Überblick über WebLogic Management

Der WebLogic Management-Service vereinfacht die Verwaltung von WebLogic Server-Instanzen, die auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bereitgestellt sind.

WebLogic Management bietet eine einheitliche Ansicht zur Verwaltung von WebLogic Server-Instanzen, die auf OCI bereitgestellt werden. Sie können Lifecycle Management-Vorgänge ausführen, wie Patching, Starten, Stoppen oder Neustarten von WebLogic-Domains, die auf Compute-Instanzen ausgeführt werden.

Erste Schritte
Erfahren Sie mehr über die Servicevoraussetzungen, das Einrichten der erforderlichen Policy und das Registrieren einer OCI-Instanz bei WebLogic Management. Siehe Policys und Berechtigungen und WebLogic-Management sichern.
Konfiguration
Erfahren Sie mehr über Standard-Discovery-Einstellungen, Serverneustart und Patching-Reihenfolge, Patchkonfiguration und Admin-Zugangsdaten.
Domänenerkennung und -scan
Erfahren Sie mehr über die Domain- und Servererkennung, das Ändern von Discovery-Einstellungen sowie das Scannen von Domains und verwalteten Instanzen.
Domains verwalten
Erfahren Sie mehr über die Verwaltung von WebLogic-Domains, den Servern in Domains, der Patchbereitschaft von Domains und Servern sowie über Serverlebenszyklusvorgänge.
Instanzen verwalten
Erfahren Sie mehr über die Arbeit mit OCI-Instanzen in WebLogic Management, die Domains und Server in Instanzen, die Bereitschaft zum Serverpatch und das Aufheben der Registrierung von Instanzen.
Server-Middleware wird gepatcht
Erfahren Sie mehr über das Ändern der Patchkonfiguration, das Anzeigen verfügbarer Patches sowie das Einspielen und Entfernen von Patches.
Bekannte Probleme und Fehlerbehebung
Erfahren Sie mehr über bekannte und betriebliche Probleme und deren Lösung.

Wichtige Features

Einheitliche Ansicht der WebLogic Server-Instanzen

Ermitteln Sie die auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bereitgestellten WebLogic Server-Instanzen. Identifizieren Sie, welche Versionen von WebLogic Server auf Compute-Instanzen ausgeführt werden und ob sie sich auf den neuesten Sicherheitspatches befinden.

On-Demand-Patching von WebLogic-Domains

Aufrechterhaltung der Patchcompliance für eine Flotte von WebLogic Server-Instanzen, die auf OCI bereitgestellt werden. WebLogic Die Verwaltung verwaltet den Patchbestand, identifiziert anwendbare Patches und wendet sie mit einem Mausklick auf die entsprechenden WebLogic-Domains an.

Führen Sie einfach ein Rollback der letzten Patches aus, die auf WebLogic-Domains eingespielt wurden.

Führen Sie Lebenszyklusmanagementvorgänge in WebLogic-Domains aus.

Erläuterungen zum Agent

In Oracle Cloud Infrastructure bereitgestellte WebLogic Server-Domains verwenden den Oracle Cloud Agent für die Interaktion mit WebLogic Management. Sie aktivieren das WebLogic Management-Plug-in für Oracle Cloud Agent, indem Sie es beim Service registrieren. Siehe OCI-Instanz registrieren.

Nachdem Sie das Management-Plug-in WebLogic auf einer Instanz aktiviert haben, wird die Instanz beim Service registriert. Die Konsole zeigt jedoch WebLogic-Domains auf der Instanz erst nach dem ersten Discovery Scan an, der oben in der folgenden Stunde geplant ist. Sie können auch einen On-Demand-Scan starten, nachdem das Management-Plug-in WebLogic auf der Instanz ausgeführt wurde.

Das Management-Plug-in WebLogic führt die folgenden regelmäßigen Aufgaben aus:

  • Domainerkennung: Ein konfigurierbarer Scan, der standardmäßig alle 6 Stunden ausgeführt wird, damit der Service neue Domains und Änderungen an vorhandenen Domains identifiziert. Sie können den Scan auch auf der Ebene der verwalteten Instanz konfigurieren.
  • Takterkennung: Sendet einen regelmäßigen Heartbeat an den Service, damit der Service weiß, dass das Plug-in aktiv ist.
  • Poll für Arbeit: Fragt den Service regelmäßig nach Arbeit ab.

Das Plugin kommuniziert auch mit dem Dienst für die folgenden Aufgaben:

  • On-Demand-Scans:
    • Domainscans identifizieren neue Server in der Domain WebLogic, prüfen, ob sich die Domain in den empfohlenen Patches befindet, und prüfen, ob die Domain gepatcht werden kann.
    • Scans von verwalteten Instanzen identifizieren neue Server in der verwalteten Instanz, prüfen, ob sich die verwaltete Instanz auf den empfohlenen Patches befindet, und prüfen, ob die verwaltete Instanz gepatcht werden kann.
  • Patch-WebLogic-Domains: Das Plug-in sammelt die entsprechenden Patches und ist für das Einspielen der Patches in die WebLogic Server-Middleware verantwortlich.
  • WebLogic-Domains starten, neu starten und stoppen: Das Plug-in startet, startet oder stoppt die WebLogic Server-Instanzen auf den Compute-Instanzen.

Autorisierung und Authentifizierung

Jeder Service in Oracle Cloud Infrastructure kann zur Authentifizierung und Autorisierung für alle Schnittstellen (Konsole, SDK oder CLI und REST-API) in IAM integriert werden.

Ein Administrator in Ihrer Organisation muss Compartments, Benutzergruppen, dynamische Gruppen und Policys in Identity and Access Management (IAM) einrichten, die den Zugriffstyp sowie den Zugriff der Benutzer auf Services und Ressourcen steuern. Beispiel: Die Policys steuern, wer neue Benutzer erstellen, das Cloud-Netzwerk erstellen und verwalten, Instanzen erstellen, Buckets erstellen, Objekte herunterladen kann usw. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit Policys.

Wenn Sie ein regulärer Benutzer (kein Administrator) sind, der die Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen verwenden muss, deren Eigentümer Ihr Unternehmen ist, muss Ihr Administrator eine Benutzer-ID für Sie einrichten. Der Administrator kann festlegen, welche Compartments Sie verwenden dürfen.

Unterstützte Produkte und Betriebssysteme

WebLogic Management unterstützt Oracle WebLogic-Server, die auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bereitgestellt sind. Dazu gehören sowohl Oracle WebLogic Server for OCI Stack als auch Oracle WebLogic Server.

Unterstützte WebLogic-Versionen

WebLogic Management unterstützt Oracle WebLogic-Versionen:

  • 14,1
  • 14,1
  • 12.2.1.4

Unterstützte Betriebssysteme

WebLogic Die Verwaltung unterstützt:

  • Oracle Linux 7.x (x86)
  • Oracle Linux 8.x und 9.x (x86 und ARM)

Ressourcen taggen

Sie können Ihre Ressourcen mit Tags versehen, um sie entsprechend Ihren Geschäftsanforderungen zu organisieren. Sie können Tags beim Erstellen einer Ressource zuweisen oder die Ressource später mit den gewünschten Tags aktualisieren. Allgemeine Informationen zum Zuweisen von Tags finden Sie unter Ressourcentags.

Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen einer Ressource verfügen, sind Sie auch berechtigt, Freiformtags auf diese Ressource anzuwenden. Um ein definiertes Tag zuzuweisen, benötigen Sie die Berechtigungen zum Verwenden des Tag-Namespace. Weitere Informationen zum Tagging finden Sie unter Ressourcentags. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Tags anwenden sollen, fragen Sie einen Administrator, oder überspringen Sie diese Option. Sie können Tags später anwenden.

Möglichkeiten für den Zugriff auf Oracle Cloud Infrastructure

Erfahren Sie, wie Sie auf Oracle Cloud Infrastructure zugreifen können.

Sie können über die Konsole (eine browserbasierte Schnittstelle) oder die REST API auf Oracle Cloud Infrastructure zugreifen. Anweisungen für die Konsole und die API sind in verschiedenen Themen in dieser Dokumentation enthalten. Eine Liste der verfügbaren SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle.

Um auf die Konsole zuzugreifen, müssen Sie einen unterstützten Browser verwenden. Um zur Anmeldeseite der Konsole zu wechseln, öffnen Sie das Navigationsmenü oben auf dieser Seite, und klicken Sie auf Infrastrukturkonsole. Dort werden Sie aufgefordert, Ihren Cloud-Mandanten, Benutzernamen und Ihr Kennwort einzugeben.

Allgemeine Informationen zur Verwendung der API finden Sie unter REST-APIs.