Erläuterungen zur Einrichtung von Bankkonten für SEPA-Zahlungen
Damit SEPA-Zahlungen verarbeitet werden können, müssen Sie die Bankkonten für das Unternehmen und für die Lieferanten als SEPA-Konten einrichten. Auf Unternehmensbankkonten können Sie über das Programm "Bankkontoinformationen" (P0030G) zugreifen. Auf Lieferantenbankkonten greifen Sie über das Programm "Bankkontoquerverweis" (P0030A) zu. Über beide Programme wird das Programm "SEPA-Konto einrichten" (P740001) aufgerufen, in dem das Formular "SEPA-Konto einrichten" angezeigt wird, auf dem Sie angeben, ob das Konto für SEPA-Zahlungen verwendet wird. Im System wird der Wert gespeichert, den Sie in die Tabelle "SEPA-Konto einrichten" (F740001) eingeben.
Wenn Sie ein Konto als SEPA-Konto angeben, müssen Sie im Formular für die Kontoeinrichtung des Programms "Bankkontoinformationen" oder des Programms "Bankkontoquerverweis" eine gültige IBAN eingeben. Nachdem Sie im Formular auf die Schaltfläche "OK" geklickt haben, wird die IBAN validiert. Für den Fall, dass die IBAN falsch eingegeben wurde oder das Feld "IBAN" leer ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Die IBAN, die Sie im Programm "Bankkontoinformationen" oder im Programm "Bankkontoquerverweis" eingegeben haben, wird automatisch in das Feld "IBAN" im Formular "SEPA-Konto einrichten" geladen. Die IBAN kann im Formular "SEPA-Konto einrichten" nicht eingegeben oder bearbeitet werden. Nachdem Sie im Formular "SEPA-Konto einrichten" auf die Schaltfläche "OK" geklickt haben, wird die IBAN validiert. Für den Fall, dass die IBAN falsch eingegeben wurde oder das Feld "IBAN" leer ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Nachdem Sie ein Konto als SEPA-Konto bestimmt haben, können Sie den BIC auf dem Formular "Bankinformationen ändern" oder "Bankkonten nach Adresse einrichten" eingeben oder prüfen. Der BIC wird auf dem Formular "Bankinformationen ändern" oder "Bankkonten nach Adresse einrichten" in das Feld "SWIFT-Code" eingegeben. Sie können das Feld leer lassen.
Der EPC (European Payments Council) verwendet für BIC-Nummern ISO-Standards (International Standards Organization). Die BIC-Nummer, auch SWIFT-Code (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) genannt, umfasst vier Elemente in der folgenden Reihenfolge:
Vier Zeichen für den Bankcode
Zwei Zeichen für den Ländercode
Drei Zeichen für den Filialencode (optional)
Wenn Sie die BIC-Nummer eingeben, werden Validierungen ausgeführt, um Folgendes sicherzustellen:
Es wurden keine Sonderzeichen wie /, & oder % eingegeben.
Die eingegebene Zeichenfolge umfasst 8 oder 11 Zeichen.
Die Positionen 5 und 6 bestehen aus dem Ländercode für das Bankkonto, der in UDC-Liste 74/SA eingerichtet werden muss.
Im System wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn die von Ihnen eingegebene BIC-Nummer im Rahmen der Validierung nicht bestätigt wird.
Nachdem Sie Bankkonten als SEPA-Konten eingerichtet haben, können Sie das Programm "BIC- und IBAN-Kontrollbericht" ausführen, um einen Bericht zu drucken, in dem folgende Konten angezeigt werden: Konten, die keinen BIC aufweisen, Konten, die keine IBAN aufweisen, oder alle Konten, für die der jeweilige Bankkontodatensatz keinen BIC oder keine IBAN enthält. Es werden Datensätze aus den Tabellen F0030 und F74001 gelesen.
Die Funktionsweise des Programms "Bankkontoinformationen" (P0030G) unterscheidet sich von der des Programms "Bankkontoquerverweis" (P0030A), wenn Bankkonten als SEPA-Konten bestimmt werden. Wählen Sie im Menü "Automatische Zahlungen einrichten" (G04411) die Option "Bankkontoinformationen" aus. Sie verwenden das Programm "Bankkontoinformationen", um mit den Datensätzen für das Bankkonto des Unternehmens zu arbeiten, und Sie verwenden das Programm "Bankkontoquerverweis", um mit den Konten von Lieferanten zu arbeiten.
Bevor Sie ein Konto als SEPA-Konto bestimmen, muss im Programm "Bankkontoinformationen" ein Datensatz für das Bankkonto vorhanden sein. Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um einen neuen Datensatz zu erstellen und diesen als SEPA-Konto zu bestimmen.
So erstellen Sie einen Datensatz und bestimmen ein Unternehmensbankkonto als SEPA-Konto:
Wählen Sie im Menü "Automatische Zahlungen einrichten" (G04411) die Option "Bankkontoinformationen" aus.
Klicken Sie auf dem Formular "Arbeiten mit HB-Bankkonten" auf "Hinzufügen".
Geben Sie auf dem Formular "HB-Bankkonto einrichten" die erforderlichen Informationen ein, und klicken Sie dann auf "OK".
Der neue Bankkontodatensatz wird gespeichert, wenn Sie auf "OK" klicken.
Klicken Sie auf dem Formular "HB-Bankkonto einrichten" auf "Abbrechen".
Wählen Sie auf dem Formular "Arbeiten mit HB-Bankkonten" den von Ihnen erstellten Datensatz aus, und wählen Sie dann im Menü "Zeile" die Option "Bankinformationen" aus.
Wählen Sie auf dem Formular "SEPA-Konto einrichten" die Option "SEPA-Bankkonto" aus, und klicken Sie auf "OK".
So bestimmen Sie einen vorhandenen Datensatz für ein Bankkonto des Unternehmens als SEPA-Konto:
Wählen Sie im Menü "Automatische Zahlungen einrichten" (G04411) die Option "Bankkontoinformationen" aus.
Suchen Sie nach dem vorhandenen Datensatz, den Sie als SEPA-Konto bestimmen möchten, und wählen Sie ihn aus. Wählen Sie dann im Menü "Zeile" die Option "Bankinformationen" aus.
Wählen Sie auf dem Formular "SEPA-Konto einrichten" die Option "SEPA-Bankkonto" aus, und klicken Sie auf "OK".
Im Programm "Bankkontoquerverweis" können Sie durch Ausführen derselben Schritte ein Konto erstellen und als SEPA-Konto bestimmen. So erstellen Sie einen Datensatz und bestimmen ein Lieferantenbankkonto als SEPA-Konto:
Wählen Sie im Menü "Automatische Zahlungen einrichten" (G04411) die Option "Bankkontoquerverweis" aus.
Klicken Sie auf dem Formular "Arbeiten mit Bankkonten nach Adresse" auf "Hinzufügen".
Geben Sie auf dem Formular "Bankkonten nach Adresse einrichten" die erforderlichen Informationen für das Lieferantenbankkonto ein, und klicken Sie auf "OK".
Wählen Sie auf dem Formular "SEPA-Konto einrichten" die Option "SEPA-Bankkonto" aus, und klicken Sie auf "OK".