RESTful Services in Autonomous Database entwickeln
Sie können RESTful-Services mit nativer Oracle REST Data Services-(ORDS-)Unterstützung in einer Autonomous Database bereitstellen.
Oracle REST Data Services in Autonomous Database
Mit Oracle REST Data Services (ORDS) können Sie ganz einfach REST-Schnittstellen für relationale Daten in einer Autonomous Database entwickeln. ORDS ist eine Mid-Tier-Java-Anwendung, die HTTP(S)-Verben wie GET, POST, PUT, DELETE usw. Datenbanktransaktionen zuordnet und Ergebnisse als JSON-Daten zurückgibt.
Hinweis:
Die Anwendung Oracle REST Data Services (ORDS) in Autonomous Database ist vorkonfiguriert und wird vollständig verwaltet. ORDS meldet sich mit dem vordefinierten Datenbankservicelow
mit einer festen maximalen Anzahl von Verbindungen bei der Datenbank an (die Anzahl der Verbindungen für ORDS ändert sich nicht mit der Anzahl an CPUs). Die ORDS-Standardkonfiguration kann nicht geändert werden.
Informationen zur Verwendung von Oracle REST Data Services finden Sie unter Oracle REST Data Services.
Informationen zum Datenbankservice low
finden Sie unter Namen vordefinierter Datenbankservices für autonome Datenbanken.
Mit Oracle REST Data Services auf Autonomous Database entwickeln
Autonomous Database unterstützt Oracle REST Data Services (ORDS).
Die Entwicklung von RESTful Services ist mit einer der folgenden Entwicklungsschnittstellen ganz einfach:
-
SQL Developer (Desktop): Mit SQL Developer auf dem Desktop können Sie eine Verbindung zu Ihrer Autonomous Database-Instanz herstellen und REST-Services den Zugriff auf Tabellen und Views ermöglichen oder benutzerdefinierte RESTful Services basierend auf Ihrem SQL- und PL/SQL-Code entwickeln. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Oracle SQL Developer Version 18.2 oder höher verbinden.
-
Oracle Application Express (APEX): Mit APEX können Sie auf den Entwicklungsseiten für RESTful Services Ihre Services und REST-fähigen Objekte erstellen und verwalten. Mit APEX SQL Workshop können Sie auf Oracle RESTful Services und REST-fähige Objekte zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter So greifen Sie auf RESTful Services zu.
Der ADMIN
-Account für Autonomous Database ist REST-fähig. Dadurch können REST-Services in den ADMIN-Schemas veröffentlicht werden, und Sie können über den Datenbankbenutzeraccount ADMIN auf Database Actions zugreifen. Oracle empfiehlt, einen Anwendungsschemaaccount für RESTful Services und REST-fähige Objekte zu erstellen. Services werden über die Datenbankauthentifizierung und das REST-fähige Schema gesichert.
Der authentifizierte Datenbankbenutzer erhält nur Zugriff, wenn das Schema REST-fähig ist und die URL-Zuordnung für die Anforderung auf das eigene Schema verweist. Ein Benutzer wird nicht authentifiziert, wenn eine Anforderung auf ein anderes Datenbankschema verweist. Beispiel: Auf die folgende Anforderung, die als REST-fähiges Schema HR
authentifiziert wird, kann zugegriffen werden:
GET /ords/hr/module/service/
Wenn sie jedoch als das REST-fähige Schema SCOTT
authentifiziert wird, führt dieselbe Anforderung:
GET /ords/hr/module/service/
zu einem Fehler:
401 HTTP Unauthorized response/error
Jeder Datenbankbenutzer mit richtigen Zugangsdaten, der diese Regeln erfüllt, wird authentifiziert und erhält die Mid-Tier-ORDS-Rolle: SQL Developer
. Mit der Rolle SQL Developer
kann der Benutzer auf jeden Endpunkt zugreifen, der die Rolle SQL Developer
erfordert.
Informationen zum Aktivieren einer Tabelle für den REST-Zugriff finden Sie unter Datenbanktabelle REST-fähig machen in der Kurzanleitung.