DNS für das DB-System

Sie können die DNS- und Hostnamensauflösung für das DB-System verwenden.

Oracle empfiehlt die Verwendung eines privaten DNS-Resolvers, damit bei der Kommunikation zwischen On-Premise-Hosts und VCN-Ressourcen Hostnamen verwendet werden können.

Die folgende Tabelle zeigt die mit jedem DB-Systemtyp unterstützten Optionen und die Endpunkte, die aufgelöst werden müssen, damit das DB-System funktioniert.

DB-Systemtyp Unterstützte DNS-Optionen Aufzulösende Endpunkte
Virtuelle Maschine mit einem Knoten
  • Empfohlen: Standard (Internet- und VCN-Resolver)
  • Benutzerdefinierter DNS-Resolver Ihrer Wahl
  • Object Storage-Endpunkte (umfasst sowohl die Object Storage- als auch Swift-Endpunkte)
  • Oracle YUM-Repository-Endpunkte
Virtuelle RAC-Maschine mit mehreren Knoten
  • Standard (Internet- und VCN-Resolver)
  • Object Storage-Endpunkte (umfasst sowohl die Object Storage- als auch Swift-Endpunkte)
  • Oracle YUM-Repository-Endpunkte
  • Single Client Access Names (SCANs)

Die folgenden Abschnitte enthalten weitere Details zu den DNS-Optionen.

Standard (Internet- und VCN-Resolver)

In der obigen Tabelle werden die DB-Systemtypen genannt, die den Internet- und VCN-Resolver unterstützen.

Oracle empfiehlt die Verwendung des Internet- und VCN-Resolvers für DNS. Dabei handelt es sich um die integrierte DNS-Standardfunktionalität, die zu jedem VCN gehört. Damit können Hosts in einem VCN die folgenden Elemente auflösen:

  • Hostnamen anderer Hosts in demselben VCN.
  • Hostnamen, die öffentlich im Internet veröffentlicht sind.

Bei einem DB-System übernimmt der Internet- und VCN-Resolver die Auflösung aller erforderlichen Endpunkte: Object Storage-Endpunkte (umfasst sowohl die Object Storage- als auch Swift-Endpunkte), YUM-Repositorys und SCANs (SCANs werden nur mit RAC-DB-Systemen mit mehreren Knoten verwendet).

Standardmäßig ist jedes VCN für die Verwendung des Internet- und VCN-Resolvers konfiguriert. Wenn Sie einen benutzerdefinierten DNS-Resolver verwenden möchten, müssen Sie das VCN entsprechend konfigurieren.

Internet- und VCN-Resolver im DB-System verwenden

Hostnamenseinschränkungen bei Verwendung des Internet- und VCN-Resolvers

Benutzerdefinierter DNS-Resolver

Ein benutzerdefinierter DNS-Resolver ist ein DNS-Server, der in Ihrem On-Premise-Netzwerk eingerichtet und von Ihnen selbst verwaltet wird. Er muss die vom DB-System benötigten Endpunkte auflösen.

Standardmäßig ist das VCN für die Verwendung des Internet- und VCN-Resolvers konfiguriert. Daher müssen Sie die VCN- und DHCP-Optionen anders konfigurieren, wenn Sie stattdessen einen benutzerdefinierten DNS-Resolver verwenden möchten.

Benutzerdefinierten DNS-Resolver mit dem DB-System verwenden

Hostnamenseinschränkungen bei Verwendung eines benutzerdefinierten DNS-Resolvers

DNS: Zwischen On-Premise-Netzwerk und VCN

Wenn Sie den Internet- und VCN-Resolver verwenden und die Verwendung von Hostnamen bei der Kommunikation zwischen On-Premise-Hosts und VCN-Ressourcen aktivieren möchten, können Sie eine Instanz im VCN als benutzerdefinierten DNS-Server einrichten.

Ein Beispiel für eine Implementierung dieses Szenarios mit dem Oracle Terraform-Provider finden Sie unter Hybrid-DNS-Konfiguration.

DNS für DB-Systeme einrichten

Mit DNS können Sie Hostnamen anstelle von IP-Adressen zur Kommunikation mit einem DB-System verwenden.

Sie können den Internet- und VCN-Resolver (DNS-Funktion, die in das VCN integriert ist) verwenden, wie unter DNS im virtuellen Cloud-Netzwerk beschrieben.

Alternativ können Sie einen gewünschten DNS-Server verwenden. Sie verknüpfen den Hostnamen und den Domainnamen mit der öffentlichen oder privaten IP-Adresse des DB-Systems. Sie finden die Host- und Domainnamen sowie die IP-Adressen für das DB-System auf der Seite Datenbank in der Konsole.

Um den Hostnamen mit der öffentlichen oder privaten IP-Adresse des DB-Systems zu verknüpfen, fordern Sie beim DNS-Administrator einen benutzerdefinierten DNS-Datensatz für die IP-Adresse des DB-Systems an. Beispiel: Wenn Ihre Domain example.com lautet und Sie clouddb1 als Hostnamen verwenden möchten, fordern Sie einen DNS-Datensatz an, der clouddb1.example.com mit der IP-Adresse des DB-Systems verknüpft.

Wenn Sie dem DNS-Administrator die öffentliche IP-Adresse wie oben beschrieben mitteilen, sollten Sie auch einen benutzerdefinierten Domainnamen mit der öffentlichen IP-Adresse des DB-Systems verknüpfen:

  1. Registrieren Sie Ihren Domainnamen über einen externen Domainregistrierungsanbieter, wie register.com.
  2. Lösen Sie den Domainnamen über die Konsole des externen Domainregistrierungsanbieters in die öffentliche IP-Adresse des DB-Systems auf. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Domainregistrierung des Drittanbieters.