Oracle Blockchain Platform

Mit Oracle Blockchain Platform erhalten Sie eine vorgefertigte Plattform für die Erstellung und die Ausführung von Smart Contracts und die Verwaltung eines manipulationssicheren Distributed Ledgers.

Oracle Blockchain Platform ist ein Netzwerk, das aus Validierungsknoten (Peers) besteht. Diese aktualisieren das Ledger und reagieren auf Abfragen, indem sie Smart-Contract-Code - also die Geschäftslogik, die auf der Blockchain läuft - ausführen. Externe Anwendungen rufen Transaktionen auf oder führen Abfragen über Client-SDKs oder REST-API-Aufrufe aus, wodurch ausgewählte Peers aufgefordert werden, die Smart Contracts auszuführen. Mehrere Peers indossieren (signieren digital) die Ergebnisse, die dann verifiziert und an den Ordering-Service gesendet werden. Nachdem die Transaktionsreihenfolge bestimmt wurde, werden Transaktionsergebnisse in kryptografisch gesicherte, manipulationssichere Datenblöcke gruppiert und an Peer-Knoten gesendet, um validiert und an das Ledger angehängt zu werden. Serviceadministratoren können die Oracle Blockchain Platform-Webkonsole verwenden, um die Blockchain zu konfigurieren und ihren Betrieb zu überwachen.

Mit Oracle Blockchain Platform führen Sie ein paar einfache Schritte zum Erstellen von Instanzen aus, während Oracle anschließend die Serviceverwaltung, das Patching, Backup und Restore sowie andere Lebenszyklusaufgaben des Service übernimmt.

Informationen zu verfügbaren Features finden Sie unter Oracle Blockchain Platform verwenden.

Anwendungs- und Netzwerksicherheit in Oracle Blockchain Platform

Mit Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management (IAM) können Sie Ihre Blockchain-Plattform durch die Verwendung von Compartments, Benutzern, Rollen und Policys sichern.

Wenn Sie Ihren Mandanten einrichten, erstellen Sie Compartments für Ihre Instanz. Mit Policys wird der Zugriff auf diese Compartments kontrolliert. Informationen hierzu finden Sie unter:

Mit IAM-Sicherheits-Policys erteilen Sie Administratorberechtigungen für Blockchain Platform. Sie können Sicherheits-Policys einrichten, mit denen anderen Benutzern die Berechtigung zum Einrichten und Verwalten von Oracle Blockchain Platform-Instanzen erteilt wird. Siehe Oracle Blockchain Platform mit Berechtigungen und Policys verwalten.

Neue Oracle Cloud-Accounts in Regionen, die zur Verwendung von Identitätsdomains aktualisiert wurden, verwalten Benutzer, Gruppen und Rollen über Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management-(IAM-)Identitätsdomains.

Vorhandene Oracle Cloud-Accounts und neue Accounts in Regionen, die nicht zu IAM-Identitätsdomains migriert wurden, enthalten weiterhin Zugriff auf Oracle Identity Cloud Service (IDCS). Mit IDCS können Sie Benutzer und Gruppen hinzufügen und Rollen für Oracle Blockchain Platform zuweisen.

Darüber hinaus bietet Oracle Cloud eine zuverlässige und flexible Netzwerksicherheitsinfrastruktur, die es Ihnen ermöglicht, den Zugriff von Clients, Administratoren und anderen Cloud-Services auf Ihre Serviceinstanz und die dazugehörigen Anwendungen besser zu steuern. Ihre Serviceinstanzen können standardmäßig nur über sichere Protokolle wie HTTPS und SSH aufgerufen werden.

Was ist eine Plattformversion?

Oracle Blockchain Platform basiert auf dem Open-Source-Projekt Hyperledger Fabric der Linux Foundation. Ab Version 23.3.3 ist eine neue zugrunde liegende Version oder Plattformversion von Hyperledger Fabric verfügbar. Oracle Blockchain Platform unterstützt jetzt Hyperledger Fabric v2.5.3 sowie vorhandene Instanzen von Hyperledger Fabric v2.2.4 und Hyperledger Fabric v1.4.7.

In der Regel führen Sie für neue Instanzen die neueste verfügbare Plattformversion aus.

Oracle Blockchain Platform unterstützt und verbessert die folgenden Funktionen der Hyperledger Fabric v2.2.4-Plattform:

  • Dezentralisierte Governance von Chaincodes. Ein neuer Lebenszyklus für die Installation von Chaincode auf Peers und das Starten auf einem Kanal ermöglicht neue dezentrale Modi der Zusammenarbeit und des Konsenses. Mehrere Organisationen können Chaincode-Parameter, einschließlich der Chaincode-Bestätigungsrichtlinie, vereinbaren, bevor ein Chaincode auf dem Kanal bereitgestellt wird. Diese Funktionen werden in den neuen Schnell-Deployment- und erweiterten Deployment-Assistenten sowie in der REST-API implementiert. Weitere Informationen zum Bereitstellen von Chaincodes auf Hyperledger Fabric v2.2.4 finden Sie unter Chaincodes auf Hyperledger Fabric 2.x bereitstellen und verwalten. Weitere Informationen zum neuen Lebenszyklus finden Sie in der Hyperledger Fabric v2.2.4-Dokumentation unter Fabric chaincode Lifecycle.
  • Verbesserungen bei der privaten Datenerfassung. Sie können eine Bestätigungs-Policy angeben, um den Zugriff auf eine private Datenerfassung zu kontrollieren. Außerdem verfügt jeder Chaincode über eine für das Unternehmen spezifische implizite private Datenerfassung. Weitere Informationen finden Sie unter Implizite private Datensammlungen im Abschnitt Private Daten in der Dokumentation zu Hyperledger Fabric v2.2.4.

Sie können vorhandene Instanzen, die auf Hyperledger Fabric v1.4.7 ausgeführt werden, aktualisieren, um Hyperledger Fabric v2.2.4 zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Instanz aktualisieren.

Das Upgrade von Instanzen von Hyperledger Fabric v2.2.4 auf Hyperledger Fabric v2.5.3 wird noch nicht unterstützt.

Weitere Informationen zu Hyperledger Fabric v2.5.3 finden Sie unter Neue Features in Hyperledger Fabric v2.x.