Referenz zu OCI-Utilitys

Weitere Details zu jedem Utility, einschließlich Beschreibung, Verwendungsbeispiele und Optionen.

Volumes
Netzwerk
Konfigurationsinformationen
Benachrichtigungen
Minimales Bild erweitern

Sie können auch die OCI-Utilityoption und detaillierte Informationen anzeigen, indem Sie auf die Manpages des OCI-Utilitys zugreifen. Informationen zum Zugriff auf Manpages für OCI-Utilitys finden Sie unter Allgemeine Optionen für OCI-Utility.

Utilitys

OCI-Compartment-ID

Mit dem Utility oci-compartmentid können Sie die Oracle Cloud-ID (OCID) des Compartments anzeigen, in dem die Instanz ausgeführt wird.

Verwendung

oci-compartmentid [-h | --help]

So zeigen Sie die Compartment-OCID der Instanz an:

sudo oci-compartmentid

Beispiel:

$ sudo oci-compartmentid
ocid1.compartment1.oc1..OCID

Informationen zur Option des Utilitys oci-compartmentid finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-growfs

Wenn Sie das Boot-Volume einer Linux-basierten Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Instanz erweitern, können Sie die Root-Partition der Instanz mit dem Utility oci-growfs erweitern. Auf diese Weise können Sie das neu erweiterte Boot-Volume vollständig verwenden.

Hinweis

Nur XFS- und ext4-Dateisysteme werden unterstützt.

Standardmäßig verwendet eine Linux-basierte Instanz nicht automatisch das gesamte Boot-Volume, wenn das Boot-Volume größer oder gleich 50 GB ist. Wenn das an die Instanz angehängte Boot-Volume weniger als 50 GB beträgt, werden bei Verwendung des Utilitys oci-growfs keine Änderungen am System vorgenommen.

Verwendung

/usr/libexec/oci-growfs [-y] [-n] [-h | --help]

Root-Partition einer Instanz erweitern

So erweitern Sie die Root-Partition der Instanz:

  1. Mit dem Befehl lsblk können Sie bestätigen, dass das BS die neue Größe des Boot-Volumes identifiziert hat.

    Beispiel:

    lsblk
    NAME               MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
    sda                  8:0    0  100G  0 disk
    ├─sda1               8:1    0  100M  0 part /boot/efi
    ├─sda2               8:2    0    1G  0 part /boot
    └─sda3               8:3    0 98.9G  0 part
      ├─ocivolume-root 252:0    0 88.9G  0 lvm  /
      └─ocivolume-oled 252:1    0   10G  0 lvm  /var/oled
    sdb                  8:16   0   70G  0 disk
    

    Wenn das Datenträger-Volume nicht die erwartete Größe hat, führen Sie die Befehle aus, um das Boot-Volume erneut zu scannen. Siehe Datenträger für an Linux-basierte Instances angehängte Volumes erneut scannen.

  2. Führen Sie das Utility oci-growfs mit der Option y aus, um alle Prompts mit "Ja" zu beantworten.

    sudo /usr/libexec/oci-growfs -y

    Beispiel:

    $ sudo /usr/libexec/oci-growfs -y
    Volume Group: ocivolume 
    Mountpoint Data
    
    ---------------
    
    mountpoint: /
    
    source: /dev/mapper/ocivolume-root
    
    filesystem type: xfs
    
    source size: 58.9G
    
    type: lvm
    
    size: 58.9G
    
    physical devices: ['/dev/sda3']
    
    physical volumes: ['/dev/sda', '/dev/sda']
    
    partition number: ['3']
    
    volume group name: ocivolume
    
    volume group path: /dev/ocivolume/root
    
    Partition dry run expansion "/dev/sda3" succeeded.
    
    CHANGE: partition=3 start=2304000 old: size=144496607 end=146800606 new: size=207411167 end=209715166 
    
    Partition expand expansion "/dev/sda3" succeeded.
    update-partition set to true
    FLOCK: try exec open fd 9, on failure exec exits this program
    FLOCK: /dev/sda: obtained exclusive lock
    resizing 3 on /dev/sda using resize_sfdisk_gpt
    209715200 sectors of 512. total size=107374182400 bytes
    ## sfdisk --unit=S --dump /dev/sda
    label: gpt
    label-id: DEC7F1D7-BEBD-4622-9B47-8ADF594E82FD
    device: /dev/sda
    unit: sectors
    first-lba: 34
    last-lba: 209715166
    
    /dev/sda1 : start=        2048, size=      204800, type=C12A7328-F81F-11D2-BA4B-00A0C93EC93B, uuid=CEB6C9AA-4543-4CBF-A44E-D75D7BDDC644, name="EFI System Partition"
    /dev/sda2 : start=      206848, size=     2097152, type=0FC63DAF-8483-4772-8E79-3D69D8477DE4, uuid=340A48CC-18ED-4C1A-AAD7-90CDB8E0B600
    /dev/sda3 : start=     2304000, size=   144496607, type=E6D6D379-F507-44C2-A23C-238F2A3DF928, uuid=8BB84AB7-F5DF-47F1-B630-21442C9102C1
    padding 33 sectors for gpt secondary header
    max_end=209715166 tot=209715200 pt_end=146800606 pt_start=2304000 pt_size=144496607
    resize of /dev/sda returned 0.
    FLOCK: /dev/sda: releasing exclusive lock
    
    CHANGED: partition=3 start=2304000 old: size=144496607 end=146800606 new: size=207411167 end=209715166
    
    Extending /dev/sda3 succeeded.
    Device /dev/sda3 extended successfully.
    Logical volume /dev/ocivolume/root extended successfully.
    

Informationen zu den Optionen des Utilitys oci-growfs finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-image-expand

Mit dem Utility oci-image-expand können Sie die Oracle Linux Minimal-Instanz konvertieren, um Services und Packages eines standardmäßigen Oracle Linux-Plattformimages hinzuzufügen. Mit diesem Utility kann die minimale Instanz fast die gleiche Funktionalität wie ein standardmäßiges Oracle Linux-Plattformimage wiederherstellen.

Informationen zum aktuellen Oracle Linux Minimal-Image finden Sie unter Oracle Linux 9.x-Images.

Das Dienstprogramm oci-image-expand erfordert Root-Berechtigungen.

Voraussetzung

Installieren Sie die OCI-Utilitys auf der minimalen Instanz. Weitere Informationen finden Sie unter OCI-Utilitys installieren.

Umrechnungsarten

Das Utility oci-image-expand stellt zwei Typen von Oracle Linux Minimal-Instanzkonvertierungen bereit:

  • Standard: Stellt systemd-Standardservices, Diagnosepackages, Cloud-Konfigurationseinstellungen für die Oracle Linux-Plattform wieder her und konfiguriert und aktiviert den Swap-Bereich auf der Instanz. Das Wiederherstellen der Standardplattformfunktionalität erhöht die Bootzeit der Instanz nicht. Dieser Konvertierungstyp wird immer vom Utility oci-image-expand angewendet.

  • Neustart erforderlich: Stellt die Standardfunktionalität der Oracle Linux-Plattform wieder her, wie im Standardkonvertierungstyp beschrieben, und stellt mindestens eine der folgenden vom Benutzer auswählbaren Features wieder her: Die Auswahl eines dieser auswählbaren Features erhöht die Boot-Zeit der Instanz und erfordert einen Neustart, um wirksam zu werden.
Hinweis

Die Ausführung des Utilitys oci-instance-expand wirkt sich auf die vom Benutzer konfigurierten Einstellungen auf der Instanz aus. Beispiel: Das Utility stellt cloud-init config auf die Standardeinstellungen für Oracle Linux-Plattformimages zurück und überschreibt somit alle vom Benutzer konfigurierten cloud-config-Änderungen. Wenn Sie Ksplice wiederherstellen möchten, installiert das Utility das Package oci-linux-config neu, sodass der neue Zugriffsschlüssel in der richtigen Konfigurationsdatei gespeichert wird. Führen Sie das Utility nur auf minimalen Instanzen aus.

Die Logdateien des Utilitys oci-image-expand befinden sich unter: /var/log/oci-image-expand.log

Verwendung

oci-image-expand [-h | --help]

Standardfunktionalität für Plattformimages wiederherstellen

So stellen Sie die Standardfunktionalität des Oracle Linux-Plattformimages auf der Oracle Linux Minimal-Instanz wieder her:

Führen Sie das Utility oci-image-expand aus, und drücken Sie die Eingabetaste an der Eingabeaufforderung, ohne eine Auswahl vorzunehmen.

Beispiel:

$ /usr/libexec/oci-image-expand
Please select the set of reboot required functions, if any
Selecting a function transitions from not selected [ ] to selected [+] or vice versa
 
[ ] 0) All reboot options

[ ] 1) Enable SELinux

[ ] 2) Enable Kdump

[ ] 3) Enable Ksplice
  
Select the desired options using their number (again to uncheck, ENTER when done):
ENTER

Funktion des erforderlichen Plattformimages für Neustart wird wiederhergestellt

So stellen Sie die Funktionalität des Oracle Linux-Plattformimages wieder her, bei dem ein Neustart der Instanz wirksam werden muss:

  1. Führen Sie das Utility oci-image-expand aus.

    /usr/libexec/oci-image-expand
  2. Führen Sie an der Eingabeaufforderung einen der folgenden Schritte aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste:

    • Geben Sie null ein, um alle Features in der Liste wiederherzustellen (SELinux, Kdump und Ksplice).
    • Geben Sie eine einzelne Zahl zwischen eins und drei ein, um eines der Features in der Liste wiederherzustellen.
    • Geben Sie zwei Zahlen ein, zwischen einer und drei, um zwei der Features in der Liste wiederherzustellen.

    Beispiel: So stellen Sie die Funktionalität SELinux und Ksplice in der Instanz "Oracle Linux Minimal" wieder her:

    $ /usr/libexec/oci-image-expand
    Please select the set of reboot required functions, if any
    Selecting a function transitions from not selected [ ] to selected [+] or vice versa
     
    [ ] 0) All reboot options
    
    [+] 1) Enable SELinux
    
    [ ] 2) Enable Kdump
    
    [+] 3) Enable Ksplice
      
    Select the desired options using their number (again to uncheck, ENTER when done):
     1 3
    The following options were selected:
        Enable SELinux
        Enable Ksplice
    The chosen options will now be applied. Press any key to continue (within 10 seconds)
    Hinweis

    Wenn Sie Ihre Meinung zu einer ausgewählten Funktion ändern, geben Sie die Nummer erneut ein, bevor Sie die Eingabetaste drücken, um die Auswahl der Funktion aufzuheben. Wenn Sie bereits auf die Eingabetaste gedrückt haben, klicken Sie auf Ctrl+C, um den Vorgang abzubrechen.

  3. Geben Sie an der Eingabeaufforderung y ein, um die Instanz neu zu starten.
    A reboot is required to enable and activate all restored services. 
    Do you wish to reboot now? (y/n)y

Informationen zur Option des Utilitys oci-image-expand finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

OCI-Instanz-ID

Verwenden Sie das Utility oci-instanceid, um die Oracle Cloud-ID (OCID) der Instanz anzuzeigen.

Verwendung

oci-instanceid [-h | --help]

So zeigen Sie die OCID der Compute-Instanz an:

sudo oci-instanceid

Beispiel:

$ sudo oci-instanceid
ocid1.instance1.oc1.iad1.OCID

Informationen zur Option des Utilitys oci-instanceid finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-iscsi-config

Mit dem Utility oci-iscsi-config können Sie iSCSI-Geräte auflisten und konfigurieren, die an eine Linux-basierte Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Instanz angehängt sind. Wenn Sie den Befehl ohne Befehlszeilenoptionen ausführen, listet oci-iscsi-config die Geräte mit erforderlicher Aufmerksamkeit auf.

Achtung

Geben Sie keine vertraulichen Informationen an, wenn sie Ihren Cloud-Ressourcen Beschreibungen, Tags oder Anzeigenamen über die Konsole, die API oder CLI zuweisen.

Verwendung

oci-iscsi-config [subcommand] [-h | --help]

Unterbefehle

Das Utility oci-iscsi-config verfügt über die folgenden Unterbefehle.

Unterbefehle des Utilitys oci-iscsi-config

Unterbefehl

Weitere Informationen finden Sie unter...

show

iSCSI-Konfigurationen anzeigen

sync

Volumes synchronisieren

create

Neues Volume erstellen und anhängen

attach

Vorhandenes Volume anhängen

detach

Volume trennen

destroy

Volume löschen

Ein Schulungsvideo, das die Verwendung des Utilitys oci-iscsi-config demonstriert, finden Sie unter OCI-Utilities zur Verwaltung von iSCSI-Speicher für Oracle Cloud Infrastructure-Instanzen verwenden in der Oracle Linux-Schulungsstation.

Informationen zur Option des Utilitys oci-iscsi-config finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

iSCSI-Konfigurationen anzeigen

Der Unterbefehl oci-iscsi-config show listet die iSCSI-Geräte und iSCSI-Informationen für die Instanz auf. Dieser Unterbefehl überwacht mit dem Daemon ocid das Erstellen und Löschen von Geräten über die Konsole, die CLI oder die API und erkennt diese Änderungen automatisch.

Wenn der ocid-Daemon nicht ausgeführt wird, benötigt der Unterbefehl Root-Berechtigungen.

Verwendung

oci-iscsi-config show [-C | --compartments name] [-A | --all] [--output-mode mode] [--details] [--no-truncate] [-h | --help]

So zeigen Sie eine Liste aller an die Instanz angehängten Geräte an:

  1. Führen Sie den Unterbefehl oci-iscsi-config show aus.

    sudo oci-iscsi-config show

    Beispiel:

    $ sudo oci-iscsi-config show
    Currently attached iSCSI devices:
              Volume name           |Attached device| Size |
    --------------------------------------------------------
             mor-demo-bv20          |      sdb      | 50G  |
    Block volumes information:
                  Name              | Size |          Attached to           |              OCID              |
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
             mor-demo-bv30          | 50GB |               -                |ocid1.volume.oc1.OCID|
    
  2. Verwenden Sie optional die Optionen --details und --no-truncate mit dem Unterbefehl oci-iscsi-config show, um detailliertere Informationen anzuzeigen, die in der Ausgabe nicht gekürzt werden:

    sudo oci-iscsi-config show --details --no-truncate

    Beispiel:

    $ sudo oci-iscsi-config show --details --no-truncate
    Currently attached iSCSI devices:
                 Target                       |          Volume name           |          Volume OCID                       | Persistent portal  |   Current portal   |Session State|Attached device| Size |
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    iqn.2015-12.com.oracleiaas:exampleuniqueID|         mor-demo-bv20          |ocid1.volume.oc1.iad.OCID  |  172.16.10.4:3260  |  172.16.10.4:3260  |  LOGGED_IN  |      sdb      | 50G  |
    
    Block volumes information:
                  Name              | Size |          Attached to           |              OCID                        |     IQN      | Compartment |Availability domain|
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
             mor-demo-bv30          | 50GB |               -                |ocid1.volume.oc1.iad.OCID|      -       | virtdoc.dev  |DSdu:US-ASHBURN-AD-3|
    
  3. Ändern Sie optional die Ausgabepräsentation mit der Option --output-mode und dem Unterbefehl oci-iscsi-config show so, dass sie lesbarer ist:

    sudo oci-iscsi-config show --output-mode mode

    Beispiel: So zeigen Sie die Ausgabepräsentation im Textmodus an:

    $ sudo oci-iscsi-config show --output-mode text
    Currently attached iSCSI devices
    Volume name: mor-demo-bv20
    Attached device: sdb
    Size: 50G
    
    Block volumes information
    Name: mor-demo-bv30
    Size: 50GB
    Attached to: -
    OCID: ocid1.volume.oc1.iad..OCID

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-iscsi-config Option anzeigen - Details

Option

Beschreibung

-A | --all

Alle iSCSI-Geräte werden angezeigt. Standardmäßig sind nur Geräte aufgelistet, die keiner Instanz angehängt sind.

-C | --compartments name

Zeigt iSCSI-Geräte im angegebenen Compartment oder im angegebenen Compartment an (wenn all für name angegeben ist).

Neues Volume erstellen und anhängen

Verwenden Sie den Unterbefehl oci-iscsi-config create, um ein Block-Volume zu erstellen und an eine Instanz anzuhängen. Für diesen Unterbefehl muss das OCI-SDK für Python installiert und konfiguriert werden. Weitere Informationen zum OCI-SDK finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle.

Dieser Unterbefehl erfordert Root-Berechtigungen.

Verwendung

oci-iscsi-config create [-S | --size size] [-v | --volume-name name] [--attach-volume] [-c | --chap] [-h | --help]

Um ein Volume zu erstellen und anzuhängen, verwenden Sie das Utility oci-iscsi-config create mit den Optionen -S, --volume-name und --attach-volume:

sudo oci-iscsi-config create -S size --volume-name=name --attach-volume

Beispiel: So erstellen Sie ein Volume, das 70 GB groß ist und der Instanz zugeordnet werden soll. Der Volume-Name lautet mor-demo-by70:

$ sudo oci-iscsi-config create -S 70 --volume-name=mor-demo-by70 --attach-volume
Creating a new 70 GB volume
Volume name=mor-demo-by70 created
Attaching the volume to this instance
Attaching iSCSI device
iscsiadm attach Result: command executed successfully

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-iscsi-config Option erstellen - Details

Option

Beschreibung

-v | --volume-name name

Richtet den Anzeigenamen für das Volume ein. Geben Sie keine vertraulichen Informationen für den Anzeigenamen ein.

-c | --chap

Hängt das Gerät mit dem Kennzeichen "CHAP-Zugangsdaten erforderlich" an.

Vorhandenes Volume anhängen

Mit dem Unterbefehl oci-iscsi-config attach können Sie ein vorhandenes Block-Volume an die Instanz anhängen und das Volume für das System verfügbar machen. Das OCI-SDK für Python ist für die Auswahl von Volumes anhand der OCID erforderlich. Weitere Informationen zum OCI-SDK finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle.

Dieser Unterbefehl erfordert Root-Berechtigungen.

Hinweis

Wenn Sie einen IQN nutzen, muss das Volume bereits an der Instanz in der Konsole angehängt (zugewiesen) sein. Mit dieser Option können Sie mehrere Geräte gleichzeitig anhängen, indem Sie eine durch Komma getrennte Liste mit IQNs angeben.

Verwendung

oci-iscsi-config attach [-I | --iqns IQN] [-O | --ocids OCID] [-u | --username name] [-p | --password password] [-c | --chap] [-h | --help]

So hängen Sie ein bestimmtes Block-Volume an die Instanz an:

$ sudo oci-iscsi-config attach --iqns iqn.2015-12.com.oracleiaas:IQN

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-iscsi-config attach-Optionsdetails

Option

Beschreibung

-I | --iqns IQN

Eine durch Komma getrennte Liste der iSCSI-qualifizierten Namen (iqns) des iSCSI-Geräts oder der Geräte, die an die Instanz angehängt werden sollen.

-O | --ocids OCID

Eine durch Komma getrennte Liste der OCIDs des iSCSI-Geräts oder der Geräte, die der Instanz zugeordnet werden sollen.

-u | --username name

Verwenden Sie den angegebenen Benutzernamen als CHAP-Benutzernamen, wenn eine Authentifizierung zum Hinzufügen eines Geräts erforderlich ist. Diese Option ist nicht erforderlich, wenn das OCI-SDK für Python verfügbar ist.

-p | --password password

Verwenden Sie das angegebene Kennwort als CHAP-Kennwort, wenn eine Authentifizierung zum Hinzufügen eines Geräts erforderlich ist. Dieses Argument ist nicht erforderlich, wenn das OCI-SDK für Python verfügbar ist.

-c | --chap

Hängen Sie das Gerät mit dem Kennzeichen "CHAP-Zugangsdaten anfordern" an.

Volumes synchronisieren

Verwenden Sie den Unterbefehl oci-iscsi-config sync, um verfügbare Blockgeräte an die Instanz anzuhängen und Synchronisierungsvorgänge auszuführen. Der Unterbefehl erfordert Root-Berechtigungen.

Verwendung

oci-iscsi-config sync [-a | --apply] [-y | --yes] [-h | --help]

Um verfügbare Blockgeräte an die Instanz anzuhängen und die Änderungen mit OCI zu synchronisieren, verwenden Sie den Unterbefehl oci-iscsi-config sync mit der Option --apply:

sudo oci-iscsi-config sync --apply

Beispiel:

$ sudo oci-iscsi-config sync --apply
Attaching the volume to this instance
Attaching iSCSI device
iscsiadm attach Result: command executed successfully

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-iscsi-config-Synchronisierungsoptionsdetails

Option

Beschreibung

-a | --apply

Führt Synchronisierungsvorgänge aus.

Volume trennen

Verwenden Sie den Unterbefehl oci-iscsi-config detach, um ein Gerät mit dem angegebenen IQN (einer einem Gerät zugewiesenen eindeutigen ID) zu trennen. Wenn das Volume (oder eine beliebige Partition des Volums) gemountet ist, wird diese Option zuerst unmounten.

Dieser Unterbefehl erfordert Root-Berechtigungen.

Hinweis

Sie können mehrere Geräte gleichzeitig trennen, indem Sie eine durch Komma getrennte Liste mit IQNs angeben.

Verwendung

oci-iscsi-config detach [-I | --iqns IQN] [-f | --force] [-h | --help]

Um ein bestimmtes Gerät von der Instanz zu trennen, verwenden Sie den Unterbefehl oci-iscsi-config detach mit der Option -I:

sudo oci-iscsi-config detach -I IQN

Beispiel:

$ sudo oci-iscsi-config detach -I  iqn.2015-12.com.oracleiaas:IQN
Detaching volume mor-demo-bv70 (iqn.2015-12.com.oracleiaas:IQN)
Volume [iqn.2015-12.com.oracleiaas:oracleiaas:IQN] is detached
Updating detached volume cache file: ['iqn.2015-12.com.oracleiaas:oracleiaas:IQN']

Um den IQN oder die OCID des Volumes anzuzeigen, dessen Zuordnung Sie aufheben möchten, verwenden Sie den Unterbefehl oci-iscsi-config show. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen von iSCSI-Konfigurationen.

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-iscsi-config - Details zu Trennoption

Option

Beschreibung

-f | --force

Fahren Sie mit dem Trennen fort, auch wenn das Gerät nicht ausgehängt werden kann.

-I | --iqns IQN

Eine durch Komma getrennte Liste der iSCSI-qualifizierten Namen (iqns) des iSCSI-Geräts oder der Geräte, die von der Instanz getrennt werden sollen.

Volume löschen

Um ein Blockspeicher-Volume mit der angegebenen OCID zu löschen, verwenden Sie den Unterbefehl oci-iscsi-config destroy.

Hinweis

Sie können mehrere Geräte gleichzeitig löschen, indem Sie eine durch Komma getrennte Liste mit OCIDs angeben.

Verwendung

oci-iscsi-config destroy [-O | --ocids OCID] [-y | --yes] [-h | --help]

Um ein bestimmtes Block-Volume aus der Instanz zu löschen, verwenden Sie den Unterbefehl oci-iscsi-config-destroy mit der Option -O:

sudo oci-iscsi-config destroy -O OCID

Beispiel:

$ sudo oci-iscsi-config destroy -O ocid1.volume.oc1.OCID
WARNING: the volume(s) will be destroyed.  This is irreversible.  Continue?
y
Volume [ocid1.volume.oc1.iad.OCID] is destroyed

Sie können die OCID des Volumes mit dem Unterbefehl des Utilitys oci-iscsi-config show anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen von iSCSI-Konfigurationen.

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-iscsi-config Destroy-Optionsdetails

Option

Beschreibung

-O | --ocids OCID

Eine durch Komma getrennte Liste der zu löschenden Block-Volume-OCIDs.

oci-metadata

Mit dem Utility oci-metadata können Sie Metadaten für eine Oracle Linux-basierte Compute-Instanz anzeigen oder festlegen. Wenn der Befehl ohne Befehlszeilenoptionen ausgeführt wird, listet oci-metadata alle verfügbaren Metadaten.

Weitere Informationen zu Instanzmetadaten finden Sie unter Instanzmetadaten abrufen.

Verwendung

oci-metadata [-h | --human-readable] [-j | --json] [-g | --get key] [--export] [--trim] [--value-only] [-u key_value] [-i | --instance-id OCID] [--help]

Alle Metadaten für die Instance abrufen

Um alle Metadaten für die Instanz anzuzeigen, führen Sie das Utility oci-metadata ohne Optionen aus:

sudo oci-metadata

Beispiel:

$ sudo oci-metadata
Instance details:
  Display Name: my-example-instance
  Region: phx - us-phoenix-1 (Phoenix, AZ, USA)
  Canonical Region Name: us-phoenix-1
  Availability Domain: cumS:PHX-AD-1
  Fault domain: FAULT-DOMAIN-3
  OCID: ocid1.instance.oc1.phx.OCID
  Compartment OCID: ocid.compartment.oc1..OCID
  Instance shape: VM.Standard2.1
  Image ID: ocid1.image.oc1.phx.OCID
  Created at: 1569529065596
  state: Running
  agentConfig:
    managementDisabled: False
    monitoringDisabled: False
  Instance Metadata:
    ssh_authorized_keys: example-key
Networking details:
  VNIC OCID: ocid1.vnic.oc1.phx.OCID
  VLAN Tag: 2392
  Private IP address: 10.0.0.16
  MAC address: 02:00:17:03:D8:FE
  Subnet CIDR block: 10.0.0.0/24
  Virtual router IP address: 10.0.0.1

Bestimmte Metadaten für die Instanz abrufen

Um Instanzmetadaten für einen angegebenen Schlüssel anzuzeigen, verwenden Sie die Option --get mit dem Utility oci-metadata:

sudo oci-metadata --get key

Beispiel: So zeigen Sie nur den Status der Compute-Instanz an:

$ sudo oci-metadata --get state
Instance details:
Instance state: Running

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-metadata-Optionsdetails

Option

Beschreibung

-g key | --get key

Rufen Sie Daten nur für den angegebenen Schlüssel ab. Die Metadatenschlüssel für eine Instanz können durch Compute definiert werden, oder Sie können benutzerdefinierte Schlüssel erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Metadatenschlüssel.

--export

Zeigt bei Verwendung mit der Option -g oder --get einen Shellbefehl für den Export des Schlüssels als Umgebungsvariable an.

--trim

schneidet bei Verwendung mit der Option -g oder --get den Schlüsselpfad auf die letzte Komponente ab, um die Ausgabe präziser zu gestalten. Beispiel: instance/metadata/ssh_authorized_keys bis ssh_authorized_keys. Wenn der Schlüssel mit mehreren Schlüsseln übereinstimmt, wird nur der erste übereinstimmende Schlüssel angezeigt.

--value-only

Zeigt bei Verwendung mit der Option -g oder --get nur die Werte an, die mit dem Get-Schlüssel übereinstimmen.

-u key_value

Aktualisieren Sie den Wert für den bestimmten Schlüssel (oder die Schlüssel). Geben Sie für key_value eine Zeichenfolge, einen JSON-Wert oder einen Zeiger auf eine Datei mit JSON-Inhalt im folgenden Format an: key=file:/path/to/file

-i | --instance-id OCID

Rufen Sie die Metadaten der Instanz mit der spezifischen OCID auf, oder aktualisieren Sie sie. Standardmäßig bezieht sich oci-metadata auf die Metadaten der Instanz, bei der Sie sich angemeldet haben.

oci-network-config

Mit dem Utility oci-network-config können Sie Netzwerkschnittstellen für die Instanz konfigurieren. Dieses Dienstprogramm muss als Root ausgeführt werden.

Das Utility oci-network-config zeigt die aktuellen virtuellen Netzwerkkarten (VNICs) an, die in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bereitgestellt und für diese Instanz konfiguriert sind. Wenn eine sekundäre VNIC in OCI bereitgestellt wird, muss sie auf der Instanz explizit mit dem Utility oci-network-config konfiguriert werden.

Die zu konfigurierenden Netzwerkschnittstellen können in separaten Netzwerk-Namespaces positioniert werden. Diese Trennung ist erforderlich, wenn VNICs in Subnetzen (unterschiedlichen VCNs) mit überlappenden Adressblöcken befinden und die Netzwerkanwendungen sich nicht direkt an die Schnittstellen binden. Um eine Verknüpfung mit einer Schnittstelle herzustellen, müssen Anwendungen explizit in den Namespaces gestartet werden (mit dem Befehl ip netns exec ns), um eine Zuordnung zur Schnittstelle herzustellen. Wenn die Namespaces nicht verwendet werden, wird policy-basiertes Routing konfiguriert, um eine Standardroute zum virtuellen Router (Standardgateway) der sekundären VNIC bereitzustellen, wenn die VNIC-Adresse die Quelladresse ist.

Sekundäre Bare-Metal-VNICs werden mit VLANs konfiguriert (ohne entsprechende physische Schnittstelle). Diese VNICs werden bei der Anzeige von IP-Links als zwei zusätzliche Schnittstellen angezeigt. Dabei haben die Namen das Format MACVLAN_FORMAT für das MAC-VLAN und VLAN_FORMAT für das IP-VLAN.

Verwendung

oci-network-config [subcommand] [-q | --quiet] [-h | --help]

Unterbefehle

Das Utility oci-network-config verfügt über die folgenden Unterbefehle.

Unterbefehle des Utilitys oci-network-config

Unterbefehl

Weitere Informationen finden Sie unter...

show

Anzeigen der aktuellen Netzwerkkonfiguration

show-vnics

Konfigurierte VNICs anzeigen

show-vnics-all

Alle konfigurierten VNICS anzeigen

show-vcns

VCN-Informationen anzeigen

show-subnets

Anzeigen von Subnetzinformationen

configure

VNICs konfigurieren

unconfigure

IP-Konfiguration für durch Provisioning bereitgestellte sekundäre VNICs entfernen

attach-vnic

VNIC erstellen und anhängen

detach-vnic

VNIC trennen

add-secondary-addr

Sekundäre Adresse hinzufügen

remove-secondary-addr

Sekundäre IPv6-Adresse entfernen

Ein Schulungsvideo zur Verwendung des Utilitys oci-network-config finden Sie unter Netzwerkschnittstellenverwaltung mit OCI-Utilitys in Oracle Linux-Instanzen in der Oracle Linux-Schulungsstation.

Informationen zu den Optionen des Utilitys oci-network-config finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

Anzeigen der aktuellen Netzwerkkonfiguration

Der Unterbefehl oci-network-config show zeigt Informationen zu den auf der Instanz konfigurierten VNICs an. Sie können die aktuelle Netzwerkkonfiguration anzeigen, wie die bereitgestellten VNICs und die aktuellen IP-Konfigurationen für die Instanz. VNICs, die noch Nicht konfiguriert sind, sind mit ADD markiert und IP-Konfigurationen, denen keine VNIC mehr zugeordnet ist, sind mit DELETE gekennzeichnet.

Die Ausgabe dieses Befehls ist die Standardaktion, wenn das oci-network-config-Utility ohne Optionen eingegeben wird.

Verwendung

oci-network-config show [--output-mode mode] [-I | --include item] [-X | --exclude item] [--details] [--no-truncate] [-h | --help]

So zeigen Sie die aktuelle Netzwerkkonfiguration an:

sudo oci-network-config show

Beispiel:

$ sudo oci-network-config show 
Network configuration
 State | Link | Status |  IP address |        VNIC        |        MAC        |
------------------------------------------------------------------------------
   -   | ens3 |   UP   | 10.2.20.254 |  hostname_ipv6_01  | 02:00:17:01:30:D5 |
  ADD  | ens4 |   UP   | 10.2.10.121 | vnic20220912090629 | 02:00:17:01:A9:0E |


Operating System level network configuration:
CONFIG      ADDR          SUBNET     BITS   VIRTROUTER      NS    IND      IFACE     VLTAG     VLAN    STATE        MAC                                                VNIC ID                                          
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  -     10.2.20.254     10.2.20.0     24    10.2.20.1       -      2        ens3      3181      -        UP  02:00:17:01:30:D5 ocid1.vnic.oc1.uk-london-1.VNIC_OCID  
 ADD    10.2.10.121     10.2.10.0     24    10.2.10.1       -      3        ens4      1435      -        UP  02:00:17:01:A9:0E ocid1.vnic.oc1.uk-london-1.VNIC_OCID  

Um VNICs zu konfigurieren, die noch nicht konfiguriert sind (mit dem Label ADD) und IP-Adressen zu löschen, denen keine VNICs zugeordnet sind, verwenden Sie den Unterbefehl oci-network-config config. Weitere Informationen finden Sie unter VNICs konfigurieren.

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-network-config - Optionsdetails anzeigen

Option

Beschreibung

-I | --include item

Nehmen Sie eine IP-Adresse oder VLAN-Schnittstelle, die zuvor mit der Option --exclude ausgeschlossen wurde, in die automatische Konfiguration/Dekonfiguration auf. Für item können Sie eine VNIC-OCID, eine IP-Adresse oder einen VLAN-Schnittstellennamen angeben.

-X | --exclude item

Schließen Sie eine IP-Adresse oder VLAN-Schnittstelle dauerhaft aus der automatischen Konfiguration/Dekonfiguration aus. Für item können Sie eine VNIC-OCID, eine IP-Adresse oder einen VLAN-Schnittstellennamen angeben. Verwenden Sie die Option --include, um die IP-Adresse oder die VLAN-Schnittstelle wieder einzuschließen.

VNIC erstellen und anhängen

Mit dem Unterbefehl oci-network-config attach-vnic können Sie eine VNIC erstellen und an eine Instanz anschließen. Mit diesem Unterbefehl können Sie der neuen VNIC eine öffentliche oder private IP-Adresse zuweisen.

Wichtig

Das Anhängen einer VNIC mit einer primären IPv6-Adresse wird von OCI nicht unterstützt.

Verwendung

oci-network-config attach-vnic [-I | --ip-address ip_address] [-ipv4 | --ipv4] [-ipv6 | --ipv6] [-i | --nic-index index] [--subnet subnet] [-n | --name name] [--assign-public-ip] [-h | --help]

Um eine VNIC zu erstellen und die VNIC an eine Instanz anzuhängen, verwenden Sie den Unterbefehl oci-network-config attach-vnic mit der Option -n:

sudo oci-network-config attach-vnic -n name

Beispiel: So erstellen Sie eine VNIC mit dem Namen ex-demo-inst-10 und hängen die VNIC an die Instanz an:

$ sudo oci-network-config attach-vnic -n ex-demo-inst-10
creating VNIC: 10.102.119.140

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-network-config attach-vnic-Optionsdetails

Option

Beschreibung

-I | --ip-address ip_address

Weisen Sie die angegebene private IP-Adresse der VNIC zu. Wenn Sie diese Option aus dem Subnetz nicht verwenden, wird der VNIC automatisch eine Nicht verwendete IP-Adresse aus dem Subnetz zugewiesen.

-ipv4 | --ipv4

Weisen Sie der VNIC eine IPv4-Adresse zu. Wenn Sie die Option --ipv4 angeben, wird eine nicht verwendete IPv4-Adresse aus dem Subnetz der VNIC zugewiesen. Wenn Sie die Option --ip-address mit dieser Option angeben, werden die Optionen --ipv4 und --ipv6 ignoriert.

-ipv6 | --ipv6

Weisen Sie der VNIC eine IPv6-Adresse zu. Wenn Sie die Option --ipv6 angeben, wird eine nicht verwendete IPv6-Adresse aus dem Subnetz der VNIC zugewiesen. Wenn Sie stattdessen die Option --ip-address verwenden, werden die Optionen --ipv4 und --ipv6 ignoriert.

Wichtig: Das Anhängen einer VNIC mit einer primären IPv6-Adresse wird von OCI nicht unterstützt.

Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn Sie oci-network-config attach-vnic mit der Option --ipv6 ausführen.

# sudo oci-network-config attach-vnic --ipv6
Attaching a vnic with a primary ipv6 address is not yet supported by OCI.

-i | --nic-index index

Weisen Sie die VNIC der angegebenen physischen NIC zu. Geben Sie für index die Indexnummer an, die der physischen NIC zugewiesen ist. Der Standardwert ist 0. Diese Option wird nur für Bare-Metal-Instanzen verwendet.

--subnet subnet

Verbinden Sie die VNIC mit dem angegebenen Subnetz. Geben Sie unter subnet eine OCID oder einen regulären Ausdruck an, die mit dem Anzeigenamen aller verfügbaren Subnetze abgeglichen werden. Wenn Sie --IP-address verwenden, wird das Subnetz von der IP-Adresse abgeleitet oder standardmäßig auf das Subnetz der primären VNIC gesetzt.

-n | --name name

Legen Sie den Anzeigenamen für die VNIC fest. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.

--assign-public-ip

Weisen Sie der VNIC eine öffentliche IP-Adresse zu. Standardmäßig wird nur eine private IP-Adresse zugewiesen.

VNICs konfigurieren

Mit dem Unterbefehl oci-network-config configure wird eine IP-Konfiguration für nicht konfigurierte VNICs hinzugefügt und die IP-Konfiguration von VNICs gelöscht, die nicht mehr bereitgestellt werden. Mit diesem Befehl wird die Instanz-IP-Konfiguration mit dem aktuellen OCI-Provisioning synchronisiert.

Verwendung

oci-network-config configure [-n | --namespace format] [-r | --start-sshd] [-I | --include item] [-X | --exclude item] [-h | --help]

So konfigurieren Sie alle VNICs auf der Instanz:

sudo oci-network-config configure

Beispiel:

$ sudo oci-network-config configure
Configured 

Um die VNICs auf der Instanz mit Ausnahme einer bestimmten VNIC zu konfigurieren, verwenden Sie den Unterbefehl oci-network-config configure mit der Option -X:

sudo oci-network-config configure -X VNIC_OCID

Beispiel:

$ sudo oci-network-config configure -X VNIC_OCID
Configured 

Sie können die Konfiguration der VNICs bestätigen, indem Sie den Unterbefehl oci-network-config show ausführen. Nach der Konfiguration werden keine ADD- oder DELETE-Labels in der Ausgabe angezeigt, es sei denn, Sie möchten die Konfiguration einer VNIC ausschließen. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen der aktuellen Netzwerkkonfiguration.

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-network-config configure Optionsdetails

Option

Beschreibung

-n | --namespace format

Platzieren Sie bei der Konfigurierung Schnittstellen in dem durch das angegebene Format identifizierten Namespace. Das Format kann $nic- und $vltag-Variablen enthalten. Der Name ist standardmäßig DEF_NS_FORMAT_BM für BMs und DEF_NS_FORMAT_VM für VMs. Stellen Sie bei der Konfiguration mehrerer VNICs sicher, dass die Namespaces eindeutig sind.

-r | --start-sshd

Starten Sie sshd im Namespace (wenn -n vorhanden ist).

-I | --include item

Nehmen Sie eine IP-Adresse oder VLAN-Schnittstelle, die zuvor mit der Option --exclude ausgeschlossen wurde, in die automatische Konfiguration/Dekonfiguration auf. Für item können Sie eine VNIC-OCID, eine IP-Adresse oder einen VLAN-Schnittstellennamen angeben.

-X | --exclude item

Schließen Sie eine IP-Adresse oder VLAN-Schnittstelle dauerhaft aus der automatischen Konfiguration/Dekonfiguration aus. Für item können Sie eine VNIC-OCID, eine IP-Adresse oder einen VLAN-Schnittstellennamen angeben. Verwenden Sie die Option --include, um die IP-Adresse oder die VLAN-Schnittstelle wieder einzuschließen.

Konfigurierte VNICs anzeigen

Der Unterbefehl oci-network-config show-vnics zeigt Informationen zu VNICs an, die auf der Instanz konfiguriert sind.

Verwendung

oci-network-config show-vnics [--output-mode mode] [--details] [--ocid OCID] [--name name] [--ip-address primary_ip] [--no-truncate] [-h | --help]

So zeigen Sie Informationen zu auf der Instanz konfigurierten VNICs an:

sudo oci-network-config show-vnics

Beispiel:

$ sudo oci-network-config show-vnics
VNICs Information:
              Name              |   Private IP  |                                           OCID                                           |       MAC       |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
        ex-demo-inst-10         |10.102.119.140|     ocid1.vnic.oc1.iad.OCID                                                    |00:00:17:02:CC:CB|
        mor-demoinst-10         |10.102.118.251|     ocid1.vnic.oc1.iad.OCID                                                    |02:00:17:02:C6:B2|

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-network-config show-vnics Optionsdetails

Option

Beschreibung

--ocid OCID

Zeigen Sie Informationen zur VNIC an, die der angegebenen Oracle Cloud-ID (OCID) entspricht.

--name name

Zeigen Sie Informationen zur VNIC an, die mit dem angegebenen Namen verknüpft ist.

--ip-address primary_IP

Zeigen Sie Informationen zur VNIC an, die mit der angegebenen primären IP-Adresse verknüpft ist.

Alle konfigurierten VNICS anzeigen

Mit dem Unterbefehl oci-network-config show-vnics-all können Sie detaillierte Informationen zu allen VNICs anzeigen, die auf dieser Instanz konfiguriert sind.

Verwendung

oci-network-config show-vnics-all [--output-mode mode] [-h | --help]

So zeigen Sie alle auf der Instanz konfigurierten VNICs an:

sudo oci-network-config show-vnics-all

Beispiel:

# sudo oci-network-config show-vnics-all
Virtual Network Interface Information:
        Name        |  Private IP |        MAC        | Config |                                           OCID                                          | Primary  |      Subnet      | Subnet cidr  |       State        | NIC  |   Public IP    |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  hostname_ipv6_01  | 10.2.20.254 | 02:00:17:01:30:D5 |   -    | ocid1.vnic.oc1.iad.OCID                                                |   True   | hostname_uk02_02 | 10.2.20.0/24 | AVAILABLE-ATTACHED |  -   | 140.238.76.113 |
      IP address details      
                      Private IP               |                                             OCID                                             |      
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------      
                     10.2.20.254               | ocid1.privateip.oc1.iad.OCID |      
      
      
 vnic20220912090629 | 10.2.10.121 | 02:00:17:01:A9:0E |   -    | ocid1.vnic.oc1.iad.OCID                                               |    -     | hostname_uk02_01 | 10.2.10.0/24 | AVAILABLE-ATTACHED |  -   |       -        |
      IP address details      
                      Private IP               |                                             OCID                                             |      
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------      
                     10.2.10.121               | ocid1.privateip.oc1.iad.OCID |      
       2603:c020:c003:3a10:b64c:8f35:7f9e:7e87 |   ocid1.ipv6.oc1.iad.OCID    |      

Informationen zu den oci-network-config show-vnics-all-Optionen finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

Sekundäre Adresse hinzufügen

Fügen Sie einer vorhandenen VNIC eine sekundäre private IP-Adresse mit der angegebenen IPv4- oder IPv6-Adresse hinzu. Verwenden Sie das Utility oci-network-config add-secondary-addr.

Verwendung

oci-network-config add-secondary-addr [-ipv4 | --ipv4] [-ipv6 | --ipv6] [-I | --ip-address ip_address] [-O | --ocid OCID] [-h | --help]

Um eine private sekundäre IP-Adresse, in diesem Fall eine IPv6-Adresse, zu einer vorhandenen VNIC hinzuzufügen, verwenden Sie den Unterbefehl oci-network-config add-secondary-addr mit den Optionen --ipv6 und --ocid:

sudo oci-network-config add-secondary-addr --ipv6 --ocid OCID

Beispiel:

$ sudo oci-network-config add-secondary-addr --ipv6 --ocid ocid1.vnic.oc1.iad.OCID
Provisioning secondary private IPv6: 2603:c020:c003:3a10:b64c:8f35:7f9e:7e87
IP 2603:c020:c003:3a10:b64c:8f35:7f9e:7e87 has been assigned to vnic ocid1.vnic.oc1.iad.OCID

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-network-config add-secondary-addr Optionsdetails

Option

Beschreibung

-ipv4 | --ipv4

Geben Sie an, dass eine sekundäre private IPv4-Adresse einer vorhandenen VNIC hinzugefügt wird. Diese Option ist die Standardeinstellung, wenn der Befehl ohne Optionen eingegeben wird.

-ipv6 | --ipv6

Geben Sie an, dass eine sekundäre private IPv6-Adresse einer vorhandenen VNIC hinzugefügt wird.

-I ip_address | --ip-address ip_address

Geben Sie die sekundäre private IP-Adresse an, die der VNIC hinzugefügt werden soll.

-O | --ocid OCID

Weisen Sie die sekundäre Adresse der VNIC zu, die mit der spezifischen OCID verknüpft ist.

IP-Konfiguration für durch Provisioning bereitgestellte sekundäre VNICs entfernen

Mit dem Unterbefehl oci-network-config unconfigure können Sie alle IP-Konfigurationen für bereitgestellte sekundäre VNICs löschen (mit Ausnahme der explizit ausgeschlossenen). Die primäre VNIC kann nicht gelöscht werden.

Verwendung

oci-network-config unconfigure [-I | --include item] [-X | --exclude item] [-h | --help]

Um die gesamte IP-Konfiguration für bereitgestellte sekundäre VNICs zu löschen, verwenden Sie den Unterbefehl oci-network-config unconfigure:

sudo oci-network-config unconfigure

Beispiel:

$ sudo oci-network-config unconfigure
Unconfigured 

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-network-config - Dekonfigurationsoptionsdetails

Option

Beschreibung

-I | --include item

Nehmen Sie eine IP-Adresse oder VLAN-Schnittstelle, die zuvor mit der Option --exclude ausgeschlossen wurde, in die automatische Konfiguration/Dekonfiguration auf. Für item können Sie eine VNIC-OCID, eine IP-Adresse oder einen VLAN-Schnittstellennamen angeben.

-X | --exclude item

Schließen Sie eine IP-Adresse oder VLAN-Schnittstelle (mit item angegeben) dauerhaft aus der automatischen Konfiguration/Dekonfiguration aus. Für item können Sie eine VNIC-OCID, eine IP-Adresse oder einen VLAN-Schnittstellennamen angeben. Verwenden Sie die Option --include, um die IP-Adresse oder die VLAN-Schnittstelle wieder einzuschließen.

Sekundäre IPv6-Adresse entfernen

Mit dem Unterbefehl oci-network-config remove-secondary-addr können Sie eine sekundäre private IP-Adresse mit der angegebenen IPv4- oder IPv6-Adresse aus einer vorhandenen VNIC entfernen.

Verwendung

oci-network-config remove-secondary-addr [-I | --ip-address ip_address] [-h | --help]

Um eine private sekundäre IPv6-Adresse aus einer vorhandenen VNIC zu entfernen, verwenden Sie den Unterbefehl oci-network-config remove-secondary-addr mit der Option -I:

sudo oci-network-config remove-secondary-addr -I ip_address

Beispiel: So entfernen Sie die sekundäre IPv6-Adresse 2603:c020:c003:3a10:b64c:8f35:7f9e:7e87 aus einer vorhandenen VNIC:

$ sudo oci-network-config remove-secondary-addr -I 2603:c020:c003:3a10:b64c:8f35:7f9e:7e87
Deconfigure secondary private IP 2603:c020:c003:3a10:b64c:8f35:7f9e:7e87

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-network-config remove-secondary-addr Optionsdetails

Option

Beschreibung

-I | --ip-address ip_address

Geben Sie die sekundäre private IP-Adresse an, die von der VNIC entfernt werden soll.

VNIC trennen

Verwenden Sie den Unterbefehl oci-network-config detach-vnic, um die VNIC mit der spezifischen OCID oder IP-Adresse aus der Instanz zu trennen und zu löschen. Mit diesem Unterbefehl können Sie die zugewiesene IP-Adresse von einer vorhandenen VNIC entfernen. Die primäre VNIC kann jedoch nicht getrennt werden. Jede sekundäre private IP-Adresse, die mit der VNIC verknüpft ist, wird ebenfalls gelöscht.

Verwendung

oci-network-config detach-vnic [-I | --ip-address ip_address] [-O | --ocid OCID] [-h | --help]

Um eine VNIC von der Instanz zu trennen, verwenden Sie den Unterbefehl oci-network-config detach-vnic mit der Option --ocid:

sudo oci-network-config detach-vnic --ocid OCID

Beispiel: So trennen Sie eine VNIC mit einer bestimmten VNIC-OCID von der Instanz:

$ sudo oci-network-config detach-vnic --ocid ocid1.vnic.oc1.iad.OCID
Detaching VNIC 10.2.10.121 [ocid1.vnic.oc1.iad.OCID]
VNIC [ocid1.vnic.oc1.iad.OCID] is detached.

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-network-config detach-vnic Optionsdetails

Option

Beschreibung

-I | --ip-address ip_address

Trennen Sie die VNIC mit der angegebenen IP-Adresse.

--ocid OCID

Trennen Sie die VNIC mit der angegebenen OCID.

VCN-Informationen anzeigen

Der Unterbefehl oci-network-config show-vcns zeigt Informationen zum virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) im Compartment an, in dem sich die Instanz befindet.

Verwendung

oci-network-config show-vcns [--output-mode mode] [--details] [--ocid OCID] [--name name] [--no-truncate] [-h | --help]

Um detaillierte VCN-Informationen im Textausgabeformat anzuzeigen, verwenden Sie den Unterbefehl oci-network-config show-vcns mit den Optionen --details und --output-mode text:

sudo oci-network-config show-vcns --details --output-mode text

Beispiel:

$ sudo oci-network-config show-vcns --details --output-mode text
Virtual Cloud Network Information:

Name: hostname_uk_01
IPv4 cidr block: 10.0.0.0/16
IPv6 cidr block: 2603:c020:c003:6c00::/56
OCID: ocid1.vcn.oc1..example_OCID
IPv4 cidr blocks: 10.0.0.0/16
DNS label: gtijskenuk01
State: AVAILABLE
Lifecycle state: AVAILABLE

Name: hostname_uk_02
IPv4 cidr block: 10.2.0.0/16
IPv6 cidr block: 2603:c020:c003:3a00::/56
OCID: ocid1.vcn.oc1..example_OCID
IPv4 cidr blocks: 10.2.0.0/16
DNS label: gtijskenuk02
State: AVAILABLE
Lifecycle state: AVAILABLE

Name: hostname_uk_ref
IPv4 cidr block: 10.253.0.0/16
IPv6 cidr block: 2603:c020:c007:9f00::/56
OCID: ocid1.vcn.oc1..example_OCID
IPv4 cidr blocks: 10.253.0.0/16
DNS label: gtijskenukref
State: AVAILABLE
Lifecycle state: AVAILABLE

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-network-config show-vcns Optionsdetails

Option

Beschreibung

--ocid OCID

Zeigt das VCN mit der angegebenen OCID an.

--name name

Zeigen Sie das VCN mit dem angegebenen Namen an.

Anzeigen von Subnetzinformationen

Der Unterbefehl oci-network-config show-subnets zeigt Subnetzinformationen im Compartment an, in dem sich diese Instanz befindet.

Verwendung

oci-network-config show-subnets [--output-mode mode] [--details] [--ocid OCID] [--name name] [--no-truncate] [-h | --help]

Um detaillierte Subnetzinformationen im JSON-Ausgabeformat anzuzeigen, verwenden Sie den Unterbefehl oci-network-config show-subnets mit den Optionen --details und --output-mode json:

sudo oci-network-config show-subnets --details --output-mode json

Beispiel:

$ sudo oci-network-config show-subnets --details --output-mode json
[
  {
    "Name": "Public Subnet-hostname_uk_01",
    "ipv4 cidr block": "10.0.0.0/24",
    "ipv6 cidr block": "2603:c020:c003:6c00::/64",
    "OCID": "ocid1.subnet.oc1..OCID",
    "VCN name": "hostname_uk_01",
    "VCN ocid": "ocid1.vcn.oc1..OCID",
    "Public": true,
    "Public ingress": true,
    "DNS label": "sub06230933270",
    "Domain name": "sub06230933270.gtijskenuk01.oraclevcn.com",
    "Lifecycle state": "AVAILABLE"
  },
  {
    "Name": "hostname_uk_ref_02",
    "ipv4 cidr block": "10.253.20.0/24",
    "ipv6 cidr block": "2603:c020:c007:9f20::/64",
    "OCID": "ocid1.subnet.oc1..OCID",
    "VCN name": "hostname_uk_ref",
    "VCN ocid": "ocid1.vcn.oc1..OCID",
    "Public": true,
    "Public ingress": true,
    "DNS label": "gtijskenukref02",
    "Domain name": "gtijskenukref02.gtijskenukref.oraclevcn.com",
    "Lifecycle state": "AVAILABLE"
  },
  {
    "Name": "hostname_uk_ref_01",
    "ipv4 cidr block": "10.253.10.0/24",
    "ipv6 cidr block": "2603:c020:c007:9f10::/64",
    "OCID": "ocid1.subnet.oc1..OCID",
    "VCN name": "hostname_uk_ref",
    "VCN ocid": "ocid1.vcn.oc1..OCID",
    "Public": true,
    "Public ingress": true,
    "DNS label": "gtijskenukref01",
    "Domain name": "gtijskenukref01.gtijskenukref.oraclevcn.com",
    "Lifecycle state": "AVAILABLE"
  },
]

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-network-config show-subnets Optionsdetails

Option

Beschreibung

--ocid OCID

Zeigen Sie Informationen zum Subnetz an, das der angegebenen Oracle Cloud-ID (OCID) entspricht.

--name name

Zeigen Sie Informationen zum Subnetz an, das mit dem angegebenen Namen verknüpft ist.

oci-network-inspector

Das Utility oci-network inspector zeigt einen detaillierten Netzwerkbericht für ein bestimmtes Compartment oder Netzwerk an, das für die Instanz konfiguriert ist.

Verwendung

oci-network-inspector [-C | --compartment OCID] [-N | --vcn OCID] [-h | --help]

Detaillierten Bericht für ein bestimmtes VCN anzeigen

Um einen detaillierten Bericht für ein bestimmtes VCN anzuzeigen, führen Sie das Utility oci-network-inspector aus, und geben Sie mit der Option -N die VCN-OCID an:

sudo oci-network-inspector -N OCID

Beispiel:

$ sudo oci-network-inspector -N ocid1.compartment.oc1..OCID

Compartment: KVM_workspace (ocid1.compartment.oc1..OCID)

  vcn  : uk_02 (ocid1.vcn.oc1..OCID)
    Security List: Default Security List for uk_02
      Ingress: tcp              0.0.0.0/0:-                       ---:22
      Ingress: icmp             0.0.0.0/0:-                    code-4:type-3
      Ingress: icmp           10.2.0.0/16:-                 code-None:type-3
      Ingress: tcp                   ::/0:-                       ---:22
      Ingress: 58                    ::/0:-                       ---:-
      Egress : all                    ---:-                 0.0.0.0/0:-
      Egress : all                    ---:-                      ::/0:-

    Subnet  : uk02_02 (ocid1.subnet.oc1..OCID)
      ipv4 cidr block : 10.2.20.0/24
      ipv6 cidr block : 2603:c020:c003:3a20::/64
      DNS domain name : gtijskenuk0202.gtijskenuk02.oraclevcn.com
       Security List: Default Security List for uk_02
         Ingress: tcp              0.0.0.0/0:-                       ---:22
         Ingress: icmp             0.0.0.0/0:-                    code-4:type-3
         Ingress: icmp           10.2.0.0/16:-                 code-None:type-3
         Ingress: tcp                   ::/0:-                       ---:22
         Ingress: 58                    ::/0:-                       ---:-
         Egress : all                    ---:-                 0.0.0.0/0:-
         Egress : all                    ---:-                      ::/0:-

      Private IP      : 10.2.20.42(primary)  Host: gtijsken-amd-kvm-lon-flex3-vnicb752
        Vnic            : ocid1.vnic.oc1..OCID (AVAILABLE-ATTACHED)
        Vnic PublicIP   : None
        Instance        : amd_kvm_lon_flex3
          Instance State  : RUNNING
          Instance ocid   : ocid1.instance.oc1..OCID

      ...

Detaillierten Bericht für ein bestimmtes Compartment anzeigen

Um einen detaillierten Netzwerkbericht für ein bestimmtes Compartment anzuzeigen, führen Sie das Utility oci-network-inspector aus, und geben Sie mit der Option -C eine Compartment-OCID an:

sudo oci-network-inspector -C OCID

Beispiel:

$ sudo oci-network-inspector -C ocid1.compartment.oc1..OCID

Compartment: scottb_sandbox (ocid1.compartment.oc1..OCID)

  vcn: scottb_vcn
    Security List: Default Security List for scottb_vcn
      Ingress: tcp              0.0.0.0/0:-                       ---:22
      Ingress: icmp             0.0.0.0/0:-                    code-4:type-3
      Ingress: icmp           10.0.0.0/16:-                 code-None:type-3
      Ingress: tcp              0.0.0.0/0:80                      ---:80
      Ingress: tcp              0.0.0.0/0:43                      ---:43
      Ingress: tcp              0.0.0.0/0:-                       ---:-
      Egress : all                    ---:-                 0.0.0.0/0:-

     Subnet: Public Subnet cumS:PHX-AD-3 Avalibility domain: cumS:PHX-AD-3
         Cidr_block: 10.0.2.0/24 Domain name: sub99999999999.scottbvcn.oraclevcn.com
       Security List: Default Security List for scottb_vcn
         Ingress: tcp              0.0.0.0/0:-                       ---:22
         Ingress: icmp             0.0.0.0/0:-                    code-4:type-3
         Ingress: icmp           10.0.0.0/16:-                 code-None:type-3
         Ingress: tcp              0.0.0.0/0:80                      ---:80
         Ingress: tcp              0.0.0.0/0:43                      ---:43
         Ingress: tcp              0.0.0.0/0:-                       ---:-
         Egress : all                    ---:-                 0.0.0.0/0:-

     ...

Informationen zur Option des Utilitys oci-network-inspector finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-notify

Das Utility oci-notify sendet eine Nachricht an ein Notifications-Servicethema. Dieses Dienstprogramm muss als Root ausgeführt werden.

Eine Nachricht besteht aus einem Nachrichtenheader (Titel) und einer Datei. Die Konfiguration des Notifications-Service für das Thema bestimmt, wo und wie die Nachrichten übermittelt werden. Themen werden mit der Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole, -API oder -CLI konfiguriert.

Weitere Informationen zum Notifications-Service, einschließlich zum Erstellen von Themen, finden Sie unter Überblick über Notifications.

Verwendung

oci-notify [subcommand] [-h | --help]

Unterbefehle

Das Utility oci-notify verfügt über die folgenden Unterbefehle.

Unterbefehle des Dienstprogramms oci-notify

Unterbefehl

Weitere Informationen finden Sie unter...

config

Notifications-Servicethema auf einer Instanz konfigurieren

message

Nachrichten in einem Topic veröffentlichen

Informationen zur Option des Utilitys oci-notify finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

Notifications-Servicethema auf einer Instanz konfigurieren

Verwenden Sie den Unterbefehl oci-notify config, um die Themen-OCID des Notifications-Service in die Datei oci.conf zu schreiben. Nach dieser Konfiguration können Sie Nachrichten in diesem konfigurierten Thema veröffentlichen.

Standardmäßig ist der Pfad zur Konfigurationsdatei /etc/oci-utils/oci.conf. Sie können den Pfad der Konfigurationsdatei mit der Umgebungsvariablen OCI_CONFIG_DIR außer Kraft setzen.

Verwendung

oci-notify config notifications_topic_OCID [-h | --help]

Um die OCID eines konfigurierten Notifications-Servicethemas in die Datei oci.conf zu schreiben, verwenden Sie den Unterbefehl oci-notify config, und geben Sie die Notifications-Servicethemen-OCID an.

Beispiel:

$ sudo oci-notify config ocid1.onstopic.oc1..OCID

Informationen zur Option des Utilitys oci-notify-config finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

Nachrichten in einem Topic veröffentlichen

Mit dem Unterbefehl oci-notify message können Sie den Inhalt einer Datei oder einer Textzeichenfolge mit dem angegebenen Titel im konfigurierten Thema veröffentlichen.

Hinweis: Wenn die Nachricht veröffentlicht wird, stellt das Utility oci-notify dem Betreff der Nachricht den Instanznamen voran. Beispiel: instance_name:log messages

Verwendung

oci-notify message [-t | --title 'message_title'] [-f | --file message_file] [-h | --help]

Um den Inhalt der Datei /var/log/messages mit dem Titel 'logging messages' an das konfigurierte Thema zu senden, verwenden Sie die Optionen --title und --file mit dem Unterbefehl oci-notify-message.

Beispiel:

$ sudo oci-notify message --title 'logging messages' --file /var/log/messages

Um eine Textzeichenfolge an die konfigurierte Lerneinheit zu senden, geben Sie eine Textzeile in einfache Anführungszeichen für den Wert der Option --file ein.

Beispiel:

$ sudo oci-notify message --title 'sending a text' --file 'Today is a beautiful day'

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

oci-notify-message - Optionsdetails

Option

Beschreibung

-t | --title message_title

Geben Sie den Titel an, der im Nachrichtenheader verwendet werden muss (Beispiel: 'log messages', wenn Logdateien gesendet werden). Der Befehl message_title muss in einfache oder doppelte Anführungszeichen gesetzt werden. Nachrichtenheader werden auf 128 Zeichen gekürzt.

-f | --file message_file

Geben Sie den vollständigen oder relativen Verzeichnispfad, die HTTP- oder FTP-URL der Nachrichtendatei oder die zu sendende Textzeichenfolge an. Größere Dateien werden in Chunks von 64 KB aufgeteilt und als separate Nachrichten gesendet. Die Anzahl der Chunks ist auf 10 begrenzt.

If the specified message_file isn't recognized as a URL or the directory path doesn't exist, the text entered for message_file is sent as a text string. Textzeichenfolgen sind auf 128 Zeichen begrenzt.

oci-public-ip

Mit dem Utility oci-public-ip können Sie die öffentliche IP-Adresse der aktuellen Compute-Instanz entweder im menschenlesbaren oder im JSON-Format anzeigen.

Das Utility oci-public-ip verwendet das Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)SDK, um die IP-Adresse zu ermitteln (siehe Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle). Wenn die IP-Adresse mit dieser Methode nicht abgerufen werden kann, versucht das Utility oci-public-ip dann das Session Traversal Utilities for NAT (STUN)-Protokoll als letzten Ausweg, um die IP-Adresse zu ermitteln. Weitere Informationen auf STUN finden Sie im STUN Wikepedia-Artikel.

Verwendung

oci-public-ip [-h | --human-readable] [-j | --json] [-g | --get] [-a | --all] [-s | --sourceip source_IP] [-S | --stun-server STUN_server] [-L | --list-servers] [--instance-id OCID] [--help]

Anzeigen der IP-Adresse der aktuellen Instanz

Führen Sie den Befehl oci-public-ip ohne Optionen aus, um die IP-Adresse der aktuellen Instanz zurückzugeben:

sudo oci-public-ip

Beispiel:

$ sudo oci-public-ip
Public IP address: 203.0.113.2

IP-Adresse einer anderen Instance anzeigen

Um die öffentliche IP-Adresse einer anderen Instanz als der aktuellen Instanz anzuzeigen, verwenden Sie das Utility oci-public-ip mit der Option --instance-id.

Hinweis

Für diese Option muss das OCI-SDK für Python installiert und konfiguriert sein. Weitere Informationen finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle.
sudo oci-public-ip --instance-id OCID

Beispiel:

$ sudo oci-public-ip --instance-id ocid1.instance.oc1.phx.OCID
Public IP address: 203.0.113.2

Liste der STUN-Server anzeigen

Um eine Liste der STUN-Server anzuzeigen, verwenden Sie das Utility oci-public-ip mit der Option --list-servers:

sudo oci-public-ip --list-servers

Beispiel:

$ sudo oci-public-ip --list-servers
stun.stunprotocol.org
stun.counterpath.net
stun.voxgratia.org
stun.callwithus.com
stun.ekiga.net
stun.ideasip.com
stun.voipbuster.com
stun.voiparound.com
stun.voipstunt.com

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

Optionen für das Utility oci-public-ip

Option

Beschreibung

-g | get

Druckt nur die IP-Adresse.

--instance-id OCID

Zeigt die öffentliche IP-Adresse der angegebenen Instanz anstelle der aktuellen an. Es muss das OCI-SDK für Python installiert und konfiguriert sein.

-L | --list-servers

Druckt eine Liste der bekannten STUN-Server und beendet den Vorgang.

-s | --sourceip source_IP

Legt die zu verwendende Quell-IP-Adresse fest.

-S | --stun-server STUN_server

Legt den zu verwendenden STUN-Server fest.

OCI-Volume-Daten

Mit dem Utility oci-volume-data können Sie Daten zu einem bestimmten iSCSI-Volume anzeigen, das an eine Oracle Linux-basierte Compute-Instanz angehängt ist.

Das oci-volume-data-Utility erfordert die Option -k (Schlüssel), um Daten für ein bestimmtes iSCSI-Volume anzuzeigen. Schlüsseloptionswerte können der Anzeigename, die OCID oder iqn (iSCSI Qualified Name) des Volumes sein.

Verwendung

oci-volume-data [-h | --help] [-k KEY | --key KEY] [-p | --par {name, iqn, ocid, portal, chap, attachestate, avdomain, compartment, attached, size, state}] [-v | --value-only]

Alle Daten zu einem angehängten iSCSI-Volume anzeigen

So zeigen Sie alle Daten zu einem an die Compute-Instanz angehängten iSCSI-Volume an:

sudo oci-volume-data -k OCID

Beispiel:

$ sudo oci-volume-data -k OCID
             display name: name=oci1-iscsi-volume-1
                     ocid: ocid1.volume.oc1.OCID
                      iqn: iqn.2122-45.com.oracleiaas:IQN
                portal ip: 123.245.6.7
              portal port: 1234
                chap user: None
            chap password: None
      availability domain: DSdu:US-EAST-DOMAIN
              compartment: comparment1
           compartment id: ocid1.compartment.OCID
              attached to: oci-utils-instance
         attachment state: --
                     size: 70GB
                    state: AVAILABLE

Bestimmte Daten zu einem angehängten iSCSI-Volume anzeigen

Verwenden Sie optional die Optionen -k, -p und -v (nur Wert) mit dem Utility oci-volume-data, um die Anzeige für das iSCSI-Volume einzugrenzen:

oci-volume-data -k OCID -p size -v

Beispiel: Um nur die Größe eines iSCSI-Volumes anzuzeigen, in diesem Fall 70 GB:

$ oci-volume-data -k ocid1.volume.OCID -p size -v
70GB

Weitere Informationen zu den unterstützten Optionswerten (wie Größe, Status, Compartment usw.) finden Sie auf der Manpage für oci-volume-data. Informationen zum Zugriff auf Manpages für OCI-Utilitys finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

Optionsdetails

Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Optionen, die für dieses Dienstprogramm oder diesen Unterbefehl spezifisch sind. Informationen zu den allgemeinen Optionen, die in OCI-Utilitys verwendet werden, finden Sie unter Allgemeine OCI-Utilityoptionen.

Optionen des Dienstprogramms oci-volume-data

Option

Beschreibung

-k KEY | --key KEY

Erforderlich. Der Schlüssel zur Identifizierung des Volumes. Der Wert KEY kann die OCID, der IQN oder der Anzeigename des Volumes sein.

-p | --par

Legt die zu verwendende Quell-IP-Adresse fest.

-v | --value-only

Nur die Werte in der Ausgabe anzeigen.