Schutzdetails einer Datenbank abrufen

Eine geschützte Datenbank ist eine Oracle Cloud-Datenbank, die den autonomen Recovery-Service als Backupziel verwendet.

Wenn Sie automatische Backups für eine Oracle Cloud-Datenbank aktivieren und Autonomous Recovery Service als Backupziel festlegen, erstellt Recovery Service eine zugehörige geschützte Datenbankressource.

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Details einer geschützten Datenbankressource prüfen.

Konsole verwenden

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Detailseite der geschützten Datenbank anzuzeigen:
    • Wählen Sie auf der Listenseite Geschützte Datenbanken die geschützte Datenbank aus, mit der Sie arbeiten möchten. Ausführliche Schritte zum Zugriff auf die Listenseite finden Sie unter Geschützte Datenbanken auflisten.
    • Öffnen Sie das Menü Navigation, wählen Sie Oracle Database aus, wählen Sie den entsprechenden Datenbankservice aus, und navigieren Sie zur Seite Datenbankinformationen.

      Wählen Sie im Abschnitt Backups im Feld Backupziel die Option Autonomer Recovery-Service aus.

      Auf der Seite Details der geschützten Datenbank werden die Informationen zur geschützten Datenbank angezeigt.

    • Prüfen Sie diese Details auf der Registerkarte Informationen zur geschützten Datenbank.
      Schutz - Übersicht
      • Zustand - Gibt den Schutzstatus der Datenbank in Recovery-Service an. Zulässige Werte: Geschützt, Warnung und Warnung.
        • Ein geschützter Status gibt an, dass der Recovery-Service ein Datenbank-Recovery zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des gesamten Recovery-Fensters sicherstellen kann und das potenzielle Datenverlustrisiko seit dem letzten Backup weniger als 10 Sekunden (wenn der Echtzeit-Datenschutz aktiviert ist) oder weniger als 70 Minuten (wenn der Echtzeit-Datenschutz deaktiviert ist) beträgt.
        • Der Status Warnung gibt an, dass Recovery Service das Datenbank-Recovery innerhalb des aktuellen Recovery-Fensters sicherstellen kann und das potenzielle Datenverlustrisiko seit dem letzten Backup größer als 10 Sekunden (wenn der Echtzeit-Datenschutz aktiviert ist) oder größer als 70 Minuten (wenn der Echtzeit-Datenschutz deaktiviert ist) ist.
        • Der Status Alert gibt an, dass Recovery Service die Datenbank im aktuellen Recovery-Fenster nicht wiederherstellen kann und das letzte Backup nicht erfolgreich war.

        Bei einer geschützten Datenbank mit dem Status Aktiv aktualisiert die Detailseite das Feld Zustand automatisch in einem Intervall von einer Minute. Dadurch wird sichergestellt, dass der aktuelle Status Zustand angezeigt wird.

      • Echtzeitschutz: Gibt an, ob die Echtzeit-Redo-Daten von der geschützten Datenbank an den Recovery-Service gesendet werden. Echtzeit-Datenschutz minimiert die Möglichkeit von Datenverlusten und verbessert den Datenschutz. Dies ist gegen einen Aufpreis erhältlich.
      • Datenverlustrisiko: Gibt die seit dem letzten gültigen Backup oder dem Zeitraum des potenziellen Datenverlustrisikos verstrichene Zeit an.

        Bei einer geschützten Datenbank mit dem Status Aktiv aktualisiert die Detailseite das Feld Datenverlustrisiko automatisch in einem Intervall von einer Minute. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie die neuesten Daten zu einem potenziellen Datenverlustrisiko anzeigen.

      • Schutz-Policy: Die Schutz-Policy, die den maximalen Zeitraum für die Aufbewahrung der für die Datenbank erstellten Backups definiert.
      • Aktuelles Recovery-Fenster: Gibt an, wie weit zurück in der Zeit, beginnend mit der aktuellen Zeit, die Datenbank wiederhergestellt werden kann. Wenn die Datenverlustgefahr während des genannten Zeitraums auftritt, sinkt das Wiederherstellungsfenster um so viel. Die Datenbank kann zu einem beliebigen Zeitpunkt wiederhergestellt werden, wobei ab dem Beginn der Datenverlust-Risikopause (falls vorhanden) rückwärts gezählt wird.
      Speicherplatznutzung
      • Belegter aktueller Speicherplatz im Recovery-Fenster: Der Speicherplatz, der derzeit zum Erreichen des Recovery-Fensterziels für die geschützte Datenbank verwendet werden.
      • Prognostizierter Speicherplatz im Recovery-Fenster für Policy: Der geschätzte Speicherplatz, der erforderlich ist, um das Recovery-Fensterziel gemäß dem in der Schutz-Policy definierten Aufbewahrungszeitraum zu erreichen.
      • Aktueller belegter Langzeitspeicher: Wenn Sie LTR-Backups (Long-term Retention) für die Datenbank erstellt haben, wird in diesem Feld der Speicherplatz angezeigt, der derzeit zum Speichern der LTR-Backups verwendet wird.
      • Größe der geschützten Datenbank: Die Größe der zu schützenden Datenbank.
      Datenbankbackup - Übersicht
      • Letztes nicht erfolgreiches Backup: Datum und Uhrzeit des letzten nicht erfolgreichen Backups
      • Zuletzt abgeschlossenes Backup: Datum und Uhrzeit des letzten erfolgreichen Backups
      • Letzte Backupdauer: Die Zeit, die zum Abschluss des letzten erfolgreichen Backups benötigt wurde
      Geschützte Datenbank
      • Datenbankdetails: Die Oracle Cloud-Datenbank, die durch Recovery Service geschützt wird. Wählen Sie den Link aus, um die zugehörige Seite Datenbankdetails anzuzeigen.
      • Eindeutiger DB-Name: Der benutzerdefinierte Datenbankname und ein systemgeneriertes Suffix. Beispiel: dbtst_phx1cs.
      • Datenbankversion: Die Oracle-Datenbankreleaseversion.
      Allgemeine Informationen
      • Abonnement: Das Cloud-Providerabonnement, mit dem die geschützte Datenbankressource verknüpft ist. Beispiel: In diesem Feld werden die Microsoft Azure-Abonnementinformationen für eine Oracle Database@Azure-Serviceressource angezeigt, die mit dieser geschützten Datenbank verknüpft ist.
      • Backupspeicherort: Gibt den Backupspeicherort für die geschützte Datenbank an.

        Das Backupverzeichnis wird durch die Option Backups in demselben Cloud-Provider speichern wie die Datenbank in der mit der geschützten Datenbank verknüpften Schutz-Policy gesteuert. Wenn die Option aktiviert ist, werden die geschützten Datenbankbackups im selben Cloud-Speicherort wie die Datenbank gespeichert.

        Im Feld Backupverzeichnis wird einer der folgenden Werte angezeigt:

        • Google Cloud - Gibt an, dass die geschützte Datenbank mit einer Oracle Database@Google Cloud-Servicedatenbank verknüpft ist und deren Backups auch in Google Cloud gespeichert sind.
        • Microsoft Azure - Gibt an, dass die geschützte Datenbank mit einer Oracle Database@Azure-Servicedatenbank verknüpft ist und deren Backups auch in Microsoft Azure gespeichert sind.
        • Oracle Cloud: Gibt an, dass die geschützten Datenbankbackups in Oracle Cloud gespeichert werden, dem Standardspeicherort für geschützte Datenbankbackups.
      • OCID: Wählen Sie Kopieren aus, um die OCID der geschützten Datenbank zu kopieren.
      • Compartment: Das Compartment mit der geschützten Datenbankressource
      • Backupkonfiguration erstellt: Datum und Uhrzeit der Konfiguration der Datenbank für ein Backup in Recovery Service
      • Backupkonfiguration aktualisiert: Datum und Uhrzeit der letzten Aktualisierung der Datenbankbackupkonfiguration.
  2. Wählen Sie die Registerkarte Monitoring aus, um die Standardmetrikdiagramme zum Überwachen der geschützten Datenbank anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbare Metriken: oci_recovery_service.
  3. Wählen Sie die Registerkarte Netzwerkdetails aus, um die Recovery-Service-Subnetze anzuzeigen, die mit der geschützten Datenbank verknüpft sind.
  4. Wählen Sie die Registerkarte Arbeitsanforderungen, um die Arbeitsanforderungen anzuzeigen, die mit der geschützten Datenbank verknüpft sind.
  5. Wählen Sie den Abschnitt Tags aus, um die Tags anzuzeigen, die auf das geschützte Datenbankressourcenelement angewendet wurden.

CLI verwenden

oci recovery protected-database get verwenden

Eine vollständige Liste der Parameter und Werte für CLI-Befehle finden Sie in der Autonomous Recovery Service CLI-Befehlsreferenz.

API verwenden

Führen Sie die API-Vorgänge GetProtectedDatabase aus, um die Details einer geschützten Datenbank anzuzeigen.