Datenbank: Basisdatenbank
174 Versionshinweise
Neue Erfahrung in der Oracle Cloud-Konsole
Wir haben ein großes Update für die Oracle Cloud-Konsole gestartet. Die neue Erfahrung umfasst intuitive Designs über die ...
Regionsübergreifende Data Guard-Unterstützung für OCI Virtual Vault
Sie können jetzt einen regionsübergreifenden Data Guard zwischen zwei Datenbanken einrichten. Es ermöglicht Ihnen, die Verschlüsselung ...
IPv4/IPv6 Unterstützung für Dual-Stack-Netzwerk
Sie können jetzt DB-Systeme mit Dual-Stack-Networking IPv4/IPv6 bereitstellen. Dadurch können Anwendungen nahtlos skaliert werden, indem ...
Langfristiges Aufbewahrungsbackup (LTR) für Autonomous Recovery Service
LTR (Long Term Retention Backup) ermöglicht es Ihnen, vollständige Backups für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren für Compliance, Regulierung, ...
Upgrade der Datenbank- und Grid Infrastructure-Softwareversion auf 23ai
Sie können jetzt die Oracle Database- und die Oracle Grid Infrastructure-Softwareversion mit der Konsole auf 23ai upgraden ...
Migration von Intel X7- oder AMD E4- in AMD E5-Ausprägungen
Sie können Ihr DB-System jetzt von Intel-basierten X7-Ausprägungen oder AMD-basierten flexiblen E4-Ausprägungen zu AMD-basierten E5-Ausprägungen migrieren ...
Unified Auditing
Sie können jetzt Unified Auditing in Base Database Service aktivieren. Es bietet selektives und effektives Auditing innerhalb von Oracle ...
Zero Trust Packet Routing (ZPR)
Sie können Ihre Ressourcen jetzt mit zusätzlicher Sicherheit mit Oracle Cloud Infrastructure Zero Trust Packet Routing (ZPR) schützen. ZPR ...
Containerdatenbanken und integrierbaren Datenbanken neue Schlüsselversionen zuweisen
Sie können jetzt neue Schlüsselversionen zuweisen und Schlüssel für Containerdatenbanken und integrierbare Datenbanken unabhängig rotieren.
Für ...
Base Database: Benutzerdefinierte Softwareimages
Die Möglichkeit, ein benutzerdefiniertes Softwareimage für Oracle Database und Grid Infrastructure mit allen erforderlichen Updates gebündelt zu erstellen ...
Base Database: Flexible AMD E5-Ausprägung
Sie können jetzt die flexible Ausprägung AMD E5 für Ihr DB-System verwenden. Flexible Formen lassen Sie die Zahl ...
Base Database: Backup und Wiederherstellung aus einer Standby-Datenbank in einer Data Guard-Verknüpfung für Autonomous Recovery Service
Sie können jetzt Backups von einer Standbydatenbank in einer Data Guard-Verknüpfung für den Autonomous Recovery Service erstellen und wiederherstellen. ...
Base Database: Oracle Database 23ai ist für Base Database Service verfügbar
Oracle Database 23ai ist ein reguläres Produktionsrelease, das in Base Database Service verfügbar ist. Mit diesem Release können Sie alle...
Basisdatenbank: Stellen Sie ein Backup bereit, um eine regionsübergreifende Datenbank zu erstellen
Sie können jetzt ein vorhandenes Backup verwenden und wiederherstellen, um eine Datenbank (Out-of-Place-Wiederherstellung) über Availability-Domains hinweg innerhalb von ... zu erstellen
Base Database: OCI Vault-Integration für regionsübergreifendes Data Guard
Sie können jetzt einen regionsübergreifenden Data Guard zwischen zwei Datenbanken einrichten, wenn ihre Schlüssel in einer virtuellen Datenbank gespeichert sind.
Basisdatenbank: SQL-Arbeitsblatt für integrierbare Datenbanken verwenden
Sie können nun das SQL Worksheet für Ihre integrierbaren Datenbanken über die Konsole starten und verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter ...
Ankündigung der Verfügbarkeit des Oracle Database@Azure-Multicloud-Datenbankservice
Oracle Database@Azure ist ein Oracle Cloud Database-Service, der Oracle Database-Workloads in Azure ausführt. Die gesamte Hardware für Oracle Database@Azure ...
Base Database: Backup und Wiederherstellung aus einer Standbydatenbank in einer Data Guard-Verbindung
Sie können jetzt ein Backup und eine Wiederherstellung aus einer Standbydatenbank in einer Data Guard-Verknüpfung erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter ...
Base Database: Upgrade des Betriebssystems auf Oracle Linux 8
Sie können jetzt das Betriebssystem Ihres DB-Systems mit der Konsole auf Oracle Linux 8 (OL8) upgraden oder ...
Base Database: Verbesserungen am Management von integrierbaren Datenbanken (PDBs)
Sie können jetzt integrierbare Datenbanken wiederherstellen, umspeichern und aktualisieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Info zu integrierbaren Datenbanken.
Base Database: Autonomous Recovery Service als standardmäßiges Backupziel konfigurieren
Sie haben jetzt Standardlimits für Autonomous Recovery Service, ohne sie anfordern zu müssen. Das ist jetzt im ...
Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure: Ausführung eines vollständigen oder inkrementellen Backups abbrechen
Sie haben nun die Möglichkeit, ein laufendes Backup abzubrechen, sodass Sie Systemressourcen freigeben können. Sie werden nicht ...
Exadata Database on Dedicated Infrastructure: Autonomous Recovery Service als Standardbackupziel
Diese Konsolenverbesserung stellt automatisch Standardlimits für eine ausgewählte Teilmenge von Regionen bereit: GRU
Sao Paulo, VCP
Vinhedo, YUL
Montreal, ...
Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer: Betriebssystem von Gast-VM (domU) auf Oracle Linux 8 aktualisieren
Aktualisieren Sie das Gast-VM-Betriebssystem mit der Konsole oder API auf Oracle Linus 8. Diese Verbesserung beschränkt sich auf ...
OCI-Service für Exadata-Flottenaktualisierung
Oracle Exadata Database Service-Kunden können jetzt ihre Oracle Grid Infrastructure- und Oracle Database-Deployments als Flotte in ...
Exadata Database auf dedizierter Infrastruktur: Betriebssystem von Gast-VM (domU) auf Oracle Linux 8 aktualisieren
Aktualisieren Sie das Gast-VM-Betriebssystem mit der Konsole oder API auf Oracle Linus 8. Diese Verbesserung beschränkt sich auf ...
Basisdatenbank: Stellen Sie ein Backup wieder her, um eine Datenbank für mehrere Verfügbarkeitsdomänen in derselben Region zu erstellen.
Sie können jetzt ein vorhandenes Backup verwenden und es wiederherstellen, um eine neue Datenbank (Out-of-Place-Wiederherstellung) zu erstellen, entweder innerhalb des ...
Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure: Stellen Sie ein Backup wieder her, um eine Datenbank für mehrere Availability-Domains in derselben Region zu erstellen.
Mit dieser Verbesserung können Sie:
- Verwenden Sie ein vorhandenes Backup, und stellen Sie es wieder her, um ...
Exadata Database on Dedicated Infrastructure: Erstellen Sie ein Backup, um eine Datenbank für mehrere Availability-Domains in derselben Region zu erstellen.
Mit dieser Verbesserung können Sie:
- Verwenden Sie ein vorhandenes Backup, und stellen Sie es wieder her, um ...
Base Database: Flexible Ampere A1-Ausprägung
Sie können jetzt die flexible Ausprägung Ampere A1 auf Arm-Basis für Ihr DB-System verwenden. Flexible Formen lassen Sie die Zahl ...
Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer: Oracle Key Vault-(OKV-)Integration mit ExaDB-C@C zum Verwalten von Transparent Data Encryption-(TDE-)Schlüsseln
Integrieren Sie Ihren On-Premise-Oracle Key Vault (OKV) mit Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer, um Ihre kritischen Daten On Premise zu sichern.
Base Database: Erweiterte Kontrollen zum Konfigurieren automatischer vollständiger Backups (L0) und inkrementeller Backups (L1)
Sie können diese erweiterten Steuerelemente nun für Datenbankbackups verwenden. Mit diesen erweiterten Steuerelementen können Sie:
- Geben Sie an, ob ...
Base Database: Aktives vollständiges oder inkrementelles Backup abbrechen
Sie können nun ein laufendes Backup abbrechen, sodass Sie Systemressourcen freigeben können. Sie müssen nicht mehr...
Basisdatenbank: Integritäts- und Leistungsmetriken für DB-Systeme und Datenbanken in der Konsole
Sie können jetzt Zustand, Kapazität und Performance Ihrer DB-Systeme und Datenbanken mit Metriken, Alarmen und Benachrichtigungen überwachen. ...
Base Database: Oracle Database Autonomous Recovery Service als Backupziel konfigurieren
Oracle Database Autonomous Recovery Service bietet ein optimiertes, Policy-basiertes automatisches Backup- und Recovery-System für Base Database Service. Sie ...
Basisdatenbank: Servicegatewayregeln zur Unterstützung zukünftiger Features
Zur Unterstützung zukünftiger Features muss die OCI-Cloud-Automatisierung mit verschiedenen OCI-Services wie Identity, Object Storage Service ... kommunizieren
Basisdatenbank: Performancekennzahlen für integrierbare Datenbanken
Sie können jetzt den Zustand und die Performance Ihrer PDBs mit Datenbankmanagementmetriken und Performancehub überwachen.
...Basisdatenbank: Intel X9 Flex-Ausprägung
Sie können jetzt die flexible Ausprägung Intel X9 für Ihr DB-System verwenden. Mit flexiblen Formen können Sie die Anzahl der ...
Base Database: Dokumentation zum Verwalten des Datenbankmanagements hinzugefügt
Der Base Database Service-Dokumentation wurden neue Artikel hinzugefügt, die bei der Verwaltung des Datenbankmanagements helfen.
Für ...
Basisdatenbank: Dokumentation zur Fehlerbehebung bei Netzwerkkonnektivität hinzugefügt
Die Dokumentation zu Base Database Service enthält neue Artikel, die Sie bei der Behebung von Fehlern bei der Netzwerkkonnektivität unterstützen.
...Base Database: Microsoft Azure Active Directory-Integration mit Base Database Service
Sie können die Datenbank jetzt in Base Database Service so konfigurieren, dass die Microsoft Azure Active Database-Authentifizierung und -Autorisierung verwendet wird ...
Basisdatenbank: Migration von Intel X7- zu AMD E4-Ausprägungen
Sie können Ihr DB-System jetzt mit der Option "Ändern" von Intel-basierten X7-Ausprägungen auf die AMD-basierte flexible Ausprägung E4 migrieren ...
Basisdatenbank: Neue Dokumentation zur Sicherheit hinzugefügt
Ein neuer Artikel wurde der Base Database Service-Dokumentation hinzugefügt, um Sie bei den Sicherheitsfunktionen zu unterstützen.
Weitere Informationen...
Basisdatenbank: Dokumentation zur Fehlerbehebung hinzugefügt
Neue Artikel wurden der Dokumentation zu Base Database Service hinzugefügt, um Sie bei der Fehlerbehebung zu unterstützen.
Weitere Informationen...
Oracle Database Service for Azure: MySQL Heatwave jetzt verfügbar
Sie können jetzt MySQL Heatwave-Cluster in Oracle Database Service for Azure erstellen. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Themen ...
Base Database: Integration von Identity and Access Management (IAM) mit Base Database Service
Mit dem neuesten Releaseupdate können Sie jetzt die Datenbank in einem DB-System so konfigurieren, dass OCI Identity und ...
Base Database: Oracle-Standardtags für Base Database Service-Ressourcen
Mit dem OCI-Tagging-System können Base Database Service-Ressourcen jetzt entsprechend Ihrem Organisationsschema getaggt werden, sodass Sie ...
Basisdatenbank: Datenbankserviceereignisse und Logerfassung
Das Feature für Diagnoseerfassung und -benachrichtigungen ermöglicht es Oracle Cloud Operations und Ihnen, Gast-VMs zu identifizieren, zu untersuchen, zu verfolgen und zu lösen ...
Basisdatenbank: TCPS-Integration
Sie können sich jetzt mit TCPS verbinden, wenn Sie die Unterstützung von Datenbankmanagement für Base Database Service aktivieren.
Weitere Informationen...
Oracle Database Service for Azure
Mit Oracle Database Service for Azure (ODSA) können Sie den Datenbankservice von Oracle Cloud Infrastructure einfach in Ihre Azure-Cloud integrieren ...
Basisdatenbank: Namensänderung für Datenbankserviceereignisse
Die Ereignisnamen für Base Database Service wurden geändert.
Weitere Informationen finden Sie unter Ereignistypen für Base Database Service ...
Base Database: Data Guard-Erweiterungen
Data Guard wurde jetzt durch die folgenden Funktionen ergänzt:
- Wählen Sie Ihre gewünschte Zeitzone für...
Base Database: Datenbankupgrade mit Data Guard
Sie können jetzt die Datenbank upgraden, die über eine Data Guard-Verknüpfung verfügt. Die Upgrade-Optionen sind in der Konsole verfügbar ...
Neues Performancehub-Feature: ADDM-Aufgabe ausführen
Mit Performancehub können Benutzer jetzt eine ADDM-Aufgabe erstellen und ausführen, um die aktuelle oder vergangene Performance der ...
Basisdatenbank: Flexible AMD-Ausprägung
Über flexible Ausprägungen können Sie die Anzahl der einer Instanz zugewiesenen OCPUs anpassen. Wenn Sie ein DB-System mit ... erstellen
Basisdatenbank: Imagebasiertes Patching
Jetzt können Sie eine Datenbank mit den Datenbanksoftwareimages über die Konsole aktualisieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren ...
TCPS-Unterstützung für externe DB mit Zugangsdatenreferenz
Mit diesem Feature können Sie mit TCPS eine Verbindung herstellen, wenn Sie externe Datenbanken in Oracle Cloud Infrastructure registrieren, zusätzlich zu ...
Base Database: Betriebssystem und Oracle Grid Infrastructure upgraden
Sie können jetzt das Betriebssystem und Oracle Grid Infrastructure mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder den APIs upgraden. ...
IAM-Datenbankkennwörter mit Identitätsdomains
IAM-Datenbankkennwörter und -Token zentralisieren die Verwaltung von Autonomous Database-Benutzeraccounts in IAM. Sie verbessern die Sicherheit und minimieren die...
Exadata Cloud Service: Data Guard-Typ mit Konsole oder APIs auswählen
Bei Exadata Cloud Service-Datenbanken können Sie jetzt zwischen Oracle Active Data Guard und regulärem Oracle Data Guard wählen, wenn ...
Virtual-Machine-DB-Systeme: Unabhängige Skalierung von Data Storage und Recovery Area Storage
Sie können den Daten- und Recovery-Speicher jetzt separat für VM-DB-Systeme skalieren. Anweisungen zur Skalierung...
Exadata Cloud Service: Datenbankupgrade wird für Data Guard-Verbindungen unterstützt
Sie können jetzt ein Upgrade von Exadata-Datenbanken durchführen, die Teil einer Data Guard-Verknüpfung sind, ohne die Daten neu erstellen zu müssen ...
VM- und Bare-Metal-DB-Systeme: Auswahl von Data Guard-Typ mit Konsole oder APIs
Für VM- oder Bare-Metal-DB-Systeme können Sie jetzt zwischen Oracle Active Data Guard und regulärem Oracle ...
Bare-Metal-/VM-DB-Systeme: Konvertierung von 19c-Nicht-Containerdatenbanken in integrierbare Datenbanken
Sie können jetzt mit den Konsolen- oder Datenbankservice-APIs eine Nicht-Containerdatenbank konvertieren, die Oracle Database 19c verwendet ...
Bare Metal-/VM-DB-Systeme: Verbesserungen für imagebasiertes Patching und Ressourcenerstellung
Der Databse-Service von OCI hat die Funktionen von Datenbanksoftwareimages zum Patchen und Erstellen von Datenbanken auf Bare Metal und ...
Performancehub und -metriken für Datenbanken verfügbar, die in Exadata Cloud Service, Bare-Metal- und VM-DB-Systemen ausgeführt werden
Sie können jetzt das Performancehubtool verwenden und Metriken zu Cloud-Datenbanken anzeigen, die auf den folgenden Systemen ausgeführt werden: ...
Grafischer Explain-Plan
Die neue Option "Grafischer Explain-Plan" enthält eine grafische Baumdarstellung des Erklärungsplans. Es zeigt einen zusammenklappbaren Baum...
Bare-Metal- und VM-DB-Systeme: Oracle Database 21.3 für Provisioning von Datenbank und DB-System verfügbar
Mit Oracle Database 21.3 können Sie jetzt neue Bare-Metal- oder Virtual-Machine-DB-Systeme und -Datenbanken bereitstellen.
...Performancehubberichte
Mit dem Performancehub können Sie jetzt einen aktiven Bericht mit externen Daten zur Datenbankperformance erstellen, anzeigen und herunterladen.
PDB-Management für Database Cloud Service
PDB-Management ist jetzt für Database Cloud Service verfügbar. Mit diesem Release können Sie integrierbare Datenbanken (PDBs) erstellen und verwalten ...
Exadata Cloud@Customer – Operatorzugriffskontrolle
Oracle Operator Access Control ist ein Complianceauditsystem, mit dem Sie enge Verwaltungs- und Audittrails von ...
Autonomous Database vom Typ "Immer kostenlos": APEX- und JSON-Workload-Typen verfügbar
Sie können jetzt eine Autonomous Database vom Typ "Immer kostenlos" mit dem Workload-Typ "JSON" oder "APEX" bereitstellen. Siehe Übersicht über ...
VM-DB-Systeme: Klonen für RAC-Systeme verfügbar
Sie können jetzt VM-DB-Systeme klonen, die Oracle Real Application Clusters (RAC) verwenden. Siehe Virtual Machine kopieren...
VM-DB-Systeme: benutzerdefinierte IP-Adresse beim System-Provisioning zuweisen
Bei Nicht-RAC-DB-Systemen können Sie jetzt beim Provisioning die IP-Adresse des neuen DB-Systems definieren. Das ist...
Performancehub: Allgemeine Verbesserungen zu Layout und Benutzerfreundlichkeit
Die Performancehub-Benutzeroberfläche wurde aktualisiert, damit Kunden die Performancehubdaten einfacher und ...
Oracle APEX Application Development
Oracle APEX Application Development (APEX Service) bietet Bürgern und professionellen Entwicklern eine vollständig verwaltete Low-Code-Plattform für Anwendungsentwicklung und -bereitstellung.
Bare-Metal- und VM-DB-Systeme: In Oracle Database 21c können Sie neue DB-Systeme bereitstellen
Sie können jetzt ein neues Bare-Metal- oder Virtual-Machine-DB-System mit Oracle Database 21c bereitstellen. Weitere Informationen...
Rotation für ORDS- und SSL-Zertifikate verfügbar
Sie können die Sicherheitszertifikate für Oracle REST Data Services (ORDS) und Secure Sockets Layer (SSL) in einem autonomen ...
Fehlerbehebung bei Data Guard in Exadata-DB-Systemen
\in diesem Thema werden die Schritte zum Erkennen und Beheben von Problemen bei der Fehlerbehebung von Exadata Data Guard während Data Guard erläutert ...
ADBS - Erweiterungen der Multi-DB-Version - Free Tier-Versionsauswahl
Bei der Konfiguration einer Autonomous Database vom Typ "Immer kostenlos" können Sie jetzt die zu verwendende Datenbankversion auswählen. The user ...
Bare-Metal- und VM-DB-Systeme: Upgrade von Datenbankinstanzen auf Oracle Database 19c mit der Konsole oder der API
Sie können jetzt ein In-Place-Datenbankupgrade für Bare-Metal- und VM-DB-Systeme ausführen, die Oracle ...
Administrator- und TDE- Wallet-Kennwörter auf der Konsolenseite "Datenbankdetails" einer Bare-Metal- oder VM-DB-Systemdatenbank aktualisieren
Sie können jetzt Ihre Administrator- und TDE-Wallet-Kennwörter für Bare-Metal- und VM-DB-Systemdatenbanken von ... verwalten
VM-DB-Systeme: Rollende Ausprägungsänderung
Änderungen der Ausprägungen des Virtual-Machine-DB-Systems finden jetzt rollierend auf den Systemknoten statt, sodass Sie ...
Registerkarte "ADDM" in Performancehub
Die Performancehub-Registerkarte "Automatischer Datenbankdiagnosemonitor (ADDM)" enthält Kontrollen für den Zugriff auf die von ADDM gespeicherten Informationen. ADDM analysiert ...
Schreibschutzmodus und eingeschränkter Zugriff für autonome Datenbanken
Autonome Datenbanken erlauben schreibgeschützten Zugriff und sind nur auf den ADMIN-Benutzer oder Benutzer mit Administratorberechtigungen beschränkt. ...
Benutzerdefinierte Datenbank-Softwareimages für Bare-Metal- und VM-DB-Systeme erstellen
Sie können jetzt benutzerdefinierte Oracle Database-Softwareimages erstellen, die für das Provisioning und Patching von Datenbanken in virtuellen Maschinen und ...
Klonen eines VM-DB-Systems für Systeme mit einem Knoten mit LVM-Speichermanagement verfügbar
Sie können jetzt einen Klon eines VM-DB-Systems erstellen, das mit dem "schnellen Provisioning" erstellt wurde ...
Performancehub: ASH-Beispielauflösung
Das ASH-Menü "Sampleauflösung" bietet Benutzern die Möglichkeit, das Sampling der im Durchschnitt angezeigten ASH-Daten zu steuern.
Exadata Cloud@Customer: Sekundengenaue Abrechnung für Autonomous Database-OCPU-Nutzung
Exadata Cloud@Customer Gen2 verwendet eine sekundengenaue Abrechnung für OCPUs. Das bedeutet, dass die OCPU-Nutzung mit einem ...
Bare-Metal- und VM-DB-Systeme verwenden jetzt sekundengenaue Abrechnung
Bare-Metal- und VM-DB-Systeme verwenden jetzt sekundengenaue Abrechnung. Das bedeutet, dass OCPU und Speichernutzung in Rechnung gestellt werden ...
Exadata-Cloud-DB-Systeme verwenden jetzt sekundengenaue Abrechnung
In Oracle Cloud Infrastructure bereitgestellte Exadata-DB-Systeme verwenden jetzt sekundengenaue Abrechnung mit einer Mindestnutzung von 48 Stunden. Diese...
Exadata-Datenbank-Home-Tagging verfügbar
Sie können jetzt Tags zu Datenbank-Homes in einem Exadata-DB-System hinzufügen. Informationen zum Tagging finden Sie unter Ressourcentags.
Exadata Cloud@Customer: Oracle Autonomous Database
Oracle Autonomous Database on Oracle Exadata Cloud@Customer kombiniert die Vorteile eines selbststeuernden, selbstsichernden und selbstreparierenden Datenbankmanagementsystems und ...
Point-in-Time-Kopie einer Datenbank in einem VM- oder Bare-Metal-DB-System erstellen
Sie können jetzt eine Point-in-Time-Kopie einer Datenbank in einem VM- oder Bare-Metal-DB-System erstellen. Für ...
Eine Datenbank mit dem Backup eines archivierten Redo-Logs in einem VM- oder Bare-Metal-DB-System erstellen
Sie können jetzt eine Datenbank aus dem letzten archivierten Redo-Logbackup von Datenbanken erstellen, die eine virtuelle Maschine verwenden oder ...
Performancehub: AWR-Berichte herunterladen
Das Automatic Workload Repository (AWR) erfasst, verarbeitet und verwaltet Performancestatistiken zu Problemerkennungs- und Self-Tuning-Zwecken. Diese Daten befinden sich sowohl im Arbeitsspeicher als auch in der Datenbank. Im Performancehub können Sie einen Bericht über die gesammelten Daten generieren und herunterladen.
Zeitzonenselektor für Performancehub
Das Performancehub-Datenbankanalysetool bietet jetzt einen Zeitzonenselektor, mit dem Sie Performancehubberichte in ... anzeigen können
Performance Hub - Blockierte Sessions
Das Feature "Blockierende Sessions von Performancehub" enthält Informationen zum Blockieren und Warten von Sessions für eine ausgewählte Autonomous Database und umfasst ...
Oracle Database-Lizenztyp für Exadata-, Bare-Metal- und VM-DB-Systeme wechseln
Sie können jetzt den Lizenztyp Ihres DB-Systems von "Lizenz inklusive" auf "Bring Your Own License (BYOL)" aktualisieren.
Autonomous Database: Performancehub enthält jetzt die Registerkarte "Workload"
Performancehub enthält jetzt eine neue Registerkarte "Workload", auf der vier Sets von grafisch angezeigten Daten angezeigt werden, um Benutzern bei der Überwachung zu helfen ...
Manuelles Autonomous Database-Upgrade der Version 19c verfügbar
Oracle führt automatisch ein Upgrade Ihrer Instanz auf die neueste Oracle Database-Version durch, nachdem Sie dies im Voraus benachrichtigt haben. Aber Sie können...
Patching von Grid Infrastructure und Datenbank des Exadata-DB-Systems
Sie können jetzt die Grid-Infrastruktur und die Datenbanken eines Exadata-DB-Systems mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, der API und...
Erstellung von Exadata-DB-Systemdatenbank aus Backup
Sie können jetzt eine Datenbank in einem Exadata-DB-System mit einem Backup erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter So...
Patching von Exadata-Infrastruktur
Sie können nun ein Wartungsfenster für das von Oracle verwaltete Exadata-Infrastruktur-Patching planen. Weitere Informationen finden Sie unter Exadata-DBs verwalten ...
Oracle Data Guard zwischen Regionen konfigurieren
Sie können Oracle Data Guard auf Primär- und Standbydatenbanken konfigurieren, die sich in verschiedenen Regionen befinden. Das gilt für Bare ...
Serielle Konsolenverbindungen zu Bare-Metal- oder VM-DB-Systemen verfügbar für Systemverwaltung und Fehlerbehebung
Sie können jetzt serielle Konsole-Verbindungen zu Ihrem Bare-Metal- oder VM-DB-System in der ...
Neustart der VM-DB-Systemknoten für die geplante Wartung
Sie können jetzt einen VM-DB-Systemknoten mit einer geplanten Wartung manuell neu starten. Auf diese Weise können Sie ...
Exadata und Autonomous Database: Pay-as-you-go-Option für X7- und X8-Infrastruktur verfügbar
Exadata- und Autonomous Database-Kunden können eine nutzungsbasierte Option für Exadata-Infrastrukturinstanzen verwenden. Instanzen nur verwenden, solange ...
Zeitzonenauswahl für Bare-Metal- und VM-DB-Systeme
Wenn Sie ein Bare-Metal- oder VM-DB-System bereitstellen, können Sie jetzt eine andere Zeitzone als ... auswählen
Bare-Metal- und VM-DB-Systempatching: Vorheriger Patch wird jetzt zum Patching angeboten
Beim Patchen einer virtuellen Maschine oder eines Bare-Metal-DB-Systems zeigt die Konsole jetzt den neuesten DB-Systempatch an und ...
Ausprägung eines VM-DB-Systems ändern
Sie können die Ausprägung eines VM-DB-Systems ändern, um die OCPUs für eine höhere Performance zu skalieren, oder ...
Vorschauversion von Oracle Database 20c für VM-DB-Systeme verfügbar
Sie können jetzt ein VM-DB-System mit Oracle 20c Vorschauversionssoftware bereitstellen, um Entwicklung und Anwendung durchzuführen ...
Autonomous Database: Compartment-Quota-Limits für dedizierten Exadata-Infrastructure-Speicher und CPU-Ressourcen verfügbar.
Sie können jetzt Compartment Quota Policys schreiben, um den Verbrauch von Speicher- und CPU-Ressourcen für Ihre autonomen Datenbanken zu kontrollieren ...
Unterstützung für verschiedene Ausprägungen in einer DB-System-Data Guard-Verknüpfung
Sie können jetzt verschiedene Ausprägungen innerhalb desselben Ausprägungstyps für die Primär- und die Standbydatenbank in einer Datenbank verwenden.
Patch 2020
Der Patch für Bare-Metal- und VM-DB-Systeme und -Datenbanken vom Januar 2020 ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter ...
Autonomous Database: Datenbank aus einem Backup klonen
Sie können jetzt eine Autonomous Database mit einem Backup als Quelle klonen. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomes Klonen...
Gemeinsame Datenbank- Homes für Exadata-DB-Systeme
Sie können jetzt mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, -API oder -CLI gemeinsame Oracle Database Homes erstellen und verwalten ...
Database: Unterstützung von Arbeitsanforderungen für Bare-Metal-, VM- und Exadata-DB-Systeme
Sie können jetzt Vorgänge mit langer Ausführungszeit mit Arbeitsanforderungen für Bare-Metal-, VM- und Exadata-DB-Systeme überwachen. Siehe Arbeitsanforderungen ...
X8 Ausprägungen für Exadata-DB-Systeme
Sie können jetzt Exadata-DB-Systeme auf der X8-Hardware erstellen. Details zur Systemkonfiguration finden Sie unter Exadata-DB-Systeme.
Patch - Oktober 2019
Der Patch vom Oktober 2019 für Bare-Metal- und VM-DB-Systeme und -Datenbanken ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter ...
Autonomous Database: Über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole auf SQL Developer Web, Application Express (APEX) und die Benutzadministration von Oracle Machine Learning zugreifen
Autonomous Database-Benutzer können jetzt schnell über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole auf die folgenden Datenbanktools zugreifen: SQL Developer Web, ...
Benutzerdefinierter DNS-Resolver für Bare Metal- und VM-DB-Systeme mit 1 Knoten
Um die DNS-Auflösung für Bare-Metal- und VM-DB-Systeme mit 1 Knoten zu verarbeiten, können Sie jetzt ein benutzerdefiniertes DNS verwenden ...
Option für schnelles Provisioning für VM-DB-Systeme mit 1 Knoten
Bei VM-DB-Systemen mit 1 Knoten gibt es jetzt eine schnelle Provisioning-Option, mit der Sie Ihre DB erstellen können ...
Gen2 Exadata Cloud at Customer
Backupplanung für Bare-Metal-, VM- und Exadata-DB-Systeme des Datenbankservice verfügbar
Sie können optional ein 2-stündiges Planungsfenster für Ihre Datenbank angeben, in dem der automatische Backupprozess für ... beginnt
Juli 2019 Patch
Der Patch vom Juli 2019 für Bare-Metal- und VM-DB-Systeme und -Datenbanken ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter ...
Oracle Database 19c auf VM-DB-Systemen
Sie können Oracle Database 19c jetzt auf VM-DB-Systemen ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Datenbankeditionen und ....
Verbesserte Workflows für die Erstellung und Verwaltung von DB-Systemressourcen
Der Database-Service bietet jetzt intuitivere Workflows zum Erstellen und Verwalten von Bare-Metal-, Virtual-Machine- und Exadata-DB-Systemen.
Exadata-Basissystem
Die Ausprägungsoptionen des Exadata-DB-Systems umfassen jetzt ein Basissystem. Diese Form ähnelt einem Quarter Rack, aber mit ...
Von Exadata verwaltetes Data Guard
Sie können jetzt die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder -API verwenden, um Data Guard auf Exadata-DB-Systemen zu aktivieren. Für ...
Von Exadata verwaltete Backups
Sie können jetzt die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder -API verwenden, um Datenbankbackup- und -wiederherstellungsvorgänge auf Exadata zu verwalten ...
Oracle Database 19c auf Exadata-DB-Systemen
Sie können Oracle Database 19c jetzt auf Exadata-DB-Systemen ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Datenbankedition und -versionen ...
Datenbank: Backupaufbewahrungszeitraum für Ihre Bare-Metal- oder VM-Datenbank anpassen
Wenn Sie automatische Backups für eine Bare-Metal- oder VM-Datenbank aktivieren, können Sie jetzt eine der folgenden Optionen auswählen:
Oracle Linux 7 auf Exdata-DB-Systemen
Nach dem 14. März 2019 bereitgestellte Exadata-DB-Systeme werden unter Oracle Linux 7 (OL7) ausgeführt. Auf Systemen, die vor diesem Datum eingeführt wurden, wird Oracle ...
Exadata I/O Resource Management (IORM)
Sie können jetzt verwalten, wie mehrere Datenbanken die I/O-Ressourcen eines Oracle Exadata DB-Systems gemeinsam nutzen. Siehe Exadata verwalten ...
Patch 2019
Der Patch für Bare-Metal- und VM-DB-Systeme und -Datenbanken vom Januar 2019 ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter ...
Verbindungszeichenfolgen für Bare Metal- und VM-Datenbankadministrationsdienst
Sie können jetzt Verbindungszeichenfolgen für den Administrationsservice einer CDB oder einer 11g-Datenbank eines Bare Metal abrufen ...
Datenbanken aus automatischen täglichen Backups erstellen
Sie können jetzt eine neue Datenbank aus einem automatischen täglichen Backup erstellen oder ein tägliches Backup verwenden, um ein neues DB-System zu starten.
Patch - Oktober 2018
Der Patch vom Oktober 2018 für Bare-Metal- und VM-DB-Systeme und -Datenbanken ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter ...
Ältere Datenbankreleaseversionen für VM-DB-Systemdatenbanken verfügbar
Sie können jetzt VM-Datenbanken mit älteren Versionen der Oracle Database-Software bereitstellen. Für jede Datenbankedition, die für VM-DB-Systeme angeboten wird, können Sie eine Datenbank entweder mit der aktuellen Releaseversion der Software oder mit einer der beiden neuesten Releaseversionen bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Bare-Metal- und VM-DB-Systeme.
Data Guard für VM-DB-Systeme
Sie können Data Guard jetzt mit der Konsole oder der Oracle Cloud Infrastructure-API für eine virtuelle Maschine aktivieren ...
Exadata-Sparse-Datenträger
Sie können jetzt eine Sparse-Datenträgergruppe konfigurieren, wenn Sie ein Exadata-DB-System bereitstellen. Die Sparse Disk ermöglicht Ihnen ...
Regionales automatisches Backupfenster
Nach dem 20. November 2018 führen neu aktivierte automatische Backups tägliche Backups zwischen Mitternacht und 6:00 Uhr mit der Zeitzone aus ...
On-Premises-Datenbankmigration mit Standalone-Backup
Sie können eine On-Premise-Datenbank zu Oracle Cloud Infrastructure migrieren, indem Sie in ...
Patch für Juli 2018
Der Patch vom Juli 2018 für Bare-Metal- und VM-DB-Systeme und -Datenbanken ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter ...
Oracle Database 18c Release 1 (18.0.0.0) auf Exadata
Sie können Oracle Database 18.0.0.0 jetzt auf Exadata-DB-Systemen ausführen.
Verwaltete Datenbank für Exadata erstellen und löschen
Sie können jetzt mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder -API eine Datenbank zu einer vorhandenen Exadata-DB hinzufügen ...
X7 Exadata-Ausprägungen
Exadata-DB-Systeme sind jetzt auf X7 verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Exadata-DB-Systeme.
Beachten Sie, dass Sie ...
Servicegatewayoption
Ihre DB-Systeme, die Object Storage für Backup und Patching verwenden, müssen sich nicht mehr in einem öffentlichen Subnetz befinden ...
Patch für April 2018
Der Patch für April 2018 ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Systeme patchen.
Erstellung von DB-System aus Backup
Sie können jetzt ein Bare-Metal- oder VM-DB-System mit einem Standalone-Backup erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter ...
Tags für DB-Systemressourcen
Sie können jetzt Tags auf Ihre DB-Systeme und Datenbanken anwenden. Siehe Überblick über Tags.
Patch für Januar 2018
Der Patch für Januar 2018 ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Systeme patchen.
X7 Bare-Metal- und VM-Ausprägungen
Bare-Metal- und VM-DB-Systeme sind jetzt auf X7 verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Bare Metal und Virtual ...
Oracle Database 18c Release 1 (18.1) auf Bare Metal und Virtual Machine
Sie können Oracle Database 18.1.0.0 jetzt auf Bare-Metal- und VM-DB-Systemen ausführen.
Vom VM-DB-System verwaltetes Patching
Sie können jetzt VM-DB-Systeme mit der Konsole oder API patchen. Weitere Informationen finden Sie in Patching ...
Patch - Oktober 2017
Der Patch für Oktober 2017 ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Systeme patchen.
Patch für August 2017
Der Patch für August 2017 ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Systeme patchen.
Mehr Speicher für RAC-DB-Systeme mit 2 Knoten
Die BM.RACLocalStorage1.72-Ausprägungen bietet jetzt 64 TB Raw-Speicher.
Vom VM-DB-System verwaltete Backups
Sie können jetzt mit der Konsole oder der API das Backup und die Wiederherstellung eines VM-DB-Systems verwalten ...
Datenbankerstellung aus Backup
Sie können jetzt ein Standalone-Backup verwenden, um eine Datenbank in einem Bare-Metal-DB-System zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter ...
Patchen
Der Patch vom April 2017 ist jetzt verfügbar, und Patching-Vorgänge mit der Konsole oder API umfassen jetzt eine Vorabprüfung. Weitere Informationen...
Verwaltete Backups
Sie können jetzt mit der Konsole oder der API Backups in Oracle Cloud InfrastructureObject Storage verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter ...
VM-DB-Systeme
Oracle Cloud Infrastructure Database Service ist jetzt auf virtuellen Maschinen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter VM-DB-Systeme. ...
Eigene Lizenz verwenden (BYOL)
Oracle Database-Kunden mit einem unbefristeten oder unbefristeten Lizenzvertrag können ihre Lizenz mit Oracle Cloud Infrastructure verwenden. ...
Oracle Data Guard
Sie können jetzt die Konsole oder API verwenden, um die Oracle Data Guard-Funktionalität zu aktivieren und zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter ...
Patchen
Sie können jetzt ein DB-System und ein Datenbank-Home mit der Konsole oder API patchen.
Oracle Database 12c Release 2 (12.2)
Sie können Oracle Database 12.2.0.1 jetzt auf allen DB-Systemen ausführen.
Exadata-DB-Systeme
Sie können jetzt Exadata-DB-Systeme starten. Weitere Informationen finden Sie unter Exadata-DB-Systeme.
RAC-DB-Systeme mit 2 Knoten
Sie können jetzt Real Application Clusters-(RAC-)DB-Systeme mit 2 Knoten starten. Weitere Informationen finden Sie unter Bare-Metal und virtuelle Maschine ...
CLI
Die odacli-CLI ist jetzt die dbcli-CLI. Weitere Informationen finden Sie in Oracle Database-CLI-Referenz.
Patchen
Sie können jetzt DB-Systeme mit CLI-Befehlen patchen. Weitere Informationen finden Sie unter DB-Systeme patchen. ...
Backups
Jetzt können Sie Datenbanken mit CLI-Befehlen in Object Storage sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Objectstoreswift-Befehle. ...
Datenbankservice
Der neue Datenbankservice ist jetzt verfügbar. Sie können den Service im Oracle Store erwerben.