Einführung

In diesem Tutorial werden Dimensionen und Elemente beschrieben. Außerdem wird gezeigt, wie Sie sie in Cloud Enterprise Performance Management-(EPM-)Geschäftsprozessen verwalten. Die Abschnitte bauen aufeinander auf und sind nacheinander durchzuarbeiten.

Hintergrund

Die meisten Cloud EPM-Geschäftsprozesse enthalten Dimensionen, die Datenkategorien in Ihrer Organisation darstellen. Beispiel: In der Period-Dimension geben Sie Perioden, wie "YearTotal", "Q1" oder "Jan", an. In der Account-Dimension identifizieren Sie budgetierte Elemente, wie Vertriebs-, allgemeine und administrative (SG&A-)Aufwendungen, und in der Entity-Dimension identifizieren Sie Abteilungen für Ihre Organisation in der Entity-Dimension.

Nachdem Sie den Geschäftsprozess erstellt haben, können Sie mit der Prüfung der Cubes und Dimensionen beginnen, die während des Erstellungsprozesses hinzugefügt wurden. Sie können Dimensionen und Elemente basierend auf den Anforderungen Ihrer Organisation hinzufügen.

Voraussetzungen

Für praktische Tutorials zu Cloud EPM müssen Sie möglicherweise einen Snapshot in Ihre Cloud EPM Enterprise Service-Instanz importieren. Bevor Sie einen Tutorial-Snapshot importieren können, müssen Sie eine andere Cloud EPM Enterprise Service-Instanz anfordern oder Ihre aktuelle Anwendung und Ihren aktuellen Geschäftsprozess entfernen. Der Tutorial-Snapshot wird weder über Ihre vorhandene Anwendung oder Ihren vorhandenen Geschäftsprozess importiert, noch wird er die Anwendung oder den Geschäftsprozess, mit dem Sie derzeit arbeiten, automatisch ersetzen oder wiederherstellen.

Bevor Sie mit diesem Tutorial beginnen, müssen Sie:

  • Haben Sie Serviceadministratorzugriff auf eine Cloud EPM Enterprise Service-Instanz.
  • Importieren Sie diesen FreeForm Snapshot in Ihre Instanz, oder verwenden Sie eine Cloud EPM-Anwendung, die das Verwalten von Dimensionen unterstützt, die in Ihrer Instanz erstellt wurden. Die Beispiele in diesem Tutorial verwenden den Snapshot. Wenn Sie Ihre eigene Anwendung verwenden, müssen Sie die spezifischen Beispiele ändern, die für Ihre Anwendung gelten.
  • Verwenden Sie diese Measures.csv- und Entity.csv-Importdateien für den Snapshot FreeForm, oder verwenden Sie eine gültige Importdatei für Ihre Cloud EPM-Anwendung.

Hinweis:

Wenn beim Importieren des Snapshots Migrationsfehler auftreten, führen Sie die Migration erneut aus, ausgenommen die HSS-Shared Services-Komponente sowie die Artefakte der Sicherheits- und Benutzervoreinstellungen in der Core-Komponente. Weitere Informationen zum Hochladen und Importieren von Snapshots finden Sie in der Dokumentation Migration für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten.

Informationen zu Dimensionen und Elementen

Dimensionen dienen zur Kategorisierung von Datenwerten. Elemente sind Komponenten von Dimensionen. Eine Dimension stellt die höchste Konsolidierungsebene im Datenbank-Outline dar. Das Datenbank-Outline zeigt Dimensionen und Elemente in einer Baumstruktur an, um eine Konsolidierungsbeziehung anzugeben.

In diesem Beispiel werden die Dimensionen im Cube "Basic" der Beispielanwendung FreeForm angezeigt. Im Abschnitt Voraussetzungen dieses Tutorials finden Sie eine Kopie des Snapshots der Beispielanwendung FreeForm.

Dimensionen

Elemente sind die einzelnen Komponenten einer Dimension. Beispiel: Produkt A, Produkt B und Produkt C können Elemente der Produktdimension sein. Jedes Element hat einen eindeutigen Namen. Mit einem Element verknüpfte Daten können gespeichert werden, oder die Daten können dynamisch berechnet werden, wenn ein Benutzer sie abruft.

Dimensionstypen

Es gibt zwei Typen von Dimensionen:

  • Standarddimensionen stellen die Kernkomponenten eines Geschäftsplans dar und beziehen sich häufig auf Abteilungsfunktionen. Zeit, Konten, Produkt, Markt und Geschäftsbereich sind typische Standarddimensionen.

  • Attributdimensionen sind Standarddimensionen zugeordnet. Mit Attribute-Dimensionen gruppieren und analysieren Sie Elemente von Standarddimensionen basierend auf den Elementattributen (Eigenschaften). Beispiel: Sie können die Rentabilität von nicht koffeinhaltigen Produkten, die in Glas verpackt sind, mit der Rentabilität von nicht koffeinhaltigen Produkten vergleichen, die in Dosen verpackt sind.

Benutzerdefinierte Elemente

Attribute-Dimensionen: Wenn Sie einer Basisdimension eine Attribute-Dimension zuweisen, werden die Elemente der Attribute-Dimension zu potenziellen Attributen der zugehörigen Basisdimension.

Beachten Sie die folgenden Richtlinien:

  • Attribute-Dimensionen können den Datentyp "Text", "Datum", "Boolesch" oder "Numerisch" aufweisen. Der Datentyp gilt nur für Mitglieder der Ebene 0 der Attribute-Dimension.
  • Namen für Attribute-Dimensionen müssen eindeutig sein.
  • Sie können Attribute-Dimensionen nur Sparse-Dimensionen zuweisen, wie die Entity-Dimension und benutzerdefinierte Dimensionen, die als Sparse klassifiziert sind.
  • Sie können der Account-Dimension Attributdimensionen hinzufügen, wenn sie in allen Plantypen als dünn besetzte Dimension angegeben ist.
  • Wenn Sie dünn besetzte Dimensionen in dicht besetzte Dimensionen ändern, werden alle Attributdimensionen und die zugehörigen Werte für die Basisdimension automatisch gelöscht.
  • Attribute-Dimensionen können nur beschrifteten Elementen nicht zugewiesen werden.
  • Sie müssen Attributdimensionen auf derselben Ebene in der Basisdimension zuweisen.

Benutzerdefinierte Attribute (User-defined Attributes, UDAs): UDAs sind Wörter oder Ausdrücke von Elementen und werden für die Gruppierung von Elementen zu Berechnungs-, Sicherheits- oder Berichtszwecken verwendet. Sie können Elemente für Formulare basierend auf einem gemeinsamen Attribut auswählen, das Sie als benutzerdefiniertes Attribut (User-Defined Attribut, UDA) definiert haben. Bevor Sie das benutzerdefinierte Attribut einem Formular zuordnen können, müssen Sie das benutzerdefinierte Attribut erstellen.

Befolgen Sie diese Regeln beim Erstellen von benutzerdefinierten Attributen:

  • Sie können mehrere benutzerdefinierte Attribute pro Element definieren.
  • Sie können dasselbe benutzerdefinierte Attribut für mehrere Elemente festlegen.
  • Ein UDA-Name kann einen Element-, Alias-, Ebenen- oder Generierungsnamen duplizieren.
  • Sie können kein UDA für gemeinsame Elemente oder Elemente von Attribute-Dimensionen erstellen.
  • Ein UDA gilt nur für das angegebene Element. Nachkommen und Vorfahren des Elements erben nicht das UDA.
  • Sie können benutzerdefinierte Attribute manuell im Dialogfeld "Elementeigenschaften" definieren.

Smart Lists: Sie können Daten über benutzerdefinierte Dropdown-Auswahllisten namens Smart Lists eingeben, auf die über Datenzellen in Formularen und Ad-hoc-Rastern zugegriffen werden. Serviceadministratoren können Smart Lists verwenden, um benutzerdefinierte Dropdown-Listen zu erstellen, auf die Benutzer von Formularzellen aus zugreifen. Beim Klicken in Zellen, deren Elemente einer Smart List (als Elementeigenschaft) zugeordnet sind, können die Benutzer Elemente aus Dropdown-Listen auswählen, statt die Daten manuell einzugeben. Benutzer können nicht in Zellen schreiben, die Smart Lists enthalten. Smart Lists werden in Zellen als nach unten weisende Pfeile angezeigt, die beim Klicken in die Zellen eingeblendet werden.

Beachten Sie die folgenden Smart List-Richtlinien:

  • Sie verknüpfen Smart Lists mit Dimensionselementen.
  • Nachdem Sie Smart Lists Dimensionselementen zugeordnet haben, reservieren Sie diese Elemente, um nur Smart List-Werte zu speichern. Verwenden Sie diese Elemente nicht, um andere Datenwerte zu speichern.
  • Sie sollten neue Elemente erstellen und ein separates Rollup innerhalb der Dimension einrichten.
  • Sie können Berichte erstellen, um die Smart List-Informationen zu erfassen. Sie müssen Planning-Details als Datenquelle verwenden.
  • Sie können Smart Lists mehreren Elementen zuordnen. Diese Elemente müssen jedoch Elemente der Ebene 0 sein.

Dünn besetzt und dicht besetzte Dimensionen

Dimensionen werden als dünn besiedelt oder dicht besiedelt kategorisiert. Bei dünn besetzten Dimensionen fehlen Datenwerte für die meisten Elementkombinationen. Dicht besetzte Dimensionen weisen Datenwerte für die Mehrzahl der Elementkombinationen auf. Standardmäßig kennzeichnet Planning die Dimensionen "Account" und "Period" als dicht besetzt und die übrigen Dimensionen als dünn besetzt. Zur Leistungsoptimierung bei dünn besetzten Dimensionen sucht und berechnet Planning in jeder Dimensionskombination nur belegte Datenwerte, um die Berechnungszeit und die Festplattennutzung zu reduzieren. Sie können die Voreinstellungen ändern.

Nur Label-Elemente

"Nur Label"-Elemente werden in der Regel zur Navigation verwendet, und sie sind keine Daten zugeordnet.

Beachten Sie die folgenden Richtlinien für Nur-Label-Mitglieder:

  • Elemente der Ebene 0 können nicht als "Nur Label"-Elemente agieren.
  • "Nur Label"-Elemente können Werte anzeigen.
  • Die Kennzeichnung von Dimensionselementen als "Nur Label" reduziert die Blockgrößen und spart so Speicherplatz in der Datenbank.
  • Zuweisen von Attributen zu Elementen mit "Nur Label" ist unzulässig.
  • In einer Anwendung, in der mehrere Währungen ausgeführt werden, können Elemente der Dimensionen "Entity", "Version", "Currencies" sowie Elemente benutzerdefinierter Dimensionen nicht mit "Nur Label" auf Elemente dieser Dimensionen angewendet werden. Verwenden Sie die Option "Nie gemeinsam", um Wechselkurse zu speichern.
  • Für untergeordnete Elemente von "Nur Label"-Elementen gilt standardmäßig die Datenspeicherungsoption "Nie gemeinsam verwenden".

Dimensionshierarchien

Dimensionshierarchien:

  • Definieren Sie die strukturellen Beziehungen zwischen den Elementen in der Datenbank.
  • Daten in der Datenbank organisieren
  • Auf dieser Seite definieren Sie Konsolidierungen und mathematische Beziehungen zwischen Elementen.

Die Ebenen unterhalb des Cube-Namens in einer Anwendungshierarchie sind Dimensionen, und die Ebenen unterhalb jeder Dimension sind Elemente. Elemente der gleichen Ebene, die zum selben übergeordneten Element gehören, werden als gleichgeordnete Elemente bezeichnet. Elemente unmittelbar unter einem Elternteil werden als untergeordnete Elemente bezeichnet.

Hierarchien

Hierarchische Begriffe (Generationen und Ebene; und Wurzeln und Blätter) und Familiengeschichte (Eltern, Kinder und Geschwister; und Nachkommen und Vorfahren) werden verwendet, um die Rollen und Beziehungen der Elemente in einem Datenbank-Outline zu beschreiben.

Generationen und Ebenen

Hinweis:

Sie können Dimensionen Elemente hinzufügen und Dimensionshierarchien definieren. Wenn Sie ein untergeordnetes Element hinzufügen, fügen Sie ein Element eine Ebene unter dem ausgewählten Element hinzu. Wenn Sie ein gleichgeordnetes Element hinzufügen, wird ein Element auf derselben Ebene hinzugefügt. Wenn Sie einer Dimension ein gleichgeordnetes Element hinzufügen, wird eine weitere Dimension hinzugefügt.

Kontenhierarchien:

Eine typische Herausforderung beim Erstellen der Account-Dimension besteht darin, einen Bericht im Tabellenformat in eine sinnvolle Gliederungsstruktur zu konvertieren. Beachten Sie in dieser Situation folgende Punkte:

  • Eine Summe oder Zwischensumme in der Tabelle wird zu einem übergeordneten Element in Ihrer Gliederung. Die untergeordneten Elemente sind die Elemente, aus denen die Summe oder Zwischensumme resultiert.
  • Ein übergeordnetes Element wird über seinen untergeordneten Elementen im Gliederungseditor, aber unter seinen untergeordneten Elementen in der Tabelle angezeigt.
  • Das oberste Element einer Hierarchieverzweigung in der Gliederung ist oft das so genannte Endergebnis in einem Tabellenbericht.
Kontenhierarchien

Eigenschaftswertvererbung:

Eigenschaften für Dimensionswerte können ebenfalls geerbt werden. Mit der Vererbung können übergeordnete Elemente ihre Eigenschaftswerte mit Elementen der unteren Ebene in der Hierarchie gemeinsam verwenden. Dadurch können neue Elemente automatisch ihre Eigenschaftswerte von den entsprechenden Vorgängern abrufen, um die Symmetrie innerhalb der Verzweigungen sicherzustellen.

Eigenschaftswert Inheritance.png

Das Beispiel zeigt die Entity-Dimension. Die Währung für Europa ist auf EUR festgelegt. Europas Nachkommen, die Niederlande, Nordeuropa und Südeuropa, erben das EUR-Währungseigentum. Die britische Währung wurde jedoch explizit auf GBP gesetzt, wodurch der geerbte EUR-Wert überschrieben wurde. Nachkommen des britischen Mitglieds erben GBP für die Währungseigenschaft.

Alternative Hierarchien:

Sie können mehrere Rollup-Pfade für Ihre Daten erstellen, indem Sie ein untergeordnetes Element unter mehr als einem übergeordneten Element platzieren.

Alternative Hierarchien

Das Beispiel zeigt Folgendes:

  • Produkt 100-20 ist ein untergeordnetes Mitglied von 100, Produkte 200-20 und 200-50 sind beide untergeordnete Mitglieder von 200, Produkt 300-30 ist ein untergeordnetes Mitglied von 300.
  • Dieselben Produkte werden in der alternativen Hierarchie des Diät-Elements verwendet.

Standardmäßig verwendet ein Element dieselben Eigenschaftseinstellungen wie seine übergeordneten Elemente. Wenn Sie Basiselementeigenschaften ändern, werden auch die Eigenschaften der zugehörigen gemeinsamen Elemente aktualisiert.

In diesem Beispiel ist der Standarddatenspeicher für 100-20, 200-20, 200-50 und 300-30 auf "Speichern" gesetzt. Wenn sie der alternativen Hierarchie hinzugefügt werden, wird der Standarddatenspeicher auf "Gemeinsam" gesetzt.

Aggregations- und Konsolidierungsoptionen

Mit Aggregationsoptionen können Sie Berechnungen innerhalb von Dimensionshierarchien definieren. Aggregationsoptionen bestimmen, wie untergeordnete Elementwerte mit übergeordneten Elementen aggregiert werden:

  • + Hinzufügen
  • - Subtraktion
  • * Multiplikation
  • / Geschäftsbereich
  • % Prozent
  • ~ Ignorieren
  • ^ Nie (nicht aggregieren, unabhängig von der Hierarchie)

Dimensionsspeicheroptionen

Die folgenden Speicheroptionen stehen für Dimensionen zur Verfügung:

  • Dynamische Berechnung und Speicherung: Berechnet Datenwerte von Elementen und speichert Werte.
  • Speichern: Speichert Datenwerte von Elementen.
  • Dynamische Kalkulation: Berechnet Datenwerte von Elementen, ohne sie zu speichern.
  • Nie gemeinsam verwenden: Verhindert, dass Elemente in derselben Dimension Datenwerte gemeinsam verwenden.
  • Gemeinsam verwendet: Ermöglicht es Elementen in derselben Dimension, Datenwerte gemeinsam zu verwenden.
  • Nur Label: Es sind keine Daten mit dem Element verknüpft.

Erforderliche und Standarddimensionen

Die erforderlichen und die Standarddimensionen können in jedem Geschäftsprozess variieren.

Die typischen erforderlichen und standardmäßigen Dimensionen sind:

  • Periode und Jahr: Sie geben Basiszeitperioden (z.B. Monate) und die Verteilung von Wochen in der Period-Dimension an. Sie können dem Kalender mit der Year-Dimension Jahre hinzufügen.
  • Szenario und Version: Die Scenario- und Version-Dimensionen stellen die umfassendsten Datenkategorien in Ihren Plänen und Budgets dar. Das Szenario beschreibt den Typ der Daten in einem Plan, z.B. Budget, Ist oder Prognose, sowie den Zeitraum des Plans. Die Version ermöglicht Flexibilität und iterative Planungszyklen. Verwenden Sie Kombinationen aus Szenario und Version, um mehrere Iterationen eines Plans zu erstellen. Auf diese Weise können Sie mögliche Ergebnisse basierend auf verschiedenen Annahmen modellieren.
  • Entity: Die Entity-Dimension stellt den Informationsfluss durch Ihre Organisation dar. Beispiel: Sie können eine geografische Entität für jedes Zuständigkeitszentrum einrichten, das einen Budgetplan weiterleitet.
  • Konto: Die Account-Dimension gibt die Daten an, die von Budgetplanern erfasst werden sollen. Sie können Konten für alle budgetierten Elemente einrichten. Beispiele für Konten sind "Mietaufwand" und "Barbestand".
  • Währung: Die Currency-Dimension gibt die Währung an, in der Werte angezeigt werden. Sie können in einer oder mehreren Währungen planen.

Benutzerdefinierte Dimensionen: Mit benutzerdefinierten Dimensionen können Sie zusätzliche Kontendetails wie Produkte, Märkte, Kanäle, Bilanzbewegungen oder Eliminierungsarten speichern. Beispiele für benutzerdefinierte Dimensionen sind Product Line, Region, Channel oder Customers.

Beachten Sie die folgenden erforderlichen und Standarddimensionen für Planning und FreeForm:

Planning-Anwendungen müssen die Dimensionen Account, Entity, Period, Scenario, Version und Year enthalten. Diese erforderlichen Planning-Dimensionen sind in Beispiel-, benutzerdefinierten oder modulbasierten Anwendungen enthalten. Geschäftsprozesse mit mehreren Währungen umfassen die Dimension "Währung".

Mit FreeForm können Sie eine Anwendung mit den Cubes und Dimensionen Ihrer Wahl erstellen, ohne durch die Cube- und Dimensionsbeschränkungen eingeschränkt zu werden, die von Standardanwendungen vorgegeben werden. Predictive Planning-, Auto-Predict- und IPM-Insights sind in FreeForm nicht verfügbar, weil für diese Features die angegebenen Scenario-, Version-, Period- und Year-Dimensionen vorhanden sein müssen. In FreeForm können Sie die Scenario-, Version- und Currency-Dimensionen als optionale benutzerdefinierte Dimensionen definieren.

Dimensionsdetails zu den einzelnen Geschäftsprozessen finden Sie in der Administrationsdokumentation:

Gemeinsame Elemente

Gemeinsame Elemente ermöglichen alternative Rollup-Strukturen in einer Anwendung. Bevor Sie eine gemeinsame Element erstellen können, muss ein Basiselement vorhanden sein. Sie können mehrere gemeinsame Elemente für das Basiselement erstellen. Ein Basiselement muss vor den gemeinsamen Elementen von oben nach unten angezeigt werden.

Gemeinsame Elemente verwenden einige Eigenschaftsdefinitionen mit Basiselementen, wie Elementname, Aliasname und Cubes, für die Elemente gültig sind. Gemeinsame Elemente müssen eindeutige übergeordnete Elemente und unterschiedliche Aggregationseinstellungen besitzen. Benutzerdefinierte Attribute, benutzerdefinierte Attributwerte und Elementformeln sind für gemeinsame Elemente unzulässig. Beim Umbenennen von Basiselementen werden alle gemeinsamen Elemente umbenannt.

Beachten Sie die folgenden Richtlinien für gemeinsame Mitglieder:

  • Das Basiselement kann nicht das übergeordnete Element des gemeinsamen Elements sein.
  • Sie können dem Basiselement kein gemeinsames Element als gleichgeordnetes Element hinzufügen.
  • Sie müssen dem gemeinsamen Element denselben Namen wie dem Basiselement geben. Es kann eine andere Beschreibung haben.
  • Sie müssen "Freigegeben" als Datenspeicher für das gemeinsame Element auswählen.

Richtlinien für Dimensions- und Elementnamen

Wenn Sie Dimensionen, Elemente und Aliasnamen benennen, befolgen Sie die folgenden Regeln:

  • Verwenden Sie maximal 80 Zeichen für Dimensions-, Element- oder Aliasnamen.
  • Bei Namen wird für Dimensionen, nicht freigegebene Elemente und Aliasnamen nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unter Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung unterschieden. Verwenden sie keine übereinstimmenden Namen, die sich lediglich mit Groß-/Kleinschreibung unterscheiden. Beispiel: Benennen Sie nicht zwei Elemente mit "ZZZ" und "ZZZ" oder ein Basiselement "ZZZ" und ein gemeinsam verwendetes Element "ZZZ".
  • Verwenden Sie keine Dimensionsnamen, die denselben Namen wie eine Elementeigenschaft oder einen Spaltenheader in der Metadatendatei haben, z.B. "Datentyp".
  • HTML-Tags können nicht in Elementnamen, Dimensionsnamen, Aliasnamen und Beschreibungen verwendet werden.
  • Der TAB-Schlüssel ist eingeschränkt und kann nicht in Dimensions-, Element- und Aliasnamen verwendet werden.
  • Leerzeichen können nicht am Anfang oder Ende von Namen platziert werden.
  • Verwenden Sie für Zeitperioden in benutzerdefinierten Kalendern keine Leerzeichen in Präfixen.
  • Folgendes darf in Dimensions-, Element- oder Aliasnamen nicht verwendet werden:
    • Berechnungsskriptbefehle, Operatoren und Schlüsselwörter.
    • Funktionsnamen und Funktionsargumente.
    • Namen von anderen Dimensionen und Elementen (außer bei gemeinsamen Elementen).
    • Wenn "Dynamische Zeitreihen" aktiviert ist, verwenden Sie keine Historie, kein Jahr, keine Saison, keine Periode, kein Quartal, keinen Monat, keine Woche oder keinen Tag.
    • In eindeutigen Elementumrissen, die eine Attribute-Dimension enthalten, können Sie Sum, Count, Min, Max und Avg nicht als Element- oder Dimensionsnamen verwenden. Die Verwendung dieser Namen verursacht Konflikte wegen doppelter Namen.
    • Elemente, die in der Attributberechnungsdimension erstellt werden (Sum, Count, Min, Max und Avg), gelten nicht als reservierte Wörter. Sie können diese Namen in der Attributberechnungsdimension ändern und anschließend in einem Attribut oder einer Standarddimension den Standardnamen verwenden.

      Wenn die Modellstruktur als Modellstruktur mit doppelten Elementen gekennzeichnet ist und eine Attribute-Dimension (und somit die Attributberechnungsdimension) vorhanden ist, bevor Sie als Basiselement "Sum", "Count", "Min", "Max" und "Avg" verwenden, ist der doppelte Name zulässig. Wenn Sie Sum, Count, Min, Max und Avg allerdings als Basiselement verwenden, bevor Ihnen eine Attributdimension erstellt wurde, ist der doppelte Name unzulässig.

Hinweis:

Weitere Informationen finden Sie in Anhang A – Benennungseinschränkungen in der Dokumentation Planning verwalten.

Dimensionen erstellen und ändern

In diesem Abschnitt erstellen Sie eine Dimension und ändern sie anschließend.

Dimensionen erstellen

  1. Klicken Sie auf der Home-Seite auf Anwendung, Überblick.

    Homepage
  2. Klicken Sie in den horizontalen Registerkarten auf Dimensionen.

    In diesem Beispiel werden die Dimensionen im Cube "Basic" der Beispielanwendung FreeForm angezeigt. Im Abschnitt Voraussetzungen dieses Tutorials finden Sie eine Kopie des Snapshots der Beispielanwendung FreeForm.

    Dimensionen
  3. Klicken Sie oben rechts auf Erstellen.

    Erstellen (Schaltfläche)
  4. Geben Sie unter "Dimension erstellen" die folgenden Werte ein:
    Dimension Beschreibung
    Geografie Regionale Märkte
  5. Wählen Sie rechts unter "Cube" für Basis und REP die Option "Aktiviert" aus.
  6. Prüfen Sie Ihre Einträge und Auswahlen, und klicken Sie auf Fertig.

    Dimension erstellt

    Die Dimension wird auf der Seite "Dimensionen" erstellt und aufgelistet.

Dimensionen bearbeiten

  1. Klicken Sie unter "Dimensionen" auf Geografie, um sie zu ändern.

    Geografiedimension
  2. Klicken Sie in den vertikalen linken Registerkarten auf Registerkarte "Dim-Eigenschaften bearbeiten" (Dimensionseigenschaften bearbeiten).
  3. Geben Sie folgende Werte ein:
    Dimension Beschreibung
    Entity Unternehmensabteilung
  4. Prüfen Sie die Änderungen, und klicken Sie auf Fertig.

    Entität ändern

    Die Dimension wird geändert.

Elemente erstellen

In diesem Abschnitt erstellen Sie Elemente für eine Dimension.

  1. Klicken Sie unter "Dimensionen" auf Entity.

    Entity ausgewählt
  2. Klicken Sie unter "Elementeigenschaften bearbeiten" auf Aktionen, und wählen Sie Untergeordnetes Element hinzufügen aus.

    Untergeordnetes Element hinzufügen
  3. Klicken Sie unter "Untergeordnetes Element hinzufügen" auf Anwenden.

    Untergeordnetes Element hinzufügen 1
    Im Raster wird eine neue Zeile ohne Titel angezeigt.
  4. Geben Sie im Raster für den neuen unbenannten Elementnamen Entity gesamt ein.
  5. Prüfen Sie, ob das übergeordnete Element auf "Entity" gesetzt ist, und klicken Sie dann auf Speichern.

    Gesamtentity
  6. Klicken Sie im Raster auf Entity gesamt, um die Zeile auszuwählen.
  7. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Aktionen, und wählen Sie Untergeordnetes Element hinzufügen aus.

    Untergeordnetes Element hinzufügen
  8. Geben Sie unter "Untergeordnetes Element hinzufügen" 2 ein, und klicken Sie auf Anwenden.

    Untergeordnetes Element hinzufügen 2
    Im Raster werden 2 neue unbenannte Zeilen angezeigt.
  9. Geben Sie im Raster für die neuen unbenannten Elementnamen die folgenden Werte ein:
    Mitgliedsname
    Abteilung gesamt
    Hauptsitz
  10. Klicken Sie auf Speichern.

    Neue untergeordnete Mitglieder
  11. Klicken Sie im Raster auf Abteilung gesamt, um die Zeile auszuwählen.

    untergeordnetes Element
  12. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Schaltfläche "Untergeordnete hinzufügen" (Untergeordnetes Element hinzufügen).
  13. Klicken Sie unter "Untergeordnetes Element hinzufügen" auf Anwenden.

    Untergeordnetes Element hinzufügen 1
  14. Aktualisieren Sie im Raster für die neue Zeile mit dem unbenannten die folgenden Werte, und wählen Sie sie aus:
    Mitgliedsname Standarddatenspeicher
    0 Filiale
  15. Klicken Sie auf Speichern.

    Die Elemente werden in ihrer Hierarchie angezeigt.

    Neues untergeordnetes Element

Gemeinsame Elemente erstellen

In diesem Abschnitt erstellen Sie ein gemeinsames Element für eine Dimension.

  1. Klicken Sie unter "Elementeigenschaften bearbeiten" auf den Pfeil nach unten neben dem Dimensionsnamen, und wählen Sie Produkt aus.

    Schalterpfeil

    Die Elemente der Produktdimension werden angezeigt.

    Produkt
  2. Klicken Sie im Raster für 200 auf Symbol einblenden (Einblenden).

    Die 200 Produkte werden im Raster angezeigt.

  3. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Schaltfläche "Untergeordnete hinzufügen" (Untergeordnetes Element hinzufügen).
  4. Klicken Sie unter "Untergeordnetes Element hinzufügen" auf Anwenden.

    Untergeordnetes Element hinzufügen 1
    Im Raster wird eine neue Zeile ohne Titel angezeigt.
  5. Aktualisieren Sie im Raster für die neue Zeile mit dem unbenannten die folgenden Werte, und wählen Sie sie aus:
    Mitgliedsname Standardaliastabelle Koffeinhaltig Einführungsdatum Packungstyp Unzen
    200-50 Diät Birkenbier True 10-01-1996 Flasche 16

    Tipp:

    Stellen Sie sicher, dass das übergeordnete Element 200 ist.
  6. Klicken Sie auf Speichern.

    200 neues Mitglied
  7. Klicken Sie für "Diät" auf Symbol einblenden (Einblenden).
  8. Klicken Sie auf Schaltfläche "Untergeordnete hinzufügen" (Untergeordnetes Element hinzufügen).
  9. Klicken Sie unter "Untergeordnetes Element hinzufügen" auf Anwenden.

    Untergeordnetes Element hinzufügen 1
    Im Raster wird eine neue Zeile ohne Titel angezeigt.
  10. Aktualisieren Sie im Raster für die neue Zeile mit dem unbenannten die folgenden Werte, und wählen Sie sie aus:
    Mitgliedsname Standarddatenspeicher
    200-50 Gemeinsam

    Tipp:

    Stellen Sie sicher, dass das übergeordnete Element "Diät" ist.
  11. Klicken Sie auf Speichern.

    200-50 wird als gemeinsam verwendetes Element mit eckigen Klammern angezeigt, die eine alternative Hierarchie angeben.

    200 gemeinsames Element

    Hinweis:

    Die Regeln für gemeinsame Elemente werden unter Gemeinsame Elemente behandelt.

Elemente verwalten

In diesem Abschnitt führen Sie Aufgaben zum Verwalten von Dimensionselementen aus.

Elemente werden sortiert

Achtung:

Das Sortieren von Dimensionen mit mehreren Hierarchien oder komplexen Konsolidierungspfaden kann unvorhersehbare Ergebnisse haben.
  1. Klicken Sie im Raster auf Diät.

    Die Zeile wird ausgewählt.

    Diät
  2. Klicken Sie in der oberen Leiste unter "Sortieren" auf die Dropdown-Liste, und wählen Sie Untergeordnete Elemente aus.

    Dropdown
  3. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Schaltfläche "Aufsteigend sortieren" (Aufsteigend sortieren).
  4. Wenn Sie aufgefordert werden, mit dem Sortieren der Gliederung fortzufahren, klicken Sie auf Ja.

    Browser-Warnung

    Die Elemente für die Diät werden in aufsteigender Reihenfolge sortiert.

    Sortiert
  5. Klicken Sie auf Speichern.

Dimensionen wechseln

Klicken Sie unter "Elementeigenschaften bearbeiten" neben dem Dimensionsnamen auf den Pfeil nach unten, und wählen Sie Entity aus.

Schalterpfeil

Die Dimension wird auf Entity umgestellt.

Umgeschaltete Entität

Mitglieder ändern

  1. Klicken Sie im Raster auf Entity, das Root-Element der Dimension.
  2. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Schaltfläche "Alle Ebenen vergrößern" (Auf allen Ebenen zoomen).

    Alle Elemente unter "Entity" werden angezeigt.

    Raster des vereinfachten Dimensionseditors

    Jede Spalte im Raster stellt eine Elementeigenschaft dar.

  3. Klicken Sie im Raster unter "Gesamtabteilung" unter "Standarddatenspeicher" auf Nie gemeinsam verwenden, und ersetzen Sie den Wert, indem Sie Dynamische Berechnung auswählen.
  4. Prüfen Sie die Änderungen, und klicken Sie auf Speichern.

    Die geänderten Werte werden im Raster angezeigt.

    Elementeigenschaft ändern

Elementformeln anzeigen

Elementformeln werden direkt an Dimensionselemente angehängt. Sie gehen über die Aggregationslogik hinaus, indem Sie Werte in Elementen überall im Outline referenzieren können, einschließlich anderer Dimensionen oder Datenbanken. Sie können Elementformeln definieren und so Operatoren, Berechnungsformeln, Dimensions- und Elementnamen sowie numerische Konstanten kombinieren, um Berechnungen an Elementen auszuführen. Elementformeln können außerdem Folgendes enthalten:

  • Operatortyp, Funktion, Wert, Elementname, benutzerdefiniertes Attribut usw., die in Formeln zulässig sind
  • Vordefinierte Formelausdrücke, einschließlich Smart List-Werten, die sich bei Datenbankaktualisierung zu einer Formel oder zu einem Wert erweitern

Hinweis:

  • Es gibt keine Elementformelunterstützung für ASO-Cubes.
  • Wenn Sie Elementformeln erstellt haben, müssen Sie die Datenbank aktualisieren.
  1. Klicken Sie unter "Elementeigenschaften bearbeiten" neben dem Dimensionsnamen auf den Pfeil nach unten, und wählen Sie Szenario aus.
    Schalterpfeil
  2. Klicken Sie im Raster mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift.

    Das Fenster zum Auswählen von Spalten wird angezeigt.

  3. Blenden Sie unter "Spalten auswählen" die Elementformel ein, und aktivieren Sie Basisformel.
    Basisformel aktivieren
  4. Klicken Sie auf OK.
  5. Klicken Sie im Raster auf Szenario, das Root-Element der Dimension.
  6. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Schaltfläche "Alle Ebenen vergrößern" (Auf allen Ebenen zoomen).

    Alle Elemente unter "Szenario" werden angezeigt.

  7. Klicken Sie unter "Basisformel" unter "Abweichung in %" auf @VARPER(Ist, Budget);.

    Die für die Abweichung in % verwendete Elementformel wird über dem Raster angezeigt.

    Basisformel für Abweichung in %

    In diesem Beispiel wird die Funktion VARPER verwendet, um die prozentuale Abweichung (Differenz) zwischen zwei angegebenen Elementen zu berechnen.

Mitglieder verschieben

  1. Klicken Sie unter "Elementeigenschaften bearbeiten" neben dem Dimensionsnamen auf den Pfeil nach unten, und wählen Sie Entity aus.

    Dropdown-Swap zu Entität
  2. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Schaltfläche "Alle Ebenen vergrößern" (Auf allen Ebenen zoomen).
  3. Klicken Sie im Raster auf Head Office, das zu verschiebende Element.

    Büro
  4. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Taste nach oben (Nach oben verschieben).

    Die neue Hierarchieanforderung wird angezeigt.

    nach unten verschoben
  5. Klicken Sie auf Speichern.

Mitglieder suchen

  1. Doppelklicken Sie im Raster auf die erste leere Zeile, und fügen Sie Details hinzu:
    Mitgliedsname Übergeordnetes Element Standarddatenspeicher
    999 Abteilung gesamt Filiale
  2. Klicken Sie auf Speichern.

    Das neue Element wird im Raster angezeigt.

    999 Mitglied
  3. Geben Sie in der oberen Leiste im Suchfeld 999 ein, und klicken Sie auf Schaltfläche "Suchen nach unten" (Nach unten suchen).

    Suchleiste

    Das 999-Mitglied wird hervorgehoben.

    999 hervorgehoben

Mitglieder löschen

Achtung:

Wenn Sie Elemente löschen, gehen beim Aktualisieren der Datenbank Daten verloren. Wenn Entity-Elemente gelöscht werden, werden alle mit ihnen verknüpften Genehmigungseinheiten (einschließlich der Daten) gelöscht.
  1. Stellen Sie sicher, dass im Raster die Zeile für 999 ausgewählt ist.

    999 hervorgehoben
  2. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Schaltfläche "Mitglied löschen" (Element löschen).
  3. Klicken Sie in "Bestätigung" auf Ja.

    Löschbestätigung

    Das Element - 999 wird gelöscht.

    999 gelöscht
  4. Klicken Sie auf Speichern und dann auf Abbrechen.

Datenbank aktualisieren

In diesem Abschnitt aktualisieren Sie die Datenbank aufgrund von Änderungen, die in der Metadatenstruktur vorgenommen wurden.

  1. Klicken Sie auf der Home-Seite auf Anwendung, Überblick.

    Homepage
  2. Klicken Sie oben rechts auf Aktionen, und wählen Sie Datenbank aktualisieren aus.

    Datenbank updaten
  3. Klicken Sie auf Erstellen.
  4. Klicken Sie unter "Datenbank aktualisieren" auf Datenbank aktualisieren.

    Datenbank als nächstes aktualisieren
  5. Klicken Sie auf Aktualisieren.

    Datenbank aktualisieren bestätigen

    Die Cube-Aktualisierung dauert einen Moment.

  6. Klicken Sie auf Fertigstellen, nachdem Sie fertig sind.

    Fertigstellen aktualisieren
  7. Klicken Sie zweimal auf Schließen.

Attribute-Dimensionen verwalten

In diesem Abschnitt erstellen Sie eine Attribute-Dimension, um jedem der Bereiche für die Market Base-Dimension einen regionalen VP zuzuweisen.

Attribute erstellen

  1. Klicken Sie unter "Dimensionen" auf Markt.

    "Elementeigenschaften für Markt bearbeiten" wird angezeigt.

    Markt
  2. Klicken Sie auf Registerkarte "Dim-Eigenschaften bearbeiten" (Dimensionseigenschaften bearbeiten).
  3. Klicken Sie unter "Benutzerdefinierte Attribute" auf Erstellen.
    Benutzerdefinierte Erstellung
  4. Geben Sie unter "Attribut erstellen" in "Name" Regionaler VP ein.
  5. Klicken Sie auf Speichern.
  6. Klicken Sie im Markt auf Fertig.
  7. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Cube" die Option Alle aus.

    Abmessungen für alle Cubes
  8. Klicken Sie auf Regionaler VP.

    Die Elementeigenschaften für die Attribute-Dimension "Regionaler VP" werden mit dem Basiselementnamen (Markt) angezeigt.

    Attribut anzeigen
  9. Klicken Sie auf Schaltfläche "Untergeordnete hinzufügen" (Untergeordnetes Element hinzufügen).
  10. Geben Sie unter "Untergeordnetes Element hinzufügen" 4 ein.
  11. Klicken Sie auf Apply.

    Untergeordnetes Element hinzufügen 4
  12. Aktualisieren Sie im Raster für die neuen unbenannten Elemente die folgenden Werte:
    Mitgliedsname
    John
    Anna
    Chris
    Dona
  13. Klicken Sie auf Speichern.

    Attribut values.png
  14. Aktualisieren Sie die Datenbank.

    Hinweis:

    Siehe die Schritte im Abschnitt Datenbank aktualisieren dieses Tutorials.

Attributwerte zuweisen

  1. Klicken Sie unter "Elementeigenschaften bearbeiten" neben dem Dimensionsnamen auf den Pfeil nach unten, und wählen Sie Markt aus.

    Schalterpfeil

    Die Basisdimension wird angezeigt.

    Markt
  2. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Schaltfläche "Alle Ebenen vergrößern" (Auf allen Ebenen zoomen).

    Marktdimension mit erweiterten Elementen

    Alle Mitglieder unter "Markt" werden angezeigt.

  3. Klicken Sie im Raster mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift.

    Das Fenster zum Auswählen von Spalten wird angezeigt.

  4. Prüfen Sie unter "Spalten auswählen", ob nur das übergeordnete Element und der regionale VP ausgewählt sind, und entfernen Sie alle anderen Auswahlen.
    Regionaler VP
  5. Klicken Sie auf OK.
  6. Ändern Sie in der Spalte "Regionaler VP" des Rasters für jedes untergeordnete Element seine Werte wie folgt:
    • John für alle untergeordneten Mitglieder von East
    • Anna für alle untergeordneten Mitglieder von West
    • Chris für alle untergeordneten Mitglieder des Südens
    • Dona für alle untergeordneten Mitglieder von Central

    Regionale VPs werden jeder Region zugewiesen.

  7. Klicken Sie auf Speichern.

    Attributdimensionswerte werden der Market Base-Dimension zugewiesen.

    Regionale Leiter aktualisiert

Benutzerdefinierte Attributtypen hinzufügen

In diesem Abschnitt erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Attribut (User-Defined Attribute, UDA) und weisen es Elementen zu.

Mit UDAs können Sie die Eigenschaften von Dimensionselementen beschreiben. Beispiel: UDAs wie New Market, Small Market, Major Market können allen Elementen in der Market-Dimension zugewiesen werden. Dann können Berechnungen nur für Produkte durchgeführt werden, die als "Neuer Markt" gekennzeichnet sind.

UDA-Beispiel
  1. Klicken Sie im Raster mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift.

    Das Fenster zum Auswählen von Spalten wird angezeigt.

  2. Klicken Sie unter "Spalten auswählen" auf Alle auswählen.
    Alle auswählen

    Tipp:

    Sie können auch nur die UDA-Spalte aktivieren.
  3. Klicken Sie auf OK.

    Die Spalte "UDA" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Washington.

    Die Elementzeile ist ausgewählt.

    Washington ausgewählt
  5. Scrollen Sie im Raster nach rechts, und klicken Sie unter der UDA-Spalte auf die UDA-Zelle für Washington.

    Das Dialogfeld "UDA" wird angezeigt.

    uda-Dialog
  6. Klicken Sie im UDA-Dialogfeld auf plus UDA-Symbol (Erstellen), geben Sie Declining Market ein, und klicken Sie auf Save.

    Degressive Markt-UDA erstellt
  7. Wählen Sie im UDA-Dialogfeld die Option Declining Market aus, klicken Sie auf add_icon (Add) und dann auf OK.

    UDA zugewiesen

    Der abnehmende Markt wird Washington als zusätzliches UDA zugewiesen.

    Zusätzliches UDA
  8. Klicken Sie auf Speichern.

    Ergebnis-UDA

    Das UDA ist auf Dimensionsebene verfügbar und kann weiteren Elementen zugewiesen werden.

Leistungsbeurteilungsoptionen festlegen

Sie können den Datenabruf beschleunigen und den Speicher- und Festplattenspeicherbedarf minimieren, indem Sie die Reihenfolge der Dimensionen festlegen, die Dimensionen als dicht oder dünn besiedelt festlegen und die Auswertungsreihenfolge für Dimensionen festlegen.

Dimensionsreihenfolge ändern

Dimensionen auf der Seite "Dimensionen" werden nach Priorität aufgelistet. Sie können die Berechnungszeit beschleunigen, indem Sie die Reihenfolge für die Berechnung von Dimensionen ändern. Die Reihenfolge der Dimensionen ist in der Struktur und Leistung entscheidend. Dichte Dimensionen werden schneller berechnet als dünn besetzte Dimensionen. Wenn Sie Dimensionen sortieren, platzieren Sie zuerst die dichten Dimensionen, gefolgt von den dünn besetzten Dimensionen. Innerhalb des dicht besetzten Abschnitts sollten Dimensionen von der höchsten bis zur niedrigsten Dichte angeordnet werden. Innerhalb des Abschnitts "Dünn besetzt" sollten Dimensionen von der geringsten bis zur größten Sparse angeordnet werden.

  1. Klicken Sie auf der Homepage auf Anwendung, Überblick.

    Homepage
  2. Klicken Sie in den horizontalen Registerkarten auf Dimensionen.
  3. Stellen Sie sicher, dass in der Dropdown-Liste "Cube" die Option Einfach ausgewählt ist.

    In diesem Beispiel werden die Dimensionen im Cube "Basic" der Beispielanwendung FreeForm angezeigt. Im Abschnitt Voraussetzungen dieses Tutorials finden Sie eine Kopie des Snapshots der Beispielanwendung FreeForm.

    Spalte "Bewertungsreihenfolge"
  4. Klicken Sie für Entity auf Schaltfläche "Auftrag" (Nach oben verschieben), bis Entity unter der Product-Dimension angezeigt wird.

    Entitätsreihenfolge

Datenevaluierungsreihenfolge festlegen

Mit der Auswertungsreihenfolge können Sie angeben, welcher Datentyp vorherrscht, wenn eine Datenschnittmenge widersprüchliche Datentypen aufweist.

Klicken Sie unter Jahr in der Spalte "Bewertungsreihenfolge" auf Schaltfläche "Anforderung ausschließen".

Die Auswertungsreihenfolge für Jahr wird auf 1 gesetzt. Dies gibt an, dass die Year-Dimension zuerst ausgewertet wird.

evaluation_order

Dichte ändern

Wenn einer Dimension Datenwerte für die meisten Elementkombinationen fehlen, definieren Sie sie als dünn besetzt. Wenn einer Dimension Datenwerte für die meisten Elementkombinationen zur Verfügung stehen, definieren Sie sie als dicht besetzt.

  1. Deaktivieren Sie unter Szenario die Spalte "Dichte", um sie als dünn besetzte Dimension festzulegen.

    Szenario als Sparse

    Die Dimensionen werden von dicht nach dünn sortiert, wenn Sie von oben nach unten gehen.

  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Bestätigen" auf Ja.

    Kontrollkästchen bestätigen
  3. Aktualisieren Sie die Datenbank.

    Hinweis:

    Siehe die Schritte im Abschnitt Datenbank aktualisieren dieses Tutorials.

Dimensionselemente importieren

In diesem Beispiel lädt die Importdatei eine Entity-Dimension mit dem erforderlichen Headerdatensatz und drei Datensätzen. Dies ist ein Beispiel für eine Datendatei mit einem Komma-Trennzeichen. Der Headerdatensatz gibt das Element an, das importiert werden soll (Entity), das übergeordnete Element (übergeordnetes Element), in das das Element importiert werden soll, und die Data Storage-Eigenschaft, die dem Element zugewiesen werden soll.

Entity, Parent, Data Storage
    Total Entity, Entity,
    000, ,
    Total Entity, 000, Shared

Mit dieser Importdatei werden Metadaten wie folgt importiert:

Entity
    Total Entity
    000
        Total Entity(Shared)

Der erste Datensatz (Total Entity, Entity) importiert die Gesamtentität als untergeordnetes Element der Entität. Nicht angegebene Eigenschaftswerte übernehmen den Standardwert. Wenn beispielsweise die Datenspeicherung nicht angegeben ist, wird der Standardwert "Nie gemeinsam verwenden" übernommen. Der nächste Datensatz (000, ,) importiert Entity-Element 000 unter dem Root-Elemente der Dimension, da kein übergeordnetes Element angegeben wurde, und setzt den Datenspeicherung auf "Nie gemeinsam verwenden". Der letzte Datensatz (Total Entity, 000, Shared) importiert ein gemeinsames Element der Gesamtentität unter Element 000 und setzt den Datenspeicher auf "Gemeinsam".

Aus einer lokalen Datei importieren

  1. Klicken Sie auf der Homepage auf Anwendung, Überblick.

    Homepage
  2. Klicken Sie in den horizontalen Registerkarten auf Dimensionen.

    In diesem Beispiel werden die Dimensionen im Cube "Basic" der Beispielanwendung FreeForm angezeigt. Im Abschnitt Voraussetzungen dieses Tutorials finden Sie eine Kopie des Snapshots der Beispielanwendung FreeForm.

    Dimensionen
  3. Klicken Sie in "Dimensionen" oben rechts auf Importieren.

    Importschaltfläche

    Die Seite "Metadaten importieren" wird angezeigt.

    Importmetadaten
  4. Klicken Sie unter "Metadaten importieren" auf Erstellen.
  5. Wählen Sie als Speicherort Lokal aus.

    file1 importieren
  6. Wählen Sie unter Kennzahlen die Option Durch Komma getrennt aus, und klicken Sie auf Durchsuchen.

    Die Importdatei wird in den Voraussetzungen angegeben. Dieser Snapshot ist spezifisch für den in den Voraussetzungen genannten Snapshot.

    file2 importieren

    Hinweis:

    Je nach Browser kann das Schaltflächenlabel Datei auswählen oder Durchsuchen anzeigen.
  7. Navigieren Sie auf dem lokalen Rechner zu der Stelle, an der Sie Measures.csv gespeichert haben. Wählen Sie diesen aus, und öffnen Sie ihn.
  8. Wählen Sie unter "Metadaten importieren" die Option Elemente löschen aus, und klicken Sie auf Importieren.

    clear

    Hinweis:

    • Jedes nicht festgelegte Element wird nach dem Import der Dimension aus der Modellstruktur der Anwendung gelöscht, es sei denn, es handelt sich um einen Vorgänger eines angegebenen Elements oder um ein Basiselement eines angegebenen gemeinsamen Elements.
    • Wenn Elemente löschen nicht ausgewählt wird, werden beim Import nur vorhandene Elemente hinzugefügt oder aktualisiert. Oracle empfiehlt das Laden der Metadatendatei, ohne Elemente löschen zu wählen, um sicherzustellen, das die Datei erfolgreich geladen werden kann. Wählen Sie dann Elemente löschen aus, und führen Sie den Import erneut aus
    • Die Option Elemente entfernen ist in bestimmten Dimensionen nicht vorhanden, wenn Elemente für die Anwendung erforderlich sind und deshalb vorhanden sein müssen.
    • Elemente, die im Dimensionseditor aus einem bestimmten Grund nicht gelöscht werden können (z.B., weil sie in einem Formular oder einer Validierungsregel verwendet werden), werden nicht gelöscht.
  9. Aktivieren Sie im Dialogfeld "Optionen" die Option Datenbank aktualisieren, wenn Importmetadaten erfolgreich sind, und klicken Sie auf OK.

    Automatische Aktualisierung bei Erfolg
  10. Klicken Sie im Dialogfeld "Informationen" auf OK.

    Informationen
  11. Klicken Sie zweimal auf Schließen.
  12. Klicken Sie in "Dimensionen" oben rechts auf Aktualisieren.

    Schaltfläche 'Aktualisieren'

    Die Importdatei lädt die Datensätze für die Dimension.

    Kennzahlen nach Import

Importieren aus dem Posteingang

  1. Klicken Sie in Dimensionen auf Aktionen, und wählen Sie Posteingang/Outbox-Explorer aus.

    Menü "Aktionen"
  2. Klicken Sie im Explorer für Posteingang und Postausgang auf Hochladen.
  3. Klicken Sie unter "Datei hochladen" auf Datei auswählen.

    Feld "Datei hochladen"

    Hinweis:

    Je nach Browser kann das Schaltflächenlabel Datei auswählen oder Durchsuchen anzeigen.
  4. Navigieren Sie auf dem lokalen Rechner zu der Stelle, an der Sie Entity.csv gespeichert haben. Wählen Sie diesen aus, und öffnen Sie ihn.

    Die Importdatei wird in den Voraussetzungen angegeben. Dieser Snapshot ist spezifisch für den in den Voraussetzungen genannten Snapshot.

  5. Klicken Sie unter "Datei hochladen" auf Datei hochladen.

    Datei hochladen ausgewählt

    Hinweis:

    Notieren Sie sich den Dateinamen für die bevorstehende Importaufgabe.
  6. Klicken Sie im Dialogfeld "Informationen" auf OK.

    Infobox
  7. Klicken Sie im Posteingang/Outbox-Explorer auf Schließen.

    Gelistete Entität
  8. Klicken Sie in "Dimensionen" oben rechts auf Importieren.

    Importieren

    Die Seite "Metadaten importieren" wird angezeigt.

    Importmetadaten
  9. Klicken Sie unter "Metadaten importieren" auf Erstellen.
  10. Wählen Sie als Speicherort Posteingang aus.
  11. Geben Sie unter "Importdatei" für Entity Entity.csv ein.

    inbox
  12. Stellen Sie unter "Dateityp" unter Entity sicher, dass Durch Komma getrennt ausgewählt ist, und wählen Sie Elemente löschen aus. Klicken Sie dann auf Als Job speichern.

    Als Tätigkeit speichern
  13. Geben Sie unter "Als Job speichern" Entity importieren ein, aktivieren Sie Datenbank aktualisieren, wenn Importmetadaten erfolgreich sind, und klicken Sie auf Speichern.

    Entityjob importieren
  14. Klicken Sie im Dialogfeld "Informationen" auf OK.

    Infobox
  15. Klicken Sie unter "Metadaten importieren" auf Schließen.

    Importfeld
  16. Klicken Sie unter "Metadaten importieren" auf Aktualisieren.

    Der Job Entity importieren wird angezeigt.

    Aktualisierungsliste
  17. Klicken Sie unter Entity importieren auf Aktionen (Symbol) (Aktionen), und wählen Sie Weiterleiten aus.

    Menü "Einreichen"
  18. Klicken Sie im Dialogfeld "Weiterleiten" auf OK.

    Feld "Weiterleiten"
  19. Klicken Sie unter "Metadaten importieren" auf Schließen.
  20. Klicken Sie oben auf der Seite in den Karten auf Jobs.

    Jobstatus

    Der Status des weitergeleiteten Jobs wird angezeigt.

    Jobstatus
  21. Klicken Sie unter "Letzte Aktivität" auf Entity importieren.

    Die Jobdetails werden angezeigt.

    Jobdetails
  22. Klicken Sie unter "Jobdetails" unter "Name" auf Entity.

    Der Import- und Exportstatus zeigt die Anzahl der verarbeiteten Datensätze an.

    Importstatus

Dimensionselemente exportieren

Sie können Metadaten exportieren, um eine Vorlage für Backup- oder Metadatendateien zu erstellen.

Die Anwendung erstellt für jedes Artefakt eine Exportdatei (.txt oder .csv, abhängig vom Dateityp), und alle Exportdateien werden zu einer ZIP-Datei zusammengefasst. Sie müssen die CSV- oder TXT-Dateien aus der ZIP-Datei extrahieren, wenn Sie die Dateien als Importdateien verwenden möchten (beispielsweise für den Import in eine andere Anwendung).

In lokale Datei exportieren

  1. Klicken Sie auf der Home-Seite auf Anwendung, Überblick.

    Homepage
  2. Klicken Sie in den horizontalen Registerkarten auf Dimensionen.
  3. Klicken Sie in Dimensionen oben rechts auf Exportieren.

    Dimensionen exportieren
  4. Klicken Sie unter "Metadaten exportieren" auf Erstellen.

    export
  5. Wählen Sie als Speicherort Lokal aus.

    Lokal: Speichert die Exportdatei an einem Speicherort auf Ihrem lokalen Computer.

  6. Wählen Sie unter "Dimension" die zu exportierenden Artefakte Kennzahlen, Jahr und Produkt aus.
  7. Stellen Sie unter "Dateityp" sicher, dass Kommagetrennt ausgewählt ist.

    Dateitypoptionen:

    • Durch Kommas getrennt: Erstellt eine mit Komma getrennte CSV-Datei für jedes Artefakt.
    • Durch Tabulator getrennt: Erstellt eine mit Tabulator getrennte TXT-Datei für jedes Artefakt.
    • Sonstige: Erstellt eine TXT-Datei für jedes Artefakt. Geben Sie das Trennzeichen ein, das Sie in der Exportdatei verwenden möchten.
  8. Prüfen Sie Ihre Auswahl, und klicken Sie auf Exportieren.

    Alle exportieren
  9. Speichern Sie die Metadaten-ZIP-Datei in einem lokalen Ordner.

    Hinweis:

    Je nachdem, wie Ihr Browser konfiguriert ist, kann die ZIP-Datei automatisch im Ordner "Downloads" für Ihren Browser gespeichert werden.
  10. Klicken Sie zweimal auf Schließen.

In Postausgang exportieren

  1. Klicken Sie in Dimensionen oben rechts auf Exportieren.

    Dimensionen exportieren
  2. Klicken Sie unter "Metadaten exportieren" auf Erstellen.

    export
  3. Wählen Sie als Speicherort Outbox aus.
  4. Wählen Sie unter "Dimension" die zu exportierenden Artefakte Szenario, Entity und Koffeiniert aus.
  5. Stellen Sie unter "Dateityp" sicher, dass Kommagetrennt ausgewählt ist.

    Dateitypoptionen umfassen:

    • Durch Komma getrennt: Erstellt eine durch Komma getrennte CSV-Datei für jedes Artefakt.
    • Durch Tabulator getrennt: Erstellt eine mit Tabulator getrennte TXT-Datei für jedes Artefakt.
    • Sonstige: Erstellt eine TXT-Datei für jedes Artefakt. Geben Sie das Trennzeichen ein, das Sie in der Exportdatei verwenden möchten.
  6. Prüfen Sie Ihre Auswahl, und klicken Sie auf Als Job speichern.
    Alle exportieren
  7. Geben Sie unter "Als Job speichern" Dimensionen exportieren ein, und klicken Sie auf Speichern.

    Als Exportjob speichern
  8. Klicken Sie im Dialogfeld "Informationen" auf OK.

    Infobox
  9. Klicken Sie unter "Metadaten exportieren" auf Schließen.

    Exportfeld
  10. Klicken Sie unter "Metadaten exportieren" auf Aktualisieren.

    Der Job Dimensionen exportieren wird angezeigt.

    Aktualisierungsliste
  11. Klicken Sie unter Dimensionen exportieren auf Aktionen (Symbol) (Aktionen), und klicken Sie auf Weiterleiten.

    Menü "Einreichen"
  12. Klicken Sie unter "Weiterleiten" auf OK.

    Feld "Weiterleiten"
  13. Klicken Sie unter "Metadaten exportieren" auf Schließen.
  14. Klicken Sie oben auf der Seite in den Karten auf Jobs.

    Jobstatus

    Der Status des weitergeleiteten Jobs wird angezeigt.

    Jobstatus
  15. Klicken Sie unter "Letzte Aktivität" auf Dimensionen exportieren.

    Jobdetails werden angezeigt.

    Jobdetails
  16. Klicken Sie unter "Jobdetails" unter "Name" auf Entity.

    Der Import- und Exportstatus zeigt die Anzahl der verarbeiteten Datensätze an.

    Exportdetails
  17. Klicken Sie auf Schließen.
  18. Klicken Sie oben auf der Seite in den Karten auf Überblick.

    Übersicht Nav
  19. Klicken Sie auf Aktionen, und wählen Sie Inbox-/Outbox-Explorer aus.

    Übersicht Nav

    Im Explorer für Posteingang/Outbox wird die exportierte konsolidierte ZIP-Datei angezeigt.

    ZIP-Datei für Exportabmessungen

    Hinweis:

    Sie können die ZIP-Datei speichern, indem Sie auf das Symbol "Aktionen" für die entsprechende Datei klicken.

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich weitere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere kostenlose Lerninhalte im Oracle Learning YouTube-Kanal zu. Besuchen Sie außerdem Oracle University, um verfügbare Schulungsressourcen anzuzeigen.

Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.