Verbindung zur autonomen KI-Datenbank auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur herstellen
Anwendungen und Tools werden mit Oracle Net Services (auch als SQL*Net bezeichnet) zu einer autonomen KI-Datenbank auf dedizierter Exadata-Infrastruktur hergestellt.
Oracle Net Services ermöglicht eine Netzwerksession von einer Clientanwendung zu einem Oracle Database-Server über das Netzwerk, das von der dedizierten Infrastruktur definiert wird, in der die Datenbank gehostet wird. Oracle Cloud-Deployments verwenden ein VCN (virtuelles Cloud-Netzwerk) und ein Subnetz. In der Regel ist das Subnetz als privat definiert, d.h. es gibt keinen öffentlichen Internetzugriff auf Datenbanken. Exadata Cloud@Customer-Deployments verwenden ein VM-Clusternetzwerk.
Sichere Verbindungen zu autonomen KI-Datenbank
Autonome KI-Datenbank stellt mehrere Datenbankservicepaare für die Verbindung mit der dedizierten Datenbank bereit. In jedem Paar stellt ein Teil des Paares eine sichere TCP-Verbindung (TCPS) mit dem TLS-Protokoll bereit, und der andere Teil stellt eine TCP-Verbindung bereit. In jeder anderen Hinsicht sind die beiden Teile eines Paares gleich. Um die Sicherheit von Daten während der Übertragung zu gewährleisten, empfiehlt Oracle dringend, eine sichere Verbindung zu verwenden, selbst wenn die Datenbank nur über ein privates Subnetz verfügbar ist. Wenn Sie mit der Verwendung von Oracle Database in Ihrem eigenen Data Center vertraut sind, haben Sie diese sicheren Verbindungen vielleicht noch nie verwendet.
- Passen Sie den Listener-Port des Single Client Access Name (SCAN) für Transport Layer Security (TLS) und Nicht-TLS-Verbindungen aus einem Bereich verfügbarer Ports (1024 - 8999) an. Sie können auch die gegenseitige TLS-Authentifizierung (mTLS) auswählen, indem Sie das Kontrollkästchen Gegenseitige TLS-Authentifizierung aktivieren aktivieren.
- Wählen Sie zwischen einseitiger TLS- und gegenseitiger TLS-(mTLS-)Authentifizierungsmodi. Dies gilt nur für TLS-Zertifikate der Datenbank, da ORDS-Zertifikate einseitige TLS-Zertifikate sind.
Um die sichere Verbindung bereitzustellen, verwendet das Zertifizierungsauthentifizierung einen verschlüsselten Schlüssel, die in einem Wallet auf dem Client (auf dem die Anwendung ausgeführt wird) und dem Server (auf dem die autonome KI-Datenbank ausgeführt wird) gespeichert ist. Der Schlüssel auf dem Client muss mit dem Schlüssel auf dem Server übereinstimmen, damit eine Verbindung hergestellt werden kann. Ein Wallet enthält eine Sammlung von Dateien, einschließlich des Schlüssels und anderer Informationen, die zum Herstellen einer Verbindung zur Datenbank erforderlich sind. Die gesamte Kommunikation zwischen Client und Server wird verschlüsselt.
Oracle Net Services-(SQL *Net-)Verbindungstypen
Wenn eine Netzwerksession aufgebaut wurde, fungiert Oracle Net Services als Datenkurier für die Clientanwendung und die Datenbank. Es baut die Verbindung zwischen der Clientanwendung und der Datenbank auf, erhält sie aufrecht und ermöglicht den Meldungsaustausch zwischen Anwendung und Datenbank.
Oracle Net Services unterstützen eine Vielzahl von Verbindungstypen zur autonomen KI-Datenbank, darunter:
-
Oracle Call Interface (OCI), das von vielen in der Sprache C programmierten Anwendungen verwendet wird. Beispiele sind Oracle-Utilitys wie Oracle SQL*Plus, SQL*Loader und Oracle Data Pump.
-
ODBC-Treiber, die von Anwendungen verwendet werden können, welche unter Microsoft Windows ausgeführt werden, sind in einem Layer über Oracle Call Interface (OCI) angeordnet.
-
JDBC-OCI, das von Java-Anwendungen verwendet wird. JDBC OCI fügt für Java-Anwendungen einen Layer über Oracle Call Interface hinzu. Die Oracle SQLcl-Befehlszeilenschnittstelle verwendet JDBC-OCI.
-
JDBC Thin Driver ist ein reiner Java-Treiber auch für Java-Anwendungen. Oracle SQL Developer unterstützt JDBC Thin Driver-Verbindungen.
Drittanbieterprodukte und benutzerdefinierte Anwendungen können jeden dieser Verbindungstypen verwenden.
Oracle Call Interface-(OCI-)Verbindungen und -Wallets
Wallet-Dateien sowie die Datenbankbenutzer-ID und das Kennwort ermöglichen den Zugriff auf Daten in Ihrer autonomen KI-Datenbank. Speichern Sie die Wallet-Dateien an einem sicheren Speicherort.
Da Wallet-Dateien Zugriff auf Daten in der Datenbank gewähren können, müssen Sie die Wallet-Dateien nur für autorisierte Benutzer freigeben. Wenn Wallet-Dateien auf eine Art und Weise übertragen werden, bei der die Gefahr des Zugriffs durch nicht autorisierte Benutzer besteht (z.B. über öffentliche E-Mail), übertragen Sie das Wallet-Kennwort separat und sicher.
Hinweis:
Autonomous AI Database verwendet strenge Regeln für die Kennwortkomplexität für alle Benutzer basierend auf Oracle Cloud-Sicherheitsstandards. Weitere Informationen zu den Regeln für die Kennwortkomplexität finden Sie unter Datenbankbenutzer erstellen.Informationen zum Herunterladen von Clientzugangsdaten für Autonomous AI Database finden Sie unter "Clientzugangsdaten herunterladen".
Oracle Net Services kann den Speicherort des Autonomous AI Database-Wallets mit dem Parameter WALLET_LOCATION
in sqlnet.ora
finden. file.When WALLET_LOCATION
wird verwendet. Oracle Net Services verwendet automatisch das Wallet. Das Wallet wird transparent für die Anwendung verwendet. Informationen zum Festlegen von WALLET_LOCATION
finden Sie unter ODBC- und JDBC-Oracle Call Interface-(OCI-)Verbindungen vorbereiten.
Vordefinierte Datenbankservicenamen für Autonomous AI Databases
Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure stellt mehrere Sets von Datenbankservices bereit, die beim Herstellen einer Verbindung zu Ihrer Datenbank verwendet werden sollen. In jedem Set stellt ein Service eine sichere TCP-Verbindung (TCPS) mit dem TLS-Protokoll bereit und ein anderer eine TCP-Verbindung.
Für jeden der oben genannten Datenbankverbindungsservices wird eine Verbindungszeichenfolge erstellt. Sie können diese Verbindungszeichenfolgen in der Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole anzeigen, wie unter Verbindungszeichenfolgen für eine autonome KI-Datenbank anzeigen beschrieben.
- tpurgent_tls und tpurgent: Für zeitkritische Transaktionsverarbeitungsvorgänge mit hoher Priorität.
- tp_tls und tp: Für typische Transaktionsverarbeitungsvorgänge.
- high_tls und high: Für Berichte mit hoher Priorität und Batchvorgänge.
- medium_tls und mittel: Für typische Berichts- und Batchvorgänge.
- low_tls und low: Für Berichte mit niedriger Priorität und Batchvorgänge.
Die Datenbanken, die für die Verwendung von Autonomous Data Guard konfiguriert sind, verfügen über zwei zusätzliche Services mit denselben Verbindungstypen (TCPS und TCP) zur Standby-Datenbank für schreibgeschützten Zugriff.
In einer Multi-Standby-Umgebung wird automatisch für _ro
-Serviceverbindungen festgelegt, bei welcher Standbydatenbank eine Verbindung hergestellt werden soll. Bei Bedarf können Sie die Verbindungszeichenfolge jedoch manuell bearbeiten, um eine Verbindung zu einer anderen Standbydatenbank herzustellen.
Hinweis:
In den folgenden vordefinierten Datenbankservicenamen gibt_ro
Verbindungen für schreibgeschützten Zugriff an, und _ss
gibt Verbindungen zu Snapshot-Standbydatenbanken an.
- tpurgent_ro_tls, tpurgent_ro, tpurgent_ss_tls und tpurgent_ss: Für zeitkritische Transaktionsverarbeitungsvorgänge mit hoher Priorität.
- tp_ro_tls, tp_ro, tp_ss_tls und tp_ss: Für typische Transaktionsverarbeitungsvorgänge.
- high_ro_tls, high_ro, high_ss_tls und high_ss: Für Berichte mit hoher Priorität und Batchvorgänge.
- medium_ro_tls, medium_ro, medium_ss_tls und medium_ss: Für typische Reporting- und Batchvorgänge.
- low_ro_tls, low_ro, low_ss_tls und low_ss: Für Berichte mit niedriger Priorität und Batchvorgänge.
Autonomous AI Transaction Processing unterstützt alle oben genannten Verbindungsservices (tpurgent, tp, high, medium und low). Im Gegensatz dazu kann Autonomous AI Lakehouse nur eine Verbindung zu den Verbindungsservices low, medium und high herstellen.
- Die tp- und low-Services für die Autonomous AI Transaction Processing und
- Die low-Services für Autonomous AI Lakehouse.
Hauptmerkmale der vordefinierten Datenbankservices
- Gleichzeitige Anweisungen: Die maximale Anzahl von SQL-Anweisungen, die eine autonome KI-Datenbank für eine Nutzungsgruppe verarbeiten kann, bevor die Anweisungen in die Queue gestellt werden.
- Parallelitätsgrad: Die parallele Ausführung ist eine der Features von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure, die mehrere Prozesse zur Ausführung einer einzelnen SQL-Anweisung erstellt und verwendet. Der Parallelitätsgrad gibt die Anzahl der Prozesse an, die verwendet werden können. Aufgrund der Performanceverringerung durch die Erstellung zusätzlicher Prozesse lohnt sich die parallele Ausführung im Allgemeinen in folgenden Fällen:
- Die Abfrage referenziert ein großes Dataset.
- Es gibt wenig Nebenläufigkeit.
- Die verstrichene Zeit ist entscheidend.
- Ressourcenfreigaben: Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure verwendet Oracle Database Resource Manager-Nutzungsgruppen, um den einzelnen Datenbankservicepaaren unterschiedliche Ressourcenzuweisungen bereitzustellen. Ressourcenshares definieren den Anteil der Ressourcen, die für eine Consumer-Gruppe garantiert werden. Eine Consumer-Gruppe kann jedoch mehr als ihre Ressourcenshares verwenden, wenn keine Ressourcenkonflikte vorhanden sind.
- FAN aktiviert: Gibt an, ob "Schnelle Anwendungsbenachrichtigung" standardmäßig aktiviert ist.
- TAC aktiviert: Gibt an, ob Transparent Application Continuity standardmäßig aktiviert ist.
Servicenamen | Parallelitätsgrad | Ressourcenshares | Nebenläufige Anweisungen | FAN aktiviert | TAC aktiviert |
---|---|---|---|---|---|
tpurgent_tls , tpurgent , tpurgent_ro_tls , tpurgent_ro , tpurgent_ss_tls und tpurgent_ss |
Manuell festgelegt | 12 | 300 x OCPUs oder 75 x ECPUs | Ja | Ja |
tp_tls , tp , tp_ro_tls , tp_ro , tp_ss_tls und tp_ss |
1 | 8 | 300 x OCPUs oder 75 x ECPUs | Ja | Ja |
high_tls , high , high_ro_tls , high_ro , high_ss_tls und high_ss |
1 x OCPUs oder 0,5 x ECPUs | 4 | 3 | Ja | Nr. |
medium_tls , medium , medium_ro_tls , medium_ro , medium_ss_tls und medium_ss |
4 | 2 | 1,25 × Anzahl OCPUs oder 0,25125 x ECPUs | Ja | Nr. |
low_tls , low , low_ro_tls und low_ro , low_ss_tls und low_ss |
1 | 1 | 300 x OCPUs oder 75 x ECPUs | Ja | Nr. |
Dabei ist die Anzahl OCPUs oder ECPUs die CPU-Anzahl, die in der Oracle Cloud-Konsole angezeigt wird.
Die Anzahl der nebenläufigen Anweisungen, die von den tp- und low-Services mit CPU-Overprovisioning unterstützt werden, wird genauso berechnet wie für vollständige OCPUs oder ECPUs, d.h. 300 x OCPUs oder 150 x ECPUs. Beispiel: Bei einem Wert von 0,5 OCPUs beträgt die Summe der nebenläufigen Anweisungen, die von tp- und niedrigen Services verarbeitet werden können, 300 X 0,5, also 150.
Hinweis:
Nachdem Sie mit einem Service eine Verbindung zu Ihrer Datenbank hergestellt haben, versuchen sie nicht, diese Verbindung zu einem anderen Service zu wechseln, indem sie die Consumer-Gruppe der Verbindung manuell ändern. Beachten Sie, dass die autonome KI-Datenbank mehr Aktionen zur Konfiguration der Verbindung ausführt, als nur die Nutzungsgruppe festzulegen, während eine Verbindung mit der Datenbank mit einem Service hergestellt wird.Verbindung zu Autonomous AI Database mit einer Clientanwendung herstellen
Autonome KI-Datenbank ist für die Unterstützung von Oracle Net Services über einen TNS-Listener vorkonfiguriert, der für die Verwendung von TCPS-Verbindungen (mit Clientzugangsdaten gesichert) oder TCP-Verbindungen konfiguriert wird.
Der Clientrechner muss für die Verwendung von Oracle Net Services für die Verbindung zu Autonomous AI Database vorbereitet sein. Anwendungen können mit einem der von Oracle Net Services unterstützten Verbindungstypen eine Verbindung zu autonomen KI-Datenbank herstellen.
Die folgenden Schritte beschreiben den Prozess der Verbindung zu Autonomous AI Database mit einer Clientanwendung:
-
Bestimmen Sie den von der Anwendung verwendeten Verbindungstyp (z.B. OCI, ODBC, JDBC Thin usw.).
-
Bereiten Sie den Clientrechner für den von der Anwendung verwendeten Verbindungstyp vor:
-
Oracle Call Interface-(OCI-)-, ODBC- und JDBC-OCI-Verbindungen: Sie bereiten sich auf Oracle Call Interface-(OCI-)-, ODBC- und JDBC-OCI-Verbindungen vor, indem Sie Oracle Instant Client herunterladen und installieren und dann die Clientzugangsdaten für Ihre autonome KI-Datenbank herunterladen und sie Oracle Instant Client zur Verfügung stellen.
Schrittweise Anweisungen finden Sie unter ODBC- und JDBC Oracle Call Interface-(OCI-)Verbindungen vorbereiten.
-
JDBC-Thin-Verbindungen vorbereiten: Sie bereiten sich auf JDBC-Thin-Verbindungen vor, indem Sie den Oracle Database JDBC-Treiber herunterladen und installieren und dann die Clientzugangsdaten für Ihre autonome KI-Datenbank herunterladen und für den Oracle Database JDBC-Treiber verfügbar machen.
Schrittweise Anweisungen finden Sie unter JDBC Thin-Verbindungen vorbereiten.
-
-
Richten Sie die Verbindung in der Anwendung ein.
Die zur Vorbereitung des Clientrechners erforderlichen Schritte sind von dem von der Clientanwendung verwendeten Verbindungstyp abhängig. In allen Fällen müssen Clientzugangsdaten in Form der Wallet-Datei auf den Client heruntergeladen werden.
Anwendungen mit integrierter Unterstützung für Wallet-ZIP-Dateien
In einigen Anwendungen können Sie eine Zugangsdaten-ZIP-Datei als Teil der Verbindungseigenschaften auswählen.
Beispiel: Wählen Sie in SQL Developer 18.3 und höher im Feld Verbindungstyp den Wert Cloud Wallet aus, mit dem Sie eine Zugangsdaten-ZIP-Datei im Feld Konfigurationsdatei auswählen können. SQL Developer zeigt dann eine Liste der verfügbaren Verbindungen im Feld Service an (die Verbindungen sind in den Zugangsdatendateien enthalten).
Wenn Ihre Anwendung Wallets unterstützt oder spezielle Unterstützung für eine autonome KI-Datenbankverbindung bereitstellt, z.B. Oracle SQL Developer, empfiehlt Oracle, diesen Verbindungstyp zu verwenden.
Verbindung zu Autonomous AI Database mit Oracle Database-Tools herstellen
Oracle Database-Tools wie Database Actions, SQL Developer, SQLcl und SQL*Plus können mit der Autonomous AI Database verwendet werden.
-
Database Actions: Verbindung zu Autonomous AI Database mit Oracle Database Actions herstellen
-
Oracle SQL Developer: Verbindung zu Autonomous AI Database mit Oracle SQL Developer herstellen
-
Oracle SQLcl: Verbindung zu Autonomous AI Database mit Oracle SQLcl herstellen
-
SQL*Plus: Verbindung zu Autonomous AI Database mit SQL*Plus herstellen
Mit Microsoft .NET, Visual Studio und Visual Studio Code verbinden
Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt die Konnektivität zu Microsoft .NET Framework, .NET Core, Visual Studio und Visual Studio Code.
Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) bietet ADO.NET-Datenzugriff zur Laufzeit auf eine autonome KI-Datenbank. ODP.NET verfügt über die folgenden Treibertypen:
-
Nicht verwaltetes ODP.NET für .NET Framework-Anwendungen
-
Verwaltetes ODP.NET für .NET Framework-Anwendungen
-
ODP.NET Core für .NET Core-Anwendungen
Oracle Developer Tools for Visual Studio bietet Unterstützung zur Entwurfszeit von Datenbankanwendungen in Visual Studio, einschließlich Tools zur Verwaltung von autonomen KI-Datenbanken in Oracle Cloud.
Oracle Developer Tools for VS Code bietet Designzeitunterstützung für Datenbankanwendungen in Visual Studio Code.
Diese Softwarekomponenten stehen als kostenloser Download auf folgenden Sites zur Verfügung:
- Verwalteter ODP.NET- und ODP.NET-Core: NuGet-Galerie
- Nicht verwaltetes ODP.NET: Oracle Data Access Components - Downloads
- Oracle Developer Tools for Visual Studio Code: VS Code Marketplace
- Oracle Developer Tools for Visual Studio: Visual Studio Marketplace
Oracle empfiehlt, die neueste Provider- und Toolversion mit einer autonomen KI-Datenbank zu verwenden.
Anweisungen zur Einrichtung
Refer to Developing .NET Applications for Oracle Autonomous AI Database for instructions on how to download, install, and configure these components for use with Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure:
Beachten Sie, dass diese Anweisungen zeigen, wie Sie TCPS-Verbindungen (TCP mit SSL) zur Datenbank herstellen. Dafür sind Wallets erforderlich. Bei Datenbanken in einer dedizierten Infrastruktur können Sie stattdessen TCP-Verbindungen zur Datenbank herstellen, für die Sie kein Wallet verwenden müssen.
Weitere Informationen zur Verwendung von Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure und .NET finden Sie in der kostenlosen .NET-Entwicklung mit Oracle Autonomous AI Database Quick Start. In dieser Übung wird beschrieben, wie Sie einen .NET-Webserver auf Oracle Cloud Infrastructure einrichten, der eine Verbindung zu Autonomous AI Database herstellt. Als Nächstes wird in der Übung die Entwicklung und Bereitstellung einer einfachen ASP.NET Core-Webanwendung beschrieben, die alle diese Komponenten verwendet. Am Ende haben Sie eine lebende, funktionierende Website im Internet.
Verbindung zur autonomen KI-Datenbank mit Skriptsprachen herstellen
Sie können Programme in verschiedenen Sprachen verwenden, einschließlich Python, Node.js, PHP, Ruby, R, Go und Perl, um eine Verbindung zu Oracle Autonomous AI Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur herzustellen. Sicherheit wird mit Clientzugangsdaten durchgesetzt.
Diese Skriptsprachen verfügen über Datenbankzugriff-APIs oder Treiber, die die die Oracle Call Interface-(OCI-)Librarys verwenden. Die OCI-Librarys können entweder vom vollständigen Oracle-Client oder von Oracle Instant Client stammen.
-
Node.js und andere Skriptsprachen: Stellen Sie eine Verbindung zu Node.js und anderen Skriptsprachen her
Mit Oracle Cloud Infrastructure FastConnect verbinden
Mit Oracle Cloud Infrastructure FastConnect können Sie Ihr On-Premise-Netzwerk über FastConnect Public Peering mit Autonomous AI Database verbinden. FastConnect bietet Optionen mit höherer Bandbreite sowie ein zuverlässigeres und konsistenteres Netzwerk als bei internetbasierten Verbindungen.
Mit FastConnect können Sie auf Services in Oracle Cloud Infrastructure zugreifen, ohne das Internet zu verwenden, z.B. Object Storage oder die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole und -APIs. Ohne FastConnect würde der für öffentliche IP-Adressen bestimmte Traffic über das Internet geleitet werden. Mit FastConnect wird der Traffic über Ihre private physische Verbindung geführt.
Details zur Verbindung von Autonomous AI Database mit Oracle Cloud Infrastructure FastConnect finden Sie unter Überblick über FastConnect.