Datenbank mit der Konsole sichern
In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie mit der Konsole Backups in Recovery Service und in Object Storage verwalten.
Weitere Informationen über Backups finden Sie unter Backup und Recovery in Base Database Service.
Erforderliche IAM-Policy
Um Oracle Cloud Infrastructure verwenden zu können, muss ein Administrator Ihnen Sicherheitszugriff in einer Policy erteilen. Dieser Zugriff ist unabhängig davon erforderlich, ob Sie die Konsole oder die REST-API mit einem SDK, einer CLI oder einem anderen Tool verwenden. Wenn Sie eine Meldung erhalten, dass Sie keine Berechtigung haben oder nicht autorisiert sind, fragen Sie den Administrator, welcher Zugriffstyp Ihnen erteilt wurde und in welchem Compartment Sie arbeiten sollen.
Wenn Sie mit Policys nicht vertraut sind, finden Sie weitere Informationen unter Erste Schritte mit Policys und Allgemeine Policys.
Zur Liste der Standalone-Backups für das aktuelle Compartment navigieren
So navigieren Sie mit der OCI-Konsole zur Liste der Standalone-Backups in Ihrem Compartment:
-
Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Oracle Database und dann Oracle Base Database Service aus.
Die Listenseite DB-Systeme wird geöffnet. Alle DB-Systeme im ausgewählten Compartment werden in einer Tabelle angezeigt.
- Wählen Sie auf der Listenseite des DB-Systems unter Ressourcen die Option Standalone-Backups aus, um die Liste der Standalone-Backups anzuzeigen.
Automatische Backups für eine Datenbank konfigurieren
Wenn Sie ein DB-System starten, können Sie optional automatische Backups für die anfängliche Datenbank aktivieren.
Vorgehensweise
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um automatische Backups nach der Datenbankerstellung mit der OCI-Konsole zu konfigurieren oder zu deaktivieren:
Hinweis:
Wenn Sie das Backupziel wechseln, wird standardmäßig sofort ein vollständiges Backup ausgelöst. Dieses vollständige Backup kann nicht verschoben werden.- Wählen Sie auf der Listenseite DB-Systeme das DB-System mit der Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des DB-Systems benötigen, lesen Sie DB-Systeme auflisten.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbanken die Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten.
- Auf der Seite mit den Datenbankdetails geben Sie auf der Registerkarte Datenbankinformationen im Abschnitt Backup an, ob automatische Backups aktiviert sind. Wenn Backups aktiviert sind, geben die Details auch den gewählten Backupaufbewahrungszeitraum ein.
- Wählen Sie auf der Seite "Datenbankdetails" im Menü Aktionen die Option Automatische Backups konfigurieren aus.
- Geben Sie im Bereich Automatische Backups konfigurieren die folgenden Details ein:
Schalten Sie den Schalter Automatische Backups aktivieren entsprechend Ihren Anforderungen ein oder aus. Wenn Sie automatische Backups aktivieren, können Sie auswählen, dass Recovery Service oder Object Storage als Backupziel konfiguriert werden soll.
Ihre Wahl, Recovery Service als Backupziel zu verwenden, hängt von den verfügbaren Limits in Ihrem Mandanten und der verfügbaren Kapazität in der jeweiligen Region ab. Die folgenden Einschränkungen gelten für alle Regionen, wenn Sie automatische Backups aktivieren und Recovery Service als Backupziel verwenden möchten:
- Wenn Sie über verfügbare Limits verfügen und in der Region Kapazität verfügbar ist, können Sie Recovery Service (Standard) und Object Storage auswählen.
- Wenn Sie die Standardlimits für den Recovery-Service ausgeschöpft haben, können Sie nur Object Storage verwenden. Sie können jedoch eine Anforderung für zusätzliche Limits erstellen und dann Recovery Service verwenden.
- Wenn in der Region keine Kapazität verfügbar ist, können Sie nur Object Storage verwenden. Nachdem die erforderliche Kapazität jedoch in der Region verfügbar ist, können Sie nahtlos von Object Storage zu Recovery Storage wechseln.
- Ampere A1-ausprägungsbasierte DB-Systeme können nur im Object Storage gesichert werden.
Recovery Service
Wenn Recovery Service als Backupziel ausgewählt ist, können Sie die folgenden Optionen konfigurieren:
-
Schutz-Policy: Sie können eine der vordefinierten Schutz-Policys oder eine benutzerdefinierte Policy auswählen. Das System löscht die Backups automatisch am Ende des ausgewählten Recovery-Fensters der Schutz-Policy.
Die folgenden Aufbewahrungszeiträume sind für Recovery Service verfügbar. Die Aufbewahrungszeiträume (in Tagen) sind in der Schutz-Policy von Recovery Service definiert.- Bronze (14 Tage)
- Silber (35 Tage) (Standard)
- Gold (65 Tage)
- Platin (95 Tage)
- Benutzerdefiniert (Benutzerdefinierte Schutz-Policy)
-
Echtzeitdatenschutz: Echtzeitschutz ist die kontinuierliche Übertragung von Redo-Änderungen von einer geschützten Datenbank an Recovery Service. Dies reduziert den Datenverlust und bietet ein Recovery Point Objective (RPO) nahe 0. Diese Option ist gegen einen Aufpreis erhältlich.
-
Löschoptionen nach Datenbankbeendigung: Sie können die folgenden Optionen verwenden, um verwaltete Datenbankbackups beizubehalten, nachdem die Datenbank beendet wurde. Mit diesen Optionen kann die Datenbank auch bei versehentlicher oder böswilliger Beschädigung der Datenbank aus Backups wiederhergestellt werden.
- Backups gemäß dem Aufbewahrungszeitraum beibehalten: Wenn eine Datenbank beendet wird, werden die automatischen Datenbankbackups, die mit der beendeten Datenbank und allen ihren Ressourcen verknüpft sind, am Ende des angegebenen Aufbewahrungszeitraums entfernt.
- Backups 72 Stunden lang aufbewahren, dann löschen: Wenn eine Datenbank beendet wird, werden die automatischen Datenbankbackups, die mit der beendeten Datenbank verknüpft sind, und alle ihre Ressourcen 72 Stunden lang aufbewahrt und anschließend gelöscht. Die Backups werden 72 Stunden lang aufbewahrt, um eine versehentliche Löschung durch den Benutzer zu verhindern.
- Geplanter Tag für erstes Backup: Wählen Sie einen Wochentag für das erste Backup aus.
- Geplante Zeit für erstes Backup (UTC): Wählen Sie eine Zeit für das erste Backup aus. Das erste Backup kann jederzeit oder innerhalb des gewählten zweistündigen Planungsfensters gestartet werden.
- Geplante Zeit für tägliches Backup (UTC): Wählen Sie eine Uhrzeit für den Beginn des täglichen Backups aus. Das tägliche Backup kann jederzeit oder innerhalb des gewählten zweistündigen Planungsfensters gestartet werden.
- Erstes Backup sofort erstellen: Ein vollständiges Backup ist ein Betriebssystembackup aller Datendateien und der Kontrolldatei, die eine Oracle Database bilden. Ein vollständiges Backup muss auch die Parameterdateien enthalten, die mit der Datenbank verknüpft sind. Sie können ein Datenbankbackup erstellen, wenn die Datenbank heruntergefahren oder geöffnet ist. In der Regel dürfen Sie nach einem Instanzfehler oder anderen ungewöhnlichen Umständen kein Backup erstellen. Wenn Sie das erste Backup der Datenbank verschieben, kann diese bei einem Datenbankausfall möglicherweise nicht wiederhergestellt werden.
Objektspeicher
Wenn Object Storage als Backupziel ausgewählt ist, können Sie die folgenden Optionen konfigurieren:
-
Backupaufbewahrungszeitraum: Wenn Sie automatische Backups aktivieren, können Sie eine Policy mit einem der vordefinierten Aufbewahrungszeiträume auswählen. Das System löscht die inkrementellen Backups automatisch am Ende des ausgewählten Aufbewahrungszeitraums. Den Backupaufbewahrungszeitraum können Sie nach dem Provisioning ändern.
Die folgenden Aufbewahrungszeiträume sind für Object Storage verfügbar.- 7 Tage
- 15 Tage
- 30 Tage (Standard)
- 45 Tage
- 60 Tage
-
Löschoptionen nach Datenbankbeendigung: Sie können die folgenden Optionen verwenden, um verwaltete Datenbankbackups beizubehalten, nachdem die Datenbank beendet wurde. Mit diesen Optionen kann die Datenbank auch bei versehentlicher oder böswilliger Beschädigung der Datenbank aus Backups wiederhergestellt werden.
- Backups gemäß dem Aufbewahrungszeitraum beibehalten: Wenn eine Datenbank beendet wird, werden die automatischen Datenbankbackups, die mit der beendeten Datenbank und allen ihren Ressourcen verknüpft sind, am Ende des angegebenen Aufbewahrungszeitraums entfernt.
- Backups 72 Stunden lang aufbewahren, dann löschen: Wenn eine Datenbank beendet wird, werden die automatischen Datenbankbackups, die mit der beendeten Datenbank verknüpft sind, und alle ihre Ressourcen 72 Stunden lang aufbewahrt und anschließend gelöscht. Die Backups werden 72 Stunden lang aufbewahrt, um eine versehentliche Löschung durch den Benutzer zu verhindern.
- Geplanter Tag für vollständiges Backup: Wählen Sie einen Wochentag aus, an dem das erste und zukünftige vollständige Backup beginnen soll.
- Geplante Zeit für vollständiges Backup (UTC): Wählen Sie eine Zeit für den Beginn des vollständigen Backups aus. Das vollständige Backup kann jederzeit oder innerhalb des gewählten zweistündigen Planungsfensters gestartet werden.
- Geplante Zeit für inkrementelles Backup (UTC): Wählen Sie eine Zeit für den Beginn des inkrementellen Backups aus. Das inkrementelle Backup kann jederzeit oder innerhalb des gewählten zweistündigen Planungsfensters gestartet werden.
- Erstes Backup sofort erstellen: Ein vollständiges Backup ist ein Betriebssystembackup aller Datendateien und der Kontrolldatei, die eine Oracle Database bilden. Ein vollständiges Backup muss auch die Parameterdateien enthalten, die mit der Datenbank verknüpft sind. Sie können ein Datenbankbackup erstellen, wenn die Datenbank heruntergefahren oder geöffnet ist. In der Regel dürfen Sie nach einem Instanzfehler oder anderen ungewöhnlichen Umständen kein Backup erstellen. Wenn Sie das erste Backup der Datenbank verschieben, kann diese bei einem Datenbankausfall möglicherweise nicht wiederhergestellt werden.
Klicken Sie auf Speichern.
Auf der Datenbankdetailseite werden Status und Details der automatischen Backups im Abschnitt Backup angezeigt.
Automatische Backups für eine Standbydatenbank konfigurieren
Vorgehensweise
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um automatische Backups für eine Standbydatenbank mit der OCI-Konsole zu konfigurieren:
- Wählen Sie auf der Listenseite DB-Systeme das DB-System mit der Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des DB-Systems benötigen, lesen Sie DB-Systeme auflisten.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbanken die Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten.
- Wählen Sie auf der Seite "Datenbankdetails" die Registerkarte Data Guard-Verknüpfungen aus.
- Wählen Sie in der Liste der Standbydatenbanken die Datenbank aus, für die Sie automatische Backups konfigurieren möchten.
- Auf der Detailseite der Standbydatenbank geben Sie auf der Registerkarte Datenbankinformationen im Abschnitt Backup an, ob automatische Backups aktiviert sind. Wenn Backups aktiviert sind, geben die Details auch den gewählten Backupaufbewahrungszeitraum ein.
- Wählen Sie auf der Detailseite der Standbydatenbank im Menü Aktionen die Option Automatische Backups konfigurieren aus.
- Geben Sie im Bereich Automatische Backups konfigurieren die folgenden Details ein:
Hinweis:
Wenn das Backup bereits in der Primärdatenbank konfiguriert wurde, muss die Standbydatenbank dasselbe Backupziel verwenden.Schalten Sie den Schalter Automatische Backups aktivieren entsprechend Ihren Anforderungen ein oder aus. Wenn Sie automatische Backups aktivieren, können Sie auswählen, dass Recovery Service oder Object Storage als Backupziel konfiguriert werden soll.
Die Wahl, Recovery Service als Backupziel zu verwenden, hängt von den verfügbaren Limits in Ihrem Mandanten und der verfügbaren Kapazität in der jeweiligen Region ab. Die folgenden Einschränkungen gelten für alle Regionen, wenn Sie automatische Backups aktivieren und Recovery Service als Backupziel verwenden möchten:
- Wenn verfügbare Limits vorhanden sind und Kapazität in der Region verfügbar ist, wählen Sie Recovery Service (Standard) und Object Storage.
- Wenn Sie die Standardlimits für den Recovery-Service ausgeschöpft haben, können Sie nur Object Storage verwenden. Sie können jedoch zusätzliche Limits anfordern und dann Recovery Service verwenden.
- Wenn in der Region keine Kapazität verfügbar ist, können Sie nur Object Storage verwenden. Nachdem die erforderliche Kapazität in der Region verfügbar ist, können Sie jedoch nahtlos von Object Storage zu Recovery Storage wechseln.
- Ausprägungsbasierte DB-Systeme mit Ampere A1 können nur in Object Storage gesichert werden.
Recovery Service
Wenn Recovery Service als Backupziel ausgewählt ist, können Sie die folgenden Optionen konfigurieren:
-
Schutz-Policy: Sie können eine der vordefinierten Schutz-Policys oder eine benutzerdefinierte Policy auswählen. Das System löscht die Backups automatisch am Ende des ausgewählten Recovery-Fensters der Schutz-Policy.
Die folgenden Aufbewahrungszeiträume sind für Recovery Service verfügbar. Die Aufbewahrungszeiträume (in Tagen) sind in der Schutz-Policy von Recovery Service definiert.- Bronze (14 Tage)
- Silber (35 Tage) (Standard)
- Gold (65 Tage)
- Platin (95 Tage)
- Benutzerdefiniert (Benutzerdefinierte Schutz-Policy)
-
Echtzeitdatenschutz: Echtzeitschutz ist die kontinuierliche Übertragung von Redo-Änderungen von einer geschützten Datenbank an Recovery Service. Dies reduziert den Datenverlust und bietet ein Recovery Point Objective (RPO) nahe 0. Diese Option ist gegen einen Aufpreis erhältlich.
-
Löschoptionen nach Datenbankbeendigung: Sie können die folgenden Optionen verwenden, um verwaltete Datenbankbackups beizubehalten, nachdem die Datenbank beendet wurde. Mit diesen Optionen kann die Datenbank auch bei versehentlicher oder böswilliger Beschädigung der Datenbank aus Backups wiederhergestellt werden.
- Backups gemäß dem Aufbewahrungszeitraum beibehalten: Wenn eine Datenbank beendet wird, werden die automatischen Datenbankbackups, die mit der beendeten Datenbank und allen ihren Ressourcen verknüpft sind, am Ende des angegebenen Aufbewahrungszeitraums entfernt.
- Backups 72 Stunden lang aufbewahren, dann löschen: Wenn eine Datenbank beendet wird, werden die automatischen Datenbankbackups, die mit der beendeten Datenbank verknüpft sind, und alle ihre Ressourcen 72 Stunden lang aufbewahrt und anschließend gelöscht. Die Backups werden 72 Stunden lang aufbewahrt, um eine versehentliche Löschung durch den Benutzer zu verhindern.
- Geplanter Tag für erstes Backup: Wählen Sie einen Wochentag für das erste Backup aus.
- Geplante Zeit für erstes Backup (UTC): Wählen Sie eine Zeit für das erste Backup aus. Das erste Backup kann jederzeit oder innerhalb des gewählten zweistündigen Planungsfensters gestartet werden.
- Geplante Zeit für tägliches Backup (UTC): Wählen Sie eine Uhrzeit für den Beginn des täglichen Backups aus. Das tägliche Backup kann jederzeit oder innerhalb des gewählten zweistündigen Planungsfensters gestartet werden.
- Erstes Backup sofort durchführen: Ein vollständiges Backup ist ein Betriebssystembackup aller Datendatei und der Kontrolldatei, die eine Oracle Database bilden. Ein vollständiges Backup muss auch die Parameterdateien enthalten, die mit der Datenbank verknüpft sind. Sie können ein Datenbankbackup erstellen, wenn die Datenbank heruntergefahren oder geöffnet ist. In der Regel dürfen Sie kein Backup nach einem Instanzfehler oder anderen ungewöhnlichen Umständen erstellen. Wenn Sie die erste Sicherung auf später verschieben, kann die Datenbank bei einem Datenbankausfall möglicherweise nicht wiederhergestellt werden.
Objektspeicher
Wenn Object Storage als Backupziel ausgewählt ist, können Sie die folgenden Optionen konfigurieren:
-
Backupaufbewahrungszeitraum: Wenn Sie automatische Backups aktivieren, können Sie eine Policy mit einem der vordefinierten Aufbewahrungszeiträume auswählen. Das System löscht die inkrementellen Backups automatisch am Ende des ausgewählten Aufbewahrungszeitraums. Den Backupaufbewahrungszeitraum können Sie nach dem Provisioning ändern.
Die folgenden Aufbewahrungszeiträume sind für Object Storage verfügbar.- 7 Tage
- 15 Tage
- 30 Tage (Standard)
- 45 Tage
- 60 Tage
-
Löschoptionen nach Datenbankbeendigung: Sie können die folgenden Optionen verwenden, um verwaltete Datenbankbackups beizubehalten, nachdem die Datenbank beendet wurde. Mit diesen Optionen kann die Datenbank auch bei versehentlicher oder böswilliger Beschädigung der Datenbank aus Backups wiederhergestellt werden.
- Backups gemäß Aufbewahrungszeitraum beibehalten: Wenn eine Datenbank beendet wird, werden die automatischen Datenbankbackups, die mit der beendeten Datenbank verknüpft sind, und alle zugehörigen Ressourcen am Ende des angegebenen Aufbewahrungszeitraums entfernt.
- Backups 72 Stunden lang beibehalten und dann löschen: Wenn eine Datenbank beendet wird, werden die automatischen Datenbankbackups, die mit der beendeten Datenbank verknüpft sind, und alle zugehörigen Ressourcen 72 Stunden lang aufbewahrt und dann gelöscht. Die Backups werden 72 Stunden lang aufbewahrt, um eine versehentliche Löschung durch den Benutzer zu verhindern.
- Geplanter Tag für vollständiges Backup: Wählen Sie einen Wochentag aus, an dem das erste und zukünftige vollständige Backup beginnen soll.
- Geplante Zeit für vollständiges Backup (UTC): Wählen Sie eine Zeit für den Beginn des vollständigen Backups aus. Das vollständige Backup kann jederzeit oder innerhalb des gewählten zweistündigen Planungsfensters gestartet werden.
- Geplante Zeit für inkrementelles Backup (UTC): Wählen Sie eine Zeit für den Beginn des inkrementellen Backups aus. Das inkrementelle Backup kann jederzeit oder innerhalb des gewählten zweistündigen Planungsfensters gestartet werden.
- Erstes Backup sofort durchführen: Ein vollständiges Backup ist ein Betriebssystembackup aller Datendatei und der Kontrolldatei, die eine Oracle Database bilden. Ein vollständiges Backup muss auch die Parameterdateien enthalten, die mit der Datenbank verknüpft sind. Sie können ein Datenbankbackup erstellen, wenn die Datenbank heruntergefahren oder geöffnet ist. In der Regel dürfen Sie kein Backup nach einem Instanzfehler oder anderen ungewöhnlichen Umständen erstellen. Wenn Sie die erste Sicherung auf später verschieben, kann die Datenbank bei einem Datenbankausfall möglicherweise nicht wiederhergestellt werden.
Klicken Sie auf Speichern.
Auf der Datenbankdetailseite werden Status und Details der automatischen Backups im Abschnitt Backup angezeigt.
On-Demand-Backup einer Datenbank erstellen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein On-Demand-Backup einer Datenbank mit der OCI-Konsole zu erstellen:
Hinweis:
Object Storage erstellt ein vollständiges Backup, während der Recovery Service ein inkrementelles Backup der Datenbank erstellt.- Wählen Sie auf der Listenseite DB-Systeme das DB-System mit der Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des DB-Systems benötigen, lesen Sie DB-Systeme auflisten.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbanken die Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten.
- Wählen Sie auf der Seite "Datenbankdetails" die Registerkarte Backups aus, um die Liste der Backups anzuzeigen.
- Wählen Sie Backup erstellen aus.
- Geben Sie die folgenden Details im Bereich Backup erstellen ein:
- Geben Sie einen Namen für die Backupdatenbank an.
- Wählen Sie unter den folgenden Optionen die Option Backupaufbewahrung aus:
- Backups pro Backupaufbewahrungszeitraum beibehalten: Wählen Sie diese Option aus, um den Aufbewahrungszeitraum der Schutz-Policy für dieses Backup zu verwenden.
- Langfristigen Backupaufbewahrungszeitraum angeben: Wählen Sie diese Option aus, um einen LTR-Zeitraum mit Recovery Service anzugeben. Der Aufbewahrungszeitraum muss in Tagen (90 - 3650) oder Jahren (1 - 10) ab der Erstellung des Backups liegen.
- Wählen Sie Erstellen.
Aufbewahrungszeitraum eines langfristigen Aufbewahrungs-Backups ändern
Vorgehensweise
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Aufbewahrungszeitraum eines LTR-Backups mit Recovery Service mit der OCI-Konsole zu ändern:
-
Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Oracle Database und dann Oracle Base Database Service aus.
Die Listenseite DB-Systeme wird geöffnet. Alle DB-Systeme im ausgewählten Compartment werden in einer Tabelle angezeigt.
- Wenn Sie ein Standalone-Backup haben, wählen Sie unter Ressourcen die Option Standalone-Backups aus, und fahren Sie mit Schritt 7 unten fort.
- Wählen Sie auf der Listenseite DB-Systeme das DB-System mit der Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des DB-Systems benötigen, lesen Sie DB-Systeme auflisten.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbanken die Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten.
- Wählen Sie auf der Seite "Datenbankdetails" die Registerkarte Backups aus, um die Liste der Backups anzuzeigen.
- Wählen Sie in der Liste der Backups das Menü Aktionen für das Backup mit dem Typ Langfristiges Backup aus, für das Sie den Aufbewahrungszeitraum ändern möchten.
- Wählen Sie Aufbewahrungszeitraum ändern aus.
- Geben Sie den Backupaufbewahrungszeitraum ein. Der Aufbewahrungszeitraum muss in Tagen (90 - 3650) oder Jahren (1 - 10) ab der Erstellung des Backups liegen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Details einer geschützten Datenbank anzeigen
Vorgehensweise
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Details der geschützten Datenbank mit der OCI-Konsole anzuzeigen:
- Wählen Sie auf der Listenseite DB-Systeme das DB-System mit der Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des DB-Systems benötigen, lesen Sie DB-Systeme auflisten.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbanken die Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten.
- Auf der Seite mit den Datenbankdetails geben Sie auf der Registerkarte Datenbankinformationen im Abschnitt Backup an, ob automatische Backups aktiviert sind. Wenn Backups aktiviert sind, werden auch die Details des ausgewählten Backups angegeben.
- Wählen Sie im Backupziel den Link "Recovery Service", um die Details der geschützten Datenbank anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Geschützte Datenbanken verwalten.
Status eines Backups anzeigen
Vorgehensweise
So zeigen Sie den Backupstatus einer Datenbank mit der OCI-Konsole an:
- Wählen Sie auf der Listenseite DB-Systeme das DB-System mit der Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des DB-Systems benötigen, lesen Sie DB-Systeme auflisten.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbanken die Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten.
- Wählen Sie auf der Seite "Datenbankdetails" die Registerkarte Backups aus, um die Liste der Backups anzuzeigen.
- In der Spalte Status wird der Status des Backups angezeigt.
- Es gibt folgende Backupstatus: Aktiv, Wird erstellt, Abgebrochen, Wird abgebrochen oder Nicht erfolgreich.
Backup abbrechen
Vorgehensweise
So brechen Sie ein Backup einer Datenbank mit der OCI-Konsole ab:
Hinweis:
Nur Backups im Status Wird erstellt können abgebrochen werden.- Wählen Sie auf der Listenseite DB-Systeme das DB-System mit der Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des DB-Systems benötigen, lesen Sie DB-Systeme auflisten.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbanken die Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten.
- Wählen Sie auf der Seite "Datenbankdetails" die Registerkarte Backups aus, um die Liste der Backups anzuzeigen.
- In der Spalte Status wird der Status des Backups angezeigt. Es gibt folgende Backupstatus: Aktiv, Wird erstellt, Abgebrochen, Wird abgebrochen oder Nicht erfolgreich.
- Wählen Sie das Menü Aktionen für das Backup aus, das Sie abbrechen möchten.
- Wählen Sie Backup abbrechen aus, und bestätigen Sie.
- Der Status des Backups ändert sich in Wird abgebrochen.
Wenn das Abbrechen des Backups nicht erfolgreich verläuft, wird im Bereich Arbeitsanforderungen unter Ressourcen eine Zeile Datenbankbackup abbrechen mit Status Nicht erfolgreich angezeigt. Außerdem ist eine von Datenbankbackup erstellen initiierte Arbeitsanforderung für das Backup vorhanden, die den Status des Backupvorgangs wiedergibt.
Vollständige Backups einer Datenbank löschen
Vorgehensweise
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das vollständige Backup einer Datenbank mit der OCI-Konsole zu löschen:
Hinweis:
Automatische Backups können nicht explizit gelöscht werden. Wenn Sie die Datenbank nicht beenden, werden automatische Backups für die vom Benutzer angegebene Anzahl von Tagen in Recovery Service und Object Storage beibehalten. Danach werden sie automatisch gelöscht.- Wählen Sie auf der Listenseite DB-Systeme das DB-System mit der Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite oder des DB-Systems benötigen, lesen Sie DB-Systeme auflisten.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Datenbanken die Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten.
- Wählen Sie auf der Seite "Datenbankdetails" die Registerkarte Backups aus, um die Liste der Backups anzuzeigen.
- Wählen Sie das Menü Aktionen für das Backup, das Sie löschen möchten.
- Wählen Sie Löschen, und bestätigen Sie.
Standalone-Backups einer Datenbank löschen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Standalone-Backup einer Datenbank mit der OCI-Konsole zu löschen:
-
Öffnen Sie das Navigationsmenü, wählen Sie Oracle Database und dann Oracle Base Database Service aus.
Die Listenseite DB-Systeme wird geöffnet. Alle DB-Systeme im ausgewählten Compartment werden in einer Tabelle angezeigt.
- Wählen Sie auf der Listenseite DB-Systeme unter Ressourcen die Option Standalone-Backups aus.
Eine Liste mit Standalone-Backups wird angezeigt.
- Wählen Sie auf der Listenseite für Standalone-Backups das Menü Aktionen für das Backup aus, das Sie löschen möchten.
- Wählen Sie Löschen, und bestätigen Sie.