DBMS_CLOUD für Bulk File Management
Die Unterprogramme für Bulk-Dateivorgänge im Package DBMS_CLOUD.
Unterprogramm | Beschreibung |
---|---|
Prozedur BULK_COPY |
Diese Prozedur kopiert Dateien aus einem Cloud-Objektspeicher-Bucket in einen anderen. |
Prozedur BULK_DELETE |
Die Prozedur löscht Dateien aus dem Cloud-Objektspeicher-Bucket oder -Ordner. |
Prozedur BULK_DOWNLOAD |
Mit dieser Prozedur werden Dateien aus dem Cloud-Objektspeicher-Bucket in ein Verzeichnis in Autonomous AI Database heruntergeladen. |
Prozedur BULK_MOVE |
Diese Prozedur verschiebt Dateien aus einem Cloud-Objektspeicher-Bucket in einen anderen. |
Prozedur BULK_UPLOAD |
Mit dieser Prozedur werden Dateien aus einem Verzeichnis in Autonomous AI Database in den Cloud-Objektspeicher hochgeladen. |
Verwandte Themen
Voraussetzungen
Als Entwickler können Sie DBMS_CLOUD-Prozeduren mit autonomen KI-Datenbanken verwenden, die in Oracle Public Cloud, Multicloud oder Exadata Cloud@Customer bereitgestellt sind.
Je nach Deployment-Auswahl müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, um die DBMS_CLOUD-Prozeduren mit den Serviceprovidern Amazon S3, Azure Blob Storage und Google Cloud Storage zu verwenden.
- Sie können ein NAT-Gateway im virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) erstellen, in das sich Ihre autonomen KI-Datenbankressourcen befinden, indem Sie die Anweisungen in der Dokumentation zu Oracle Cloud Infrastructure unter NAT-Gateway erstellen befolgen.
- Fügen Sie nach dem Erstellen des NAT-Gateways eine Routingregel und eine Egress-Sicherheitsregel zu jedem Subnetz (im VCN) hinzu, in dem sich autonome KI-Datenbankressourcen befinden. Damit können diese Ressourcen über das Gateway einen öffentlichen Schlüssel von Ihrer Azure AD-Instanz abrufen:
- Gehen Sie zur Seite Subnetzdetails für das Subnetz.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Informationen zum Subnetz auf den Namen der Routentabelle des Subnetzes, um die Seite Routentabellendetails anzuzeigen.
- Prüfen Sie in der Tabelle der vorhandenen Routingregeln, ob bereits eine Regel mit den folgenden Eigenschaften vorhanden ist:
- Zielort: 0.0.0.0/0
- Zieltyp: NAT-Gateway
- Ziel: Der Name des NAT-Gateway, das Sie gerade im VCN erstellt haben
Wenn keine solche Regel vorhanden ist, klicken Sie auf Routenregeln hinzufügen, und fügen Sie eine Routingregel mit diesen Eigenschaften hinzu.
- Zurück zur Seite Subnetzdetails für das Subnetz.
- Klicken Sie in der Tabelle Sicherheitslisten des Subnetzes auf den Namen der Sicherheitsliste des Subnetzes, um die Seite Sicherheitslistendetails anzuzeigen.
- Klicken Sie im Seitenmenü unter Ressourcen auf Egress-Regeln.
- Prüfen Sie in der Tabelle der vorhandenen Ausgangsregeln, ob bereits eine Regel mit den folgenden Eigenschaften vorhanden ist:
- Zieltyp: CIDR
- Zielort: 0.0.0.0/0
- IP-Protokoll: TCP
- Quellportbereich: 443
- Ziel-Portbereich: Alle
Wenn keine derartige Regel vorhanden ist, klicken Sie auf Egress-Regeln hinzufügen, und fügen Sie eine Egress-Regel mit diesen Eigenschaften hinzu.
Die HTTP-Proxyeinstellungen in Ihrer Umgebung müssen es der Datenbank ermöglichen, auf den Cloud-Serviceprovider zuzugreifen.
Hinweis:
Die Netzwerkkonfiguration einschließlich des HTTP-Proxys kann nur bearbeitet werden, bis sich die Exadata-Infrastruktur im Status Aktivierung erforderlich befindet. Sobald sie aktiviert ist, können Sie diese Einstellungen nicht mehr bearbeiten.Für die Einrichtung eines HTTP-Proxys für eine bereits bereitgestellte Exadata-Infrastruktur ist eine Serviceanfrage (SR) in My Oracle Support erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Serviceanfrage in My Oracle Support erstellen.
Prozedur BULK_COPY
Bei dieser Prozedur werden Dateien im Bulkverfahren aus einem Cloud-Objektspeicher-Bucket in einen anderen kopiert. Mit dem überladenen Formular können Sie den Parameter operation_id
verwenden.
Sie können die Liste der zu löschenden Dateien mit einem regulären Ausdrucksmuster filtern, das mit dem Operator REGEXP_LIKE
kompatibel ist.
Quell- und Ziel-Bucket oder -Ordner können sich in demselben oder einem anderen Cloud-Objektspeicherprovider befinden.
Wenn sich Quelle und Ziel in eindeutigen Objektspeichern befinden oder unterschiedliche Accounts mit demselben Cloud-Provider haben, können Sie separate Zugangsdatennamen für die Quell- und Zielspeicherorte angeben.
Der Name der Quellzugangsdaten wird standardmäßig auch vom Zielspeicherort verwendet.
Syntax
DBMS_CLOUD.BULK_COPY
(
source_credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
source_location_uri IN VARCHAR2,
target_location_uri IN VARCHAR2,
target_credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
regex_filter IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
format IN CLOB DEFAULT NULL
);
DBMS_CLOUD.BULK_COPY
(
source_credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
source_location_uri IN VARCHAR2,
target_location_uri IN VARCHAR2,
target_credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
regex_filter IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
format IN CLOB DEFAULT NULL,
operation_id OUT NUMBER
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Der Name der Zugangsdaten für den Zugriff auf den Cloud-Objektspeicher. Wenn Sie keinen |
|
Gibt die URI an, die auf den Quell-Object Storage-Bucket oder den Quellordner verweist. Dieser Parameter ist erforderlich. URIs für Cloud-Quelldatei Sie können Platzhalter sowie reguläre Ausdrücke in den Dateinamen in den Cloud-Quelldatei-URIs verwenden. Reguläre Ausdrücke können nur verwendet werden, wenn der Parameter Die Zeichen "*" und "?" gelten als Platzhalterzeichen, wenn der Parameter Muster regulärer Ausdrücke werden nur für den Dateinamen oder Unterordnerpfad in Ihren URIs unterstützt, und der Musterabgleich ist mit dem Musterabgleich identisch, der von der Funktion Beispiel für die Verwendung von regulären Ausdrücken:
Beispiel mit Platzhaltern:
Das Format der URIs ist vom benutzten Cloud-Objektspeichersystem abhängig. Weitere Einzelheiten finden Sie unter URI-Formate für Cloud Object Storage. Weitere Informationen zur |
|
Gibt die URI für den Object Storage-Ziel-Bucket oder -Ordner an, in den die Dateien kopiert werden müssen. Dieser Parameter ist erforderlich. Gibt die URI an, die auf den Object Storage-Quell-Bucket oder den Speicherort des Ordners verweist. Dieser Parameter ist erforderlich. Das Format der URIs ist vom Cloud-Objektspeicherservice abhängig. Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Package File Cloud Object Storage-URI-Formate. |
|
Der Name der Zugangsdaten für den Zugriff auf den Cloud-Zielspeicherort. Wenn Sie keinen |
|
Gibt den REGEX-Ausdruck zum Filtern von Dateien an. Das REGEX-Ausdrucksmuster muss mit dem Operator Wenn Sie keinen Weitere Informationen finden Sie unter REGEXP_LIKE-Bedingung. |
|
Gibt die zusätzlichen Konfigurationsoptionen für den Dateivorgang an. Diese Optionen werden als JSON-Zeichenfolge angegeben. Folgende Formatoptionen werden unterstützt:
Wenn Sie keinen |
|
Mit diesem Parameter können Sie den Fortschritt und den endgültigen Status des Ladevorgangs als entsprechende ID in der View |
Verwendungshinweise
-
Ein Fehler wird zurückgegeben, wenn die Quell- und Ziel-URI auf denselben Objektspeicher-Bucket oder -Ordner verweisen.
Beispiel
BEGIN
DBMS_CLOUD.BULK_COPY
(
source_credential_name => 'OCI_CRED',
source_location_uri => 'https://objectstorage.us-phoenix-1.oraclecloud.com/n/namespace-string/b/bucketname1/o',
target_location_uri => 'https://objectstorage.us-phoenix-1.oraclecloud.com/n/namespace-string/b/bucketname2/o',
format => JSON_OBJECT ('logretention' value 7, 'logprefix' value 'BULKOP')
);
END;
/
Prozedur BULK_DELETE
Diese Prozedur löscht Dateien im Bulkverfahren aus dem Cloud-Objektspeicher. Mit dem überladenen Formular können Sie den Parameter operation_id
verwenden. Sie können die Liste der zu löschenden Dateien mit einem regulären Ausdrucksmuster filtern, das mit dem Operator REGEXP_LIKE
kompatibel ist.
Syntax
DBMS_CLOUD.BULK_DELETE
(
credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
location_uri IN VARCHAR2,
regex_filter IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
format IN CLOB DEFAULT NULL
);
DBMS_CLOUD.BULK_DELETE
(
credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
location_uri IN VARCHAR2,
regex_filter IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
format IN CLOB DEFAULT NULL,
operation_id OUT NUMBER
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Der Name der Zugangsdaten für den Zugriff auf den Cloud-Objektspeicher. Wenn Sie keinen |
|
Gibt einen URI an, der auf einen Object Storage-Speicherort in der autonomen KI-Datenbank verweist. Dieser Parameter ist erforderlich. URIs für Cloud-Quelldatei Sie können Platzhalter sowie reguläre Ausdrücke in den Dateinamen in den Cloud-Quelldatei-URIs verwenden. Reguläre Ausdrücke können nur verwendet werden, wenn der Parameter Die Zeichen "*" und "?" gelten als Platzhalterzeichen, wenn der Parameter Muster regulärer Ausdrücke werden nur für den Dateinamen oder Unterordnerpfad in Ihren URIs unterstützt, und der Musterabgleich ist mit dem Musterabgleich identisch, der von der Funktion Beispiel:
Das Format der URIs ist vom benutzten Cloud-Objektspeichersystem abhängig. Weitere Einzelheiten finden Sie unter URI-Formate für Cloud Object Storage. Weitere Informationen zur Das Format der URIs ist vom Cloud-Objektspeicherservice abhängig. Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Package File Cloud Object Storage-URI-Formate. |
|
Gibt den REGEX-Ausdruck zum Filtern von Dateien an. Das REGEX-Ausdrucksmuster muss mit dem Operator Wenn Sie keinen Weitere Informationen finden Sie unter REGEXP_LIKE-Bedingung. |
|
Gibt die zusätzlichen Konfigurationsoptionen für den Dateivorgang an. Diese Optionen werden als JSON-Zeichenfolge angegeben. Folgende Formatoptionen werden unterstützt:
Wenn Sie keinen |
|
Mit diesem Parameter können Sie den Fortschritt und den endgültigen Status des Ladevorgangs als entsprechende ID in der View |
Beispiel
BEGIN
DBMS_CLOUD.BULK_DELETE
(
credential_name => 'OCI_CRED',
location_uri => 'https://objectstorage.us-phoenix-1.oraclecloud.com/n/namespace-string/b/bucketname/o',
format => JSON_OBJECT ('logretention' value 5, 'logprefix' value 'BULKDEL')
);
END;
/
Prozedur BULK_DOWNLOAD
Mit dieser Prozedur werden Dateien aus Cloud Object Storage in ein Autonomous AI Database-Verzeichnis heruntergeladen. Mit dem überladenen Formular können Sie den Parameter operation_id
verwenden. Sie können die Liste der herunterzuladenden Dateien mit einem regulären Ausdrucksmuster filtern, das mit dem Operator REGEXP_LIKE
kompatibel ist.
Syntax
DBMS_CLOUD.BULK_DOWNLOAD
(
credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
location_uri IN VARCHAR2,
directory_name IN VARCHAR2,
regex_filter IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
format IN CLOB DEFAULT NULL
);
DBMS_CLOUD.BULK_DOWNLOAD
(
credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
location_uri IN VARCHAR2,
directory_name IN VARCHAR2,
regex_filter IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
format IN CLOB DEFAULT NULL,
operation_id OUT NUMBER
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Der Name der Zugangsdaten für den Zugriff auf den Cloud-Objektspeicher. Wenn Sie keinen |
|
Gibt einen URI an, der auf einen Object Storage-Speicherort in der autonomen KI-Datenbank verweist. Dieser Parameter ist erforderlich. URIs für Cloud-Quelldatei Sie können Platzhalter sowie reguläre Ausdrücke in den Dateinamen in den Cloud-Quelldatei-URIs verwenden. Reguläre Ausdrücke können nur verwendet werden, wenn der Parameter Die Zeichen "*" und "?" gelten als Platzhalterzeichen, wenn der Parameter Muster regulärer Ausdrücke werden nur für den Dateinamen oder Unterordnerpfad in Ihren URIs unterstützt, und der Musterabgleich ist mit dem Musterabgleich identisch, der von der Funktion Beispiel:
Das Format der URIs ist vom benutzten Cloud-Objektspeichersystem abhängig. Weitere Einzelheiten finden Sie unter URI-Formate für Cloud Object Storage. Weitere Informationen zur |
|
Der Name des Verzeichnisses in der autonomen KI-Datenbank, aus dem Sie die Dateien herunterladen möchten. Dieser Parameter ist erforderlich. |
|
Gibt den REGEX-Ausdruck zum Filtern von Dateien an. Das REGEX-Ausdrucksmuster muss mit dem Operator Wenn Sie keinen Weitere Informationen finden Sie unter REGEXP_LIKE-Bedingung. |
|
Gibt die zusätzlichen Konfigurationsoptionen für den Dateivorgang an. Diese Optionen werden als JSON-Zeichenfolge angegeben. Folgende Formatoptionen werden unterstützt:
Wenn Sie keinen |
|
Mit diesem Parameter können Sie den Fortschritt und den endgültigen Status des Ladevorgangs als entsprechende ID in der View |
Beispiel
BEGIN
DBMS_CLOUD.BULK_DOWNLOAD
(
credential_name => 'OCI_CRED',
location_uri => 'https://objectstorage.us-phoenix-1.oraclecloud.com/n/namespace-string/b/bucketname/o',
directory_name => 'BULK_TEST',
format => JSON_OBJECT ('logretention' value 7, 'logprefix' value 'BULKOP')
);
END;
/
Prozedur BULK_MOVE
Diese Prozedur verschiebt Dateien im Bulkverfahren von einem Cloud-Objektspeicher-Bucket oder -Ordner in einen anderen. Mit dem überladenen Formular können Sie den Parameter operation_id
verwenden.
Sie können die Liste der zu löschenden Dateien mit einem regulären Ausdrucksmuster filtern, das mit dem Operator REGEXP_LIKE
kompatibel ist.
Quell- und Ziel-Bucket oder -Ordner können sich in demselben oder einem anderen Cloud-Objektspeicherprovider befinden.
Wenn sich Quelle und Ziel in eindeutigen Objektspeichern befinden oder unterschiedliche Accounts mit demselben Cloud-Provider haben, können Sie separate Zugangsdatennamen für die Quell- und Zielspeicherorte angeben.
Der Zugangsdatenname der Quelle wird standardmäßig auch vom Zielspeicherort verwendet, wenn kein Zugangsdatenname angegeben ist.
Der erste Schritt beim Verschieben von Dateien ist das Kopieren in den Zielspeicherort und das Löschen der Quelldateien, nachdem sie erfolgreich kopiert wurden.
Das Objekt wird umbenannt und nicht verschoben, wenn der Objektspeicher das Umbenennen von Vorgängen zwischen Quell- und Zielspeicherort zulässt.
Syntax
DBMS_CLOUD.BULK_MOVE
(
source_credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
source_location_uri IN VARCHAR2,
target_location_uri IN VARCHAR2,
target_credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
regex_filter IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
format IN CLOB DEFAULT NULL
);
DBMS_CLOUD.BULK_MOVE
(
source_credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
source_location_uri IN VARCHAR2,
target_location_uri IN VARCHAR2,
target_credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
regex_filter IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
format IN CLOB DEFAULT NULL,
operation_id OUT NUMBER
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Der Name der Zugangsdaten für den Zugriff auf den Cloud-Quellobjektspeicher. Wenn Sie keinen |
|
Gibt die URI an, die auf den Quell-Object Storage-Bucket oder den Quellordner verweist. Dieser Parameter ist erforderlich. URIs für Cloud-Quelldatei Sie können Platzhalter sowie reguläre Ausdrücke in den Dateinamen in den Cloud-Quelldatei-URIs verwenden. Reguläre Ausdrücke können nur verwendet werden, wenn der Parameter Die Zeichen "*" und "?" gelten als Platzhalterzeichen, wenn der Parameter Muster regulärer Ausdrücke werden nur für den Dateinamen oder Unterordnerpfad in Ihren URIs unterstützt, und der Musterabgleich ist mit dem Musterabgleich identisch, der von der Funktion Beispiel für die Verwendung von regulären Ausdrücken:
Beispiel mit Platzhaltern:
Das Format der URIs ist vom benutzten Cloud-Objektspeichersystem abhängig. Weitere Einzelheiten finden Sie unter URI-Formate für Cloud Object Storage. Weitere Informationen zur |
|
Gibt die URI für den Object Storage-Ziel-Bucket oder -Ordner an, in den die Dateien verschoben werden müssen. Dieser Parameter ist erforderlich. Das Format der URIs ist vom benutzten Cloud-Objektspeichersystem abhängig. Weitere Einzelheiten finden Sie unter URI-Formate für Cloud Object Storage. |
|
Der Name der Zugangsdaten für den Zugriff auf den Cloud-Zielspeicherort. Wenn Sie keinen |
|
Gibt den REGEX-Ausdruck zum Filtern von Dateien an. Das REGEX-Ausdrucksmuster muss mit dem Operator Wenn Sie keinen Weitere Informationen finden Sie unter REGEXP_LIKE-Bedingung. |
|
Gibt die zusätzlichen Konfigurationsoptionen für den Dateivorgang an. Diese Optionen werden als JSON-Zeichenfolge angegeben. Folgende Formatoptionen werden unterstützt:
Wenn Sie keinen |
|
Mit diesem Parameter können Sie den Fortschritt und den endgültigen Status des Ladevorgangs als entsprechende ID in der View |
Beispiel
BEGIN
DBMS_CLOUD.BULK_MOVE
(
source_credential_name => 'OCI_CRED',
source_location_uri => 'https://objectstorage.us-phoenix-1.oraclecloud.com/n/namespace-string/b/bucketname1/o',
target_location_uri => 'https://objectstorage.us-phoenix-1.oraclecloud.com/n/namespace-string/b/bucketname2/o',
format => JSON_OBJECT ('logretention' value 7, 'logprefix' value 'BULKMOVE')
);
END;
/
Hinweis:
Ein Fehler wird zurückgegeben, wenn die Quell- und Ziel-URI auf denselben Objektspeicher-Bucket oder -Ordner verweisen.Prozedur BULK_UPLOAD
Mit dieser Prozedur werden Dateien aus einem Autonomous AI Database-Verzeichnis in Cloud Object Storage kopiert. Mit dem überladenen Formular können Sie den Parameter operation_id
verwenden.
Syntax
DBMS_CLOUD.BULK_UPLOAD
(
credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
location_uri IN VARCHAR2,
directory_name IN VARCHAR2,
regex_filter IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
format IN CLOB DEFAULT NULL
);
DBMS_CLOUD.BULK_UPLOAD
(
credential_name IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
location_uri IN VARCHAR2,
directory_name IN VARCHAR2,
regex_filter IN VARCHAR2 DEFAULT NULL,
format IN CLOB DEFAULT NULL,
operation_id OUT NUMBER
);
Parameter
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Der Name der Zugangsdaten für den Zugriff auf den Cloud-Objektspeicher. Wenn Sie keinen |
|
Gibt die URI an, die auf einen Object Storage-Verzeichnis zum Hochladen von Dateien verweist. Dieser Parameter ist erforderlich. Das Format der URIs ist vom Cloud-Objektspeicherservice abhängig. Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD Package File Cloud Object Storage-URI-Formate. |
|
Der Name des Verzeichnisses in der autonomen KI-Datenbank, aus dem Sie Dateien hochladen. Dieser Parameter ist obligatorisch. Verzeichnis Sie können ein Verzeichnis und einen oder mehrere Dateinamen angeben oder eine durch Komma getrennte Liste von Verzeichnissen und Dateinamen verwenden. Das Format für die Angabe eines Verzeichnisses lautet: Reguläre Ausdrücke werden nicht unterstützt, wenn die Dateinamen in einem Verzeichnis angegeben werden. Sie können nur Platzhalter verwenden, um Dateinamen in einem Verzeichnis anzugeben. Das Zeichen "*" kann als Platzhalter für mehrere Zeichen verwendet werden. Das Zeichen "?" kann als Platzhalter für ein einzelnes Zeichen verwendet werden. Beispiel: Um mehrere Verzeichnisse anzugeben, verwenden Sie eine kommagetrennte Verzeichnisliste: Beispiel: Verwenden Sie doppelte Anführungszeichen, um einen Verzeichnisnamen anzugeben, bei dem die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird. Beispiel: Um ein Anführungszeichen einzuschließen, verwenden Sie zwei Anführungszeichen. Beispiel: |
regex_filter |
Gibt den REGEX-Ausdruck zum Filtern von Dateien an. Das REGEX-Ausdrucksmuster muss mit dem Operator Wenn Sie keinen Weitere Informationen finden Sie unter REGEXP_LIKE-Bedingung. |
|
Gibt die zusätzlichen Konfigurationsoptionen für den Dateivorgang an. Diese Optionen werden als JSON-Zeichenfolge angegeben. Folgende Formatoptionen werden unterstützt:
Wenn Sie keinen |
|
Mit diesem Parameter können Sie den Fortschritt und den endgültigen Status des Ladevorgangs als entsprechende ID in der View |
Beispiel
BEGIN
DBMS_CLOUD.BULK_UPLOAD
(
credential_name => 'OCI_CRED',
location_uri => 'https://objectstorage.us-phoenix-1.oraclecloud.com/n/namespace-string/b/bucketname/o',
directory_name => 'BULK_TEST',
format => JSON_OBJECT ('logretention' value 5, 'logprefix' value 'BULKUPLOAD')
);
END;
/