OCI-Image-Migrationsutilitys
Mit den oci-image-migrate
-Utilitys können Sie On-Premise-Oracle Linux-Images zu Oracle Cloud Infrastructure migrieren.
Die
oci-image-migrate
-Utilitys sind nicht Bestandteil der vorinstallierten OCI-Utilitys, sind jedoch im Repository addons
verfügbar. Sie müssen die oci-image-migrate
-Utilitys manuell in Ihrem On-Premise-Image installieren.Kompatibilität
Mit den Utilitys können Sie sowohl virtuelle als auch physische Hosts zu Oracle Cloud Infrastructure migrieren. Für die Migration müssen Sie ein kompatibles Datenträgerimage erstellen und in einem freigegebenen Speicherort speichern, an dem ein Oracle Linux-Host darauf zugreifen kann. Die Migrationsutilitys funktionieren mit dem standardmäßigen Datenträgerimageformat von Oracle VM VirtualBox (VMDK) oder dem QEMU-Format für Copy-on-Write (QCOW2), das häufig mit Oracle Linux KVM verwendet wird.
So ändern die Utilitys das Image
Die Utilitys prüfen, ob das Betriebssystem der virtuellen Maschine unterstützt wird. Dann führen sie die erforderlichen Änderungen aus, um sicherzustellen, dass es korrekt als Compute-Instanz auf Oracle Cloud Infrastructure ausgeführt wird. Weitere Informationen zu den Änderungen, die diese Utilitys automatisieren, finden Sie unter Bring Your Own Device (BYOD).
Image mit oci-image-migrate migrieren
Installieren Sie die oci-image-migrate
-Utilitys, konvertieren Sie physische Installationen auf ein virtuelles Datenträgerimage, und migrieren Sie das virtuelle Datenträgerimage zu Oracle Cloud Infrastructure.
Migrationsutilitys installieren
Installieren Sie die Utilitys vor der Migration auf dem Hostsystem.
Oracle Linux 9
-
Aktivieren Sie das yum-Repository
ol9_addons
für Oracle Linux 9:sudo dnf config-manager --enable ol9_addons
-
Aktualisieren Sie Ihr System mit dem Befehl
dnf update
, und installieren Sie dann die erforderlichen Packages:sudo dnf update -y sudo dnf install -y python36-oci-sdk python36-oci-cli oci-utils-migrate
-
Wenn Sie eine physische Installation migrieren möchten, installieren Sie das Package qemu-img:
sudo dnf install -y qemu-img
Oracle Linux 8
-
Aktivieren Sie das yum-Repository
ol8_addons
für Oracle Linux 8:sudo dnf config-manager --enable ol8_addons
-
Aktualisieren Sie Ihr System mit dem Befehl
dnf update
, und installieren Sie dann die erforderlichen Packages:sudo dnf update -y sudo dnf install -y python36-oci-sdk python36-oci-cli oci-utils-migrate
-
Wenn Sie eine physische Installation migrieren möchten, installieren Sie das Package qemu-img:
sudo dnf install -y qemu-img
Oracle Linux 7 (erweiterter Support)
-
Aktivieren Sie die Repositorys
ol7_addons
undol7_kvm_utils
für Oracle Linux 7:sudo yum-config-manager --enable ol7_addons ol7_kvm_utils
-
Aktualisieren Sie Ihr System mit dem Befehl
yum update
, und installieren Sie dann die erforderlichen Packages:sudo yum update -y sudo yum install -y python36-oci-sdk python36-oci-cli oci-utils-migrate
-
Wenn Sie eine physische Installation migrieren möchten, installieren sie das Package
qemu-img
:sudo yum install -y qemu-img
Physische Installation in ein virtuelles Datenträgerimage konvertieren
Um eine physische Installation zu migrieren, erstellen Sie ein Raw-Datenträgerimage, und konvertieren Sie es dann in ein virtuelles Festplattenformat (VMDK oder QCOW2). Anschließend können Sie die Anweisungen unter Virtuelles Datenträgerimage migrieren befolgen.
Raw-Datenträgerimage erstellen
-
Bevor Sie den physischen Rechner zum Erstellen des Images herunterfahren, nehmen sie vorübergehend alle Gerätetreiber in die anfängliche Ramdisk (
initramfs
) auf:sudo dracut --force --no-hostonly
-
Nachdem Sie den physischen Rechner heruntergefahren haben, erstellen Sie mit einem Recovery-System ein Datenträgerimage in einem externen Speicherort:
sudo dd if=device_or_volume of=path_to_image bs=4M status=progress conv=sync,noerror
- Wählen Sie als Datenträgerformat VMDK (kompatibel mit Oracle VM Virtualbox) oder QCOW2 (kompatibel mit Oracle Linux KVM) aus, und konvertieren Sie das Datenträgerimage.
Option 1: In VMDK (Virtual Machine Disk Format) konvertieren
-
Konvertieren Sie das Raw-Datenträgerimage in das VMDK-Format. Dieses Dateiformat wird für virtuelle Festplatten verwendet, die mit Oracle VM Virtualbox kompatibel sind.
qemu-img convert -f raw -p -O vmdk raw_disk_image exported_file.vmdk
-
Testen Sie optional die virtuelle Festplatte, bevor Sie sie verpacken und in Oracle Cloud Infrastructure importieren.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Datenträger-Imagedateien in der Oracle VM VirtualBox-Dokumentation. Weitere Informationen zum Befehl
qemu-img
finden Sie auf der Manpageqemu-img(1)
. - Fahren Sie mit den Schritten unter Virtuelles Datenträgerimage zu Oracle Cloud Infrastructure migrieren fort.
Option 2: In QEMU-Format (Copy-on-Write-Format, QCOW2) konvertieren
-
Konvertieren Sie das Raw-Datenträgerimage in QEMU-Copy-on-Write (QCOW2). Dieses Speicherformat wird für virtuelle Festplatten verwendet, die mit Oracle Linux KVM kompatibel sind.
qemu-img convert -f raw -p -c -O qcow2 raw_disk_image exported_file.qcow2
-
Testen Sie optional die virtuelle Festplatte, bevor Sie sie verpacken und in Oracle Cloud Infrastructure importieren.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Mit Speicher für KVM-Gäste arbeiten im Benutzerhandbuch für Oracle Linux KVM.
- Fahren Sie mit den Schritten unter Virtuelles Datenträgerimage zu Oracle Cloud Infrastructure migrieren fort.
Virtuelles Datenträgerimage zu Oracle Cloud Infrastructure migrieren
Verwenden Sie die oci-image-migrate
-Utilitys, um ein virtuelles Datenträgerimage zu einer Oracle Cloud Infrastructure-Instanz zu migrieren.
Voraussetzungen
Führen Sie vor der Migration die folgenden Schritte aus:
- Konfigurieren Sie Identity and Access Management.
- Erstellen Sie einen Bucket für Object Storage in Ihrem Oracle Cloud Infrastructure-Mandanten.
- Konfigurieren Sie das Oracle Cloud Infrastructure-SDK mit Ihren Zugangsdaten für den API-Zugriff. Siehe Setup und Voraussetzungen.
- Schließen Sie die Schritte unter Physische Installation in ein virtuelles Datenträgerimage konvertieren ab (wenn Sie einen physischen Host migrieren).
Wenn Sie neu bei Oracle Cloud Infrastructure sind, lesen Sie den Abschnitt Erste Schritte in der Oracle Cloud Infrastructure-Dokumentation.
Image mit den Utilitys migrieren
- Sorgen Sie dafür, dass die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Prüfen Sie die virtuelle Festplatte im VMDK- oder QCOW2-Format, und bereiten Sie sie vor:
sudo oci-image-migrate -y -i unprocessed_virtual_hard_disk
- Laden Sie die vorverarbeitete virtuelle Festplatte als benutzerdefiniertes Image in einen Oracle Cloud Infrastructure-Bucket hoch:
oci-image-migrate-upload -y -i processed_virtual_hard_disk -b bucket_name -o image_name
- Importieren Sie die Imagedatei aus dem Objektspeicher in Ihrem Oracle Cloud Infrastructure-Bucket in Ihr benutzerdefiniertes Image-Repository:
oci-image-migrate-import -y -i image_name -b bucket_name -c compartment_name
- Wenn Sie von einem physischen Host migriert haben, generieren Sie
initramfs
auf jeder neuen Instanz erneut, indem Sie das importierte benutzerdefinierte Image verwenden:sudo dracut --force
Referenz für Migrationsutilitys
Hier finden Sie weitere Details zu jedem Utility, einschließlich Beschreibung, Optionen und Anwendungsbeispiele.
Bereitet ein On-Premise-Image für den Import in Oracle Cloud Infrastructure vor. Sie müssen diesen Befehl als "root" ausführen.
Das Utility oci-image-migrate
unterstützt die Migration von Imagedateien in den Formaten qcow2
und vmdk
.
Das Utility führt folgende Schritte aus, um das Image für die Migration vorzubereiten:
- Es prüft die Voraussetzungen für den Import des Images.
- Es deaktiviert die Netzwerkschnittstellen außer der primären Netzwerkschnittstelle, die als DHCP-Client eingerichtet ist.
- Es installiert empfohlene Packages wie das
cloud-init
-Package. Die Liste der installierten Packages wird in der Datei/etc/oci-utils/oci-migrate-conf.yaml
angezeigt. - Es versucht, auf Remoteserver zuzugreifen, die Software-Repositorys für das verarbeitete Image hosten. Die Software-Repositorys müssen für die Domain Name Server-(DNS-)Name Server und Proxyeinstellungen erreichbar sein.
- Es setzt den Standard-Cloud-Benutzer auf
opc
.
- Verwendung
oci-image-migrate [-i unprocessed_virtual_hard_disk | --input-image unprocessed_virtual_hard_disk] [-y | --yes] [-v | --verbose] [-h | --help}
- Optionen
-i unprocessed_virtual_hard_disk | --input-image unprocessed_virtual_hard_disk
Geben Sie den vollständigen Pfad für die nicht verarbeitete virtuelle Festplatte an. Diese Option ist obligatorisch.
- Beispiel
-
$ sudo oci-image-migrate /omv/data/images/ol79.vmdk -v 2021-03-30 20:38:38,177 - oci-utils.migrate-tools - DEBUG(migrate_tools:223) - __ Get config data: helpers_list 2021-03-30 20:38:38,205 - oci-utils.migrate-tools - DEBUG(migrate_tools:223) - __ Get config data: lc_all ...
Lädt eine On-Premise-Imagedatei in einen Objektspeicher-Bucket in Oracle Cloud Infrastructure hoch. Für diesen Befehl sind keine Root-Berechtigungen erforderlich, sofern Sie auf den Objektspeicher-Bucket in Oracle Cloud Infrastructure zugreifen können und über Schreibberechtigungen für die Verzeichnisse verfügen, in die die Log- und Ergebnisdateien geschrieben werden (/var/tmp/
).
- Verwendung
oci-image-migrate-upload [-i processed_virtual_hard_disk | --input-image processed_virtual_hard_disk] [-b bucket_name | --bucket-name bucket_name] [-o output_name | --output-name output_name] [-y | --yes] [-v | --verbose] [-h | --help}
- Optionen
-i processed_virtual_hard_disk | --input-image processed_virtual_hard_disk
Geben Sie den vollständigen Pfad für die verarbeitete virtuelle Festplatte an. Diese Option ist obligatorisch.
- Beispiel
-
$ oci-image-migrate-upload -v -i /omv/data/images/ol79.vmdk -b test_bucket_001 -o ol79_demo.qcow2 Uploading ol79.vmdk -b test_bucket_001 -o ol79_demo.qcow2 at Thu Mar 25 20:44:16 2021 Uploading /omv/data/images/ol79.vmdk to object storage test_bucket_001 in the Oracle Cloud Infrastructure as ol79_demo.qcow2 Object storage test_bucket_001 present. Agree to proceed uploading /omv/data/images/ol79.vmdk to test_bucket_001 as ol79_demo.qcow2? (y/N) y Uploading /omv/data/images/ol79.vmdk, this may take a while.... 00:03:12 [ uploading ol79_demo.qcow2
Importiert ein Image aus dem Objektspeicher in das Repository für benutzerdefinierte Images in Oracle Cloud Infrastructure. Für diesen Befehl sind keine Root-Berechtigungen erforderlich, sofern Sie auf den Objektspeicher-Bucket in Oracle Cloud Infrastructure zugreifen können und über Schreibberechtigungen für die Verzeichnisse verfügen, in die die Log- und Ergebnisdateien geschrieben werden (/var/tmp/
).
- Verwendung
oci-image-migrate-import[-i image_name | --input-image image_name] [-b bucket_name | --bucket-name bucket_name] [-c compartment_name | --compartment_name compartment_name] [-d display_name | display-name display_name] [-l launch_mode | launch-mode launch_mode] [-y | --yes] [-v | --verbose] [-h | --help}
- Optionen
-i image_name | --input-image image_name
Geben Sie den Namen des Images an, das als benutzerdefiniertes Image importiert werden soll. Diese Option ist obligatorisch.
- Beispiel
-
$ oci-image-migrate-import -v -y -i ol79_demo.qcow2 -b test_bucket_001 -c OLimages -d ol79_demo Importing ol79_demo.qcow2 from test_bucket_001 into test_bucket_001 as ol79_demo and setting launch mode as PARAVIRTUALIZED Object storage namespace: IMAGETEST Compartment: OLimages Object storage test_bucket_001 present. Import ol79_demo.qcow2 to OLimages as ol79_demo y 00:00:05 [ importing ol79_demo
Zusätzliche Migrationsinformationen
- Informationen zum Erstellen und Konfigurieren neuer Instanzen mit Ihrem benutzerdefinierten Image finden Sie unter Aufgaben nach dem Import für Linux-Images.
- Informationen zum Migrieren Ihrer On-Premise-Server zu dedizierten Bare-Metal-Instanzen finden Sie unter Bring Your Own Image (BYOI).
- Informationen zum Migrieren Ihrer virtuellen Oracle VM VirtualBox-Maschinen finden Sie unter Appliance in Oracle Cloud Infrastructure exportieren.