Exadata-Infrastrukturressource erstellen

Sie erstellen eine Exadata-Infrastrukturressource auf der Seite Exadata-Infrastruktur.

Hinweis:

Wenn Sie ein Kunde mit einem Multicloud-Abonnement sind, lesen Sie die Anweisungen unter Exadata-Infrastruktur in AWS erstellen.

Erforderliche IAM-Policys

manage cloud-exadata-infrastructures

use vnic

use subnet

Zugehörige LiveLabs

Als Alternative können Sie die Übungen in Oracle Autonomous Database Dedicated for Fleet Administrators Workshop ausführen, um diese Anweisungen auszuprobieren.
  • Übung 2: Cloud-Exadata-Infrastruktur für Autonomous Database on Dedicated Infrastructure bereitstellen
  • Übung 4: Exadata-Infrastruktur für Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer bereitstellen

Prozedur

  1. Gehen Sie in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole zu Autonomous Database.

    Anweisungen finden Sie unter Auf Autonomous Database in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole zugreifen.

  2. Klicken Sie in der Liste des Seitenmenüs mit den Autonomous Database-Ressourcenarten auf Exadata-Infrastruktur.

    Die Liste der Exadata-Infrastrukturressourcen in Ihrem aktuellen Compartment wird angezeigt.

  3. Wählen Sie das Compartment aus, in dem Sie eine Exadata-Infrastrukturressource erstellen möchten.

    Die Liste der Exadata-Infrastrukturressourcen wird mit den Ressourcen im ausgewählten Compartment aktualisiert.

  4. Klicken Sie auf Exadata-Infrastruktur erstellen.

  5. Geben Sie auf der Seite Exadata Infrastructure erstellen für Folgendes einen Wert ein, oder wählen Sie einen Wert aus:

    • Compartment: Wählen Sie ein Compartment aus, in dem Sie die Exadata-Infrastrukturressource erstellen möchten.

    • Anzeigename: Eine benutzerfreundliche Beschreibung oder sonstige Informationen, anhand derer Sie die Ressource leicht identifizieren können. Der Anzeigename muss nicht eindeutig sein, und Sie können ihn jederzeit ändern.

    • Availability-Domain: Wählen Sie eine Availability-Domain, in der die Ressource platziert werden soll. Dieses Feld gilt nur für das Oracle Public Cloud-Deployment.

    • Exadata-Systemmodell: Wählen Sie den Oracle Exadata Database Machine-Typ aus, den Sie dieser Ressource zuweisen möchten.

      Kapazitätsinformationen zu den Modellen und ihren Konfigurationen finden Sie unter Merkmale von Infrastrukturausprägungen.

      Hinweis:

      Sie können auch die Option Basissystem wählen, um ein Basissystem mit reduzierter Hardwarekapazität zuzuweisen. Das Basissystem unterstützt ein einzelnes AVM-Cluster, ähnlich den Systemen X7 und X8. Sie können kein autonomes VM-Cluster (AVMC) auf Exadata-Infrastrukturressourcen erstellen, die auf einem Exadata-Basissystem bereitgestellt sind.
    • Exadata-Systemausprägung: Wählen Sie eine Exadata-Systemausprägung für das oben ausgewählte Exadata-Systemmodell aus.

      Hinweis:

      X8M-2- und X9M-2-Systeme auf Oracle Public Cloud -, X10M-Systemen auf Exadata Cloud@Customer- und X11M-Systemen auf Oracle Public Cloud- und Exadata Cloud@Customer unterstützen keine festen Ausprägungen wie Quarter Rack, Half Rack und Full Rack.

      Hinweis:

      Sie können nur ein Multi-VM-Autonomes VM-Cluster (AVMC) auf Exadata-Infrastrukturressourcen erstellen, die nach dem Start des Features für mehrere VMs in Autonomous Database in Oracle Cloud erstellt wurden. Erstellen Sie eine Serviceanfrage in My Oracle Support, wenn Sie diese Einschränkung beheben müssen und älteren Exadata-Infrastrukturressourcen ein autonomes VM-Cluster hinzufügen möchten. Hilfe zum Einreichen einer Supportanfrage finden Sie unter Serviceanfrage in My Oracle Support erstellen.
    • Compute- und Speicherkonfiguration: Geben Sie die Anzahl der Datenbank- und Storage Server für die Konfiguration der Exadata-Infrastrukturressource an.
      • In Oracle Public Cloud: Bei X8M-2- und X9M-2-Systemen ist die Standardkonfiguration 2 Datenbankserver und 3 Speicherserver. Sie können jedoch einen anderen Wert für Datenbankserver und Speicherserver innerhalb eines gültigen Bereichs wählen. Der zulässige Wertebereich beträgt 2 bis 32 für Datenbankserver und 3 bis 64 für Speicherserver.

        Hinweis:

        Da X7-2- und X8-2-Systeme feste Ausprägungen unterstützen, wie Quarter Rack, Half Rack und Full Rack, können Sie keine Berechnung und keinen Speicher für diese Systeme konfigurieren.
      • Bei Exadata Cloud@Customer-Deployments: Die Anzahl der Datenbankserver und Storage Server wird basierend auf der oben ausgewählten Exadata-Systemausprägung vorab bestimmt. Sie können keinen anderen Wert für Datenbankserver auswählen. Sie können jedoch einen anderen Wert für die Speicherserver entsprechend Ihren Anforderungen auswählen.

        Hinweis:

        Bei X10M-Systemen können Sie die Anzahl der Datenbankserver und Speicherserver in einem gültigen Bereich auswählen, je nach der oben ausgewählten X10M-Ausprägung.
    • Automatische Wartung: Optional können Sie den automatischen Wartungsplan konfigurieren. Klicken Sie in Oracle Public Cloud auf Wartungsvoreinstellungen bearbeiten. Klicken Sie auf Exadata Cloud@Customer auf Wartung konfigurieren.

      Anschließend können Sie den Wartungsplan von der Standardeinstellung (Keine Voreinstellung, in Oracle Public Cloud und Oracle Managed Schedule in Exadata Cloud@Customer ändern, sodass Oracle die Wartung nach Bedarf planen kann), um einen Zeitplan in Oracle Public Cloud und vom Kunden verwalteten Zeitplan in Exadata Cloud@Customer und dann die Monate, Wochen, Tage und Stunden für den Zeitplan auszuwählen. Sie können auch eine Vorlaufzeit festlegen, um eine Benachrichtigung über eine bevorstehende Wartung von Oracle zu erhalten. Weitere Informationen zur Auswahl eines benutzerdefinierten Plans finden Sie unter Anpassbare Einstellungen im Wartungsplan.

      Wenn Sie fertig sind, speichern Sie die Änderungen.

    • Kontakt-E-Mail(s): Sie können bis zu zehn E-Mail-Adressen von Kontakten für Betriebsbenachrichtigungen und Ankündigungen angeben. Klicken Sie in Oracle Public Cloud nach der Eingabe jeder E-Mail-Adresse auf Kontakt hinzufügen. Geben Sie in Exadata Cloud@Customer den Namen des Kontakts, die E-Mail-Adresse und eine optionale Telefonnummer an. Aktivieren Sie Sekundäre Wartungskontakte, um weitere Kontakte hinzuzufügen. Klicken Sie auf +Another Kontakt, nachdem Sie Details für einen Kontakt eingegeben haben.
  6. Wenn Sie Tags verwenden möchten, klicken Sie auf Erweiterte Optionen anzeigen, und zeigen Sie die Registerkarte Tags an. Wählen Sie dann einen Tag-Namespace, einen Tagschlüssel und einen Tagwert aus, um Tags hinzuzufügen. Tagging ist ein Metadatensystem, mit dem Sie Ressourcen in Ihrem Mandanten organisieren und verfolgen können. Siehe Cloud-Ressourcen für dedizierte autonome Datenbank taggen.

  7. Optional können Sie die Ressourcenkonfiguration als Stack speichern, indem Sie auf Als Stack speichern klicken. Anschließend können Sie mit dem Stack die Ressource über den Resource Manager-Service erstellen.

    Geben Sie die folgenden Details im Dialogfeld Als Stack speichern ein, und klicken Sie auf Speichern.
    • Name: Geben Sie optional einen Namen für den Stack ein.
    • Beschreibung: Geben Sie optional eine Beschreibung für diesen Stack ein.
    • In Compartment speichern: Wählen Sie ein Compartment für diesen Stack aus.
    • Tag-Namespace, Tagschlüssel und Tagwert: Wenden Sie optional Tags auf den Stack an.

    Anforderungen und Empfehlungen für Terraform-Konfigurationen, die mit Resource Manager verwendet werden, finden Sie unter Terraform-Konfigurationen für Resource Manager. Um die im Stack definierten Ressourcen bereitzustellen, wenden Sie die Konfiguration an.

  8. Leiten Sie Ihre Details weiter, um die Exadata-Infrastruktur zu erstellen.

Die Liste der Exadata-Infrastrukturressourcen wird aktualisiert, um die neue Ressource mit dem Status Provisioning wird ausgeführt anzuzeigen, bis die neue Exadata-Infrastrukturressource verfügbar ist.

Hinweis:

Wenn Sie eine Exadata-Infrastrukturressource erstellen, wird die Infrastrukturabrechnung initiiert, die pro Sekunde mit einem Mindestnutzungszeitraum von 48 Stunden erfolgt.