-Instanzen können Sie das Utility
dnf-automatic
verwenden, das in Oracle Linux 8: Software auf Oracle Linux verwalten und Oracle Linux 9: Software auf Oracle Linux verwalten beschrieben ist.
- Bei Oracle Linux 7-Instanzen können Sie das Utility