On-Premise-Datenbank mit Cloud Protect zu Recovery Service hinzufügen

Der Cloud Protect Fleet Agent registriert die On-Premise-Datenbank bei Recovery Service, um eine geschützte Datenbank zu erstellen.

Führen Sie in SQLcl den Befehl rcv add database aus, um die Datenbankclients automatisch zu erkennen und eine Konfigurationsdatei (JSON) zu generieren. Die Konfigurationsdatei enthält die Parameter, die erforderlich sind, um die Datenbank zu Recovery Service hinzuzufügen. Führen Sie dann den Befehl rcv add database zusammen mit der Konfigurationsdatei erneut aus, um die Datenbank beim Recovery Service zu registrieren und die geschützte Datenbank zu erstellen. Oracle empfiehlt, dass Sie diese automatisierte Methode befolgen, um Datenbanken zu Recovery Service hinzuzufügen.

Eine weitere Methode besteht darin, dass Sie sich manuell bei jeder Datenbank anmelden (mit SYSBACKUP-Berechtigungen) und dann den Befehl rcv add database verwenden, um jede Datenbank einzeln hinzuzufügen.

Hinweis:

Cloud Protect weist die von Oracle definierte Bronze-Schutz-Policy als Standard-Policy für alle Datenbanken zu. Sie können die Standardrichtlinie in der Konfigurationsdatei ändern, bevor Sie die Datenbank hinzufügen.

Führen Sie diese Schritte aus, um eine On-Premise-Datenbank zu Recovery Service hinzuzufügen.

  1. Melden Sie sich als Benutzer des Oracle-Softwareeigentümers (oracle) bei der Datenbank an. Prüfen Sie, ob die Umgebungsvariable ORACLE_HOME festgelegt ist.

    In diesem Beispiel verweist die Umgebungsvariable ORACLE_HOME auf das Verzeichnis, in dem der Oracle-Datenbankclient installiert ist.

    echo $ORACLE_HOME
    /u01/app/oracle/product/19.0.0.0/dbhome_1
  2. Starten Sie SQLcl als oracle-Benutzer.
    Starten Sie in einer Oracle RAC-Umgebung SQLcl nur auf dem ersten Compute Node.
    oracle@host$ /opt/oracle/sqlcl/bin/sql /nolog
    SQL>
  3. Führen Sie den Befehl rcv add database zusammen mit dieser options aus, um die Datenbanken automatisch zu erkennen und eine Konfigurationsdatei zu generieren.
    • -auto_discover
    • -generate_config_only
    • -compartment_id <COMPARTMENT_OCID>
    • -recovery_service_subnets <SUBNET_OCID>
    SQL> rcv add database -auto_discover -generate_config_only -compartment_id <COMPARTMENT_OCID> -recovery_service_subnets <SUBNET_OCID>
    In dieser Beispielausgabe generiert der Befehl rcv add database die Konfigurationsdatei add_database.json mit den Werten für Compartment-ID und Recovery Service-Subnetz-ID, die zum Erstellen einer geschützten Datenbank erforderlich sind. Die Bronze-Richtlinie wird als Standardschutzrichtlinie zugewiesen.
    2025-08-15 09:22:16: Created config JSON /u01/app/oracle/rcv/add_database.json
    2025-08-15 09:22:16: You can onboard a database by running 'rcv add database -config /u01/app/oracle/rcv/add_database.json'
    Beispielinhalt der Konfigurationsdatei add_database.json.
    
    [
        {
            "dbUniqueName": "DB1",
            "displayName": "DB1",
            "compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..aaa...",
            "protectionPolicy": "ocid1.recoveryservicepolicy.region1..aaa...",
            "sbtLibrary": "/u01/app/oracle/product/19.24.0.0/dbhome_2/lib/libra.so",
            "oracleHome": "/u01/app/oracle/product/19.24.0.0/dbhome_2",
            "oracleSid": "DB1",
            "recoveryServiceSubnets": [
                "ocid1.subnet.oc1.phx.aaa..."
            ]
        },
        {
            "dbUniqueName": "DB2",
            "displayName": "DB2",
            "compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..aaaaaa...",
            "protectionPolicy": "ocid1.recoveryservicepolicy.region1..aaa...",
            "sbtLibrary": "/u01/app/oracle/product/19.27.0.0/dbhome_1/lib/libra.so",
            "oracleHome": "/u01/app/oracle/product/19.27.0.0/dbhome_1",
            "oracleSid": "DB2",
            "recoveryServiceSubnets": [
                "ocid1.subnet.oc1.phx.aaa..."
            ]
        },
        {
            "dbUniqueName": "DB3",
            "displayName": "DB3",
            "compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..aaa...",
            "protectionPolicy": "ocid1.recoveryservicepolicy.region1..aaa...",
            "sbtLibrary": "/u01/app/oracle/product/19.26.0.0/dbhome_3/lib/libra.so",
            "oracleHome": "/u01/app/oracle/product/19.26.0.0/dbhome_3",
            "oracleSid": "DB3",
            "recoveryServiceSubnets": [
                "ocid1.subnet.oc1.phx.aaa..."
            ]
        }
    ]
    SQL>
  4. (Optional) Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei, um die zugewiesenen Werte gegebenenfalls zu ändern.
    edit /u01/app/oracle/rcv/add_database.json
  5. Führen Sie den Befehl rcv add database erneut aus, und geben Sie die Konfigurationsdatei an.
    SQL> rcv add database -config <confgiration file location> 
    In diesem Beispiel geben Sie den Pfad für die Konfigurationsdatei add_database.json an.
    SQL> rcv add database -config /u01/app/oracle/rcv/add_database.json 
    Der Cloud Protect Fleet Agent führt die folgenden Schritte intern aus:
    • Prüft die Voraussetzungen für das Hinzufügen der Datenbank zu Recovery Service.
    • Erstellt einen SYSBACKUP-Benutzer und ein Kennwort, wenn der SYSBACKUP-Benutzer nicht vorhanden ist.

      Hinweis:

      Der Benutzer SYSBACKUP und das Kennwort sind erforderlich, damit der Cloud Protect Fleet Agent eine benannte Verbindung zur Datenbank herstellen kann. Verwenden Sie diesen Befehl, um sich als Benutzer SYSBACKUP bei der Datenbank anzumelden:

      /opt/oracle/sqlcl/bin/sql -name <DB_UNIQUE_NAME>_rcv_conn

      DB_UNIQUE_NAME ist der global eindeutige Name der Datenbank.

    • Generiert ein zufälliges Kennwort für den Benutzeraccount VPC. Die VPC-Benutzerzugangsdaten sind erforderlich, um den Datenbankzugriff auf den RMAN-Recovery-Katalog zu authentifizieren.
    • Ruft die Recovery Service-API auf, um eine geschützte Datenbankressource zu erstellen.
    • Ruft die API alle 10 Minuten auf, bis die geschützte Datenbank den Lebenszyklusstatus Aktiv erreicht.
    • Extrahiert die Details der geschützten Datenbanknetzwerkverbindung und aktualisiert die Konfigurationsdatei.
    • Registriert die Datenbank in Recovery Appliance von Recovery Service mit RMAN
    • Konfiguriert die geschützte Datenbank mit Cloud Protect.
    • Cloud Protect schützt Ihre Daten.
  6. (Empfohlen) Aktivieren Sie Echtzeit-Datenschutz.
    1. Melden Sie sich mit SQLcl als Benutzer mit den SYSBACKUP-Berechtigungen bei der Datenbank an.
      oracle@host$ /opt/oracle/sqlcl/bin/sql -name <DB_UNIQUE_NAME>_rcv_conn

      In diesem Beispiel melden Sie sich bei der Datenbank c1db1 an.

      oracle@host$ /opt/oracle/sqlcl/bin/sql -name c1db1_rcv_conn
    2. Führen Sie den Befehl rcv realtime_redo aus.
      SQL> rcv add realtime_redo
      Prüfen Sie die Beispielausgabe für die Datenbank c1db1.
      2025-08-15 10:33:48: Log file: /u01/app/oracle/rcv/dbs/c1db1/log/add_realtime_redo_c1db1.20250815.103348.log
      SQL>
    3. Starten Sie die Datenbank neu, damit die Änderungen wirksam werden.